Ferienspiele in den Sommerferien

Sommerferienspiele

Kreativität, Spiel, Sport und Spaß verspricht das Sommerferienprogramm, das von der Stadt Erkelenz, den Erkelenzer Jugendzentren und Vereinen zusammengestellt wurde. Das Programmheft wird digital an die Schulen versandt, liegt in städtischen Gebäuden aus und kann online eingesehen werden. Anmeldungen sind ab dem 23. Juni möglich.

Ein pralles Ferienprogramm für die Zeit vom 14. Juli bis zum 23. August hat die Stadt Erkelenz in bewährter Zusammenarbeit mit den Jugendzentren CIKEL, ZaK und der Mobilen Jugendarbeit zusammengestellt. Das zweite Mal in Kooperation mit dabei ist die Lebenshilfe Heinsberg. Auch Aktionen von Vereinen und nicht-kommerziellen Anbietern sind im Programmheft über die Ferienspiele aufgeführt. Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung und unabhängig von Alter, Geschlecht und Glauben, sozialer oder ethnischer Herkunft haben die Möglichkeit, ihre Freizeit in den Ferien gemeinsam zu verbringen. „Wir konnten für die diesjährigen Sommerferienspiele viele junge, neue Teamerinnen und Teamer gewinnen. Das freut mich sehr, denn ohne ein engagiertes Team, das uns ehrenamtlich unterstützt, könnten wir dieses umfangreiche Programm nicht stemmen“, so Jugendpflegerin der Stadt Erkelenz, Katharina Lüke.

Sommerferienspiele: Highlights

Bereits am letzten Schultag, dem 11. Juli, lädt die Stadt Erkelenz die Schüler*innen von der 5. bis zur 12. Klasse zur School’s Out Party von 16 bis 21 Uhr ins ERKA-Bad ein. Für den allgemeinen Betrieb ist das ERKA-Bad deshalb ab 12 Uhr geschlossen.

Anders als üblich geht es schon in der ersten Ferienwoche auf das Gelände von Haus Hohenbusch. Das Motto der diesjährigen Aktionswoche lautet „Safari“. Neben der täglichen Betreuung, wird eine Fahrt ins Irrland nach Kevelaer unternommen und für alle Mutigen gibt es wieder die Übernachtungsaktion mit Abendangeboten. Langeweile wird dabei garantiert nicht aufkommen. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 120 junge Menschen begrenzt. Der Abschluss der Aktionswoche ist nach alter Tradition die große Wasserschlacht auf Haus Hohenbusch.

In der zweiten und dritten Sommerferienwoche werden Workshops angeboten, die zu Kreativität und Spiel einladen. Zudem wird für die 12- bis 17-Jährigen unter anderem ein Ausflug zur Wasserski-Anlage am Amici Beach und eine Fahrt in den Kletterwald angeboten.

Die Jüngeren können sich auf eine Fahrt zum Ketteler Hof und in den Natur- und Tierpark Brüggen freuen. Außerdem wird in Kooperation mit der Polizei ein Fahrrad-Tandem-Parcours zur Verkehrssicherheit zusammen mit Spielmobil und Hüpfburg auf dem Mühlenplatz im Oerather Mühlenfeld kostenfrei angeboten. Großeltern sind eingeladen, sich mit ihren Enkeln gemeinsam auf die Strecke zu trauen.

Die mobile Pumptrack-Anlage ist in den Sommerferien in diesem Jahr ebenfalls im Oerather Mühlenfeld aufgebaut. Wer an dem kostenfreien Pumptrack-Workshop teilnehmen möchte, muss sich diesmal über das Ferienprogrammportal der Stadt Erkelenz anmelden.

Das Spielmobil ist wieder auf Spielplatz-Tour, diesmal auf noch größerer Tour als in den vergangenen Jahren. Es bietet an verschiedenen Orten im Stadtgebiet seine Spielgeräte an. Das Spielmobil eignet sich besonders für die jüngeren Altersgruppen bis 12 Jahren. Wo das Spielmobil hält und an welchen Stationen auch die Hüpfburg mit aufgebaut werden, kann dem Programmheft entnommen werden.

Ferienreporter gesucht

Im Rahmen des landesweiten Förderprogramms Kulturrucksack NRW gibt es in diesem Jahr zum sechsten Mal das Angebot der Ferienreporter. Junge Schreibtalente zwischen 10 und 14 Jahren können über die verschiedenen Aktionen der Ferienspiele in Berichten und Fotoreportagen erzählen. Es reicht aus, wenn die Kinder und Jugendlichen im Anschluss nach der ein oder anderen Aktion etwas verfassen, eine Anwesenheit bei allen Programmpunkten ist nicht erforderlich. Um eine gute Vorbereitung zu erhalten, treffen sich Interessierte schon am 05. Juli zu einem Vorbereitungs-Workshop in der Stadtbücherei. Interessierte können sich für den Workshop über das Ferienprogrammportal der Stadt Erkelenz (unser-ferienprogramm.de) anmelden.

Programme der Jugendzentren und mobile Jugendarbeit

Auch das Evangelische Kinder- und Jugendzentrum CIRKEL, das Evangelische Jugendzentrum ZaK und seine Mobile Jugendarbeit „LOS!“ haben sich in diesem Jahr einiges einfallen lassen, um den Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten der Feriengestaltung zu bieten. So werden verschiedene Themenwochen von den Jugendzentren angeboten und auch Aktionen durchgeführt.

Anmeldeverfahren, Alter der Kinder

Erkelenzer Kinder und Jugendliche werden als Teilnehmende vorrangig behandelt. Einige Aktionen der Stadt Erkelenz sind auf bestimmte Altersgruppen begrenzt, für alle anderen Angebote ist die Teilnahme grundsätzlich für Kinder nach Abschluss des ersten Schuljahres möglich. Um eine gründliche Vorbereitung und individuelle Betreuung zu gewährleisten, werden die Eltern bei der Anmeldung um genaue Informationen über spezielle Bedarfe ihres Kindes gebeten.

Die Anmeldungen für die Angebote der Stadt Erkelenz werden zwischen dem 23. Juni und dem 29. Juni digital entgegengenommen. Im Anschluss wird im Losverfahren den Kindern entsprechend gerecht eine Bestätigung mit den ermittelten Kosten zugesandt. Wenn sich zu viele Kinder anmelden, entscheidet das Zufallsprinzip über die Teilnahme. Restplätze und Wartelisten, auch für Kinder und Jugendliche, die nicht im Erkelenzer Stadtgebiet wohnhaft sind, werden nach der Verlosung am 30. Juni wieder freigeschaltet.

Alle Informationen zu den Sommerferien-Angeboten der Stadt Erkelenz und den freien Trägern sowie dem Anmeldeverfahren sind im Programmheft unter www.erkelenz.de/ferienspiele zu finden.

Hier gehts zum Programmheft der Ferienspiele …

Verfallszeitpunkt: 16. Juli 2025

ERKA-Tag – Ein Fest für Alle!

Der „ERKA-Tag – Ein Fest für Alle!“ geht zwei Jahre nach dem erfolgreichen Auftakt in die zweite Runde. Auf dem Franziskanerplatz und in der Stadthalle gibt es am 29. Juni von 11 bis 18 Uhr wieder zahlreiche Info-, Aktions- und Mitmachangebote von über 60 Vereinen, Institutionen und Organisationen aus dem Erkelenzer Stadtgebiet.

Bürgermeister Stephan Muckel eröffnet die Veranstaltung um 11 Uhr auf der Bühne in der Stadthalle und gibt damit auch dort den Startschuss für ein abwechslungsreiches Programm aus Musik, Tanz, Kampfsportvorführungen und guter Unterhaltung aus der Bürgerschaft für die Bürgerschaft. Moderiert wird das Bühnengeschehen von Timo Tiggeler. „Der ERKA-Tag wird wieder ein buntes Fest, bei dem viele Menschen friedlich und harmonisch miteinander feiern. Es sind wirklich alle unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Behinderung oder sonstigen Merkmalen willkommen und können Angebote für sich finden,“ wirbt der Bürgermeister für einen Besuch.

Um 12.30 Uhr und um 15 Uhr bieten Mitglieder des Heimatvereins Stadtführungen an – Treffpunkt ist die Franziskusstatue am Wasserspiel auf dem Franziskanerplatz. Von 13 bis 14 Uhr entsendet das evangelische Jugendzentrum ZaK die Eisprinzessin auf den Franziskanerplatz. Außerdem präsentieren sich unter anderem Erkelenzer Kitas und weiterführende Schulen, der Förderverein Hohenbusch, die Freunde der Burg, der Heimatverein der Erkelenzer Lande und der Gerderather Heimatverein, zahlreiche Sportvereine sowie der Stadtsportverband und der Kreissportbund, die Lebenshilfe und der Lokale Teilhabekreis, der Imkerverein, Schützenvereine, die Pfadfinder, Mitwirkende aus dem Bereich Integration, die Senioreninitiative, Mitwirkende der Kirchengemeinden, das Feuerwehrmuseum, das Technische Hilfswerk und viele mehr. Imbissklassiker und verschiedene süße Angebote runden das Programm ab.

Tipp

Im Vorfeld des ERKA-Tages findet am 27. Juni von 18 bis 21 Uhr der kultur-kulinarische Begegnungsabend in der Stadthalle statt.

Dort kommen Menschen verschiedener Nationalitäten zum Essen zusammen, lernen sich kennen und haben die Chance, Vorurteilen entgegenzuwirken. Die Speisen werden von einigen der Teilnehmenden vorher gemeinsam gekocht und für alle angeboten, solange der Vorrat reicht. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

Verfallszeitpunkt: 30. Juni 2025

Stadtradeln: Eröffnungstour und Nachhaltigkeitstag

Zum Start der Stadtradeln-Aktion am 7. Juni bietet der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Eröffnungstouren an, unter anderem mit Startpunkt in Erkelenz. Ziel ist der Markt in Geilenkirchen, wo der dritte VHS-Nachhaltigkeitstag stattfindet. Der letzte Tag des Stadtradelns ist der 27. Juni.

Treffpunkt ist um 10 Uhr vor der Erkelenzer Stadtbücherei (Gasthausstraße 7), eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss an diese Sternfahrt haben die Radfahrer die Möglichkeit, sich auf dem dritten Nachhaltigkeitstag der VHS und des Kreises Heinsberg über unterschiedliche Aspekte der Nachhaltigkeit und Mobilität zu informieren. Auch für Verpflegung ist in Geilenkirchen gesorgt. Die Rückfahrt nach Erkelenz kann individuell oder gemeinsam mit der Fahrradgruppe erfolgen, eine Absprache findet vor Ort statt.

Bereits zum 9. Mal nimmt die Stadt Erkelenz an der Stadtradeln-Aktion teil. Ziel ist es, dass viele Menschen innerhalb des dreiwöchigen Aktionszeitraums so oft wie möglich das Fahrrad als Verkehrsmittel benutzen und gemeinsam Kilometer sammeln. So setzen die Teilnehmenden ein Zeichen für nachhaltigen Radverkehr, Klimaschutz und Lebensqualität in Erkelenz. 2025 nehmen erneut alle kreisangehörigen Kommunen im gleichen Zeitraum an der Stadtradeln-Aktion teil. Die für Erkelenz gesammelten Kilometer fließen daher sowohl in die Stadt- als auch in die Kreiswertung. „Das heißt, wir radeln zusammen mit den anderen Kommunen für ein gutes Kreisergebnis und setzen gemeinsam ein Zeichen für nachhaltigen Radverkehr. Aber natürlich wollen wir als Stadt Erkelenz wie im letzten Jahr im kreisinternen Vergleich die Nase vorn haben“, gibt Bürgermeister Stephan Muckel als Ziel aus. Auch im NRW-weiten Vergleich konnte sich Erkelenz in den letzten Jahren als eine der radelaktivsten Kommunen sehen lassen. Die Stadtradeln-Aktion ist zwar ein Wettbewerb, allerdings geht es nicht um die Höchstleistungen einzelner Personen, sondern um die Teamleistung. Egal ob Schul-, Firmen-, Familien-, Freundes- oder Vereinsteams: Alle Generationen können mitmachen.

Anmeldung, Kilometer-Erfassung und weitere Infos gibt es auf www.stadtradeln.de/erkelenz.

Verfallszeitpunkt: 28. Juni 2025

Lambertusmarkt und Frühkirmes: Tolles Programm an fünf Tagen

Fünf Tage Open-Air-Festival, Musikevent und Kirmestrubel: Am Fronleichnamsdonnerstag, 19. Juni, startet das Programm offiziell mit dem Fassanstich auf dem neugestalteten Marktplatz und geht mit dem Zapfenstreich am Montag, 23. Juni, zu Ende.

Eine gute Mischung an Schaustellergeschäften und ein attraktives Programm auf der Bühne machen Lambertusmarkt und Frühkirmes zum Besuchermagneten für alle Generationen. „Vor der Kulisse von Altem Rathaus und Sankt Lambertus fünf Tage mit Freunden und Familie feiern und das Erlebnis auf dem neuen Platz genießen, das ist nur eines von vielen Highlights in diesem Jahr“, freut sich Bürgermeister Stephan Muckel.

Musikalisch wartet der Lambertusmarkt mit einem vielseitigen Angebot auf. Zum Kölschen Abend am Donnerstag kommen unter anderem die „Funky Marys“ und „Räuber“ nach Erkelenz. Der Freitag steht mit „Timbo & This Chris“ und weiteren DJs unter dem Motto „Mini E-Size auf dem Marktplatz“. Die Remember Band sorgt am Samstagabend für drei Stunden Live-Party auf dem Marktplatz. Am Sonntag spielen unter anderem die Bläck Fööss ein Familienkonzert. Am Montag wird der Lambertusmarkt nach dem Platzkonzert des Tambourcorps Golkrath traditionell mit dem Zapfenstreich beendet.

Treffpunkt Kirmes

Rund 150 Schaustellergeschäfte nehmen teil an Lambertusmarkt und Kirmestrubel. Die Veranstaltungsfläche erstreckt sich über den Dr.-Josef-Hahn-Platz, den Verbindungsweg zwischen Dr.-Josef-Hahn-Platz und Brückstraße, die Burgstraße, die Gasthausstraße und den Franziskanerplatz. Weitere Aussteller sind auf der Aachener Straße zwischen Franziskanerplatz und Markt, auf dem Markt sowie am Johannismarkt zu finden.

Der neu gestaltete Franziskanerplatz wird 2025 wieder vollständig in das Kirmesgeschehen integriert. „Er ist unser Familienplatz, und unter diesem Motto wird er in die Frühkirmes eingebunden“, so Erster Beigeordneter Dr. Hans-Heiner Gotzen. Familien können hier unter anderem einen Mini-Autoscooter, ein Bewegungskino, ein Bungee-Trampolin und weitere spielerische Unterhaltungen bei kulinarischen Leckerbissen erleben.

Weitere Kinderfahrgeschäfte und -attraktionen sind auf der Veranstaltungsfläche zu finden. So entführt die „Fantastische Reise 2“ die Kinder mit originellen Fahrzeugen in eine märchenhafte Erlebniswelt. „Silber Mine“ ist eine Achterbahn für die ganze Familie und bietet den Kleinsten eine Fahrt über Berg und Tal durch den Wilden Westen. Verschiedene Belustigungs- und Großfahrgeschäfte bieten vielseitigen Kirmes-Spaß für jugendliches und erwachsenes Publikum: Beispielsweise sind Überkopf-Fahrten mit 4G-Kräften mit dem brandneuen Fahrgeschäft „Mad Max“ möglich. Der Shaker „Disco Dance“ besticht durch Tempo, Höhe und Schwungkraft, der „Fighter“ verspricht mit 42 Metern Höhe den absoluten Nervenkitzel bei 125 km/h.

Weitere Geschäfte für Groß und Klein wie Schießwagen, Entenangeln, Ballwerfen, Losbuden, Verkaufsstände und zahlreiche Imbissbuden machen das vielseitige Angebot der Erkelenzer Frühkirmes komplett.
An den Kirmestagen öffnen die Fahrgeschäfte und Stände zwischen 11 und 14 Uhr und schließen zwischen 22 und 24 Uhr.

 

Weitere Höhepunkte

    • Ein Höhenfeuerwerk erleuchtet am Freitagabend, 20. Juni, den Himmel über Erkelenz. Wie jedes Jahr spendieren die Schausteller diese Attraktion nach Einbruch der Dunkelheit (gegen 22.30 Uhr).
    • Am Samstag, 21. Juni, wird die Frage beantwortet, welche drei Ballons bei der letzten Herbstkirmes am weitesten geflogen sind. Hierzu wurden alle Kinder eingeladen, deren Ballonkarten an die Stadt Erkelenz zurückgesendet worden sind. Die Siegerehrung findet um 14 Uhr auf dem Burghof statt. Die drei Kinder, deren Ballons die weitesten Strecken zurückgelegt haben, erhalten 100, 80 und 50 Kirmestaler, alle anderen erhalten Trostpreise. Zum Kirmesbummel mit Bürgermeister Stephan Muckel hat die Stadt Erkelenz außerdem Kinder eingeladen, die sich im vergangenen Jahr besonders für ihre Heimatstadt engagiert haben.
    • Am Sonntag, dem 22. Juni, laufen zwischen 14 und 17 Uhr die Stars der Kinder über die Kirmes und den Markt, um für Fotos zu posieren. Verschiedene Kinderhelden, darunter Figuren von Disney, sind anzutreffen und werden nicht nur den Jüngsten ein Strahlen ins Gesicht zaubern.

Kirmestaler – krisensichere Währung

Die beliebten Kirmestaler sind am Montag, 16. Juni, ab 8 Uhr in der Stadtverwaltung, Zimmer 136, erhältlich, solange der Vorrat reicht. Für den Preis von 20 Euro gibt es 25 Kirmestaler im Wert von 25 Euro (1 Euro je Taler). Es werden maximal drei Tütchen à 25 Taler ausgegeben. Die Kirmestaler gelten an allen Geschäften der Kirmes und des Lambertusmarktes als reguläres Zahlungsmittel.

Wie üblich zur Frühkirmes bekommen auch in diesem Jahr alle Kinder der städtischen Kitas vorab eine kleine Aufmerksamkeit der Schausteller in Form von Kirmestalern, um die Vorfreude zu steigern. Im Herbst sind dann die Kinder aus den Kitas in freier Trägerschaft dran.

Programm

Donnerstag, 19. Juni 2025

13:30 Uhr

Eröffnung

Bürgermeister Stephan Muckel schlägt das erste Fass an. Musikalisches Rahmenprogramm mit der WestBigBand. Leitung: Mark Odenius. Anschließend großer Umzug zur Burg mit dem Musikverein Granterath e.v.

16:00 Uhr

Paroli – „Die Welt ist hier fast so bunt wie du“, heißt es im ersten Song „Chinatown“ des Albums „Bunt wie du“, mit dem die Band Paroli aus Erkelenz im letzten November ihr Debüt feierte. Zum zweiten Mal live auf dem Lambertusmarkt und die Fan-base wächst stetig.

17:00 Uhr

Tie-Rex – Energiegeladener Indie-Punk aus Erkelenz!

Mit druckvollen Riffs, treibenden Beats und kraftvollen Vocals liefern Tie-Rex den Soundtrack für alle, „die mit dem Kopf in den Wolken stecken und ihren Platz in der Welt suchen“. Ihre Songs erzählen von Rebellion, Offenheit und den Untiefen der eigenen Persönlichkeit – ehrlich, roh und mitreißend. Kein Wunder, dass ihre Fangemeinde weit über Erkelenz hinaus wächst!

19:11 Uhr

Kölscher Abend

Revolution – Diese sensationelle Tanzgruppe versprüht die pure Lust und Freude am Tanz und der kölschen Musik.

Die Funky Marys kommen zum allerersten Mal zum Lambertusmarkt und werden mit ihrer geballten Frauen-Power und unzähligen Hits den Platz zum Kochen bringen.

Als die Räuber das letzte Mal beim Lambertusmarkt waren, brachten sie ihren neuen Frontmann Sven mit und seitdem gehts weiter steil bergauf! Mit Songs wie Für die Ewigkeit, Oben – unten, Der Bär und Wigga Digga liefern die Räuber Jahr für Jahr DEN Hit der Session. Kein Wunder, dass sie 2025 endlich den längst verdienten Närrischen Oskar als beste Live-Band einheimsen konnten.

Heute Abend gibt’s kein kurzes Gastspiel – dank der Hauptsponsoren Kreissparkasse Heinsberg und NEW erwartet euch ein VOLL-KONZERT der Räuber. Freut euch auf kölsche Stimmung pur!

Freitag, 20. Juni 2025

19:30 Uhr

Mini – E-Size auf dem Lambertusmarkt. Timbo & This Chris präsentieren zum dritten Mal einen Abend lang die besten Deejays der Erkelenzer Lande: Spextonez, Nasty Boy, Maximum und Jannik Karas. Am Ende stehen Tim und Chris dann wieder selber vor einer riesigen Party-Crowd und lassen auf dem Markt am Alten Rathaus die Vorfreude auf das große Festival auf Haus Hohenbusch im August ins Unermessliche steigen.

Samstag, 21. Juni 2025

15:00 Uhr

Laeticia Vieten präsentiert „Zazu“, die Tanzgruppe der evangelischen Kirchengemeinde.

15:30 Uhr

Das „Jumping Fitness by Pana“ bringt Dynamik auf die Bühne – und kurbelt für Jung und Alt mit viel Spaß die Fettverbrennung an.

16:00 Uhr

Der Erkelenzer Weltmeister Marvin Conen präsentiert die mehrfach preisgekrönten Teams seiner Tanzschule „The Crew“.

20:30 Uhr

Remember Band: Nach ihrem fulminanten Auftritt im letzten Jahr war klar: Diese Truppe muss zurück auf den Lambertusmarkt! Und hier sind sie – direkt aus unserer großen Nachbarstadt, mit einer riesigen Songauswahl im Gepäck. Drei Stunden Live-Party auf dem schönsten Marktplatz der Erkelenzer Lande sind garantiert. Freut euch auf ein unvergessliches Konzert.

Sonntag, 22. Juni 2025

11:30 Uhr

Ökumenischer Gottesdienst

„Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“ Dieses Gebot aus dem Evangelium ist das Thema im Gottesdienst. Es nennt ausdrücklich die Nächstenliebe und die Selbstliebe. Wie gestalte ich meine Selbstfürsorge, um Energie und Kraft für mich und für andere Menschen zu haben?  Im Gottesdienst betrachten wir, wie „Flügel und Gewissen“ als Symbole dienen können. „Flügel“ als Bild für Freiheit, Leichtigkeit und Geborgenheit. „Gewissen“ steht für mein verantwortliches Handeln, für das Leben meiner persönlichen Werte.

16:00 Uhr

Bläck Fööss – Kölsche Legenden erstmals auf dem Lambertusmarkt!

Sie sind die Mutter aller kölschen Bands – keine andere hat den rheinischen Karneval so geprägt wie die Bläck Fööss. Seit mehr als 50 Jahren liefern sie Songs, die Generationen verbinden. Ob In unsrem Veedel oder Drink doch ene mött – ihre Lieder schaffen ein Gemeinschaftsgefühl, egal ob im Stadion oder in der kleinsten Kneipe. Doch die Fööss können mehr: Mit sozialkritischen Texten setzen sie Zeichen, und Unser Stammbaum ist heute aktueller denn je. Wir erleben am Sonntagnachmittag ein ganz besonderes Familienkonzert– nicht in Kölle am Dom, sondern im Schatten von St. Lambertus in Erkelenz.

Möglich wird das auch mit der Unterstützung des Freundeskreises Lambertusmarkt. Danke!

20:00 Uhr

Die WestBigBand feat. Reiner Jennissen, unter der Leitung von Mark Odenius, rundet den Sonntag musikalisch ab. Reiner Jennissen ist wohl der vielseitigste Frontmann der Erkelenzer Lande. Man kennt ihn von seinen beiden Projekten just:is und Hätzblatt seit vielen Jahren. Heute erlebt man ihn und seine Vielseitigkeit dann im besonderen Big Band Sound.

Montag, 23 Juni 2025

20:00 Uhr

Exklusives Platzkonzert des Tambourcorps Golkrath, welches mittlerweile auf eine 105-jährige Geschichte zurückblicken kann.

21:00 Uhr

Zapfenstreich

Der Lambertusmarkt endet traditionell mit dem Zapfenstreich am Montagabend um kurz vor 22 Uhr. Der Abend wird gestaltet vom Tambourcorps Golkrath, dem Städtischen Musikverein Erkelenz und der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz.

Quelle & weitere Infos: Stadt Erkelenz – Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.

Infos zur Verkehrsführung in Erkelenz-Mitte

Während des Lambertusmarktes und der Frühkirmes sowie der dafür notwendigen Auf- und Abbauzeit sind einige Einschränkungen und Änderungen in der Verkehrsführung unvermeidbar.

Der Dr.-Josef-Hahn-Platz und die Parkplätze am Markt sind bereits ab Montag, 16. Juni, gesperrt.

Die Brückstraße ist ab dem 17. Juni nur noch für den Anliegerverkehr befahrbar. Ein Verlassen ist lediglich über das Reifferscheidtsgäßchen in Richtung Ostpromenade möglich. Der Johannismarkt, das Teilstück der Kirchstraße zwischen Aachener Straße und Johannismarkt, die Aachener Straße von der Westpromenade bis zum Markt, die Gasthausstraße sowie der Franziskanerplatz sind dann ebenso für den allgemeinen Verkehr gesperrt wie die Burgstraße und die Roermonder Straße auf dem Teilstück zwischen Burgstraße und Westpromenade.

Die Nordpromenade wird in der Zeit vom 17. Juni bis längstens 24. Juni als Einbahnstraße ausgewiesen. Ein Befahren ist lediglich in Richtung Roermonder Straße erlaubt.

Entsprechende Umleitungen werden ausgeschildert.

Parken während der Kirmestage

Verschiedene PKW-Parkplätze stehen zur Verfügung, unter anderem die Mobilstation an der Ostpromenade (gebührenpflichtig), der P+R-Parkplatz an der Neusser Straße bzw. an der Anton-Raky-Allee, das Parkhaus Aachener Straße und die Tiefgarage Atelierstraße (gebührenpflichtig). Ebenso stehen in den unterrichtsfreien Zeiten die Schulhöfe als Parkflächen und die Parkplätze der Verbrauchermärkte (außerhalb der Geschäftszeiten) zur Verfügung. Alle Parkmöglichkeiten sind zu finden unter: www.erkelenz.de/parken.

Aufgrund des zu erwartenden hohen Besucheraufkommens ist es empfehlenswert, die genannten Parkplätze direkt anzufahren, damit der unmittelbare Kirmesbereich nicht übermäßig beeinträchtigt und Parksuchverkehre vermieden werden.

Haltverbote sind unbedingt einzuhalten und Umleitungsbeschilderungen zu befolgen, um Störungen im Verkehrsfluss zu verhindern. Zur Aufrechterhaltung des fließenden Verkehrs, insbesondere mit Rücksicht auf die Freihaltung von Rettungswegen, wird auch an den Kirmestagen verkehrsbehinderndes Parken geahndet.

Gleichzeitig sind die Verkehrsteilnehmenden angehalten, nicht auf Grünflächen zu parken. Aufgrund ihrer mangelnden Befestigung sind die Flächen als Parkplatz ungeeignet.

Für die Zeit vom 17. bis 24. Juni wird Berufstätigen, die während ihrer Arbeitszeit auf einen öffentlichen Parkplatz angewiesen sind, die Nutzung des ÖPNV-Angebotes empfohlen, da das Stellplatzangebot dann stark eingeschränkt ist.

Wochenmärkte

Die Wochenmärkte am 17. Juni und 24. Juni (jeweils Dienstag) sowie am 20. Juni (Freitag) finden auf dem Konrad-Adenauer-Platz statt.

Barrierefreiheit auf Lambertusmarkt und Frühkirmes

Die Wege über Lambertusmarkt und Frühkirmes werden so barrierearm wie möglich gestaltet. Der Erkelenzer Marktplatz ist seit seinem Umbau barrierefrei zugänglich.

Eine mobile barrierefreie Toilette wird an der Burg aufgestellt, die öffentliche Toilette am Marktplatz ist barrierefrei zugänglich. Wer in der Mobilität eingeschränkt ist, hat die Möglichkeit, das Bühnenprogramm direkt vor der Bühne zu erleben. Wird der Bereich nicht genutzt, wird er kurz vor Konzertbeginn freigegeben.

Electrisize rundet sein Line-Up 2025 mit Blasterjaxx und Miss K8 ab

Das Warten hat ein Ende: Das Electrisize Festival 2025 präsentiert sein vollständiges Künstler-Aufgebot und verspricht eine spektakuläre Show.

Als Headliner der Mainstage wurden die niederländischen Elektronik-Superstars Blasterjaxx bestätigt, die im August für den ultimativen Höhepunkt des Festivals sorgen werden. Das renommierte DJ-Duo ist bekannt für seine einzigartige Mischung aus Bigroom House, Techno und Rawstyle – gepaart mit überraschenden Opera-Elementen, die ihre Sets zu einem unverwechselbaren Erlebnis machen. Mit Blasterjaxx an der Spitze erreicht das ohnehin schon hochkarätige Line-Up eine neue Dimension.

Weitere Top-Acts komplettieren das Programm: Die legendäre Miss K8, auch bekannt als „Queen of Hardcore“, wird ihre unverwechselbaren Hardcore-Beats auf die Bühne bringen. Zusätzlich verstärken Used und Komacasper das Festival-Lineup und sorgen für noch mehr elektronische Vielfalt.

Vielfältiges Booking überzeugt

Das Electrisize Festival demonstriert einmal mehr seine außergewöhnliche Booking-Kompetenz durch ein genreübergreifendes Künstler-Aufgebot. Mit Cascada („Evacuate the Dancefloor“) kehrt eine Ikone der Dance-Music zurück: Die Formation um Natalie Horler wird mit Hits wie „Evacuate the Dancefloor“ pure 2000er-Nostalgie auf die Bühne bringen und für euphorische Sing-Along-Momente sorgen.

Chart-Stürmer Luca-Dante Spadafora komplettiert das Techno-Segment mit seinen aktuellen Nummer-1-Erfolgen „Mädchen auf dem Pferd“ und „One Night Stand“. Als besonderes Highlight gastiert Eko Fresh beim Festival – der Deutschrap-Veteran, der kürzlich seine langjährige Auseinandersetzung mit Kool Savas beendete, bringt zwei Jahrzehnte Hip-Hop-Geschichte mit auf die Electrisize-Bühne.

Etablierte Stars und aufstrebende Talente

Das Festival-Lineup wird durch weitere hochkarätige Acts aus der elektronischen Musikszene vervollständigt: David Puentez, Brennan Heart, Jebroer, Coone, Ritter Lean und Paul Elstak repräsentieren verschiedene Facetten des Electronic-Spektrums und bringen ihre jeweiligen Fan-Communities mit.

Besonders bemerkenswert ist die Verpflichtung von Newcomer Filow, der sich aktuell als einer der vielversprechendsten Acts der deutschen Musikszene etabliert. Seine gemeinsam mit Ikkimel produzierte Single „Jiggy“ erreichte im März 2025 Platz 3 der Charts und katapultierte den Künstler in den Fokus der Öffentlichkeit. Seither war Filow als Support-Act bei Konzerten von Ski Aggu und Zartmann zu erleben.

Festival-Infrastruktur: Sieben Stages und umfassendes Entertainment

Das Electrisize Festival 2025 findet vom 8. bis 10. August statt und präsentiert sich als umfassendes Musik- und Entertainment-Erlebnis. Mit sieben verschiedenen Bühnen und über 150 Acts bietet das Festival eine beeindruckende Vielfalt für jeden Geschmack.

Das bewährte Stage-Konzept wird um zwei neue Bereiche erweitert: Neben den etablierten Bühnen Mainstage, Hardsize, Turbo, Tapuya und Camping Stage ergänzen das neue „Camp Asbach“ und der wiederkehrende Rock-Pub „The Thunder“ das Angebot. Letzterer wartet mit einem abwechslungsreichen Programm aus Tribute Bands, Flash Bingo und Karaoke auf und verspricht authentische Festival-Atmosphäre.

Für das leibliche Wohl sorgen verschiedene gastronomische Einrichtungen: Ein vielfältiger Foodcourt, der gemütliche Pülleken Biergarten und die Fontijn Bar decken alle kulinarischen Bedürfnisse ab. Als besonderes Highlight ermöglicht ein Riesenrad spektakuläre Ausblicke über das Festivalgelände – ideal für entspannte Momente während des Sonnenuntergangs.

Erwartete Besucherzahlen und Location

Die Veranstalter Raphael Meyersieck und Michael Frentzen erwarten für das Electrisize 2025 bis zu 50.000 Besucher. Die historische Kulisse von Haus Hohenbusch wird sich damit erneut zur größten Festival-Location im Großraum Düsseldorf verwandeln und bietet den perfekten Rahmen für das dreitägige Open-Air-Spektakel.

Camping-Angebot mit Premium-Ausstattung

Für alle, die das Festival-Erlebnis voll auskosten möchten, steht die Electricity Campsite bereits von Donnerstag bis Montag (7. bis 11. August 2025) zur Verfügung. Das Camping-Angebot überzeugt durch seine Flexibilität: Zelt-, PKW- und Wohnmobil-Camping sind auf der Electricity Campsite möglich.

Die Campsite-Ausstattung lässt keine Wünsche offen: Ein kostenloser Premium-Dusch- und Sanitärbereich sowie ein rund um die Uhr geöffneter Supermarkt sorgen für hohen Komfort. Diese Servicequalität ermöglicht es den Besuchern, sich ganz auf das Musikerlebnis zu konzentrieren, ohne auf Annehmlichkeiten verzichten zu müssen.

Weitere Informationen zum Festival und zum Ticketverkauf www.electrisize.de.

Verfallszeitpunkt: 23. Juli 2025

Neuigkeiten aus Hohenbusch

Seit 25 Jahren gibt es den Förderverein Hohenbusch bereits und er hat schon viel bewegt und maßgeblich dazu beigetragen, das ehemalige Kloster mit neuem Leben zu füllen. Ganz aktuell ist ein neuer Bildband erschienen und es wurde ein weiteres Kunstwerk im Klosterpark enthüllt. Auch für die Zukunft gibt es Pläne: In Kürze soll zum Beispiel die Aufzuganlage am Herrenhaus eröffnet werden, um auch das Obergeschoss und damit den musealen Bereich barrierefrei zugänglich zu machen.

 

„Haus Hohenbusch – eine Perle im Erkelenzer Land“

Als „Hommage an Hohenbusch“ bezeichnet Frank Körfer, Vorsitzender des Fördervereins Hohenbusch, den neuen Bildband „Haus Hohenbusch – eine Perle im Erkelenzer Land“. Auf 66 Seiten werden hier aktuelle Fotos gezeigt, von denen keines vor zehn oder 15 Jahren möglich gewesen wäre, weil sich so vieles verändert hat. „Das zeigt anschaulich, an wie vielen Stellen wir gearbeitet haben. Vor fünf Jahren haben wir ein historisches Werk zur Geschichte des Hauses herausgegeben, jetzt sind es ausschließlich aktuelle Aufnahmen“, so Frank Körfer. Aufgenommen wurden die Bilder von Mitgliedern des Fördervereins bei unterschiedlichen Anlässen und Gelegenheiten. „Die Fotografien in diesem Buch sind nicht nur Bilder, sondern auch liebevolle Interpretationen und Perspektiven derjenigen, die Hohenbusch mit Herz und Seele erleben“, heißt es auf der Rückseite.

Erhältlich ist der Bildband beim Förderverein Hohenbusch (Telefon: 0172-2072073, E-Mail: info-hohenbusch@erkelenz.de), im Klostercafé Hohenbusch sowie in den Buchhandlungen Viehausen in Erkelenz und Wild in Hückelhoven zum Preis von 20 Euro, Mitglieder des Fördervereins erhalten ihn zu einem ermäßigten Preis. Die Stadt Erkelenz hat das Buchprojekt finanziell unterstützt.

„Ikarus“ im Klosterpark

Claus Harnischmacher war ein bekannter bildender Künstler, der bis zu seinem Tod 2023 in Erkelenz gelebt hat. Seine Witwe, Dr. Rosemarie Dreßen-Lenzen, hat dem Förderverein Hohenbusch die Steinskulptur „Ikarus“ aus seinem Werk gestiftet, die nun offiziell übergeben wurde. Es ist bereits die zweite Stele des Bildhauers, die im Klosterpark zu sehen ist. Im letzten Jahr schenkte Edith Buyel dem Verein die Figur „Der musizierende König David“. Beide Kunstwerke sind aus Sandstein aus Maria Laach.

Verfallszeitpunkt: 19. Juni 2025

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Beider Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.