STUNK Erkelenz lädt zum Konzert

Ein Abend voller Songs über das Erkelenzer Land – Vorverkauf startet am 1. Dezember

STUNK Erkelenz meldet sich zurück! Die alternativen Karnevalisten bringen am Freitag, 2. Februar 2024 ein Konzert voller Lieder über Themen aus dem Erkelenzer Land auf die Bühne der Erkelenzer Stadthalle. Der Vorverkauf für den ungewöhnlichen Konzertabend startet am 1. Dezember.

Musik trifft Kabarett trifft Karneval – so in etwa sieht das Rezept aus, aus dem das „STUNK-Konzert“ entstehen soll. Eigentlich wollten die alternativen Karnevalisten von STUNK Erkelenz sich nach über zehn Jahren von der Bühne zurückziehen. „Aber wir haben dann doch einfach zu viel Freude an der Sache – und außerdem haben wir im Laufe der Jahre über 100 Lieder umgetextet, von denen viele noch brandaktuell sind“, erzählt STUNK-Präsident Wolfgang Klein. 22 dieser Lieder haben die Stunker ausgewählt, vier neue Songs ergänzt und so einen kompletten Konzertabend zusammengestellt. Das Prinzip ist so einfach wie mitreißend: Bekannte Pop-Songs bekommen einen neuen Text zu Themen aus dem Erkelenzer Land. So wird aus Frank Sinatras „New York, New York“ passend zu den neuen Dörfern im Erkelenzer Land „York (neu), York (neu)“, Tina Turners „Simply the Best“ besingt als „Das stinkt wie die Pest“ die Güllefuhren auf den örtlichen Feldern und Chuck Berry Highway-Hymne „Route 66“ feiert auf einmal die „B57“.

Thematisch blicken die singenden Stunker auf alles, was in und um Erkelenz Thema ist – der Bogen reicht von Kohle, Karneval und Kirche bis zu den zahllosen Baustellen in der Erkelenzer Innenstadt und der anstehenden Bürgermeisterwahl in Wegberg. Für den passenden Sound sorgt die STUNK-Band, die die Shows des Ensembles schon seit Jahren begleitet und nun erstmals im Mittelpunkt des Geschehens steht. Die zwölfköpfige Band mit Rhythmusgruppe und großem Bläser-Satz ist für ihre Vielseitigkeit bekannt und intoniert stilecht alles vom Bigband-Klassiker bis zum Karnevals-Hit. „Das sind allesamt tolle Musikerinnen und Musiker, die in dieser Kombination nur bei STUNK gemeinsam auf der Bühne stehen“, freut sich Dominik Mercks, der die musikalische Leitung der Band übernimmt.

Karten für das STUNK-Konzert gibt es ab dem 1. Dezember für 25 Euro inkl. Gebühren unter www.stunk-erkelenz.de sowie u.a. in den Buchhandlungen Viehausen und Wild.

Verfallszeitpunkt: 19. Dezember 2023

Adventsdorf Erkelenz

Die Vorweihnachtszeit bringt auch in diesem Jahr Licht und Besinnlichkeit nach Erkelenz und in die Dörfer. Das Adventsdorf im Schatten der Erkelenzer Burg lädt vom 20. November bis zum 23. Dezember täglich von 11.30 Uhr bis 22 Uhr zum Schlemmen und Verweilen ein.

Das Adventsdorf und seine Highlights

Die rustikale Taverne mit ihren überdachten Sitz- und Stehgelegenheiten und zwei Kinderkarusselle werden auf dem Burgplatz aufgebaut. Tischreservierungen sind bereits jetzt über reservierungen.erkelenz@traditionundmarkt.com möglich.

Auf das Baumschmücken am 30. November um 16 Uhr gemeinsam mit Bürgermeister Stephan Muckel dürfen sich alle Kinder der Stadt freuen. Sie sind eingeladen, den Weihnachtsbaum im Erkelenzer Adventsdorf mit zu schmücken. Jedes Kind, das einen selbst gebastelten oder selbst gestalteten Baumschmuck aufhängt, bekommt ein „kuscheliges“ Dankeschön. Nach dem Baumschmücken besucht das singende Christkind das Erkelenzer Adventsdorf.

VERKAUFSOFFENER SONNTAG AM 1. ADVENT – DER NIKOLAUS KOMMT

Die Geschäfte in der Innenstadt sind am Sonntag, dem 3. Dezember, von 13 bis 18 Uhr verkaufsoffen. Auch der Nikolaus hat seinen Besuch angekündigt. Um 16.30 Uhr startet er mit seiner Pferdekutsche an der Volksbank und fährt mit musikalischem Geleit über die Kölner Straße und die Ostpromenade zur Burg. Gegen 17 Uhr dürfen sich die Kinder über Tüten mit süßen Sachen freuen, die der Nikolaus mit Unterstützung des Bürgermeisters Stephan Muckel und des Vorstands des Gewerberings Erkelenz e. V. verteilen wird.

TAVERNENABEND AUF DER BURG ERKELENZ

Am 1. Adventswochenende findet auf der Burg in Erkelenz ein Tavernenfest mit Lagerfeuer, Glühwein, weiteren Getränken und Speisen vom Grill statt. Die Burg ist für den gemütlichen Tavernenabend am Freitag, dem 1. Dezember, von 18 bis 22 Uhr und Samstag, dem 2. Dezember, von 16 bis 22 Uhr geöffnet. Für die Live-Unterhaltung sorgt die Band Vrevel.

LESUNG EINER WEIHNACHTSGESCHICHTE

Am dritten Adventssonntag, dem 17. Dezember, liest der Journalist Kurt Lehmkuhl um 16 Uhr eine Weihnachtsgeschichte vor, anschließend besucht das singende Christkind das Erkelenzer Adventsdorf.

WEIHNACHTSBÄUME UND BELEUCHTUNG

Jährlich stellt das Erkelenzer Stadtmarketing rund 50 Weihnachtsbäume auf. „Dies wird auch in diesem Jahr der Fall sein. Die Weihnachtsbäume werden inklusive Beleuchtung bis spätestens 29. November durch die Mitarbeitenden des Baubetriebshofes an den bekannten Stellen aufgestellt“, berichtet Karin Masuch vom Erkelenzer Stadtmarketing. Die Weihnachtsbeleuchtung des Gewerberings wird Erkelenz auch in der kommenden Adventszeit erhellen.

 

Quelle Stadt Erkelenz – Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten

Verfallszeitpunkt: 23. Dezember 2023

Der neue Grünring – ein Park für alle!

Die offizielle Eröffnung des neu gestalteten Grünrings an der Westpromenade lockte zahlreiches Publikum an. Viele Kinder, Anwohner, Vertreter der Politik und am Bau Beteiligte waren zum Eröffnungsfest gekommen. Start war am neuen Klettergerüst, dem sogenannten Quadrifol, das von den Kindern schon eifrig erkundet wurde, bevor Bürgermeister Stephan Muckel ans Mikrofon trat. „Dieser Park bietet viele Möglichkeiten zum Klettern und Fit-Bleiben, aber auch für die kleine Atempause zwischendurch – ein echter Generationenpark“, beschrieb der Bürgermeister das Gelände, das sich entlang der Westpromenade  zwischen Berufskolleg und Burg erstreckt.

„Früher standen hier Schilder ‚Betreten verboten‘, heute ist das Betreten ausdrücklich erwünscht“, betonte der Bürgermeister. Das Eröffnungsfest am Grünring markiere den zweiten Meilenstein im Gesamtkonzept der Innenstadterneuerung. „Nach dem Franziskanerplatz steht den Bürgerinnen und Bürgern nun ein weiteres attraktives Gelände zur Verfügung, in dessen Planung zahlreiche Anregungen der Erkelenzer eingeflossen sind.“

Auch eine Aktion der Erkelenzer Pfadfinder stand auf dem Programm. Die Gruppe hatte die Patenschaft über einen Baum übernommen, der auf der Grünfläche zwischen Zehnthofweg und Roermonder Straße gepflanzt worden war. Markus Macherey, Leiter der Pfadfindergruppe, bedankte sich bei Bürgermeister Stephan Muckel, dass die Idee, dort einen Baum zu pflanzen, bei der Stadt auf offene Ohren gestoßen sei. „Dieser Baum, eine Manna-Esche, dient als Symbol der Hoffnung und Zuversicht. Wir Pfadfinder übernehmen heute diesen Baum als Hoffnungsbaum.“ Einige Kinder lasen sodann Wünsche vor, darunter gesundes Klima, verbesserte Fahrradwege, Gesundheit, freundlichere Lehrer, Umweltschutz, Tierwohl, Menschenrechte und eine Welt ohne Kriege. Die Zettel mit den Wünschen packten sie in eine Holzkiste , die in die Erde des Baumes vergraben wurde. Die Pfadfinder ermunterten auch das Publikum, eigene Wünsche auf Zettel zu notieren und in die Kiste zu legen.

Zum Abschluss des offiziellen Programms führten ETV-Übungsleiterin Barbara Strick und Übungsleiter Manuel Mohrhenn vor, wie man die Trimm-Dich-Geräte richtig nutzt, und Bürgermeister Stephan Muckel probierte das erste Gerät gleich selber aus.

Die Neugestaltung des Grünrings

Im Januar dieses Jahres begannen die Umbauarbeiten des Grünrings an der Westpromenade, der sich vom Berufskolleg bis zur Burg erstreckt. Neue Wege, Beete und Sitzbänke laden nun zum Spazierengehen und Verweilen ein. Mit dem Trimm-Dich-Pfad stehen an drei Stationen sieben Geräte zur Verfügung, ein Klettergerüst bietet Kindern Spielmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt. „Wir hatten einen sehr ehrgeizigen Zeitplan und haben fast alles geschafft“, sagte Ansgar Lurweg, Technischer Beigeordneter der Stadt. „Einige restliche Pflanzungen sind in den nächsten Wochen vorgesehen und auch die Baumaßnahmen auf den kreiseigenen Flächen werden voeraussichtlich Mitte bis Ende November fertiggestellt.“

Grünring in Zahlen

    • 125 Meter Betonsitzelemente, teilweise mit Sitzauflagen
    • 16 Sitzbänke
    • 54 Fahrradbügel
    • 18.250 Stauden
    • 32.600 Blumenzwiebeln
    • 2.360 m³  Rosenflächen (2.125 Stück)
    • 290 m Heckenpflanzung (1.365 Stück)
    • 9 Solitärbäume

Kosten

Investiert wurden rund 3 Millionen Euro, davon stammen rund 2,1 Millionen Euro aus EU-Fördermitteln und aus Finanzmitteln des Kreises Heinsberg (wegen der Umgestaltung der kreiseigenen Fläche im Bereich der Kreismusikschule).

Was noch zu tun ist …

Restliche Pflanzungen im November 2023
Restarbeiten auf den kreiseigenen Flächen, voraussichtliche Fertigstellung bis Mitte November

Verfallszeitpunkt: 1. Dezember 2023