Neuigkeiten aus Hohenbusch

Seit 25 Jahren gibt es den Förderverein Hohenbusch bereits und er hat schon viel bewegt und maßgeblich dazu beigetragen, das ehemalige Kloster mit neuem Leben zu füllen. Ganz aktuell ist ein neuer Bildband erschienen und es wurde ein weiteres Kunstwerk im Klosterpark enthüllt. Auch für die Zukunft gibt es Pläne: In Kürze soll zum Beispiel die Aufzuganlage am Herrenhaus eröffnet werden, um auch das Obergeschoss und damit den musealen Bereich barrierefrei zugänglich zu machen.

 

„Haus Hohenbusch – eine Perle im Erkelenzer Land“

Als „Hommage an Hohenbusch“ bezeichnet Frank Körfer, Vorsitzender des Fördervereins Hohenbusch, den neuen Bildband „Haus Hohenbusch – eine Perle im Erkelenzer Land“. Auf 66 Seiten werden hier aktuelle Fotos gezeigt, von denen keines vor zehn oder 15 Jahren möglich gewesen wäre, weil sich so vieles verändert hat. „Das zeigt anschaulich, an wie vielen Stellen wir gearbeitet haben. Vor fünf Jahren haben wir ein historisches Werk zur Geschichte des Hauses herausgegeben, jetzt sind es ausschließlich aktuelle Aufnahmen“, so Frank Körfer. Aufgenommen wurden die Bilder von Mitgliedern des Fördervereins bei unterschiedlichen Anlässen und Gelegenheiten. „Die Fotografien in diesem Buch sind nicht nur Bilder, sondern auch liebevolle Interpretationen und Perspektiven derjenigen, die Hohenbusch mit Herz und Seele erleben“, heißt es auf der Rückseite.

Erhältlich ist der Bildband beim Förderverein Hohenbusch (Telefon: 0172-2072073, E-Mail: info-hohenbusch@erkelenz.de), im Klostercafé Hohenbusch sowie in den Buchhandlungen Viehausen in Erkelenz und Wild in Hückelhoven zum Preis von 20 Euro, Mitglieder des Fördervereins erhalten ihn zu einem ermäßigten Preis. Die Stadt Erkelenz hat das Buchprojekt finanziell unterstützt.

„Ikarus“ im Klosterpark

Claus Harnischmacher war ein bekannter bildender Künstler, der bis zu seinem Tod 2023 in Erkelenz gelebt hat. Seine Witwe, Dr. Rosemarie Dreßen-Lenzen, hat dem Förderverein Hohenbusch die Steinskulptur „Ikarus“ aus seinem Werk gestiftet, die nun offiziell übergeben wurde. Es ist bereits die zweite Stele des Bildhauers, die im Klosterpark zu sehen ist. Im letzten Jahr schenkte Edith Buyel dem Verein die Figur „Der musizierende König David“. Beide Kunstwerke sind aus Sandstein aus Maria Laach.

Verfallszeitpunkt: 19. Juni 2025

Junge Schreibtalente gesucht

In den Sommerferien geht das Ferienreporter-Angebot der Stadt Erkelenz in die sechste Runde. Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren können sich mit professioneller Begleitung auf die Pirsch begeben und den Ferienspielen auf den Zahn fühlen. Textbeiträge und Fotoreportagen werden im Magazin „Ferienspieler“ veröffentlicht.

Die Sommerferienspiele, die die Stadt Erkelenz jährlich organisiert, halten ein umfangreiches Angebot bereit. Für alle ist etwas dabei – für die, die Abenteuer suchen, ebenso wie für Kreative oder auch für jene, die spielen oder chillen wollen. Und dann gibt es noch ein Angebot für Medieninteressierte: die „Ferienreporter“. Junge Schreibtalente berichten über die Veranstaltungen der Ferienspiele oder machen Fotoreportagen. Am Ende wird eine professionelle Zeitschrift produziert: Im „Ferienspieler“ erscheinen alle Beiträge der journalistischen Nachwuchskräfte. Auch in diesem Jahr steht ein Besuch der Erkelenzer Lokalredaktion der „Rheinischen Post“ für die Schreibtalente auf dem Programm. Begleitet und betreut werden die Kinder und Jugendlichen von den drei Erkelenzer Journalisten Kurt Lehmkuhl, Helmut Wichlatz und René Wagner. Finanzielle Unterstützung zur Umsetzung des Angebots erhält die Stadt Erkelenz im Rahmen des landesweiten Förderprogramms „Kulturrucksack NRW“.

„Mitmachen können im Prinzip alle zwischen zehn und 14 Jahren“, erklärt die Stadtjugendpflegerin Katharina Lüke. Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Workshop mit den Journalisten am Samstag, 5. Juli, von 13 bis 15 Uhr im Konferenzraum im Obergeschoss der Stadtbücherei. Dort können die Kinder und Jugendlichen herausfinden, ob sie Ferienreportagen erstellen möchten und dabei lieber fotografieren oder schreiben wollen und welche Themen möglicherweise in Frage kommen. „Natürlich muss niemand die gesamte Ferienzeit im Einsatz sein. Wer zuerst mit den Eltern in den Urlaub fährt, kann zu einem späteren Zeitpunkt einsteigen. Außerdem kann man die Teilnahme unterbrechen oder auch nur eine bestimmte Zeit mitmachen.“

Anmeldungen für das „Ferienreporter“-Programm sind ab dem 23.6. unter www.unser-ferienprogramm.de/erkelenz möglich, unabhängig vom Beginn der Anmeldungen zum sonstigen Ferienspieleprogramm der Stadt Erkelenz. Fragen beantwortet Katharina Lüke unter Tel. 02431-85 327 oder per E-Mail unter katharina.lueke@erkelenz.de.

Verfallszeitpunkt: 18. Juni 2025

Neugestalteter Markt eröffnet

Mit einem lauten Knall übergab Bürgermeister Stephan Muckel gemeinsam mit Landtagsabgeordnetem Thomas Schnelle den neugestalteten Marktplatz am Samstag im Rahmen des Bike’n’BBQ an die Bürgerinnen und Bürger. Beide fassten in kurzen Worten zusammen, was Umbau und Sanierung für Erkelenz und die Zukunft der Innenstadt bedeuten. Stephan Muckel bedankte sich bei den Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und bei der Bürgerschaft, den Anwohnenden und den Gewerbetreibenden fürs Durchhalten während der Bauzeit.

„Der Markt ist unser Wohnzimmer, ein repräsentativer Treffpunkt und das Herz der Stadt. Er ist ein Ort der Begegnung, der Kommunikation und der lebendigen Gemeinschaft“, beschreibt Stephan Muckel den neugestalteten Stadtmittelpunkt. Dieser ist nun barrierefrei und bietet mit Sitzelementen, Grünstrukturen und einem Trinkwasserbrunnen mehr Aufenthaltsqualität für alle Generationen. Außerdem wurden dringend notwendige Modernisierungen von Kanälen sowie Wasser- und Stromleitungen vorgenommen. Um das Altstadtflair zu erhalten, wurde das vorhandene Pflaster entnommen und aufbereitet.

Entwickelt wurde das Konzept im Rahmen von „Erkelenz 2030“, einem langfristigen, durchdachten Konzept zur Stärkung der Innenstadt. Hierzu gehörten auch die Umgestaltungen des Franziskanerplatzes mit seinem Wasserlauf und des deutlich aufgewerteten Grüngürtels an der Westpromenade – beide haben sich zu Familienmagneten entwickelt. Auf dem Markt finden ab sofort wieder zahlreiche Veranstaltungen statt, die während des Umbaus zeitweise ausweichen mussten. Dazu gehören die Wochenmärkte dienstags und freitags und natürlich der Lambertusmarkt vom 19. bis 23. Juni genauso wie viele andere Programmpunkte aus dem Jahreskalender des Stadtmarketings, darunter kulinarischer Treff, französischer Markt.

„Ich hoffe, auf viel Leben in der Stadt durch Handel, Gastronomie und Events. Sie alle sind eingeladen, den neuen Marktplatz zu erleben und mit Leben zu füllen“, so der Bürgermeister. Kleinere Restarbeiten rund um den Markt stünden zwar noch an und auch für die fernere Zukunft gibt es Ideen, aber so sei es eben, denn „Eine Stadt wird nie fertig!“

Landtagsabgeordneter Thomas Schnelle stimmte dem zu und fasste zusammen: „Erkelenz entwickelt sich ständig weiter, passt sich neuen Bedürfnissen an und bleibt lebendig. Dieser Marktplatz ist ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg.“ Das Projekt wurde mit knapp 4 Millionen Euro aus dem Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert, was rund 60 Prozent der Gesamtkosten entspricht. Damit soll die Wirtschaftskraft der Städte gefördert werden. „Wir haben einen Ort geschaffen, an dem sich die Leute wohlfühlen können, an dem man seine Zeit verbringen kann und andere Leute trifft, an dem das Leben pulsiert. Und somit haben wir auch einen Ort geschaffen, der beste Bedingungen für Geschäfte, Läden und Märkte bietet“, so Thomas Schnelle.

Verfallszeitpunkt: 3. Juni 2025

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Beider Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.