18. Französischer Markt und verkaufsoffener Sonntag

Frankreich zu Gast in Erkelenz: Wohlige Düfte, leckere Spezialitäten, süffige Weine und französische Chansons locken vom 24. bis 26. Oktober auf den Erkelenzer Franziskanerplatz. Der Sonntag ist von 13 bis 18 Uhr verkaufsoffen.

Die speziellen Käsesorten, Salamivariationen, bunten Macarons und besonderen Brotsorten finden Jahr für Jahr mehr Anklang, und so war sonntagabends in den vergangenen Jahren mancher Stand restlos ausverkauft. Beim französischen Markt darf auch probiert werden, um dann nach Herzenslust zu schlemmen. Neben Flammkuchen, die frisch aus dem Ofen genossen werden können, werden Crêpes, Pasteten und Terrinen angeboten.

Die Gewerbetreibenden in der Innenstadt locken am verkaufsoffenen Sonntag mit tollen Angeboten in die Geschäfte.

Musikalischer Auftakt zum Französischen Markt

Die Kultur GmbH läutet das französische Wochenende bereits am Donnerstag, 23. Oktober, mit „An Erminig  –  musique celtique de Bretagne“ ein. Weitere Infos erhaltet ihr online unter www.stadthalle-erkelenz.de. Der musikalische Abend beginnt um 20 Uhr in der Stadthalle, Einlass ist ab 19 Uhr.

Öffnungszeiten

Der Französische Markt öffnet am Freitag von 9 bis 19 Uhr, am Samstag von 10 bis 19 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Der Sonntag ist außerdem von 13 bis 18 Uhr verkaufsoffen.

Der Wochenmarkt findet am Freitag (24. Oktober) in veränderter Aufstellung rund um den Markt am Alten Rathaus statt.

Online-Auktion Freiheitsstatue

Mitte März dieses Jahres wurde die Freiheitsstatue am Konrad-Adenauer-Platz entfernt. Nachdem diese ein halbes Jahr verwahrt werden musste, wird sie nun im Rahmen einer Online-Auktion versteigert.

Rückblick – was war passiert?

DOnline-Auktion Freiheitsstatueie Freiheitsstatue am Konrad-Adenauer-Platz wurde Mitte März durch die Stadt Erkelenz entfernt, weil ein rechtmäßiger Eigentümer nicht ermittelt werden konnte. Damit war sie als Fundsache zu behandeln und musste sechs Monate verwahrt werden. In dieser Zeit hat sich der rechtmäßige Eigentümer nicht gemeldet, sodass sie nun versteigert wird.

Was passiert jetzt?

Die Statue wird nun im Rahmen einer Online-Auktion versteigert. Das Startgebot liegt bei 500 Euro. Durch dieses Startgebot sollen die Aufwendungen der Stadt für die Entfernung und Verwahrung entschädigt werden. Nachdem Abzug aller mit dem Abbau, der Lagerung und der Versteigerung verbundenen Kosten beabsichtigt die Stadt Erkelenz, den Restbetrag des Versteigerungserlöses an das Hospiz in Erkelenz zu spenden. Sie feiern in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum.

Technische Daten

Die Freiheitsstatue hat eine Höhe von 5,70 Meter, der Sockel eine Höhe von 52 Zentimeter. Der Durchmesser des Sockels beträgt 1,82 Meter, er wiegt ca. drei Tonnen. Die Statue an sich wiegt unter 300 Kilo. Abgeholt werden kann die Statue nach erfolgreicher Ersteigerung und vorheriger telefonischer Absprache beim Baubetriebshof. Aufgrund der Größe der Statue sollte beachtet werden, dass bei der Aufstellung ein Grenzabstand von drei Metern eingehalten werden sollte.

Online Versteigerung über Zoll-Auktion

Die Zoll-Auktion Online-Plattform ermöglicht Online-Auktionen von Bund, Ländern und Gemeinden. Auf der Online-Plattform ist es öffentlichen Einrichtungen möglich Behördenbestände zu versteigern. Beispielsweise versteigert die Stadt Erkelenz dort auch benutzte Gegenstände der Feuerwehr oder Ähnliches. Sie funktioniert wie die üblichen Online-Plattformen zu Auktion: Jeder und Jede kann mitbieten, der oder die Höchstbietende erhält den Zuschlag.

Unter folgendem Link wird die Auktion stattfinden: https://www.zoll-auktion.de/auktion/produkt/1_Statue_Freiheitsstatue/924881

Ehrenamtsfest für junge Menschen

Im September hat zum vierten Mal in Erkelenz das Ehrenamtsfest für junge Menschen stattgefunden. Die Stadt Erkelenz hatte dazu eingeladen und sich in Zusammenarbeit mit den zwei Jugendzentren Zak und Cirkel sowie der mobilen Jugendarbeit der evangelischen Kirche ein ansprechendes Programm überlegt. Etwa 70 junge Ehrenamtliche aus knapp 15 verschiedenen Vereinen und Verbänden, Trägern und Organisationen meldeten sich zur Veranstaltung ins Laienbrüderhaus auf Haus Hohenbusch an.

Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Stephan Muckel gab es verschiedene Burger-Variationen von Axel´s Soul Kitchen. Mit feierlichen Ansprachen und Dankesworten wurde das Engagement der Jugendlichen und jungen Erwachsenen gewürdigt. Die jungen Ehrenamtlichen erhielten als kleines Präsent einen mit dem Logo der Stadt Erkelenz bedruckten Kulturbeutel und eine Tüte mit Keksender Firma Otten.

„Ob in der Schule, im Sportverein oder im eigenen Verband – ob für die Umwelt, für andere Menschen oder für die Gemeinschaft: Jugendliche und junge Erwachsene engagieren sich in Erkelenz in vielfältiger Weise ehrenamtlich – ohne sie würde vieles nicht funktionieren“, betont Bürgermeister Stephan Muckel. „Darum wünsche ich mir, dass ihr euch heute in dieser großartigen Atmosphäre einmal selbst feiern lasst – gerade weil ihr sonst so oft für andere da seid.“

Im Anschluss an den offiziellen Teil des Programmeswurde die Tanzfläche vom DJ Team des MT-Eventservice eröffnet. Das Discofeeling kam bei buntem Scheinwerferlicht, Nebel und Musik gut an und die Tanzfläche füllte sich. An verschiedenen Stellwänden im Raum konnten die EhrenamtlichenFragen zu ihrer Motivation für das Ehrenamt beantworten und Wünsche für das nächste Ehrenamtsfest äußern.

Das Ehrenamtsfest für junge Menschen findet jährlich statt, um den jungen Aktiven zu danken. Angesprochen sind die 14 bis 27-jährigen, die im Laufe des Jahres ca. 80 Stunden ehrenamtlich im Einsatz sind.

Sanierung Kanalisation Kölner Straße: Aktuelle Schadensproblematik

Auf der Kölner Straße, zwischen Markt und Kölner Tor, war es zuletzt zu Absackungen des Pflasters gekommen. Nach derzeitigem Kenntnisstand sind Ausspülungen im Untergrund, hervorgerufen durch die Starkregenereignisse, im Verbund mit dem noch nicht verfüllten Stollenvortrieb, höchstwahrscheinlich. Ziel ist es, dass die Kölner Straße zum Beginn des Weihnachtsgeschäftes provisorisch wieder uneingeschränkt begangen werden kann. Nach derzeitigem Sachstand soll die Wiederherstellung der Flächen frühestens Anfang 2026 erfolgen.

Das Handlungskonzept Erkelenz 2030 sah u. a. die vollständige Sanierung von Marktplatz und der angrenzenden Kölner Straße vor. Im Zuge dieser Arbeiten waren auch Arbeiten an der Kanalisation erforderlich, dies umfasste sowohl die Sanierung der eigentlichen Kanäle als auch der Hausanschlüsse, da diese erhebliche Schäden aufwiesen. Problematik: Zum einen waren zwei Kanäle übereinander vorhanden, von denen der untere, größere eine Tiefenlage der Sole von ca. 5,5 m aufwies, zum anderen die Enge der Straße mit abschnittsweise nur ca. 7,0 bis 8,0 m Lichtraumprofil, die Bauarbeiten nur mit erheblichen Einschränkungen zuließ. Es wurde daher nach einer Alternative zur offenen Bauweise gesucht, da diese neben einem hohen Kostenaufwand auch zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Umfeldes geführt hätte, zum Beispiel: Lärmbelästigung, eingeschränkte Zugänglichkeit der Kölner Straße mit erheblichen Auswirkungen auf die Geschäfte, problematische Gewährleistung der Rettungswege-Anleiterung durch Feuerwehr im Brandfall und der durch die Enge schwierigen Baustellenabwicklung. Nach Prüfung der Varianten (offene Kanalsanierung & Stollenbauweise) wurde beschlossen, den tieferliegenden Kanal in einem unterirdischen, bergmännischen Stollen zu erneuern und die obenliegenden Kanäle mit einem grabenlosen Verfahren (Schlauchinliner) zu sanieren. In dieser Variante waren die Einschränkungen für den Verkehr und die Gewerbetreibenden deutlich verringert und es war von einer Bauzeitverkürzung von 1,5 Jahren auszugehen. Der Beschluss, dieses vielfach bewährte Verfahren umzusetzen, wurde am 14.09.2022 vom Ausschuss für Bauen, Betriebe, Klimaschutz und Umwelt gefasst

Aufgetretene Schadensproblematik

Nachdem zunächst in dem Bereich der Kölner Straße Richtung Kölner Tor Absackungen festzustellen waren, die noch auf den hier zu sanierenden höher gelegenen Kanal zurückgeführt wurden, sind nunmehr an verschiedenen Stellen zwischen Kölner Tor und Übergang zum Marktplatz Absackungen im Pflaster festzustellen, an einer Stelle kam es sogar zu einem Einbruch im Pflaster.

Nach derzeitigem Kenntnisstand sind Ausspülungen im Untergrund, hervorgerufen durch die Starkregenereignisse, im Verbund mit dem noch nicht verfüllten Stollenvortrieb, höchstwahrscheinlich. Während der Baumaßnahme kam es im Sommer 2025 innerhalb kurzer Zeit gleich zu mehreren Starkregenereignissen, im Juli 2025 wurden dabei mit einer Regenmenge von 54 mm die Werte für das sogenannte hundertjährliche Regenereignis überschritten, kurze Zeit später ereignete sich ein weiteres Starkregenereignis, in dem innerhalb sehr kurzer Zeit die Werte für ein 30-jährliches Regenereignis überschritten wurden. Weiter ist anzunehmen, dass defekte Hausanschlüsse und die Vielzahl von Störungen im Boden durch diverse Leitungsführungen der Versorger (Strom, Gas, Wasser zusätzlich zu den beiden Kanalführungen) die Auswirkungen des Starkregens verstärkt haben. „Im Ergebnis ist anzunehmen, dass im Untergrund jetzt Ausspülungen und sogenannte Klüfte bis auf die Ebene des Stollens vorliegen, die ein Nachsacken des Pflasterunterbaus bewirken“, erklärt der Technische Beigeordnete Martin Fauck.

Aktuelles Vorgehen

Es wurde ein Vermessungsbüro für eine kurzfristige Erstaufnahme der Oberfläche und anschließende Nachvermessungen zu späteren Zeitpunkten beauftragt. Auch ein unabhängiger Sachverständiger soll die Situation prüfen. Durch provisorische Schließungen der Teilbereiche ist die unmittelbare Gefährdung erst einmal beseitigt, der betroffenen Bereich der Kölner Straße kann jedoch derzeit nicht mit Fahrzeugen befahren werden und wird entsprechend gesperrt. Zur weiteren Ursachenermittlung arbeiten gerade ein Ingenieurbüro für Geotechnik sowie Fachplaner für Tiefbau und Kanalbau und die Mitarbeiter des Tiefbauamtes der Stadt Erkelenz eng zusammen und erarbeiten ein Sanierungskonzept. Es ist davon auszugehen, dass zunächst Arbeiten zur Festigung des Untergrundes durchgeführt werden müssen, dies kann z. B. durch Füllen der Klüfte mit speziellen Materialien unter Druck über Öffnungen des Pflasters in Teilbereichen oder über kleinere Öffnungen erfolgen. Wenn hier ein Vorschlag für ein geeignetes Sanierungsverfahren von den Sachverständigen vorliegt, können diese Arbeiten im November ausgeführt werden. „Es besteht keine akute Gefahr, wir halten an dem Ziel fest, die Kölner Straße als lebenswichtige Ader der Stadt beizubehalten. Ziel ist, dass sie zum Weihnachtsgeschäft begehbar ist“, sagt Bürgermeister Stephan Muckel.

Erst wenn keine Setzungen mehr erkennbar sind, sollen die abgesackten Pflasterflächen großflächig wiederinstandgesetzt werden. Nach derzeitigem Sachstand soll die Wiederherstellung der Flächen frühestens Anfang 2026 erfolgen.

Krimilesung des Syndikats

Ein Abend voller Spannung – und Herz

Zum ersten Mal findet in Erkelenz der Krimitag des „Syndikats“ statt, und Sie sind herzlich eingeladen, Teil dieses besonderen Abends zu sein!

Arnold Küsters, Stephan Michels und Kurt Lehmkuhl von der renommierten Autorenvereinigung „Das Syndikat“ lesen ihre spannendsten Krimis – Geschichten, die Gänsehaut garantieren und zum Miträtseln einladen.

Besonders wichtig: Jeder Eintritt kommt dem Erkelenzer Hospiz zugute. Genießen Sie Spannung und Nervenkitzel – und tun Sie gleichzeitig etwas Gutes für Menschen in einer besonderen Lebenssituation.

Datum: Donnerstag, 11.12.2025

Uhrzeit: 19.30 Uhr

Ort: Hospiz Erkelenz, Tenholter Straße 43a

Eintritt: 10 Euro

Tickets: Viehausen in Erkelenz oder direkt im Hospiz

Bestellung auch über tickets@dievorleser.de

Ein Abend, der Literatur, Spannung und Mitgefühl vereint. Eine Benefizlesung aus Anlass des Jubiläums des Hospizes. Erleben, genießen und unterstützen!

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Beider Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.