
Das Spielmobil geht auf Winter-Tour!
Die erste der insgesamt vier Stationen ist die Mehrzweckhalle in Granterath am 22. November von 13 bis 17 Uhr.
Das Angebot ist kostenfrei, barrierefrei und für alle Altersgruppen geöffnet. Hallenschuhe und Verpflegung müssen mitgebracht werden. Bei kleinen Kindern sollen die Eltern bitte vor Ort bleiben und die Aufsicht übernehmen.
Für Snacks und Getränke sorgt das Café Dorfleben aus Granterath.
Vorleseaktionen in der Bücherei
Anlässlich des Bundesweiten Vorlesetags organisiert die Erkelenzer Stadtbücherei bis zum 22. November diverse Veranstaltungen zum diesjährigen Motto: „Vorlesen spricht deine Sprache.“
Am 15. November, 11 Uhr, besucht die Therapiehundeführerin Anja Engelmann mit ihrer Hündin Olivia die Stadtbücherei Erkelenz und ermutigt Kinder zum Vorlesen. Interessierte werden um telefonische Anmeldung (02431/85362) gebeten, da die Platzzahl begrenzt ist.
Am Donnerstag, 20. November, wird um 16 Uhr das Buch „Wo ist das Klopapier?“ für Kinder von 4 bis 6 Jahren im Bilderbuchkino vorgelesen. Am Samstag, 22. November, wird um 11 Uhr das Buch „Willi Wölfchen: Wir backen einen Kuchen!“ für Kinder von 2 bis 4 Jahren im Bilderbuchkino vorgelesen.
Weitere Veranstaltungen finden mit Kindergärten und Schulen statt. Bereits am 11. November besuchte der Leseclub des Offenen Ganztags der Astrid-Lindgren-Schule die Bücherei. Für die vierten Klassen der Franziskusschule finden exklusive Begegnungen mit Autorin Sabrina Schmohl statt. Die Hückelhovenerinpräsentiert ihr Debüt „Bodhi, Joe und ein Dorf voller Geister“, das mit dem Kirsten-Boie-Preis ausgezeichnet wurde. Mit einer Führung und einem Bilderbuchkino werden die Vorschulkinder der Johanniter-Kindertagesstätte Oestricher Kamp an die Angebote der Stadtbücherei herangeführt. Ein mehrsprachiges Angebot findet in Kooperation mit der Astrid-Lindgren-Grundschule statt: In Kino-Atmosphäre erarbeiten die Kinder mithilfe von projizierten Bildern Geschichten in Deutsch, Arabisch und Russisch.
Auf Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn Stiftung findet der Bundesweite Vorlesetag seit 2004 am dritten Freitag im November statt, um Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern.
ERKA-Bad wegen Stadt- und Vereinsmeisterschaft am 22. November geschlossen
Am 22. November veranstaltet der ETV die Stadt- und Vereinsmeisterschaften im Schwimmen. Das ERKA-Bad ist deshalb den gesamten Tag für die Öffentlichkeit zum Schwimmen geschlossen.
Während der Veranstaltung bietet der ETV zusätzlich zum sportlichen Geschehen auch eine reichhaltige Cafeteria an. Die Stadtmeisterschaft beginnt um 9 Uhr mit dem ersten Wettkampf.
L 366 in Lövenich: Teilstück wenige Tage nicht befahrbar
Die Ortsdurchfahrt der L 366 In Lövenich ist ab Mittwoch, 12. November, aufgrund der Sanierung von Schachtdeckeln auf Höhe der Klapperstraße für wenige Tage nicht möglich. Eine Umleitung wird über die K 32 – B 57 Heerstraße – B 57 Krefelder Straße (Hückelhoven-Baal) – L 117 Lövenicher Straße – L 117 Hauptstraße und umgekehrt ausgeschildert. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis zum Ende der kommenden Woche an.
Ausstellung „Wege zum Frieden“ rund um den Volkstrauertag
Die Wanderausstellung „Wege zum Frieden – Kriegsfolgen und Friedensprozesse“ des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist ab sofort bis zum 20. November im Rathaus der Stadt Erkelenz zu sehen.
Sie umfasst 16 Banner und befasst sich mit Fragen zu Krieg und Frieden vor dem Hintergrund aktuell zunehmender Instabilität, Krieg und gewaltintensiven Konflikten in Europa und der Welt. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Verwaltung im Foyer im Erdgeschoss sowie im Flur in der ersten Etage zu sehen. Anlass für die Ausstellung ist der Volkstrauertag, der in diesem Jahr mit der zentralen Gedenkstunde des Landes Nordrhein-Westfalen am 15. November um 16 Uhr in der Kirche Sankt Lambertus in Erkelenz besonders gestaltet ist.
Adventskonzert

Neuer Stadtrat kommt erstmalig zusammen
Am 5. November hat die konstituierende Sitzung des Erkelenzer Stadtrats stattgefunden. Bürgermeister Stephan Muckel wurde in seine zweite Amtszeit eingeführt, ebenso wurden die Ratsmitglieder verpflichtet.
52 Ratsmitglieder zuzüglich der Bürgermeister bilden den Stadtrat, der bei den Kommunalwahlen im September neu gewählt wurde. 21 Sitze verteilen sich auf die CDU-Fraktion, neun Sitze auf die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen, acht Sitze auf die AfD-Fraktion, fünf Sitze auf die SPD-Fraktion, jeweils drei Sitze auf die FDP-Fraktion sowie die Fraktion der Freien Wähler und zwei Sitze auf die Gruppe der Linken. Ein weiterer Sitz wird durch die Bürgerpartei eingenommen. Zum ersten stellvertretenden Bürgermeister wählte der neue Stadtrat Peter London (CDU) aus Gerderath, zur zweiten stellvertretenden Bürgermeisterin Christel Honold-Ziegahn (Bündnis 90/Die Grünen) aus Lövenich.
Außerdem wurden die Fachausschüsse gebildet und besetzt sowie die jeweiligen Vorsitze benannt. Den Ausschüssen sind bestimmte Aufgabenbereiche übertragen, in denen zum Teil selbstständige Entscheidungen getroffen werden können. In der Regel findet die politische Diskussion in den Fachausschüssen statt. „Mit der konstituierenden Sitzung des Stadtrates sind die Grundlagen für die Arbeit in den politischen Gremien geschaffen“, fasste Bürgermeister Stephan Muckel zusammen. „Konstruktiv zusammenzuarbeiten, wie es in der vergangenen Wahlperiode war, und zum Wohle unserer Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger zu handeln, dazu lade ich Sie alle herzlich ein!“, so Stephan Muckel.
Zentrale Gedenkstunde des Landes NRW zum Volkstrauertag in Erkelenz
In Zeiten in denen Krieg und Gewaltherrschaft wieder präsenter denn je sind, spielen Erinnerung und Mahnung eine besondere Rolle. Die zentrale Gedenkfeier des Landes Nordrhein-Westfalen findet traditionell am Samstag vor dem Volkstrauertag an wechselnden Orten statt.
In diesem Jahr ist die Wahl auf Erkelenz gefallen. Am Samstag, dem 15. November, um 16 Uhr laden der Landtag und die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen sowie der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Nordrhein-Westfalen, zur Gedenkstunde für alle Toten der Kriege in die Pfarrkirche Sankt Lambertus in Erkelenz. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zur Begegnung im Foyer der Stadthalle. An der Gedenkveranstaltung werden unter anderem Landtagspräsident André Kuper, Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung, und ehemaliger Staatsminister Thomas Kutschaty teilnehmen. Am Programm der Gedenkstunde sind auch die beiden Erkelenzer Gymnasien und sowie die Kirchengemeinden und Erkelenzer Musiker*innen beteiligt. Die Gedenkveranstaltung ist öffentlich, alle sind willkommen.
Am Sonntag, dem 16. November, entfällt die sonst übliche Gedenkveranstaltung in Erkelenz. Auf den Dörfern finden diese aber in gewohnter Form statt:
Samstag, den 15. November
In Holzweiler findet um 18.30 Uhr eine Messe und anschließend eine Gedenkfeier am Gefallenen-Denkmal statt.
Sonntag, den 16. November
In Granterath findet um 10 Uhr eine Gedenkfeier auf dem Friedhof statt.
Für den Stadtbezirk Gerderath/Gerderhahn findet eine Feierstunde auf dem alten Friedhof in Gerderath mit Treffpunkt am Bürgerhaus um 10.30 Uhr statt. Von da aus führt der gemeinsame Weg zum Friedhof und anschließend zum Gottesdienst in die Kirche.
In Katzem ist um 10.30 Uhr Treffpunkt vor der Kirche. Von da aus wird mit dem „Trommler- und Pfeiferkorps 1925 Katzem“ zum Friedhof gezogen.
In Lövenich gestaltet die Interessengemeinschaft um 10.15 Uhr eine Gedenkfeier auf dem Friedhof.
In Immerath gibt es um 11 Uhr eine Gedenkveranstaltung im Kaisersaal mit gemeinsamem Gang zum Friedhof.
In Hetzerath findet das Gedenken um 11.45 Uhr im Anschluss an den Gottesdienst statt.
Sonntag, den 23. November
In Schwanenberg finden die Gedenkfeierlichkeiten des Volkstrauertages traditionell am Totensonntag statt. Im Anschluss an den Gottesdienst um 9.30 Uhr in der evangelischen Kirche folgen Kranzniederlegung und Rede am Ehrenmal vor der Kirche.
Weihnachtsdorf Gerderhahn
Das 13. Gerderhahner Weihnachtsdorf findet am dritten Wochenende im November statt! Vorweihnachtliche Stimmung kann am Samstag, 15. November, von 11 bis 20 Uhr und am Sonntag, 16. November, von 11 bis 18 Uhr erlebt werden.
In den Höfen Gerderhahns laden winterliche Düfte zum Probieren und weihnachtliche Waren zum Stöbern und Staunen ein! Vom Kunsthandwerk über Dekoartikel bis hin zu Speisen und Getränken bieten die über 70 Ausstellenden aus der Region Kreationen für jeden Geschmack an. Passende Musik sorgt für vorweihnachtliche Stimmung im gesamten Dorf.
Das Gerderhahner Weihnachtsdorf wird offiziell am Samstag um 13.30 Uhr eröffnet. Zu hören ist dort auch der Schulchor der Peter-Härtling-Grundschule Gerderath.
Bei Kaffee und Kuchen aus den Backstuben der Gerderhahner wird es auch in der Mehrzweckhalle vorweihnachtlich und gemütlich. Getreu dem Motto des Dorfes „Gerderhahn tut Gut(es)“ wird der Reinerlös aus der Veranstaltung an den CIRKEL in Gerderath gespendet.
Das Gerderhahner Weihnachtsdorf wird seit einigen Jahren vom Weihnachtsdorf Gerderhahn e. V. organisiert. Die Veranstaltung wird auch in diesem Jahr zusätzlich durch das Stadtmarketing der Stadt Erkelenz gefördert.
Am Samstag und Sonntag wird die Straße „In Gerderhahn“ als Einbahnstraße in Richtung Golkrathausgewiesen. Die L 364 / „In Gerderhahn“ kann während dieser Zeit nur von Tüschenbroichkommend befahren werden.
Während der Veranstaltung ist das Parken auf der Straße „In Gerderhahn“ linksseitig möglich. Auf der rechten Fahrbahnseite werden Haltverbote aufgestellt. Die Haltverbote sind zur Sicherstellung von Rettungswegen unbedingt zu beachten.
Gäste werden durch den Ordnungsdienst auf Parkmöglichkeiten hingewiesen. Schwerbehinderten Menschen mit entsprechender Parkberechtigung stehen Parkplätze an der Mehrzweckhalle zur Verfügung.
