Das Electrisize Festival hat mich wieder!

Meine ersten Eindrücke nach langjährigem Wiedersehen.

Es ist schon ein seltsames Gefühl, nach acht Jahren wieder auf das Festivalgelände des Electrisize zu stehen. Als mich die Veranstalter heute zusammen mit anderen Pressevertretern zu einem geführten Rundgang einluden, war ich ehrlich gesagt neugierig wie ein kleines Kind vor seiner Geburtstagsparty. Was würde mich erwarten? Wie sehr hatte sich „ESIZE“ verändert?

Der erste Eindruck beim Betreten des Geländes: Wow. Einfach nur wow. Während um uns herum mit fleißigen Helfern die letzten Aufbauten liefen, konnte ich bereits einen ersten Blick auf die Bühnenbauten werfen – und musste feststellen, dass meine Erinnerungen von damals plötzlich sehr bescheiden wirkten.

Das Electrisize ist gewachsen. Und zwar gewaltig!

Wenn ich einen direkten Vergleich zu meinem letzten Besuch vor acht Jahren ziehe, dann fällt mir spontan eine Metapher ein, die das ganze Ausmaß dieser Entwicklung perfekt beschreibt: Stellt euch vor, die Festivalmacher Michael Frentzen und Raphael Meyersieck wären Köche. Dann hätten sie ihren Besuchern am Anfang ihrer sechzehnjährigen Festivalgeschichte eine verdammt gute Currywurst mit Pommes serviert – ehrlich, bodenständig, sättigend.

Aber was sie heute auf die Beine stellen, das ist ein Fünf-Gänge-Menü zweier Sterneköche samt seinem Team. Jedes Detail durchdacht, jede Komponente perfekt aufeinander abgestimmt, eine Inszenierung, die alle Sinne anspricht.

Beim Rundgang durch das Gelände wurde mir klar: Hier ist in den letzten Jahren nicht einfach nur mehr hinzugefügt worden – hier wurde grundlegend neu gedacht, erweitert, verfeinert. Die Stages beeindrucken nicht nur durch ihre schiere Größe, sondern auch durch ihre technische Raffinesse. Man merkt, dass hier Profis am Werk sind, die aus jahrelanger Erfahrung gelernt haben. Auch das ganze Drumherum ist sehr durchdacht, um den Besucherinnen und Besuchern ein großartiges Festivalerlebnis zu bieten. Aber die Einzelheiten kennt ihr ja schon.

Ich habe das Gefühl, dass die Geschichte von Electrisze noch lange nicht zu Ende erzählt ist. So wie sich das Festival von der ehrlichen Currywurst zum Gourmet-Menü entwickelt hat, bin ich mir sicher, dass Frentzen und Meyersieck auch in Zukunft immer wieder raffinierte neue „Zutaten“ zu ihren Rezepten und Menüs hinzufügen werden.

Aber wie bin ich eigentlich auf diese seltsame Koch-Metapher gekommen? Ganz einfach: Unser spannender und lehrreicher Rundgang mit einem wirklich sehr netten Team – und den Machern selbst – wurde uns am Ende unserer kleinen Reise noch versüßt. Neben kühlen Getränken wurde uns nämlich die sagenumwobene „ESIZE“ Becherbratwurst kredenzt.

Und während ich so da stand, in der einen Hand ein erfrischendes Getränk, in der anderen diese legendäre Bratwurst im Pappbecher, und dabei auf das beeindruckende Festivalgelände blickte, da kam mir plötzlich diese Idee: Ist das nicht ein perfektes Sinnbild für die Entwicklung des Open-Air-Festivals? Von der einfachen, aber verdammt guten Bratwurst hin zu kulinarischen Höchstleistungen – aber ohne dabei die Seele zu verlieren!

Der Text endet nun mit einem charmanten Schlusssatz über die Hoffnung, dass mein kleiner Eindruck euch ein wenig Spaß gemacht hat.

Beste Grüße

Chris

Verfallszeitpunkt: 11. September 2025

Vorsicht vor Drittanbietern

Wer online einen städtischen Service wie z.B. eine Baulastenauskunft oder eine Melderegisterauskunft beantragen möchte, landet bei der Suche über die gängigen Suchmaschinen oft bei externen Dienstleistern. Diese Seiten sind nicht Teil der Stadtverwaltung der Stadt Erkelenz. Sie bieten keinen schnelleren oder besseren Service an und verlangen zusätzlich zur städtischen Gebühr oft deutlich höhere Bearbeitungsgebühren.

Aus juristischen Gründen dürfen die Namen der Anbieter nicht genannt werden. Um sicher zu gehen, sollte folgendes beachtet werden:

Im Impressum der Website steht ob die Stadtverwaltung oder die zuständige Behörde selbst hinter der Website steckt

Wenn eine Gebühr deutlich erhöht erscheint, Kontakt zu unseren Mitarbeitenden aufnehmen. Diese können dann beratend tätig werden.

Vergewissern, dass man sich auf der Seite der zuständigen Behörde befindet.  Bei Unsicherheiten bezüglich der Zuständigkeit hilft die Behördennummer 115.

Die offiziellen Seiten:

  • Melderegisterauskunft: Serviceportal der Stadt Erkelenz
  • KFZ-Außerbetriebnahme: Serviceportal des Kreises Heinsberg
  • Antrag auf Erteilung eines Führungszeugnisses: https://www.fuehrungszeugnis.bund.de/ Online-Portal des Bundesamts für Justiz

Verfallszeitpunkt: 3. September 2025

Erkelenz bildet aus: Start in die Berufliche Zukunft bei der Stadt Erkelenz

Zehn Personen haben am 1. August ihre Ausbildung bei der Stadt Erkelenz begonnen, davon sechs im Erziehungsdienst. Zwei junge Menschen haben außerdem ihren Bundesfreiwilligendienst begonnen. An ihrem ersten Arbeitstag wurden alle begrüßt und mit wichtigen Informationen zum Start in die Berufswelt ersorgt.

Nach der offiziellen Begrüßung lernten die Azubis in Kleingruppen unsere Verwaltung und die dazugehörigen Außenstellen kennenlernen. Die Azubis erhielten einen Einblick in die Abwasserreinigungsanlage, den Baubetriebshof und das Erka-Bad. Auch der Ausblick über den Tagebau Garzweiler und die Besichtigung der Erkelenzer Feuerwache standen auf dem Programm. Dort erhielten die Azubis bei einer Fahrt mit der Drehleiter einen Überblick über das Stadtgebiet aus der Vogelperspektive.

Die Stadt Erkelenz hat einen hohen Bedarf an qualifiziertem Personal in den 15 städtischen Kindertagesstätten. Dort setzt die Stadt Erkelenz unter anderem auf eigene Nachwuchskräfte. Sechs Personen begannen am 1. August die Ausbildung als staatlich anerkannte Erzieher*innen in praxisintegrierter Form. Während des praktischen Teils der Ausbildung werden die Auszubildenden in verschiedenen Kindertagesstätten eingesetzt.

Zwei Anwärter*innen beginnen die Ausbildung in der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt. Sie durchlaufen während der zweijährigen Ausbildung verschiedene Ämter in der Stadtverwaltung Erkelenz, um die vielfältigen Aufgabenbereiche kennenzulernen. Hierzu gehören unter anderem die Bearbeitung von Anträgen und das Erstellen von Bescheiden. Ebenso lernen sie, Rechtsvorschriften zu verstehen und anzuwenden. Der Ausbildungsunterricht findet am Studieninstitut Aachen statt.

Erstmalig werden Ausbildungen als Fachinformatiker*in für Systemintegration und Bauzeichner*in angeboten. Beide Ausbildungsgänge unterstützen die zukunftsorientierte Aufgabenwahrnehmung der Stadtverwaltung.

Auch mit dem Angebot von Plätzen im Bundesfreiwilligendienst beschreitet die Stadt Erkelenz neue Wege. Ein Platz im Bundesfreiwilligendienst in der neu errichteten Kindertagesstätte Kückhoven wurde zum 1. August besetzt. Weitere Kindertagesstätten sollen folgen.

Der Ausbau der Feuerwache wird durch das Angebot eines Bundesfreiwilligendienstes begleitet.

Im September 2025 starten drei dual studierende der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt in den Bereichen Allgemeine Verwaltung sowie Verwaltungsinformatik in die berufliche Zukunft bei der Stadt Erkelenz.

Ab dem 1. September wird zur Stärkung der Kinder- und Jugendarbeit eine Stelle des dualen Studiums der Sozialen Arbeit besetzt. Das Duale Studium wird in Kooperation mit der Katholischen Hochschule in Aachen angeboten.

Bereits im Juli hat ein erstes Treffen der neuen und aktuellen Auszubildenden im Alten Rathaus stattgefunden. Bei Kaltgetränken und einem kleinen Imbiss konnten sich die Auszubildenden in lockerer Runde kennenlernen.

Derzeit bildet die Stadt Erkelenz 42 Nachwuchskräfte in insgesamt neun verschiedenen Berufen aus. Seit Jahren setzt die Stadt Erkelenz erfolgreich auf die Ausbildung von qualifiziertem Fachpersonal, um sich auf die komplexer werdenden Aufgaben einer Kommunalverwaltung vorzubereiten. Weitere Informationen zu Ausbildungen und dualen Studiengängen gibt es unter: www.erkelenz.de/ausbildung-und-studium.

Verfallszeitpunkt: 2. September 2025

Erkelenzer Sommerferienspiele 2025 beendet

Nach drei Wochen mit verschiedenen Programmpunkten enden am 1. August die Erkelenzer Sommerferienspiele 2025. Das traditionelle Highlight, die Aktionswoche auf Haus Hohenbusch und die Wasserschlacht mit Bürgermeister Stephan Muckel, fand anders als in den vergangenen Jahren bereits in der ersten Ferienwoche statt.

Hintergrund der Verschiebung sind die rund zwei Wochen dauernden Aufbauarbeiten für das Electrisize-Festival, das am zweiten Augustwochenende auf dem Gelände stattfindet.

Der Hohenbuscher Woche tat das keinen Abbruch – mit 165 angemeldeten Kindern war die Aktionswoche sogar überbucht. „Es gab tatsächlich so viele Anmeldungen wie noch nie“, bestätigte Katharina Lüke, Jugendpflegerin der Stadt Erkelenz. Das Motto der diesjährigen Aktionswoche lautete „Safari“. Neben der täglichen Betreuung wurde unter anderem eine Fahrt ins Irrland nach Kevelaer unternommen. Ein Höhepunkt der Hohenbuscher Woche war die Übernachtung auf dem Gelände des ehemaligen Klosters am letzten Abend.

Abschluss der Aktionswoche war die traditionelle Wasserschlacht mit allen Kindern, Teamer*innen, Bürgermeister Stephan Muckel sowie Landtagsabgeordnetem Thomas Schnelle. Auf Einladung von Bürgermeister Stephan Muckel nahm erneut die Freiwillige Feuerwehr an der Aktion teil. Mit einem Feuerwehrauto und jeder Menge Wasser rückte die Löschgruppe aus Hetzerath an und unterstützte Bürgermeister und Kinder bei der Wasserschlacht.

Bereits am letzten Schultag am 11. Juli feierten die Kinder und Jugendlichen eine School’s Out Party im ERKA-Bad.

In der zweiten und dritten Woche der Sommerferien fanden schließlich verschiedene Programmpunkte statt: Die Kinder konnten basteln, spielen, an Sportangeboten und auch an Ausflügen teilnehmen. Unter anderem wurde für die 10- bis 17-Jährigen ein Ausflug zur Wasserski-Anlage am Amici Beach sowie in den Kletterwald durchgeführt. Die Jüngeren fuhren zum Ketteler Hof. Das Spielmobil war wieder auf Spielplatz-Tour, diesmal war der Bus täglich woanders im Einsatz. Außerdem wurde in Kooperation mit der Polizei ein Fahrrad-Tandem-Parcours zur Verkehrssicherheit zusammen mit Spielmobil und Hüpfburg im Oerather Mühlenfeld aufgebaut, bei dem Enkelkinder gegen ihre Großeltern antreten konnten. Über 80 Einzel-Aktionen mit 720 Plätzen für Kinder und Jugendliche wurden allein im städtischen Ferienprogramm angeboten. „335 Kinder haben sich für die Ferienspiele angemeldet“, berichtete Jugendpflegerin Katharina Lüke. „Die meisten haben mehr als an ein Angebot gebucht, sodass 990 Anmeldungen auf 720 Angebotsplätze kamen und die Plätze verlost wurden.“

„Unsere 29 ehrenamtlichen Teamerinnen und Teamer sind die Basis für den Erfolg der Ferienspiele“, so Katharina Lüke. In diesem Jahr waren viele junge Menschen dabei, die erstmalig Angebote betreut haben. „Ihr erbringt eine hervorragende Leistung für die Kinder unserer Stadt, ohne euch, aber auch ohne unsere Stadtjugendpflegerinnen Katharina Lüke und Eva Beckers wären die Ferienspiele nicht möglich“, würdigte Bürgermeister Stephan Muckel das Engagement kurz vor Beginn der Wasserschlacht.

Die Ferienspiel-Angebote des Evangelischen Kinder- und Jugendzentrum Cirkel, des Evangelischen Jugendzentrums Zak und seine Mobile Jugendarbeit bieten zum Teil auch in der zweiten Ferienhälfte Angebote an. Weitere Information sind dem Programmheft der Sommerferienspiele 2025 zu entnehmen.

Der „Ferienspieler“, eine Zeitschrift über die Ferienspiele der Stadt Erkelenz, wirft einen detaillierteren Blick auf die einzelnen Aktionen. Erneut haben über 10 Kinder und Jugendliche an der Erstellung der Ferienzeitschrift mitgewirkt. Der „Ferienspieler“ ist voraussichtlich im September erhältlich.

2026 findet die Hohenbuscher Woche erneut in der ersten statt in der dritten Sommerferienwoche statt. Grund ist auch im kommenden Jahr der spätere Beginn der Sommerferien und die notwendigen Vorbereitungen für das Electrisize Festival 2026 auf dem Gelände von Haus Hohenbusch.

Verfallszeitpunkt: 29. August 2025

Dreck-weg-Tag: gemeinsam für eine saubere Umwelt

Mit einem „Dreck-weg-Tag“ beteiligt sich Erkelenz zum dritten Mal am „World Cleanup Day“, der weltweiten Bewegung für eine saubere Umwelt.

„Mit der Aktion wollen wir erneut Menschen zum Müllsammeln motivieren, aber auch dauerhaft für das Thema sensibilisieren“, sagt Bürgermeister Stephan Muckel.

Dreck-Weg-Tag rund um den 20. September

Mitmachen können Vereine, Schulen, Kitas, Nachbarschaften oder andere Gruppen sowie Familien und Einzelpersonen. Die Aktion soll rund um den 20. September (Samstag) stattfinden. Das heißt, gesammelt werden kann auch schon am Donnerstag oder Freitag oder auch erst am Sonntag.

Viele Dorfgemeinschaften, Bürgervereine und andere Gruppen haben bereits eine Erstinformation erhalten. „Es wäre toll, wenn wieder ganz viele Gruppen und Einzelpersonen– ob Neulinge oder erfahrene Sammler*innen – bei dem stadtweiten Tag mitmachen“, so Stephan Muckel.

Digital anmelden

Die Sammelaktionen sollten in Eigenregie organisiert werden. Die Stadt leistet Hilfestellung, zum Beispiel stellt sie Müllsäcke und eine gewisse Anzahl an Greifzangen zur Verfügung. Über ein digitales Formular auf www.erkelenz.de können die Müllsammelgruppen oder Einzelpersonen ihre Aktion anmelden und auch die gewünschte Menge an Greifzangen (leihweise) und Müllsäcken angeben. Außerdem kann angegeben werden, in welchem Bereich man die Aktion plant. Alternativ ist eine Anmeldung auch per Mail möglich: veranstaltung@erkelenz.de. Die Anmeldung sollte möglichst bis zum 1. September erfolgen.

Wer sich spontan am 20. September zum Müllsammeln entscheidet, kann morgens von 10 Uhr bis 11 Uhr im Bürgerbüro, Johannismarkt 17, Müllsäcke holen und – sofern noch ein Bestand vorhanden – eine Greifzange ausleihen.

Mitarbeitende des Baubetriebshofes holen die gefüllten Müllsäcke und sonstige gesammelte Teile an vorher festgelegten zentralen Orten ab und bringen die Ausbeute zu einem zentral in der Innenstadt aufgestellten Sammelbehälter der Firma Drekopf. Das Entsorgungsunternehmen unterstützt wie schon im Vorjahr die Aktion.

Für Fragen rund um den Dreck-weg-Tag steht bei der Stadt Erkelenz Isabell Wyes unter Telefon 02431/85-245 zur Verfügung.

Der World Cleanup Day

Am 20. September findet der diesjährige „World Cleanup Day“ statt, die größte Bewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Plastikmüll. Jedes Jahr am 3. Samstag im September setzt die ganze Welt gemeinsam ein Zeichen für eine saubere Umwelt. Hier gibt’s alle Infos zum World Cleanup Day: www.worldcleanupday.de.

Heinz Dickert, der „Mann mit dem Eimer“

Die stadtweite Aktion geht zurück auf den Appell des Heimatpreisgewinners des Jahres 2021, Heinz Dickert. Seit rund 50 Jahren sammelt er fast täglich Müll in der Innenstadt auf, den andere weggeworfen haben. Die Bühne der Preisverleihung wusste er gut zu nutzen, um den Wunsch loszuwerden, dass sich mehr Menschen aus der Bürgerschaft finden mögen. Bürgermeister Stephan Muckel setzt diesen Wunsch seit 2021 mit einem stadtweiten Dreck-Weg-Tag in die Tat um.

Verfallszeitpunkt: 2. September 2025

Holi United Festival

Farbenfroh und laut: Nach der Premiere im letzten Jahr findet das Fest der Farben am 30. August zum zweiten Mal am Sportplatz in Venrath statt. War das Fest zuletzt auf Jugendliche aus den umliegenden Dörfern beschränkt, ist es in diesem Jahr für die ganze Region zugänglich.

Mit Bürgermeister Stephan Muckel als Schirmherr findet in diesem Jahr am 30. August das Holi United Fest in Venrath auf dem Sportplatz statt. „Zusammenhalt, Gemeinschaft und gute Laune, das alles passt zu Erkelenz und sicher auch weit darüber hinaus“, freut sich Stephan Muckel über die Neuauflage.

Dank zahlreicher Sponsoren aus dem Kreis Heinsberg und einer Förderung durch die LAG Rheinisches Revier an Inde und Rur e. V. wird das Festival noch größer, schöner und bunter als im vergangenen Jahr. Diesmal richtet es sich an alle Teenager von 12 bis 20 Jahren aus dem Erkelenzer Stadtgebiet und darüber hinaus, die in zwei Zeitfenstern teilnehmen können. Veranstaltet wird das Farbfest vom SV Schwarz-Gelb Venrath 1932 e.V. in Kooperation mit der Stadt Erkelenz. Im Fokus steht die Besonderheit des Holi: Das Bewerfen und Besprühen mit bunten Farben – nach indischer Tradition.

Zeitfenster und Tickets

Das erste Zeitfenster beginnt um 15 Uhr und endet um 19 Uhr, es ist für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren. Das zweite Zeitfenster beginnt um 19 Uhr, in diesem Zeitfenster findet auch ein einfacher alkoholischer Ausschank statt, es ist für 16- bis 20-jährige geöffnet. Karten für die unterschiedlichen Zeitfenster werden bei der Buchhandlung Viehhausen verkauft oder online unter: www.eventim-light.com/de .

Programm und Gastronomie

Die DJs SeroDopa, JUSTW3LL, Zippy, Medani und SpeXtonez sorgen für die passenden Beats. Außerdem tanzen die beiden Tanzgruppen „ZaZu“ und die „Fire Allstars“. Zudem wird es eine 15 Meter lange Graffiti Wand geben an der sich die Jugendlichen unter der Begleitung von Künstlerin Claudia Regen kreativ austoben können. Ein Foodtruck und der Getränkepavillon des SV Venrath gehören ebenfalls dazu.

Zu den Hauptsponsoren zählen in diesem Jahr die Kreissparkasse Heinsberg, die Jacobs Gruppe, die Volksbank Heinsberg die NEW AG. Weitere Sponsoren und alle Details des Holi United: holi-united.de.

Verfallszeitpunkt: 30. August 2025

Standesamt schließt vorübergehend für Publikumsverkehr

Vom 14. Juli bis zum 31. August ist das Erkelenzer Standesamt für die Bürgerschaft persönlich und telefonisch nicht erreichbar. Grund ist krankheits- und urlaubsbedingter Personalmangel.

Termine, die für den Zeitraum bereits gebucht wurden, werden durchgeführt. Ebenso werden zwingend notwendige Arbeiten wie die Erstellung von Bestattungsurkunden aufrechterhalten. Alle anderen Aufgaben, beispielsweise die Ausstellung von Geburtsurkunden (hier ist nicht die „erstmalige Beurkundung einer Geburt“ gemeint, sondern die nachträgliche bzw. erneute Ausstellung von Urkunden) oder die Anmeldung von Eheschließungen, können in dem genannten Zeitraum nicht bearbeitet werden. Die Erledigung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. „Anfang September wird eine offene Stelle nachbesetzt, ab dann kann unser Standesamt den gewohnten Service wieder aufrechterhalten“, so Thomas Steinbusch, Leitung des Rechts- und Ordnungsamtes.

Verfallszeitpunkt: 31. August 2025

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Beider Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.