Kölner Straße: Vorbereitung für Kanalsanierung

Am Montag, 7. Juli, finden Vorerkundungen zur offenen Kanalsanierung auf der Kölner Straße zwischen Rösken und Commerzbank statt. Fußläufiger Verkehr ist möglich, die Geschäfte bleiben erreichbar.

Auf der Kölner Straße wird zwischen Kölner Tor und Altem Rathaus im Stollenbauverfahren ein tief unter der Erde liegender Haupt-Abwasserkanal saniert.
Ein weiterer Abwasserkanal, der über dem Stollen liegt, muss ebenfalls saniert werden. Betroffen ist das Teilstück zwischen der Metzgerei Rösken und der Commerzbank.Um diese Sanierungsarbeiten passgenau planen zu können, muss in der kommenden Woche das Pflaster entfernt, eine Baugrube geschaffen und eine Vorerkundung getätigt werden.

Diese Vorarbeiten dauern voraussichtlich nur wenige Tage. Im Anschluss wird die Baugrube provisorisch wieder geschlossen. Die tatsächliche Kanalsanierung ist ab September in offener Bauweise geplant.

Verfallszeitpunkt: 1. August 2025

Ausschuss Bauen, Betriebe, Klimaschutz und Umwelt hat getagt

Der Ausschuss für Bauen, Betriebe, Klimaschutz und Umwelt wurde bei seiner Sitzung am 2. Juliunter anderem über laufende Baumaßnahmen informiert.

Aktuell wird unter anderem die Außenanlage der städtischen Kindertagesstätte in Lövenich aufgewertet: Neue Spielgeräte werden aufgebaut, ein Sonnenschutz soll in den Sommermonaten errichtet werden.

Im Oerather Mühlenfeld laufen die Aufbauarbeiten für den neuen Spielplatz an der Kamp-Lintforter-Straße auf Hochtouren. Dort wurden zuletzt unter anderem Bäume gepflanzt und Gras ausgesät, das nun anwachsen muss. Parallel wird der Basketball- und Bolzplatz, der nur wenige Meter vom Spielgelände entfernt ist, hergerichtet. Die Eröffnung ist in den Sommermonaten geplant.

An mehr als zehn städtischen Gebäuden laufen aktuell Baumaßnahmen. Das Hochbauamt der Stadt Erkelenz berichtete unter anderem darüber, dass der Neubau der Kita Bauxhof im Zeit- und Kostenplan liegt. Die Rohbauarbeiten wurden im Mai abgeschlossen, nun folgen weitere Gewerke wie Heizung, Sanitär und Trockenbau. Geplant ist, das neue Gebäude zum Kindergartenjahr am 1. August 2026 in Betrieb zu nehmen.

In der Mehrzweckhalle in Schwanenberg werden die Nebenräume umgebaut und saniert. Nach Abschluss der Rückbauarbeiten wurde nun damit begonnen, die Elektronik- und Sanitärleitungen zu verlegen. Auch in der Mehrzweckhalle in Lövenich wird gearbeitet, hier entsteht ein Nebenraum. Die Tiefbauarbeiten für den Anbau haben begonnen, in Kürze folgen die Rohbauarbeiten.

In Granterath wird das Feuerwehrgerätehaus saniert und erweitert. Die Räume sind bereits entkernt, demnächst beginnt der Abbruch der Decke oberhalb der Fahrzeughalle, die für ein neues Fahrzeug erhöht werden muss.

Laufend ist das Tiefbauamt unter anderem tätig, um Sanierungsarbeiten an unterirdisch liegenden Leitungen von Versorgungsträgern und Dritten zu koordinieren und eigene Sanierungsprojekte an Abwasserkanälen voranzubringen. Darüber hinaus erfolgen Erschließungsarbeiten in Neubaugebieten. So schreiten die Ausbauarbeiten im Baugebiet Sisalweg in Holzweiler voran und die Erschließungsarbeiten in einem weiteren Baugebiet des Oerather Mühlenfeldes haben begonnen.

Verfallszeitpunkt: 1. August 2025

Förderung der Vereinsarbeit, Fünfzügigkeit Cornelius-Burgh-Gymnasium

Der Erkelenzer Ausschuss für Schule, Kultur und Sport hat am 30. Juni getagt und unter anderem über die Förderung der Vereinsarbeit und die Fünfzügigkeit des Cornelius-Burgh-Gymnasiums gesprochen.

Förderung der Vereinsarbeit

Die Vereine im Stadtgebiet erhalten finanzielle Zuschüsse, um ihre Vereinstätigkeit durchführen, vereinseigene Sportanlagen unterhalten und in Anschaffungen investieren zu können. Umfang und Höhe der Zuschüsse sind in Richtlinien festgehalten, die der Rat der Stadt Erkelenz beschlossen hat.

Insgesamt stehen 47.146,50 Euro zur Bezuschussung von laufenden Vereinstätigkeiten zur Verfügung. Den Gesamtbetrag hat das Amt für Bildung und Sport auf die neun Bezirksausschüsse aufgeteilt, in die das Stadtgebiet gegliedert ist. Grundlage der Aufteilung sind die in den jeweiligen Bezirken anerkannten Vereine sowie ihre Mitgliedszahlen.
Über die Aufteilung der Gesamtsumme wurde im Ausschuss für Schule, Kultur und Sport beraten und abgestimmt. Vorbehaltlich der Zustimmung des Haupt- und Finanzausschusses sollen die Zuschüsse für laufende Vereinstätigkeiten wie vorgeschlagen den Bezirksausschüssen gewährt werden.
Die Bezirksausschüsse sollen dann nach den Richtlinien selbstständig entscheiden, ob und in welcher Höhe die zur Verfügung gestellten Mittel den anerkannten Vereinen in ihrem Stadtbezirk gewährt werden. Ein Kriterium ist auch, wie aktiv sich der Verein im jeweiligen Stadtbezirk in das Gemeinschaftsleben einbringt.

Um vereinseigene Anlagen zu unterhalten, sollen Zuschüsse in Höhe von insgesamt 4.155 Euro gewährt werden. Zehn Vereine, darunter Tennisclubs mit eigenen Plätzen (TC Blau-Weiss Erkelenz, Postsportverein, TC 81 Erkelenz, TC Lövenich, TC Golkrath, TC Holzweiler) sowie Schützenbruderschaften mit Schießabteilungen (Schießsportverein Kückhoven, Schützenbruderschaft Golkrath und Hetzerath) und die Angelfreunde Kuckum e.V. sollen wie in den Vorjahren bedacht werden.
Der Ausschuss stimmte der von der Stadtverwaltung vorgeschlagenen Aufteilung des Gesamtbetrags zu. Die Zustimmung gilt vorbehaltlich des noch zu treffenden Beschlusses im Haupt- und Finanzausschuss.

Zur Förderung der Vereinsarbeit können Investitionszuschüsse für die Anschaffung von beweglichen Sachen, beispielsweise Sportgeräte oder Musikinstrumente, und für die Durchführung kultureller Vereinsveranstaltungen nach entsprechender Antragsstellung gewährt werden.
Derzeit liegen Anträge vom Turn- und Spielverein “Hertha“ 1920 Hetzerath e.V. für die Bezuschussung eines Ersthilfe Defibrillators, vom städt. Musikverein Erkelenz e. V. für die Bezuschussung einer Tuba undvon der Schützenbruderschaft Unserer Lieben Frau Erkelenz 1418 e. V. für die Bezuschussung einer Lasertrainingsanlage vor.
Der Ausschuss stimmte zu, die anteiligen Zuschüsse wie von der Stadtverwaltung vorgeschlagen zu gewähren. Die Zustimmung gilt vorbehaltlich des noch zu treffenden Beschlusses Haupt- und Finanzausschuss.

Drei weitere Zuschüsse sollen bei entsprechendem Beschluss im Haupt- und Finanzausschuss gewährt werden.
Um an Ligavergleichswettkämpfen ab der Oberliga teilnehmen zu können, benötigt der Schießsportverein SSV Kückhoven e.V. vier zusätzliche elektronische Schießstände. Die Kosten zur Anschaffung belaufen sich auf etwa 6.000 Euro, für eine Bezuschussung in Höhe von 3.000 Euro sprach sich der Ausschuss für Schule, Kultur und Sport aus.
Der Stadtsportverband soll bei entsprechendem Beschluss zur Erfüllung seiner Aufgaben einen Zuschuss in Höhe von 3.500 Euro, das Rheinische Feuerwehrmuseum einen Zuschuss von 5.000 Euro erhalten.

Fünfzügigkeit Cornelius-Burgh-Gymnasium

Als Schulträgerin ist die Stadt Erkelenz dazu verpflichtet, angemessene Klassen- und Schulgrößen zu gewährleisten. Steuerungsinstrument ist die Zügigkeit des fünften Jahrganges. Seit 2008 gilt für das Cornelius-Burgh-Gymnasium, dass die fünften Jahrgänge in der Regel auf vier Klassen beschränkt sind.

Weil in den vergangenen zwei Jahren mehr Anmeldungen von Kindern vorlagen, als in vier Klassen untergebracht werden konnten, wurde für das Cornelius-Burgh-Gymnasium eine Ausnahmegenehmigung erwirkt, mit der fünf Klassen in der fünften Jahrgangsstufe gebildet werden konnten.

Es wird davon ausgegangen, dass auch zukünftig am Cornelius-Burgh-Gymnasium fünf Eingangsklassen gebildet werden müssen, um dem Anmeldeverhalten an den weiterführenden Schulen gerecht zu werden. Das liegt unter anderem daran, dass Grundschulkinder aus dem gesamten Kreis Heinsberg an den weiterführenden Schulen in Erkelenz angemeldet werden. So gibt es an den weiterführenden Schulen insgesamt mehr Anmeldungen, als Grundschulkinder der vierten Klassen im Erkelenzer Stadtgebiet vorhanden sind.

Die Stadtverwaltung hat vorgeschlagen, die Zügigkeit des Cornelius-Burgh-Gymnasiums auf fünf festzulegen. Um dem erhöhten Raumbedarf Rechnung zu tragen, sollen die Räumlichkeiten der ehemaligen Pestalozzischule als Nebenstandort von der Oberstufe des Gymnasiums genutzt werden. Die Gemeinschaftshauptschule, die den Standort bisher genutzt hat, verlässt diesen zum Schuljahresende.

Der Ausschuss stimmte den Vorschlägen zu. Die Beschlüsse gelten vorbehaltlich der noch zu treffenden Beschlüsse im Rat der Stadt Erkelenz.Außerdem muss die Fünfzügigkeit von der Bezirksregierung genehmigt werden.

Verfallszeitpunkt: 1. August 2025

Ausschuss für Stadtentwicklung hat getagt

Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Verkehr und Digitalisierung hat am 1. Juli getagt. Vorgestellt wurden unter anderem umfassende Modernisierungsmaßnahmen am Erkelenzer Bahnhof.

Das Unternehmen DB Infra GO hat umfassende Modernisierungsmaßnahmen am Erkelenzer Bahnhof angekündigt und diese in der Ausschusssitzung vorgestellt. Unter dem Motto „Zukunftsbahnhof“ hat das Unternehmen eine Bestandsanalyse des Vorplatzes und der Empfangs- sowie Wartebereiche am Erkelenzer Bahnhof vorgenommen und mit dem Ziel eines sauberen, sicheren und zur Stadt passenden Bahnhofs verglichen.

Aus der Analyse wurden zahlreiche Maßnahmen für das Bahnhofsumfeld, die Unterführungen und den Bereich an den Gleisen abgeleitet. Die durch die Bahn geplanten Arbeiten am Erkelenzer Bahnhof sollen voraussichtlich im Juli/August beginnen und etwa ein halbes Jahr dauern.

Dabei verfolgt das Unternehmen einen ganzheitlichen Ansatz, sodass nicht nur Modernisierungsmaßnahmen für Bereiche vorgestellt wurden, für die das Unternehmen zuständig ist, sondern auch für Bereiche, die in städtische Zuständigkeit fallen. Dazu gehören unter anderem Teile des Bahnhofsumfelds.

Die Erneuerung der Fahrradabstellanlage istbeispielsweise eine erklärte Maßnahme der Stadt Erkelenz, für deren Realisierung Fördermittel beantragt wurden. Ein Graffiti-Projekt am Busbahnhof soll unter anderem dazu beitragen, dass der Bereich in Zukunft freundlicher wirkt.

Im Rahmen der zukunftsweisenden Modernisierung sind auch die bestehenden vertraglichen Regelungen zwischen der Bahn und der Stadt Erkelenz zu aktualisieren. Darin werden auch Regelungen zur folgenden Instandhaltung sowie zur Wartung, Pflege und Unterhaltung getroffen.

Der Ausschuss nahm die Ausführungen zur Modernisierung des Bahnhofs Erkelenz zur Kenntnis. Die Präsentation, in der alle Maßnahmen vorgestellt werden, ist im Bürgerinformationsportal der Stadt Erkelenz einsehbar.

Verfallszeitpunkt: 30. Juli 2025

School‘s Out Party im Erka-Bad

Am 11. Juli findet von 16 bis 21 Uhr die School’sOut Party im Erkelenzer Freibad für alle Kinder und Jugendlichen der 5. bis 12. Klasse statt. Für alle anderen wird das ERKA-Bad ab 12 Uhr geschlossen.

Zum Start in die Sommerferien können sich die Kinder und Jugendlichen ab der 5. Klasse auf eine erfrischende Abkühlung zu lockerer DJ-Musik freuen. Mit der School’s Out Party im ERKA-Bad eröffnet die Stadt Erkelenz die Sommerferien und startet ihr Ferienprogramm. Der Eintritt kostet zwei Euro, ein Freigetränk in Form eines Trinkpäckchens ist inklusive. Am Eingang findet eine Kontrolle des Schülerausweises statt.

School‘s Out Party im Erka-BadAm Abend gibt es eine kostenfreie Tombola mit Preisen aus Erkelenz. Alle Kinder und Jugendlichen können beim Einlass daran teilnehmen. Snacks sind im Kiosk-Freibad erhältlich. Um die alkoholfreien Cocktails in der Tanzpause kümmern sich die Teamer der Stadt Erkelenz. DJ und Veranstaltungstechnik kommen vom MT-Eventservice. Die DLRG Ortsgruppe Erkelenz sorgt für die Sicherheit der schwimmenden Gäste.

„Die Sommerparty zum Abschluss des Schuljahres geht hiermit in die dritte Runde und wir hoffen wieder auf eine rege Teilnahme“, so Stadtjugendpflegerin Katharina Lüke, die zusammen mit Eva Beckers die Veranstaltung organisiert. Bei Schlechtwetter wird die Party ins Hallenbad verlegt

Verfallszeitpunkt: 12. Juli 2025

ERKA-Bad: Ab Sonntag normal geöffnet

Ab Sonntag, 29. Juni, sind die Schwimmhalle und Freizeithalle des ERKA-Bads wieder wie gewohnt geöffnet.

Aufgrund eines Ausfalls der Lüftungsanlage konnte das ERKA-Bad zuletzt nicht wie gewohnt öffnen. Der beschädigte Motor sowie weitere Schäden wurden nun repariert. Grund für die knapp einmonatige Schließung war unter anderem der krankheits- und urlaubsbedingte Personalmangel bei der für die Wartung der Anlage verantwortlichen Firma.

Um bei einem erneuten Defekt eine weitere Ausfallzeit zu verhindern, bestellt die Stadt Erkelenz zeitnah einen neuen Motor in Höhe von etwa 10.000 Euro, der dann bei Bedarf eingebaut werden kann.

Am Freitag, 27. Juni und Samstag, 28. Juni, bleibt das ERKA-Bad aufgrund des Betriebsausflugs der Stadt Erkelenz vollständig geschlossen.

Öffnungszeiten ERKA-Bad Innenbereich ab Sonntag, 29. Juni:

    • Sonntags: 9 – 21 Uhr
    • Montags: 10 – 21 Uhr
    • Dienstags und donnerstags: 6 – 21 Uhr
    • Mittwochs und freitags: 6.30 – 21 Uhr
    • Samstags: 8 – 21 Uhr

Öffnungszeiten Freibad: zwischen Mai und September von 10 bis 20 Uhr

Verfallszeitpunkt: 25. Juli 2025

Neuer „Werkzeugkoffer“ für die Feuerwehr

Mit dem technischen Fortschritt steigen auch die Herausforderungen für Rettungskräfte. Bei Unfällen mit Großfahrzeugen zum Beispiel ist oft eine spezielle Ausrüstung nötig. Deshalb wurde für die Erkelenzer Feuerwehr ein neuer Rüstwagen angeschafft, der umfangreiche technische Hilfeleistungen ermöglicht. Bei einer kleinen Feier wurde er eingesegnet und in Betrieb genommen.

„Wenn sich andere zurückziehen, kommt ihr ins Spiel und dafür wollen wir euch gut ausrüsten“, begrüßte Bürgermeister Stephan Muckel die anwesenden Feuerwehrleute. „Dieses Fahrzeug ist ein Schweizer Taschenmesser, ein Werkzeugkoffer, ein verlässlicher Partner, wenn es um schnelle Hilfe geht.“ Vor etwa 16 Jahren wurde der letzte in Erkelenz befindliche Rüstwagen ausgemustert und durch ein Hilfeleistungslöschfahrzeug mit Seilwinde ersetzt. Für komplexe Hilfeleistungen reicht diese Ausrüstung nicht immer aus, sodass im Ernstfall zusätzliches Equipment mit einem Gerätewagen zur Einsatzstelle nachgeführt werden musste.

Das Gefahrenpotential und auch die Entwicklung der Rettungstechnik bei der Durchführung komplexer technischer Hilfeleistungen wie zum Beispiel Unfälle mit LKW, Bauunfälle, Unfälle mit Schienenfahrzeugen oder Maschinen ist in den letzten Jahren stetig vorangeschritten. Deshalb wurde es nötig, einen Rüstwagen anzuschaffen, der mit seiner speziellen Ausrüstung technisch da ansetzt, wo die standardisierten Hilfeleistungslöschfahrzeuge an ihre Grenzen stoßen. Kreisbrandmeister Klaus Bodden kennt die Notwendigkeiten und lobte die Anschaffung: „Der neue Rüstwagen ist eine überaus sinnvolle Beschaffung für die gesamte Stadt Erkelenz: eine rollende Werkstatt, unverzichtbar für technische Hilfeleistungen – schnell, zielführend, professionell.“

Der Wagen bringt beispielsweise eine LKW-Rettungsbühne mit, um bei hohen Fahrzeugen Insassen befreien zu können. Auch ein Hebegeschirr zur Rettung von Großtieren, ein Schnelleinsatzboot zur Gefahrenabwehr auf dem Wasser, spezielle Rangierhilfen, um Fahrzeuge zu versetzen, umfangreiche Hebe- und Beleuchtungstechnik und vieles mehr gehören zur Ausstattung. Die Planungen für das Fahrzeug laufen bereits seit 2021. Es hat rund 630.000 Euro gekostet und steht an der Feuerwache Erkelenz.

Feuerwehrseelsorgerin Ursula Rothkranz und Pfarrer Günter Jendges segneten das Fahrzeug und die Anwesenden und Wehrleiter Helmut van der Beek bedankte sich bei Rat und Verwaltung für die Investition: „Wir arbeiten zwar damit, aber am Ende ist sie für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Und diese haben unser Versprechen: Wir sind für euch da, 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr.“

Verfallszeitpunkt: 18. Juli 2025

Ferienspiele in den Sommerferien

Sommerferienspiele

Kreativität, Spiel, Sport und Spaß verspricht das Sommerferienprogramm, das von der Stadt Erkelenz, den Erkelenzer Jugendzentren und Vereinen zusammengestellt wurde. Das Programmheft wird digital an die Schulen versandt, liegt in städtischen Gebäuden aus und kann online eingesehen werden. Anmeldungen sind ab dem 23. Juni möglich.

Ein pralles Ferienprogramm für die Zeit vom 14. Juli bis zum 23. August hat die Stadt Erkelenz in bewährter Zusammenarbeit mit den Jugendzentren CIKEL, ZaK und der Mobilen Jugendarbeit zusammengestellt. Das zweite Mal in Kooperation mit dabei ist die Lebenshilfe Heinsberg. Auch Aktionen von Vereinen und nicht-kommerziellen Anbietern sind im Programmheft über die Ferienspiele aufgeführt. Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung und unabhängig von Alter, Geschlecht und Glauben, sozialer oder ethnischer Herkunft haben die Möglichkeit, ihre Freizeit in den Ferien gemeinsam zu verbringen. „Wir konnten für die diesjährigen Sommerferienspiele viele junge, neue Teamerinnen und Teamer gewinnen. Das freut mich sehr, denn ohne ein engagiertes Team, das uns ehrenamtlich unterstützt, könnten wir dieses umfangreiche Programm nicht stemmen“, so Jugendpflegerin der Stadt Erkelenz, Katharina Lüke.

Sommerferienspiele: Highlights

Bereits am letzten Schultag, dem 11. Juli, lädt die Stadt Erkelenz die Schüler*innen von der 5. bis zur 12. Klasse zur School’s Out Party von 16 bis 21 Uhr ins ERKA-Bad ein. Für den allgemeinen Betrieb ist das ERKA-Bad deshalb ab 12 Uhr geschlossen.

Anders als üblich geht es schon in der ersten Ferienwoche auf das Gelände von Haus Hohenbusch. Das Motto der diesjährigen Aktionswoche lautet „Safari“. Neben der täglichen Betreuung, wird eine Fahrt ins Irrland nach Kevelaer unternommen und für alle Mutigen gibt es wieder die Übernachtungsaktion mit Abendangeboten. Langeweile wird dabei garantiert nicht aufkommen. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 120 junge Menschen begrenzt. Der Abschluss der Aktionswoche ist nach alter Tradition die große Wasserschlacht auf Haus Hohenbusch.

In der zweiten und dritten Sommerferienwoche werden Workshops angeboten, die zu Kreativität und Spiel einladen. Zudem wird für die 12- bis 17-Jährigen unter anderem ein Ausflug zur Wasserski-Anlage am Amici Beach und eine Fahrt in den Kletterwald angeboten.

Die Jüngeren können sich auf eine Fahrt zum Ketteler Hof und in den Natur- und Tierpark Brüggen freuen. Außerdem wird in Kooperation mit der Polizei ein Fahrrad-Tandem-Parcours zur Verkehrssicherheit zusammen mit Spielmobil und Hüpfburg auf dem Mühlenplatz im Oerather Mühlenfeld kostenfrei angeboten. Großeltern sind eingeladen, sich mit ihren Enkeln gemeinsam auf die Strecke zu trauen.

Die mobile Pumptrack-Anlage ist in den Sommerferien in diesem Jahr ebenfalls im Oerather Mühlenfeld aufgebaut. Wer an dem kostenfreien Pumptrack-Workshop teilnehmen möchte, muss sich diesmal über das Ferienprogrammportal der Stadt Erkelenz anmelden.

Das Spielmobil ist wieder auf Spielplatz-Tour, diesmal auf noch größerer Tour als in den vergangenen Jahren. Es bietet an verschiedenen Orten im Stadtgebiet seine Spielgeräte an. Das Spielmobil eignet sich besonders für die jüngeren Altersgruppen bis 12 Jahren. Wo das Spielmobil hält und an welchen Stationen auch die Hüpfburg mit aufgebaut werden, kann dem Programmheft entnommen werden.

Ferienreporter gesucht

Im Rahmen des landesweiten Förderprogramms Kulturrucksack NRW gibt es in diesem Jahr zum sechsten Mal das Angebot der Ferienreporter. Junge Schreibtalente zwischen 10 und 14 Jahren können über die verschiedenen Aktionen der Ferienspiele in Berichten und Fotoreportagen erzählen. Es reicht aus, wenn die Kinder und Jugendlichen im Anschluss nach der ein oder anderen Aktion etwas verfassen, eine Anwesenheit bei allen Programmpunkten ist nicht erforderlich. Um eine gute Vorbereitung zu erhalten, treffen sich Interessierte schon am 05. Juli zu einem Vorbereitungs-Workshop in der Stadtbücherei. Interessierte können sich für den Workshop über das Ferienprogrammportal der Stadt Erkelenz (unser-ferienprogramm.de) anmelden.

Programme der Jugendzentren und mobile Jugendarbeit

Auch das Evangelische Kinder- und Jugendzentrum CIRKEL, das Evangelische Jugendzentrum ZaK und seine Mobile Jugendarbeit „LOS!“ haben sich in diesem Jahr einiges einfallen lassen, um den Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten der Feriengestaltung zu bieten. So werden verschiedene Themenwochen von den Jugendzentren angeboten und auch Aktionen durchgeführt.

Anmeldeverfahren, Alter der Kinder

Erkelenzer Kinder und Jugendliche werden als Teilnehmende vorrangig behandelt. Einige Aktionen der Stadt Erkelenz sind auf bestimmte Altersgruppen begrenzt, für alle anderen Angebote ist die Teilnahme grundsätzlich für Kinder nach Abschluss des ersten Schuljahres möglich. Um eine gründliche Vorbereitung und individuelle Betreuung zu gewährleisten, werden die Eltern bei der Anmeldung um genaue Informationen über spezielle Bedarfe ihres Kindes gebeten.

Die Anmeldungen für die Angebote der Stadt Erkelenz werden zwischen dem 23. Juni und dem 29. Juni digital entgegengenommen. Im Anschluss wird im Losverfahren den Kindern entsprechend gerecht eine Bestätigung mit den ermittelten Kosten zugesandt. Wenn sich zu viele Kinder anmelden, entscheidet das Zufallsprinzip über die Teilnahme. Restplätze und Wartelisten, auch für Kinder und Jugendliche, die nicht im Erkelenzer Stadtgebiet wohnhaft sind, werden nach der Verlosung am 30. Juni wieder freigeschaltet.

Alle Informationen zu den Sommerferien-Angeboten der Stadt Erkelenz und den freien Trägern sowie dem Anmeldeverfahren sind im Programmheft unter www.erkelenz.de/ferienspiele zu finden.

Hier gehts zum Programmheft der Ferienspiele …

Verfallszeitpunkt: 16. Juli 2025

Dirt-Bike-Bahn in Hetzerath eröffnet

Am vergangenen Freitag, 13. Juni, eröffnete Bürgermeister Stephan Muckel gemeinsam mit Stefanie Vieten von der Elterninitiative Hetzerath die neueDirt-Bike-Bahn am Sportplatz.

Im Februar 2023 stand die mobile Pumptrack Anlage in Hetzerath und war ein Magnet für die Kinder im Ort. Die Idee war schnell geboren: Etwas Derartiges als fester Bestandteil würde dem Dorf guttun.

Daraufhin wurde die Errichtung einer Dirt-Bike-Bahn in der Nähe des Sportplatzes ins Auge gefasst: Etwas mehr als zwei Jahre später konnte die Anlage nun endlich eröffnet werden. Zu verdanken ist das unteranderem der Elterninitiative Hetzerath e. V. rund um Stefanie Vieten, sie platzierte das Thema nachhaltig im Rathaus und bei der Politik. Letztendlich unterstützt die Stadt Erkelenz das Projekt mi 5.000€, zudem wurde eine Spendenaktion ins Leben gerufen, bei der weitere Beträge zusammenkamen. Auch die NEW-Vereinsförderung, die Kreissparkasse Heinsberg und die Firma Baugeräte Hückelhoven waren an der Errichtung beteiligt.

„Jeder kleine Betrag hat einen Teil zu der riesengroßen Summe beigetragen. Dafür bedanken wir uns und hoffen, dass vor allem die Kinder lange Freude am Ergebnis dieses Gemeinschaftsprojektes haben.“, freut sich Stefanie Vieten von der Elterninitiative bei der Eröffnung. Die Arbeiten auf der 2000qm großen Fläche begannen erst Ende Mai dieses Jahres und konnten schnell umgesetzt werden.

Verfallszeitpunkt: 15. Juli 2025

Hubert Rütten mit Rheinlandtaler ausgezeichnet

Rund 100 Gratulanten folgten der Einladung des Landschaftsverbandes Rheinland zur Auszeichnung von Hubert Rütten mit dem Rheinlandtaler in der Kategorie „Kultur“ ins Alte Rathaus in Erkelenz. Er engagiert sich seit Jahrzehnten in der Erinnerungskultur und befasst sich mit der Erforschung der Heimatgeschichte – dafür wurde er jetzt feierlich gewürdigt.

Bürgermeister Stephan Muckel begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste und bedankte sich bei Hubert Rütten für sein Engagement insbesondere in der Erinnerung an das jüdische Leben in Erkelenz, „das er immer ohne erhobenen Zeigefinger, sondern mit Blick auf künftige Generationen vermittelt. Er ist kompetenter Ansprechpartner für viele gesellschaftliche Gruppen – sei es für den Heimatverein, für die weiterführenden Schulen im Stadtgebiet oder auch für das Rathaus.“

Laudatorin Dr. Christiane Leonards-Schippers, stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, ging auf etliche Projekte ein, in denen Hubert Rütten sich engagiert. Dazu zählen unter anderem verschiedene Aufsätze in der Schriftenreihe des Heimatvereins, die Leitung des Arbeitskreises „Geschichte“ im Heimatverein, die Arbeitsgruppe „Route gegen das Vergessen“, der „akustische Stolperstein“ anlässlich des Holocaust-Gedenktages jährlich am 27. Januar, sein Engagement rund um das „Harf-Haus“ oder die Transferierung eines gepflasterten Davidsterns, der durch eine private Baumaßnahme gefährdet war, in den Bürgersteig vor dem Eingang zum jüdischen Friedhof. Vorgeschlagen für die Auszeichnung wurde Hubert Rütten von Dr. Ruth Seidl, Mitglied im Kulturausschuss des LVR, die dies unter anderem mit folgendem Satz begründete: „Durch jahrelange akribische Recherchen in deutschen und internationalen Bibliotheken und Archiven und durch persönliche Gespräche mit Zeitzeugen jüdischer Herkunft sicherte er für die Zukunft deren Geschichte.“

Auch Rita Hündgen, Vorsitzende des Heimatvereins der Erkelenzer Lande e. V., würdigte Hubert Rütten mit einem Beitrag und fand zu jedem Buchstaben seines Vornamens von „heimatverbunden“ bis „teamfähig“ passende Eigenschaften, die ihn auszeichnen. „Er ist eine Seele von Mensch, immer hilfsbereit und für uns als Heimatverein unverzichtbar“, schloss sie ihre Rede.

Hubert Rütten selbst richtete sichtlich ergriffen Dankesworte an die Anwesenden und erläuterte, woher sein Interesse für die Geschichte – insbesondere die der Juden und Jüdinnen in Erkelenz – gekommen ist. Mit vielen Glückwünschen und Geschenken wurde gemeinsam angestoßen. Musikalisch wurde die Verleihung von Patricia Soledad und Michael Porz begleitet, die in Absprache mit dem Heimatverein die passenden Stücke auswählten. Nicht wenige waren zu Tränen gerührt als die Melodie aus „Schindlers Liste“ auf der Geige erklang.

Verfallszeitpunkt: 10. Juli 2025

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Beider Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.