Liegen für den Ziegelweiherpark

Die Stadt Erkelenz hat drei Einzelliegen und eine Doppelliege für den Ziegelweiherpark angeschafft. Damit steigert die Stadt die Aufenthaltsqualität rund um den Ziegelweiher und die Innenstadt.

Dabei handelt es sich um vier Liegebänke, die vom Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren Nordrhein-Westfalen“ unterstützt werden. Die Liegen sollen zum Verweilen im Ziegelweiherpark einladen. Sie wurden vom Bauhof der Stadt Erkelenz errichtet und, siehe Foto, bereits von Bürgermeister Stephan Muckel, dem Technischen Beigeordneten Martin Fauck, Anja Minkenberg, Leitung des Baubetriebs- und Grünflächenamts und Sebastian Scherm, stellvertretende Leitung des Baubetriebshofes, ausprobiert.

Die Liegen in den Farben blau, gelb-orange, rot und gelb-grün sind nicht nur ein auffälliger Hingucker. Sie laden ein, im Ziegelweiherpark in direkter Nähe zur Innenstadt zu verweilen. Die Liegen aus Hartschaum sind pflegeleicht. Die Anschaffungskosten belaufen sich auf etwa 16.200 €, wovon etwa 9.700 € vom Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren Nordrhein-Westfalen“ gefördert wurden. Die Förderung der Liegen beträgt damit 60 %.

Die gleichen Liegen wurden bereits 2023 im Stadtpark errichtet: Sie werden sehr gut und häufig genutzt. „Was wir wollen, ist, dass dieser Park Stück für Stück noch attraktiver wird. Dazu gehören diese Liegebänke“, freut sich Bürgermeister Stephan Muckel über die neue Verweilmöglichkeit im Ziegelweiherpark.

Verfallszeitpunkt: 1. Mai 2025

Eingeschränkte Öffnungszeiten in ERKA-Bad und der Schwimmhalle Gerderath

In den beiden Wochen vor und nach den Osterferien findet wieder der Intensivschwimmkurs „Mathe schützt nicht vor Ertrinken“ für die Erstklässler*innen der Erkelenzer Grundschulen statt. Das ERKA-Bad und die Schwimmhalle Gerderath bleiben deshalb vom 7. bis 11. April und

vom 28. bis 30. April jeweils von 8 bis 13 Uhr geschlossen.

Wegen der Bezirksmeisterschaften der DLRG bleibt das ERKA-Bad ebenfalls am 6. April ganztägig geschlossen.

 

Verfallszeitpunkt: 11. April 2025

Workshop zur Tiny House Siedlung in Erkelenz

Zum Thema Tiny House Siedlung und Kleinwohnformen hat am 26. März ein Workshop im Foyer der Erkelenzer Stadthalle stattgefunden. Mit ungefähr 80 Personen war der Workshop sehr gut besucht. Die Erkenntnis ist klar: Es besteht ein großes Interesse an einer Tiny House Siedlung in Erkelenz.

Im September vergangenen Jahres beschloss der Rat der Stadt Erkelenz, dass wir die Entwicklung und Realisierung einer Siedlung für Kleinwohnformen anstreben sollen. Zur Grob-Konzeptionierung hat im Foyer der Stadthalle jetzt ein Workshop stattgefunden. Der Workshop wurde mit Unterstützung des tinyways e.V. durchgeführt und in vier Arbeitsstationen gegliedert. An der Station „Nachhaltiges Wohnen und ökologische Bauweisen“ wurde der Wunsch deutlich, dass die Energieversorgung über erneuerbare Energien gewährleistet werden soll. Ebenso wurde hier über den Einsatz ökologischer Baustoffe und eine mögliche Regenwassernutzung gesprochen. Die Station „Barrierefreies und altersgerechtes Wohnen“ war geprägt von dem Wunsch nach stufenlosen Zugängen und einer guten Anbindung zur örtlichen Infrastruktur. Beim Thema „Mehrgenerationen-Wohnen“ kam der Wunsch nach gemeinschaftlich nutzbaren Räumen auf. Die Station „Minimalismus und Wohnqualität“ hat verdeutlicht: Grundstücke mit etwa 200 qm Grundstück und 75-90 qm Wohnraum wären sinnvoll. Auch zweigeschossige Bauten sollen möglich sein.

Die Fläche soll sich im noch zu erschließenden Baugebiet Mennekrather Kirchweg befinden. Aktuell gibt es dort zwei Flächen, auf denen die Tiny House Siedlung errichtet werden könnte. Die Flächen sind 2450 qm bzw. 3300 qm groß. Die Vorteile an diesem Standort sind vielfältig: Der Standort ist innenstadtnah, außerdem befinden sich ein Supermarkt und Discounter in unmittelbarer Nähe.

Die Fläche soll an einen Investor oder eine Gruppe verkauft werden. Im Sommer sollen die Vergaberegeln und Kriterien der Grundstücke festgesetzt werden. Weiterhin sind etwa 10 bis 15 Personen an dem Bau von Kleinwohnformen am Mennekrather Kirchweg interessiert.

Die Stadtverwaltung schafft mit dem Planungsrecht lediglich die entsprechenden Rahmenbedingungen für die Errichtung von Gebäuden. Die konkrete Entwicklung von Siedlungen oder Siedlungsformen soll durch Projektentwickler, geeignete Bauträger oder Investoren umgesetzt werden.

Verfallszeitpunkt: 30. April 2025

Offene Sprechstunde mit Bürgermeister Stephan Muckel

Am 12. April findet von 10 bis 12 Uhr eine Sprechstunde mit Bürgermeister Stephan Muckel statt. Die Sprechstunde findet in der Mehrzweckhalle Keyenberg neu (An St. Petrus 2) statt. Es ist keine Terminvereinbarung nötig.

Neben der Möglichkeit, ihn per Mail zu erreichen oder einen persönlichen Gesprächstermin zu vereinbaren, bietet Bürgermeister Stephan Muckel regelmäßige Bürgersprechstunden an. Dann haben alle Interessierten Gelegenheit, Anliegen, Kritik oder offene Fragen dem Bürgermeister im Rahmen der offenen Bürgersprechstunde persönlich vorzutragen. In der Regel finden die Bürgersprechstunden einmal im Monat an jeweils unterschiedlichen Orten in den Erkelenzer Dörfern oder Stadtteilen für jeweils zwei Stunden statt. „Die Bürgerinnen und Bürger können ohne Termin zu mir kommen und ihr Anliegen vortragen, Fragen stellen oder Kritik äußern“, erklärt Bürgermeister Stephan Muckel. „Sofern Bürgerinnen oder Bürger Anliegen haben, die sich in einem ersten Gespräch nicht klären lassen, nehme ich die Anfrage mit in die Stadtverwaltung und werde sie zeitnah beantworten.“

Die weiteren Termine der Bürgersprechstunden und die entsprechenden Orte werden im Veranstaltungskalender auf der Webseite der Stadt Erkelenz, auf den sozialen Kanälen der Stadt und im Bürgerbüro veröffentlicht.

Verfallszeitpunkt: 12. April 2025

Erfolgreiche Sporttreibende geehrt

Maja Hansen, Markus Brockers und die Kinderformation „The Mystery“ der Tanzsportschule „The Crew“ sind die Erstplatzierten der Sportlerwahl 2023/24. Sie überzeugten mit ihren hervorragenden Leistungen die Bürgerschaft und die Fachjury und wurden bei der Sportlerehrung im Foyer der Stadthalle ausgezeichnet. Geehrt wurden neben den gewählten Athleten auch verdiente Ehrenamtler*innen und der sportliche Nachwuchs.

Die Ehrungen der Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften sowie der sportlichen Nachwuchstalente und der Ehrenamtlichen nahmen im Verlauf der kurzweiligen Veranstaltung Bürgermeister Stephan Muckel, SSV-Vorsitzender Friedhelm Göhl, der Sportdezernent Dr. Hans-Heiner Gotzen und Kristian Lanske von der Kreissparkasse Heinsberg vor. Moderator Dominik Mercks führte durch die Veranstaltung und schlug die Brücken für das Ehrungsquartett.

Die Preisträger*innen:

Sportlicher Nachwuchs (ohne Rangfolge, außerhalb der Wahl)
Can Louis Avci, Schwimmen, Jahrgang 2010
Sina Jäger, Leichtathletik, Jahrgang 2010
Emma Lang, Geräteturnen, Jahrgang 2008

Sportlerinnen

    1.  Maja Hansen, Ju-Jutsu, Budo-Club Erkelenz
    2.  Celine Kruppa, HipHop, Tanzsportschule „The Crew“
    3.  Jule Küppers, Leichtathletik, Erkelenzer Turnverein

Sportler

    1.  Markus Brockers, Feuerwehr-Wettkämpfe, Freiwillige Feuerwehr Kückhoven
    2.  Helmut Morjan, Geräteturnen, TV Schwanenberg
    3.  Ronny Seidel, Triathlon, Erkelenzer Turnverein

Mannschaften

    1.  Kinderformation „Mystery“, Tanzsportschule „The Crew“ Erkelenz
    2.  Avo & Cado Showakrobatik, Erkelenzer Turnverein
    3.  Erste Herrenmannschaft Fußball, SC 09 Erkelenz

Junges Ehrenamt (ohne Rangfolge, außerhalb der Wahl)
Marie Rode, Erkelenzer Turnverein
Emma Lang, Erkelenzer Turnverein

Ehrenamt (ohne Rangfolge, außerhalb der Wahl)
Norbert Böbel, Erkelenzer Turnverein
Guido Dürbaum, SC 09

Anschließend wurden unter allen, die abgestimmt haben, zehn mal zwei Karten für das Halbfinale der Männer bei den Eurohockey-Championships 2025 am 16. August verlost. Die Gewinner*innen werden per Post benachrichtigt.

Zwischen den Ehrungen sorgten die Schülerband „Endstufe“ des Cornelius-Burg-Gymnasiums, die Zirkus AG des Cusanus-Gymnasiums und die Rock’n’Roll-Tanzgruppe „Tigerfeet“ für gute Unterhaltung.

Verfallszeitpunkt: 28. April 2025

Eröffnungfest am Skatepark

Mit einem tollen Event für die Erkelenzer Skater-Szene wurde der Skatepark am Willy-Stein-Stadion feierlich eröffnet.

Nach der Begrüßung beeindruckten die beiden Profis Jost Arens und Lenni Janssen beim Showfahren mit spektakulären Tricks. Anschließend konnten Skater*innen aus Erkelenz ihnen bei einem Best-Trick-Contest zeigen, was sie draufhaben. Bei der Siegerehrung überreichten Moderator Lennart Kiepe und Bürgermeister Stephan Muckel die Preisgelder. Mit Grillwürstchen und Softgetränken endete der erste Teil der Veranstaltung. Den Anschluss übernahm die Electrisize GmbH, die unterstützt vom Fußballverein SC 09 bei der After-Show-Party am Nachmittag ihre Bühne „The Thunder“ musikalisch präsentierte.

Das bisherige Fazit zur Skate-Anlage ist durchweg positiv: „Die Begeisterung für den Skatesport in Erkelenz wächst und hat auf der neuen Anlage einen guten Platz inmitten unserer multifunktionalen Innenstadt gefunden“, freute sich Bürgermeister Stephan Muckel. Er bedankte sich bei allen am Bau Beteiligten für die gute Zusammenarbeit – bei der Politik, die ihn möglich gemacht hat, bei der Skater-Szene in Erkelenz, die bei der nutzerfreundlichen Planung unterstützt hat, und bei den Firmen, die den Bau umgesetzt haben. „Wir haben hier eine Anlage, die über die Stadtgrenzen hinaus Publikum anzieht. Sie wird seit der Freigabe oft gleichzeitig von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen genutzt, die in friedlichem Miteinander aufeinander Rücksicht nehmen – und genau so soll es sein. Die Anlage ist für Skateboards, Roller und BMX-Räder freigegeben und darf von allen ab acht Jahren genutzt werden. Sogar barrierefreies Rollstuhl-Skating ist möglich.“

Und wie professionell einige der Skater*innen in Erkelenz sind, konnten sie beim Best-Trick-Contest unter Beweis stellen. Die Jury aus den beiden Profis Jost Arens und Lenni Janssen sowie weiteren erfahrenen Skatern bewertete rund 20 Teilnehmende an insgesamt drei Stationen (Obsticals). Nach Schwierigkeit gestaffelt gab es für jede Station ein Preisgeld. 150 Euro gewann der in Kuckum lebende Ukrainer Danylo Chetverenko für seinen „Nollie Backside Kickflip“. Ein Preisgeld von 100 Euro ging an Fabian Klaßes, der einen „Switch Blunt Heelflip“ zeigte. Der dritte Gewinner war Tobias Pangels, der für einen „Nollie Inward Heelflip Revert“ 50 Euro einstrich.

Verfallszeitpunkt: 28. April 2025

Kostenlose Blumensamenmischungen

Für die Erkelenzer Bürgerschaft gibt es im Frühjahr 2025 kostenlos ein Päckchen (etwa 100 g) der einjährigen Saatgutmischung „Blütenreich“, um bienenfreundliche Blühwiesen auf privatem Boden anzulegen.

Die Ausgabe der Tütchen erfolgt am 11. April zwischen 9 und 12 Uhr auf dem Erkelenzer Wochenmarkt. Ab dem 14. April gibt aber auch die Möglichkeit, zu den bekannten Öffnungszeiten ein Tütchen im Bürgerbüro in der Stadtverwaltung oder im City Büro (Johannismarkt 7) abzuholen. Die Ausgabe ist auf eine Tüte pro Person begrenzt und solange der Vorrat reicht verfügbar.

Die Mischung enthält über 35 Sorten der beliebtesten Sommerblumen, darunter Buschwinde, Schleierkraut, Schmuckkörbchen, oder Mohn, die von Mai bis zum ersten Frost für eine wunderschöne Blütenpracht im eigenen Garten sorgen.

Verfallszeitpunkt: 28. April 2025

Informationsabend zur Radroute West

Zum Abschluss der Beteiligung der Radroute West hat am Dienstagabend, 25. März, eine abschließende Informationsveranstaltung stattgefunden. Bei der gut besuchten Veranstaltung ist deutlich geworden: Die Planung wird grundsätzlich von den Teilnehmenden der Bürgerbeteiligung begrüßt.

Die Radroute West ist Teil des Fahrrad-Routen-Netzes, das der Rat der Stadt Erkelenz im September 2022 als Konzept für die zukünftige Radwegeplanung beschlossen hat. Die Radroute West verläuft von Matzerath rund 2,5 Kilometer über das Oerather Mühlenfeld und den Schulring in die Erkelenzer Innenstadt.

Im Rahmen der Informationsveranstaltung mit etwa 30 Teilnehmenden wurden konstruktive Gespräche und anregende Diskussionen über die Planung der Radroute West geführt. Die Planung der Radroute wurde vom beauftragten Fachbüro suqadra+ erläutert. Die eingebrachten Anregungen wurden daraufhin festgehalten.

Besonders zu den Abschnitten „Lindemannhof“ und auf dem Schulring gab es viel Gesprächsstoff. Dabei rückten unter anderem die Themen Elterntaxi und Parkplatzsituation auf dem Schulring in den Fokus. Die Stadtverwaltung wird gemeinsam mit dem Planungsbüro die Anregungen aus der Beteiligung und dem Informationsabend auswerten und nach Lösungen suchen, die möglichst vielen gerecht werden. Abgewogen werden auch die 38 Stellungnahmen, die aus der Online-Beteiligung eingegangen waren. In jedem Fall ist klar: „Es müssen Kompromisslösungen gefunden werden“, sagt der Technische Beigeordnete Martin Fauck.

Die AG Fuß- und Radverkehr wird noch einmal zu einer Diskussionsrunde eingeladen. Im Mai wird in den politischen Gremien der Stadt Erkelenz entschieden, ob ein Förderantrag zur Finanzierung der Radroute West gestellt werden soll. Im Falle der Zustimmung durch die Politik und eines positiven Förderbescheids sollen die Maßnahmen abschnittweise umgesetzt werden.

Mehr Planungsinformationen, auch über den Verlauf der Radroute West, sind online zu finden: www.erkelenz.de .

Verfallszeitpunkt: 24. April 2025

Hundewiese wird nach Probezeit zurückgebaut

Die Erkelenzer Hundewiese an der B57 bei Borschemich wird nach zweijähriger Probezeit zurückgebaut. Im Laufe der letzten zwei Jahre war es vermehrt zu Beschwerden über die Parkplatz- und Lärmsituation gekommen.

Über die letzten zwei Jahre sollte geprüft werden, welche Akzeptanz die 2.500 Quadratmeter große Wiese insbesondere durch die Anwohnenden erhält. Gleich mehrere Probleme wurden über diesen Zeitraum benannt. Dem Bezirksausschuss wurde von falsch parkenden Autos, Hundekotbeuteln in Böschungen und Lärmproblemen durch Hundegebell berichtet. Bereits im Mai des letzten Jahres hatte der Bezirksausschuss Keyenberg/Venrath/Borschemich der Verwaltung empfohlen, die Hundewiese zurückzubauen. Der Baubetriebshof der Stadt Erkelenz wird dies ab dem 26. März durchführen und auf Teilen der Fläche eine Blühwiese anlegen.

Der bisherige Standort lag auf einer Anhöhe. In Kombination mit dem Süd-West-Wind führte das zu Lärmbelästigungen im angrenzenden Wohngebiet. Bei der Suche nach einem geeigneteren Standort sollte daher sowohl die Parkplatzsituation, als auch die Windrichtung und die Höhenlage sowie der Abstand zu einem Wohngebiet stärker berücksichtigt werden.

Aktuell wird nach einer Alternative gesucht. Mit der Suche nach einem Alternativstandort beauftragt sind die Bezirksausschüsse. „Vorschläge für geeignetere Standorte können Sie über die Bezirksausschüsse einreichen, die dann zunächst darüber beraten“, informiert Bürgermeister Stephan Muckel.

 

Verfallszeitpunkt: 22. April 2025

Die Nacht der Bibliotheken in der Stadtbücherei

Die landesweite Nacht der Bibliotheken findet unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ am 4. April statt. In der Stadtbücherei Erkelenz geht es um 15 Uhr mit einem bunten Programm los.

    • Ab 15 Uhr wird die Profi-Manga-Zeichnerin Alexandra Völker in zwei Kursen zuerst Kinder von 8 bis 12 Jahren und anschließend Jugendliche ab 12 Jahre in die bunte Welt der Manga einführen und mit ihnen zunächst Taschenmonster und dann bekannte Anime-Klassiker zeichnen und ausmalen. Die Anmeldegebühr beträgt zwei Euro und ist unter 02431 85362 möglich.
    • Um 19 Uhr laden wir ein, bei einem Getränk und Knabbereien anregende Gespräche über die nachfolgende Lesung mit Spiegel-Bestsellerautorin Anne Siegel und ihrem neuesten Buch „Wo Islands wilde Seele wohnt“ zu führen. Die Karten für die Lesung sind im Vorverkauf in der Stadtbücherei für acht Euro, an der Abendkasse für zehn Euro erhältlich.

Ganztägig kann die Wanderausstellung „Konsum im Wandel: Machen wir’s nachhaltig!“ vom Projekt MehrWertRevier der Verbraucherzentrale NRW besichtigt werden.

Mit der Nacht der Bibliotheken möchten der Deutsche Bibliotheksverband und seine 16 Landesverbände bundesweite Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken richten und die Menschen einladen, ihre Bibliotheken neu zu erleben.

Verfallszeitpunkt: 5. April 2025

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Beider Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.