Urlaubs- und krankheitsbedingt muss das ERKA-Bad heute bereits um 19 Uhr schließen. Der Einlass erfolgt daher ebenfalls nur bis 18 Uhr.
Verfallszeitpunkt: 17. April 2025
Verfallszeitpunkt: 17. April 2025
Die Fertigstellung soll mit der offiziellen Übergabe und Einsegnung am Mittwoch, 23. April, um 15.30 Uhr auf dem Spielplatz gefeiert werden (Zuweg über „Kauler Weg“ und der Straße „Am Bolzplatz“). Alle Kinder und Jugendlichen, Eltern und Großeltern sowie Interessierte aus dem Dorf und der Umgebung sind eingeladen und dürfen sich auf ein Eis freuen und darauf, den neuen Spielplatz zu erobern.
Zwei Sechseck-Trampoline, ein kleines Steh-Karussell, eine kleine Nestschaukel, Wipptiere, ein Holzpferd und viele Details, die dem Spielplatz einen Bauernhofcharakter verleihen, ergänzen den vorhandenen Kletterturm und die aufgearbeitete Doppelschaukel. Eines der neuen Wipptiere wurde vom Matzerather Kapellenverein bezuschusst.
Verfallszeitpunkt: 13. Mai 2025
Den traditionellen Frühlingsgruß in Erkelenz überbrachten rund 170 Kinder aus acht Kitas. Zu fröhlicher Kindermusik sangen die Kinder beim Schmücken des Buchsbaums. Bürgermeister Stephan Muckel, das Erziehungspersonal und Mitarbeitende des Bauhofs unterstützten die Kleinen beim Vollenden des Kunstwerks. Vorab hatten die Mitarbeitenden des Baubetriebshofs alte Gummistiefel der Kinder mit Frühlingsblumen befüllt. Die dekorativen „Blumentöpfe“ stehen nun auf dem Sockel des Friedenskreuzes.
Für ihre Mühen erhielten die Kinder kleine Belohnungen: Der Gewerbering spendierte für jedes Kind ein bunt gefärbtes Osterei, das Erkelenzer Stadtmarketing hielt ein Plüsch Schaaf bereit. Von der Feinbäckerei Otten gab es für alle eine Packung Kekse. Die Osterblumen wurden von Blumen mit Pfiff bezuschusst.
Traditionell wird der Brunnen auf dem Marktplatz österlich geschmückt. Aufgrund der Sanierungsarbeiten wurde das Osterschmücken auch in diesem Jahr auf den Johannismarkt verlegt. Die schöne Tradition wurde 1997 vom damaligen Bürgermeister Theo Clemens ins Leben gerufen.
Verfallszeitpunkt: 8. Mai 2025
Im Mittelpunkt der Sitzung steht die Erarbeitung von jeweils bis zu drei Namensvorschlägen für die Dörfer des dritten Umsiedlungsabschnitts sowie für die Dörfer am Umsiedlungsstandort.
Welchen Namen werden die Dörfer in Zukunft tragen? Darüber soll die Arbeitsgruppe Tagebau am 29. April beraten. Die Zusammensetzung dieser Arbeitsgruppe wurde durch einen Ratsbeschluss der Stadt Erkelenz festgelegt. Teilnahmeberechtigt sind die Mitglieder der Arbeitsgruppe Tagebau, Vertreterinnen und Vertreter aus der Verwaltung sowie Interessierte aus den betroffenen Dörfern.
Aufgrund der festgelegten Zusammensetzung der Arbeitsgruppe ist eine vorherige namentliche Anmeldung der Interessierten aus den betroffenen Dörfern notwendig. Zur besseren Vorbereitung der Sitzung bitten wir alle Teilnehmenden, sich bis zum 22. April 2025 verbindlich anzumelden. Am Eingang der Veranstaltung finden Einlasskontrollen statt.
Anmeldungen sind postalisch oder per Mail möglich an: umbenennung@erkelenz.de
Verfallszeitpunkt: 30. April 2025
Verfallszeitpunkt: 18. April 2025
Die Sachbeschädigung an der Mobilstation bestand aus Schmierereien und Graffiti-Schriften. Nach Bekanntwerden des Vandalismus wurden die Täter*innen über einen Social-Media-Aufruf gesucht und ausfindig gemacht. Bei den Täter*innen handelt es sich um Jugendliche. Alle Beteiligten des Vandalismus haben ein Hausverbot ausgesprochen bekommen. Außerdem wurden Sie zur Schadenswiedergutmachung aufgefordert. Die Reinigungsarbeiten an der Mobilstation sind bereits abgeschlossen.
Die Mobilstation an der Ostpromenade ist mit diversen Sicherungsmaßnahmen ausgestattet, unter anderem ist der Zugang zum Treppenhaus von außen nur über ein Parkticket möglich und ein Rolltor schließt den Zufahrtsbereich zwischen 22 und 6 Uhr.
Verfallszeitpunkt: 5. Mai 2025
Um bestehende Risiken papierbasierter Lichtbilder, insbesondere durch Manipulation, auszuschließen, werden u. a. für Personalausweise und Reisepässe digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 verpflichtend.
Das bedeutet, dass im Bürgerbüro nur noch bis zum 30.04.2025 papierbasierte Lichtbilder bei der Antragstellung dieser Dokumente eingereicht werden dürfen. Ab dem 01.05.2025 ist dieses Verfahren unzulässig.
Bürgerinnen und Bürger haben die Wahl, ob Sie ein Lichtbild durch einen hierfür zertifizierten, privaten Fotodienstleister oder direkt bei uns im Bürgerbüro erstellen lassen.
1. Digitales Foto von einem zertifizierten Fotografen mitbringen:
Das Foto kann bei einem vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) zertifizierten Fotografen oder spezialisierten Dienstleister angefertigt werden. Diese geben das Bild über ein sicheres Cloud-System an die Behörde.
2. Foto direkt bei der Behörde aufnehmen lassen:
Im Bürgerbüro wird es möglich sein, Lichtbilder direkt vor Ort zu machen. Die Lichtbilder werden bei uns nur digital erstellt, ein Ausdruck der Bilder zur weiteren Verwendung ist nicht möglich. Die Aufnahme der Lichtbilder im Bürgerbüro ist gebührenpflichtig.
Für jedes erstellte Lichtbild wird pro beantragtem Ausweisdokument zusätzlich zum Dokumentenpreis eine Gebühr in Höhe von 6,00 Euro fällig.
Planung und Hinweise zur Umstellung
Die bundesweite Einführung der digitalen Lichtbilder zum 01. Mai 2025 könnte in der Anfangsphase zu technischen Herausforderungen führen. Daher empfiehlt die Behörde, die Beantragung neuer Ausweisdokumente frühzeitig zu planen.
Verfallszeitpunkt: 2. Mai 2025
Dabei handelt es sich um vier Liegebänke, die vom Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren Nordrhein-Westfalen“ unterstützt werden. Die Liegen sollen zum Verweilen im Ziegelweiherpark einladen. Sie wurden vom Bauhof der Stadt Erkelenz errichtet und, siehe Foto, bereits von Bürgermeister Stephan Muckel, dem Technischen Beigeordneten Martin Fauck, Anja Minkenberg, Leitung des Baubetriebs- und Grünflächenamts und Sebastian Scherm, stellvertretende Leitung des Baubetriebshofes, ausprobiert.
Die Liegen in den Farben blau, gelb-orange, rot und gelb-grün sind nicht nur ein auffälliger Hingucker. Sie laden ein, im Ziegelweiherpark in direkter Nähe zur Innenstadt zu verweilen. Die Liegen aus Hartschaum sind pflegeleicht. Die Anschaffungskosten belaufen sich auf etwa 16.200 €, wovon etwa 9.700 € vom Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren Nordrhein-Westfalen“ gefördert wurden. Die Förderung der Liegen beträgt damit 60 %.
Die gleichen Liegen wurden bereits 2023 im Stadtpark errichtet: Sie werden sehr gut und häufig genutzt. „Was wir wollen, ist, dass dieser Park Stück für Stück noch attraktiver wird. Dazu gehören diese Liegebänke“, freut sich Bürgermeister Stephan Muckel über die neue Verweilmöglichkeit im Ziegelweiherpark.
Verfallszeitpunkt: 1. Mai 2025
Im September vergangenen Jahres beschloss der Rat der Stadt Erkelenz, dass wir die Entwicklung und Realisierung einer Siedlung für Kleinwohnformen anstreben sollen. Zur Grob-Konzeptionierung hat im Foyer der Stadthalle jetzt ein Workshop stattgefunden. Der Workshop wurde mit Unterstützung des tinyways e.V. durchgeführt und in vier Arbeitsstationen gegliedert. An der Station „Nachhaltiges Wohnen und ökologische Bauweisen“ wurde der Wunsch deutlich, dass die Energieversorgung über erneuerbare Energien gewährleistet werden soll. Ebenso wurde hier über den Einsatz ökologischer Baustoffe und eine mögliche Regenwassernutzung gesprochen. Die Station „Barrierefreies und altersgerechtes Wohnen“ war geprägt von dem Wunsch nach stufenlosen Zugängen und einer guten Anbindung zur örtlichen Infrastruktur. Beim Thema „Mehrgenerationen-Wohnen“ kam der Wunsch nach gemeinschaftlich nutzbaren Räumen auf. Die Station „Minimalismus und Wohnqualität“ hat verdeutlicht: Grundstücke mit etwa 200 qm Grundstück und 75-90 qm Wohnraum wären sinnvoll. Auch zweigeschossige Bauten sollen möglich sein.
Die Fläche soll sich im noch zu erschließenden Baugebiet Mennekrather Kirchweg befinden. Aktuell gibt es dort zwei Flächen, auf denen die Tiny House Siedlung errichtet werden könnte. Die Flächen sind 2450 qm bzw. 3300 qm groß. Die Vorteile an diesem Standort sind vielfältig: Der Standort ist innenstadtnah, außerdem befinden sich ein Supermarkt und Discounter in unmittelbarer Nähe.
Die Fläche soll an einen Investor oder eine Gruppe verkauft werden. Im Sommer sollen die Vergaberegeln und Kriterien der Grundstücke festgesetzt werden. Weiterhin sind etwa 10 bis 15 Personen an dem Bau von Kleinwohnformen am Mennekrather Kirchweg interessiert.
Die Stadtverwaltung schafft mit dem Planungsrecht lediglich die entsprechenden Rahmenbedingungen für die Errichtung von Gebäuden. Die konkrete Entwicklung von Siedlungen oder Siedlungsformen soll durch Projektentwickler, geeignete Bauträger oder Investoren umgesetzt werden.
Verfallszeitpunkt: 30. April 2025
Die Ehrungen der Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften sowie der sportlichen Nachwuchstalente und der Ehrenamtlichen nahmen im Verlauf der kurzweiligen Veranstaltung Bürgermeister Stephan Muckel, SSV-Vorsitzender Friedhelm Göhl, der Sportdezernent Dr. Hans-Heiner Gotzen und Kristian Lanske von der Kreissparkasse Heinsberg vor. Moderator Dominik Mercks führte durch die Veranstaltung und schlug die Brücken für das Ehrungsquartett.
Die Preisträger*innen:
Sportlicher Nachwuchs (ohne Rangfolge, außerhalb der Wahl)
Can Louis Avci, Schwimmen, Jahrgang 2010
Sina Jäger, Leichtathletik, Jahrgang 2010
Emma Lang, Geräteturnen, Jahrgang 2008
Sportlerinnen
Sportler
Mannschaften
Junges Ehrenamt (ohne Rangfolge, außerhalb der Wahl)
Marie Rode, Erkelenzer Turnverein
Emma Lang, Erkelenzer Turnverein
Ehrenamt (ohne Rangfolge, außerhalb der Wahl)
Norbert Böbel, Erkelenzer Turnverein
Guido Dürbaum, SC 09
Anschließend wurden unter allen, die abgestimmt haben, zehn mal zwei Karten für das Halbfinale der Männer bei den Eurohockey-Championships 2025 am 16. August verlost. Die Gewinner*innen werden per Post benachrichtigt.
Zwischen den Ehrungen sorgten die Schülerband „Endstufe“ des Cornelius-Burg-Gymnasiums, die Zirkus AG des Cusanus-Gymnasiums und die Rock’n’Roll-Tanzgruppe „Tigerfeet“ für gute Unterhaltung.
Verfallszeitpunkt: 28. April 2025