Lynne Hanson: Die Königin der kanadischen Americana-Musik zu Gast in Erkelenz

Die Songwriterin und Rootsmusikerin Lynne Hanson aus Ottawa hat sich durch eine beeindruckende Karriere als eine der bekanntesten Künstlerinnen der kanadischen Americana-Musik etabliert, in Kürze tritt die Künstlerin in Erkelenz auf.

Mit zehn Studioalben, zahlreichen Tourneen und Auftritten auf renommierten Festivals in Kanada, den USA und Europa hat sie es geschafft, sich einen festen Platz in der Rootsmusik-Szene zu verdienen. Ihre zahlreichen Auszeichnungen, darunter zwei Canadian Music Awards, belegen ihre Fähigkeit, authentische und einzigartige Musik zu schaffen.

Lynne Hansons einzigartige Musik und Auftritte

Lynnes Live-Auftritte sind durch Humor, Spontanität und Authentizität gekennzeichnet. Der tiefe Blues-Ton in ihrer Stimme erinnert an Künstlerinnen wie Lucinda Williams oder Gillian Welch. Ihre außergewöhnliche Musik und Poesie hat „Ecken und Kanten“, die sie selber auch als „Verandamusik mit texanischem Straßenstaub“ bezeichnet. Auf ihrer aktuellen Europatour wird Lynne Hanson begleitet vom Gitarristen Michael Blair Hogan, mit seiner Unterstützung werden die Melodien und Songs noch authentischer auf die Bühne gebracht.

Am Samstag, 15. Februar, um 20 Uhr ist die Künstlerin zu Gast bei der Acoustic Night in der Erkelenzer Leonhardskapelle. Der Eintritt beträgt 14 Euro.
Vorverkaufs-Tickets gibt es bei der Buchhandlung Viehausen in Erkelenz.

Verfallszeitpunkt: 16. Februar 2025

Vermeintliche „Security“ unterwegs

Beschwerden über vermeintliche Mitarbeitende eines Sicherheitsdienstes haben das Ordnungsamt der Stadt Erkelenz in den vergangenen Wochen vermehrt erreicht. Die Stadt Erkelenz bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.

„Aus der Bevölkerung erreichten uns Beschwerden über vermeintliche Mitarbeitende eines Sicherheitsdienstes, die in den vergangenen Wochen in den Abend- und Nachtstunden unterwegs gewesen seien“, informiert Thomas Steinbusch, Leitung des Rechts- und Ordnungsamtes der Stadt Erkelenz. Die Personen seien unter anderem unhöflich aufgetreten, hätten andere des Platzes verwiesen und genötigt, ihre Personalien zu nennen. Dies geschah jedes Mal ohne Vorlage eines Berechtigungspapiers, Dienstausweises oder Ähnlichem. Die Personen seien in Zivilfahrzeugen unterwegs und trugen Jacken mit der Aufschrift „Security“. „Sich fälschlicherweise als Sicherheitsdienst auszuweisen, stellt eine Amtsanmaßung dar“, so Steinbusch. „Wir sind dankbar für konkrete Zeugenaussagen aus der Bevölkerung, die bestenfalls unter Angabe von Ort, Datum und Uhrzeit Vorfälle schildern und Personen beschreiben können.“
Sachdienliche Hinweise nimmt das Ordnungsamt telefonisch (02431 85 -222 oder 85-175) oder per E-Mail (ordnung@erkelenz.de) entgegen.

Die Stadtverwaltung setzt den Sicherheitsdienst „Real Security“ ein, um in den Abend- und Nachtstunden die Einhaltung von Verhaltensregeln zu überprüfen. Unter anderem ist der Sicherheitsdienst in der Mobilstation an der Ostpromenade, der Tiefgarage an der Hermann-Josef-Gormanns-Straße, dem Parkdeck am Bahnhof und den Schulhöfen unterwegs. Die Mitarbeitenden nutzen Firmenfahrzeuge und tragen Jacken mit entsprechendem Logo. Außerdem führen sie für alle sichtbar Dienstausweise der Firma Real Security mit sich. Eine Legitimationskarte der Stadt Erkelenz ermächtigt die Mitarbeitenden der Firma, im Auftrag der Stadt Erkelenz zu handeln. Weiterhin sind die Mitarbeitenden der beauftragten Firma darauf geschult, freundlich und respektvoll zu sein, sich stets auszuweisen und nur im Notfall die Polizei hinzuzuziehen.
„Nur, wer eine vorzeigbare schriftliche Legitimation vorweisen kann, handelt auch im Auftrag der Stadt Erkelenz“, so Steinbusch.

Verfallszeitpunkt: 21. Februar 2025

Electrisize startet mit den ersten großen Namen ins Jahr 2025

Der Hype ist real. Das durfte das Electrisize Team beim Vorverkaufsstart Anfang Oktober wieder einmal feststellen, als die ersten 5.000 Tickets für die Festival-Ausgabe 2025 innerhalb weniger Minuten ausverkauft waren – ohne dass überhaupt ein Name aus dem Line-up bekannt war. „Was für ein unfassbarer Vertrauensbeweis unserer Fans, dem wir natürlich gerecht werden wollen. Wie jedes Jahr. Das ist immer unsere Prio!“, versprechen die Veranstalter Raphael Meyersieck und Michael Frentzen.

Line Up:

Mit dem Announcement der ersten Namen aus dem Line-up fällt der Startschuss für eine vielversprechende Electrisize-Ausgabe vom 07. bis zum 10. August. Neben den vier bekannten Stages (Mainstage, Hardsize, Turbo und Tapuya) können sich Besucher auch wieder auf das Rock-Pub „The Thunder“ freuen, mit Tribute Bands, Flash Bingo und Karaoke.

Insgesamt rechnet das Team von Electrisize diesen Sommer mit bis zu 50.000 Tagesbesuchern auf Haus Hohenbusch. Aktuell befinden wir uns in Ticket Phase 1. Weitere Informationen zum Festival und zum Ticketverkauf: www.tickets.electrisize.de

Verfallszeitpunkt: 23. Februar 2025

Jahresbericht 2024 der Stadt Erkelenz erhältlich

Der Jahresbericht 2024 der Stadt Erkelenz ist ab sofort kostenlos erhältlich. Er greift wichtige städtische Entwicklungen des vergangenen Jahres auf und gibt Ausblicke auf Schwerpunkte in 2025. Ausgelegt ist der Jahresbericht in der Stadtverwaltung, der Stadtbücherei sowie bei der Sparkasse und der Volksbank. Online kann der Jahresbericht auf der Webseite der Stadt Erkelenz eingesehen werden:

www.erkelenz.de

Verfallszeitpunkt: 19. Februar 2025

Neujahrsempfang

Unterhaltsam, kurzweilig und informativ war Bürgermeister Stephan Muckels Neujahrsempfang 2025 in der Erkelenzer Stadthalle. Spielerisch griff er zehn wichtige Themen der Stadt anhand eines Memorys auf – darunter unter anderem die Wirtschaft in Erkelenz, die Digitalisierung der Stadtverwaltung, die Zukunft rund um den Tagebau, das neue Verkehrskonzept für die Innenstadt und die Stadtfinanzen. Kabarettist Martin Maier-Bode übernahm die Anmoderation, war Spielpartner und sorgte im Dialog mit dem Bürgermeister während des Spiels für einige Lacher.

Das Bühnenbild zeigte eine Baustellensituation rund ums Alte Rathaus und sorgte bei den über 500 Gästen für erste Gespräche. „Ich sage nur eins: Bald ist es überstanden! Die ansässigen Unternehmen, Einzelhändler, Anwohner, Bürger und Gäste haben mit Kompromissen, Übergangslösungen und teilweise viel Kreativität leben müssen“, fasste Stephan Muckel zusammen und bedankte sich bei allen fürs Durchhalten. „Nun ist das Ziel nah und wir freuen uns auf einen tollen Marktplatz mit vielen schönen Momenten in 2025.“

Hier soll beispielsweise der Lambertusmarkt wieder an gewohnter Stelle stattfinden. „Wir freuen uns auf unser größtes Fest genauso wie auf die zahlreichen Schützenfeste auf den Dörfern, die Abendmärkte auf dem Franziskanerplatz oder die Hohenbusch Klassixx auf dem Gelände des ehemaligen Klosters. Erkelenz ist eine Karnevalshochburg, hier gibt es das Electrisize-Festival mit rund 40.000 Besuchern und auch sonst haben wir das ganze Jahr über wirklich viel zu bieten“, antwortete Muckel auf Martin Maier-Bodes Frage, wie sich Erkelenz zwischen den umliegenden Kultur-Metropolen behaupten kann.

Durch das neue Verkehrskonzept soll die Innenstadt ab Mai noch sicherer und attraktiver werden. Weniger bzw. besser geleiteter Autoverkehr bietet mehr Ruhe und Raum zum Schlendern und Verweilen, dennoch ist die Anfahrt mit dem Auto aus allen Richtungen auch künftig möglich. Die neue Mobilstation bietet ausreichend Parkflächen und ergänzt die anderen Parkmöglichkeiten, sodass die Innenstadt für alle gut erreichbar bleibt.

Die Kinder- und familienfreundlichen Schokoladenseiten der Stadt Erkelenz kamen ebenfalls zur Sprache. „Gefühlt alle paar Wochen haben wir im letzten Jahr die Übergabe eines Spielplatzes oder einer Kita gefeiert oder einen Spatenstich bzw. eine Grundsteinlegung dafür. Zudem werden laufend Kitas erweitert, umgebaut oder modernisiert, um der Nachfrage nach Betreuungsplätzen in hochwertiger Qualität gerecht zu werden. Wir haben den Skatepark fertiggestellt, der Ende März noch feierlich eröffnet wird. Und egal, wo in Erkelenz ein Kind wohnt, es hat es nicht weit bis zum nächsten Spielplatz.“ Die Ausgaben für den Bereich Kinder und Familien sind im städtischen Haushalt jedes Jahr am höchsten von allen, was deren besonderen Stellenwert demonstriert.

Das Memory-Motiv zum Thema Finanzen zeigte ein Schwein und eine Euro-Münze. Auf Maier-Bodes Frage, ob der Haushalt in Erkelenz Glückssache sei, erläuterte Stephan Muckel, dass der Haushalt sehr gut durchdacht sei. „Immer mehr und neue Aufgaben, die uns ohne ausreichende Gegenfinanzierung von Bund und Land übertragen werden, und gestiegene Kosten in allen Bereichen haben auch vor uns nicht Halt gemacht. Deshalb haben wir nach 13 Jahren ohne Steuererhöhung nun erstmals auf moderatem Niveau eine Anpassung vornehmen müssen, um den für die Bürgerschaft hohen Lebensstandard zu halten.“

Zum Stichwort Digitalisierung erzählte der Gastgeber von Pilotprojekten wie der Eheanmeldung, die in Erkelenz mittlerweile vollständig online möglich ist. „Nur zum Heiraten müssen die beteiligten Personen noch selbst ins Standesamt kommen“, scherzte er.

Dass Erkelenz auch wirtschaftlich viel zu bieten hat, wurde bei einem Blick auf die Bedingungen für Handel, Dienstleistung, Gewerbe und Landwirtschaft deutlich: „Die Region ist ländlich geprägt. Wir haben hier mit die besten Böden Europas und die Landwirtschaft ist nach wie vor ein wichtiger Wirtschaftszweig. Wir haben attraktive Gewerbeflächen und sind bestrebt, diese nachzuverdichten, um neuen Raum zu schaffen und keine wertvollen Böden zu versiegeln. Deshalb liegt der Fokus gerade auf der Revitalisierung des Gewerbegebietes Ost. Als Schulstadt haben wir ausreichend guten Nachwuchs und unsere Infrastruktur sorgt für kurze Wege in alle Richtungen. Mit der Umgestaltung der Innenstadt blüht hier gerade der Einzelhandel auf – 18 Neueröffnungen im letzten Jahr stehen nur acht Schließungen gegenüber.“

Zum Tagebau ging Muckel auf die aktuelle Arbeit am Entwicklungskonzept ein, bei dem die Bürgerschaft beteiligt ist. Das Dokumentationszentrum in Holzweiler, der Masterplan Seegestaltung und die Internationale Gartenausstellung 2037 sind Projekte, die den Strukturwandel vorantreiben. „Wir gestalten mit lebendigen Konzepten die Zukunft gemeinsam mit den Menschen vor Ort, um die Region von der Narbe des Tagebaus zu heilen.“

Muckel bedankte sich für die zahllosen Menschen, die sich im Stadtgebiet ehrenamtlich engagieren: „Sie sind eine wichtige Säule der Gesellschaft und sorgen für sozialen Zusammenhalt. Deshalb fördern wir das Ehrenamt auf vielfältige Weise zum Beispiel durch Unterstützung von Schützen- oder Karnevalsvereinen, durch Zuschüsse für Vereine über die Bezirksausschüsse oder durch die Möglichkeit der kostenlosen Nutzung von Sportstätten und Mehrzweckhallen. Auch Demokratie lebt vom Engagement und Zusammenhalt – danke allen, die sich im politischen Ehrenamt einbringen.“

Besonders hervorgehoben wurde die Feuerwehr, bei der aktuell 10 hauptamtliche Kräfte und rund 300 Freiwillige mitarbeiten. „Hier stößt das Ehrenamt manchmal an seine Grenzen. Bombenfund, Silobrand, mehrere Wohnhausbrände in den letzten Monaten und vieles mehr sind ein enormes Pensum. Der neu erstellte Brandschutzbedarfsplan sieht deshalb vor, bis 2028 die hauptamtlichen Kräfte auf 30 Personen zu erweitern. Das erfordert auch die bauliche Erweiterung der Feuerwache mit allem, was dazu gehört.“

Zum Schluss bedankte sich Stephan Muckel bei allen, „die mittun und an ehrlichen Lösungen arbeiten, Begegnungen organisieren, Zuversicht und Mut verbreiten, Neues wagen. Sie alle halten die Gesellschaft zusammen, sichern Frieden und Demokratie. Machen Sie bitte weiter! Wir unterstützen aus dem Rathaus mit vielen Partnern und schaffen so eine Atmosphäre des Machens, der Ideen und der Chancen.“

Verfallszeitpunkt: 18. Februar 2025

POL-HS: Mit falscher SMS betrogen

Kreispolizeibehörde Heinsberg [Newsroom]
Erkelenz-Hetzerath (ots) – Am Dienstag (14. Januar) erhielt ein Mann eine SMS auf sein Handy. Er ging davon aus, dass die Nachricht von seiner Bank sei. In der Benachrichtigung wurde er aufgefordert, einem Link zu folgen, um den Verfall seiner … Lesen Sie hier weiter…

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Heinsberg, übermittelt durch news aktuell

Verfallszeitpunkt: 12. Februar 2025

Neue Verkehrsführung erst am 5. Mai

Die neue Verkehrsführung in der Erkelenzer Innenstadt wird erst am 5. Mai 2025 umgesetzt. Mit der Terminverschiebung reagiert die Stadt Erkelenz auf Bedenken des Erkelenzer Gewerberings.

Ursprünglich war geplant, die Verkehrsführung in der Innenstadt zum 20. Januar zu verändern. Damit sollte das im Jahr 2022 politisch beschlossene Verkehrskonzept umgesetzt werden. Das Konzept sieht Veränderungen in der Verkehrsführung rund um das Kölner Tor und die Kölner Straße vor und verfolgt unter anderem das Ziel, den Park-Such-Verkehr in der Innenstadt gezielter zu lenken.

Der Gewerbering richtete sich insbesondere mit Bedenken zum Umsetzungstermin an Bürgermeister Stephan Muckel. „In einer Sitzung mit dem Vorstand des Gewerberings wurde beschlossen, die neue Verkehrsführung erst am 5. Mai dieses Jahres umzusetzen“, so der Bürgermeister.

Anfang Mai werden die Baustellen rund um den Marktplatz und die Baumaßnahme des privaten Investors an der Südpromenade/Kölner Straße kurz vor dem Abschluss stehen oder bereits beendet sein. „Uns ist wichtig, dass am Kölner Tor wieder ein besseres Durchkommen ist, bevor dort die Verkehrsführung verändert wird“, informierte Helmut Dahlen vom Erkelenzer Gewerbering. „Grundsätzlich möchten wir dem neuen Verkehrskonzept eine Chance geben.“

Die Ostpromenade wird nun in Richtung Kölner Tor für den Verkehr freigegeben. Aus Richtung Südpromenade kommend, ist die Weiterfahrt nur durch das Kölner Tor möglich. Baustellenbedingt kann es weiterhin zu Sperrungen im Bereich des Kölner Tors kommen.

Informationen zur innerstädtischen Verkehrsführung ab dem 5. Mai 2025 sind zu finden unter www.erkelenz.de/verkehrsführung.

Verfallszeitpunkt: 11. Februar 2025

ERKA-Tag – Ein Fest für alle!

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Sommer 2023 findet am 29. Juni zum zweiten Mal der „ERKA-Tag – Ein Fest für alle!“ in der Stadthalle und auf dem Franziskanerplatz statt. Von 11 bis 18 Uhr können Vereine, Organisationen und Institutionen Infos, Einblicke und Angebote zum Leben in Erkelenz präsentieren. Anmeldungen zur Mitwirkung sind ab sofort möglich.

„Die Auftaktveranstaltung war eine Art Erkelenzer Leistungsschau, die allen Mitwirkenden und den großen und kleinen Gästen viel Freude bereitet hat. Die Rückmeldungen waren so positiv, dass wir beschlossen haben, den ERKA-Tag im Zweijahresrhythmus fortzuführen“, erklärt Bürgermeister Stephan Muckel. Über 200 Vereine, Schulen, soziale Einrichtung und viele mehr wurden in der letzten Woche angeschrieben und es sind bereits etliche Anmeldungen eingegangen. „Eines kann ich daher bereits verraten: Es wird garantiert wieder bunt und vielfältig in der Stadthalle und auf dem Franziskanerplatz – eben ein Fest für alle!“

Neben Aktions- und Informationsangeboten ist auch wieder ein buntes Programm mit Tanz, Musik und sportlichen Beiträgen auf der Bühne geplant. Verschiedene kulinarische Köstlichkeiten und sowie Sport und Spiel für alle Altersgruppen werden das Programm abrunden. Wer mitwirken möchte, zum Beispiel mit einem Infostand, einem Beitrag im Bühnenprogramm oder einem anderen Angebot, kann sich bis zum 16. März unter folgendem Link anmelden: https://forms.office.com/e/yERmhS2TsP. Rückfragen können per E-Mail an isabell.wyes@erkelenz.de gerichtet werden.

Mit dem ERKA-Tag bietet die Stadt Erkelenz Vereinen, Organisationen und Initiativen sowie weiteren Akteuren mit sozialer Funktion die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Vielfalt, Toleranz und das Miteinander stehen im Vordergrund. Nicht zuletzt sollen auch das Ehrenamt und die Vereine durch die Veranstaltung gestärkt werden. „Das Ehrenamt spielt eine sehr wichtige Rolle im sozialen Miteinander in Erkelenz. Auch deshalb veranstalten wir dieses Fest und zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten sind, sich zu engagieren und wie viel Freude das auch machen kann“, so Erster Beigeordneter Dr. Hans-Heiner Gotzen.

Verfallszeitpunkt: 11. Februar 2025

Gerderhahn tut Gut(es): Spendenübergabe

Ein Erlös von 8.800 Euro ist beim Gerderhahner Weihnachtsdorf zusammengekommen und geht als Spende an den Sprungbrett e.V., der Jugendhilfeeinrichtungen in Geneiken und Genhof unterstützt. Der beim Weihnachtsdorf eingesetzte Sicherheitsdienst Team Safe e. V. spendete zusätzlich 1.600 Euro an das Dalheimer Kinderdorf.

Mitte November verwandelt sich Gerderhahn in ein Weihnachtsdorf. Getreu dem Motto „Gerderhahn tut Gut(es)“ wurde der Reinerlös der Veranstaltung an den Sprungbrett e.V. gespendet, der als Förderverein zwei stationäre Jugendhilfeeinrichtungen in Geneiken und Genhof unterstützt. Mit dem Erlös wird unter anderem wird die Ausstattung für sportliche Aktivitäten oder die Teilnahme am Musikschul-Unterricht ermöglicht.

Das Gerderhahner Weihnachtsdorf wird seit einigen Jahren vom Weihnachtsdorf Gerderhahn e. V. organisiert, der für sein Engagement im Jahr 2024 mit dem Heimatpreis der Stadt Erkelenz ausgezeichnet wurde.

Bereits zum zwölften Mal hat die Veranstaltung stattgefunden. Erstmalig wurde sie vom Stadtmarketing der Stadt Erkelenz unterstützt. So wurden unter anderem die Werbemaßnahmen für die Veranstaltung verstärkt und verkehrsrechtliche Angelegenheiten oder die Unterstützung des Baubetriebshofs durch das Stadtmarketing koordiniert.
Welche Veranstaltungen als Stadtmarketing-Veranstaltungen besonders gefördert werden, unterliegt festgelegten Kriterien und wird im Rahmen eines mehrjährigen Konzepts vom Rat der Stadt Erkelenz beschlossen.

Verfallszeitpunkt: 7. Februar 2025

Ein Wickelboard für Erkelenz

Die Spielplatz Bande ermutigt Erkelenzer:innen, die Spielplätze in ihrer Heimat aktiv mitzugestalten – zum Beispiel über eine Spendenaktion

Seit Claudia Franzen und Kathi Mobers zusammen mit engagierten Eltern aus dem ganzen Kreis Heinsberg „Die Spielplatz Bande e. V.“ gegründet haben, ist viel passiert: Zusammen haben sie die ersten Kommunikationstafeln im Kreis Heinsberg installiert, eine Charity-Kunstausstellung im Bergfried in Wassenberg organisiert und sind offizieller Partner der Stadt Wegberg beim Umbau des Spielplatzes im Stadtpark, der im Februar 2025 inklusiver gestaltet werden soll.

Wickelboard für Erkelenz

Auch in der „Stadt mit drei E“ will der Verein Anfang 2025 mit anpacken: Nach Gesprächen mit Bürgermeister Stephan Muckel hat man sich auf die Installation eines Wickelboards auf einem Spielplatz in der Innenstadt geeinigt – ein Wickeltisch für den öffentlichen Raum, der aus Robinie und Edelstahl gefertigt ist (siehe Foto). Eltern können so im Stehen wickeln, während der Tisch den Kindern Schutz vor Regen und mehr Privatsphäre bietet. „Ein Wickelboard ist insbesondere auch für Eltern mit beeinträchtigten Kindern, die länger gewickelt werden müssen, hilfreich“, erklärt Claudia Franzen, Vorstandsvorsitzende der Spielplatz Bande.

Finanzierung des Wickelboards

Die 5.000 Euro für das Wickelboard sollen durch Eigenmittel des Vereins sowie durch Spenden von Privatpersonen und Geschäftsinhabern zusammenkommen. „Eine großzügige Spende in Höhe von 500 Euro konnten wir schon von Daniela Steffels von Lady’s Braut & Schützenmoden in Empfang nehmen – was für ein tolles Beispiel für soziales Engagement hier in Erkelenz“, bedankt sich Claudia Franzen. Auch Christopher Viehausen hat bei dem Projekt seine Unterstützung angekündigt.

Spenden ab 5 Euro möglich

Eltern und Großeltern, die sich privat an der Aktion „Wickelboard“ beteiligen möchten, können dies schon ab einem Betrag von 5,00 Euro tun. Entweder über Paypal (paypal.me/diespielplatzbande) oder per Bank-Überweisung auf das Spendenkonto des Vereins – jeweils mit dem Betreff „Spielplatz Erkelenz“

Konto: Die Spielplatz Bande e. V.

IBAN: DE82 3125 1220 1402 6949 52

Mehr Informationen zu der Crowdfunding-Aktion sowie den aktuellen Projekten der Spielplatz Bande finden Sie auf der Homepage www.diespielplatzbande.de

Verfallszeitpunkt: 26. Januar 2025