110 Gießkannen für Erkelenzer Friedhöfe

In auffallendem Violett stehen jetzt 110 neue Gießkannen auf den Erkelenzer Friedhöfen bereit. Die Rheinische Treuhandstelle für Dauergrabpflege und die ihr angeschlossenen Friedhofsgärtnereien stellen diese kostenlos zur Verfügung – allerdings nur zur Nutzung auf den Friedhöfen.

Mit dieser Aktion wollen die Rheinischen Friedhofsgärtner die Verwaltungen aktiv dabei unterstützen, den Service für die Bürgerinnen und Bürger auf dem Friedhof nachhaltig zu verbessern. Friedhofsgärtner Hermann-Josef Klauth von Blumen mit Pfiff in Erkelenz übergab die Gießkannen an Bürgermeister Stephan Muckel, Technischen Beigeordneten Martin Fauck und Grünflächenamtsleiterin Anja Minkenberg.

Die Friedhofsgärtner möchten mit den Gießkannen den Besucherinnen und Besuchern die Pflege ihrer Gräber erleichtern und somit den Erhalt von blühenden und grünen Friedhöfen fördern. „Die Gießkannen sollten aber immer wieder an die Sammelplätze zurückgebracht werden, damit sie auch allen zur Verfügung stehen. Sehr oft werden sie hinter Grabsteinen abgestellt, manche verschwinden auch ganz – das ist natürlich nicht im Sinne der Allgemeinheit“, so Hermann-Josef Klauth.

Die Gießkannen sind violett und mit der Aufschrift „Friedhofsgießkanne“ sowie dem Slogan „Leben braucht Erinnerung“ versehen. Auf ihnen befindet sich auch eine Servicenummer der Rheinischen Treuhandstelle für Dauergrabpflege mit kostenfreiem Anruf aus dem deutschen Festnetz.

Verfallszeitpunkt: 23. Mai 2025

Spielplatz „Matzerather Maar“ feierlich eröffnet

Jede Menge Möglichkeiten zum Spielen, Toben und Klettern für Kinder und Jugendliche bietet der neugestaltete Spielplatz in Matzerath.

Die Fertigstellung wurde mit der offiziellen Übergabe und Einsegnung gefeiert werden. Der Regen machte pünktlich zur Eröffnung eine Pause und zahlreiche Kinder kamen mit Eltern und Großeltern und weiteren Interessierten aus dem Dorf und der Umgebung, um die neuen Spielgeräte zu testen.

Bürgermeister Stephan Muckel begrüßte die Anwesenden und bedankte sich bei all denen, die den Weg zum neuen Spielplatz geebnet und begleitet haben. „Es ist hier ein wunderbarer Ort der Begegnung entstanden, der von überall gut erreichbar ist – ob von der Ortsmitte oder dem Neubaugebiet“, fasste er zusammen. Den Kindern wünschte er „allzeit gutes Spielen“ bevor er das Wort zunächst an Pastoralreferentin Sabine Schwartz und Pfarrer Lukas Eggen übergab, die zusammen die Spielgeräte segneten.

Gemeinsam mit Erstem Beigeordneten Dr. Hans-Heiner Gotzen, Technischem Beigeordneten Martin Fauck, Stadtjugendpflegerin Katharina Lüke, Bezirksausschussvorsitzendem Klaus Füßer und einigen Kindern durchschnitt der Bürgermeister das rote Band und gab damit den Spielplatz frei. Zwei Sechseck-Trampoline, ein Steh-Karussell, eine kleine Nestschaukel, Wipptiere, ein Holzpferd und viele Details, die dem Spielplatz einen Bauernhofcharakter verleihen, ergänzen nun den vorhandenen Kletterturm und die aufgearbeitete Doppelschaukel. Lediglich die künftigen Rasenflächen waren noch gesperrt, damit das eingesäte Gras gut wachsen kann.

Eines der neuen Wipptiere wurde vom Matzerather Kapellenverein bezuschusst. Stephan Muckel bedankte sich dafür und stellte fest: „Es ist wie so oft in Erkelenz, wenn viele gemeinsam etwas tun, entsteht auch etwas Schönes.“ Nach dem offiziellen Teil waren alle Anwesenden auf eine Kugel Eis eingeladen und einige Spielgeräte aus dem Spielmobil ergänzten das Angebot auf dem Spielplatz.

Verfallszeitpunkt: 22. Mai 2025

Neueröffnungen in Erkelenz

Bürgermeister Stephan Muckel und Karin Masuch vom Stadtmarketing besuchten die Geschäftsinhaber*innen, überbrachten kleine Aufmerksamkeiten und wünschten viel Erfolg sowie gute Geschäfte.

Anfang Januar hat Andreas Plum das ehemalige Gartencenter A. Müller-Platz übernommen. Die große Neueröffnung erfolgte dann im März im Rahmen eines bunten Frühlingsfestes. Neben einem Garten- und Pflanzenangebot hat er auch das Warenangebot von Elisabeths Genussmanufaktur übernommen, dazu gehört zum Beispiel das beliebte Klosterbrot. „Ich bin froh darüber, einen Pflanzenfachmarkt in der Stadt zu haben“, sagt Bürgermeister Stephan Muckel.

Im Januar 2025 hat die langjährige Mitarbeiterin Velez Munoz das seit vielen Jahren etablierte Restaurant Casa Piri Piri an der Kölner Straße 54 übernommen und den Schritt in die Selbständigkeit gewagt. Für die Kundschaft bleibt alles wie gewohnt. Die Speisekarte enthält traditionelle portugiesische Gerichte und lockt am Donnerstag mit einem „Gamba all you can eat“. Das Restaurant ist von donnerstags bis montags zwischen 17.30 und 23 Uhr geöffnet.

J & T Interieur, ein Fachhandel für hochwertige Parkett-, Türen- und Terrassenlösungen hat in der Roermonder Straße 14 einen Showroom eröffnet. Neben einer umfangreichen Beratung bietet das Unternehmen eine Vielzahl an professionellen Dienstleistungen rund um Renovierungen und Innenausbau. Dazu gehören unter anderem das Verlegen von Böden, der Einbau von Türen, das Schleifen und Auffrischen von Parkett. Für die Geschäftsführer Damian Jasiczek und Karl-Heinz Thissen steht die Zufriedenheit der Kundschaft an erster Stelle.

Im März 2025 hat Rabea Siebke ihre podologische Praxis an der Ostpromenade 18 eröffnet: In gemütlicher Atmosphäre findet man bei „Podologo“ alles rund ums Thema Fußbehandlung. In ihrer neu renovierten Praxis sollen in Zukunft noch weitere Behandlungsräume entstehen. „Ich freue mich, dass meine Praxis seit der Eröffnung im März so gut angenommen wird“, sagt Rabea Siebke.

Verfallszeitpunkt: 21. Mai 2025

Erkelenz ehrt ehrenamtlich Aktive bei einem Fest

 

Jetzt Vorschläge einreichen

Ehrenamtliche Tätigkeiten sind unverzichtbar für das Zusammenleben in vielen Bereichen. Deshalb möchte die Stadt Erkelenz auch in diesem Jahr Menschen würdigen, die sich in ihrer Freizeit für andere einsetzen. Bürgerinnen und Bürger können bis zum 20. Juni Personen vorschlagen, die aus ihrer Sicht eine Einladung zum Ehrenamtsfest und damit verbundenen Würdigung verdient haben.

Das Fest findet am 3. September im Kaisersaal Immerath in einer entspannten Sommerfestatmosphäre statt. Da nur eine begrenzte Anzahl an Gästen teilnehmen kann, wird die Auswahl der geladenen Personen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern getroffen. Sie können Freunde, Bekannte und Familienmitglieder vorschlagen, die in der Nachbarschaftshilfe, in Vereinen, bei der Feuerwehr, der Flüchtlingshilfe oder in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind.

Vorschläge bis 20. Juni einreichen

Über www.erkelenz.de/ehrenamt können Vorschläge digital eingereicht werden.
Formulare zum schriftlichen Einreichen von Vorschlägen sind im Bürgerbüro erhältlich oder können als PDF-Datei auf der städtischen Website www.erkelenz.de heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Vorgeschlagen werden können Personen ab einem Mindestalter von 22 Jahren, die ihr Ehrenamt innerhalb des Stadtgebiets von Erkelenz ausüben.

Die Stadt Erkelenz wird im Juni (vor den Sommerferien) Einladungen an die vorgeschlagenen Ehrenamtlichen versenden. Personen, die in diesem Jahr aus Kapazitätsgründen nicht berücksichtigt werden können, erhalten automatisch eine Einladung zum Ehrenamtsfest im nächsten Jahr.
„Das Ehrenamt ist ein unverzichtbarer Baustein für eine lebendige und funktionierende Gesellschaft“, so Bürgermeister Stephan Muckel. „Ich freue mich auf viele Vorschläge aus der Bevölkerung, die dazu beitragen werden, das Ehrenamt sichtbar zu machen, das vor allem hinter den Kulissen wirkt.“

Eigenes Fest für das junge Ehrenamt
Jüngere Ehrenamtler*innen bis 21 Jahre werden ebenfalls geehrt. Für sie ist am 26. September ein eigenes Jugendehrenamtsfest geplant. Weitere Informationen hierzu folgen.

Verfallszeitpunkt: 20. Mai 2025

Spielplatz „Matzerather Maar“ wird eröffnet

Jede Menge Möglichkeiten zum Spielen, Toben und Klettern für Kinder und Jugendliche bietet der neugestaltete Spielplatz in Matzerath.

Die Fertigstellung soll mit der offiziellen Übergabe und Einsegnung am Mittwoch, 23. April, um 15.30 Uhr auf dem Spielplatz gefeiert werden (Zuweg über „Kauler Weg“ und der Straße „Am Bolzplatz“). Alle Kinder und Jugendlichen, Eltern und Großeltern sowie Interessierte aus dem Dorf und der Umgebung sind eingeladen und dürfen sich auf ein Eis freuen und darauf, den neuen Spielplatz zu erobern.

Zwei Sechseck-Trampoline, ein kleines Steh-Karussell, eine kleine Nestschaukel, Wipptiere, ein Holzpferd und viele Details, die dem Spielplatz einen Bauernhofcharakter verleihen, ergänzen den vorhandenen Kletterturm und die aufgearbeitete Doppelschaukel. Eines der neuen Wipptiere wurde vom Matzerather Kapellenverein bezuschusst.

Verfallszeitpunkt: 13. Mai 2025

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Beider Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.