Vermarktung Baugrundstücke gestartet

Sowohl im Oerather Mühlenfeld West, als auch in Erkelenz-Nord am Mennekrather Kirchweg hat die Vermarktung von Baugrundstücken für Investoren begonnen. Die Frist zum Einreichen von Projektskizzen läuft noch bis zum 3. Dezember.

Die Vergabe der Baugrundstücke wird im Rahmen einer Konzeptvergabe entschieden. Von allen eingereichten Vorschlägen wird es eine Bewertung durch ein Fachgremium geben. Die Entscheidung über den Zuschlag trifft beim Baugebiet Oerather Mühlenfeld West die Gesellschafterversammlung der Grundstücks- und Entwicklungsgesellschaft (GEE), beim Baugebiet in Erkelenz-Nord trifft sie der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Erkelenz.

Im Rahmen des Bewerbungsprozesses müssen auf Basis der vorgeschriebenen Rahmenbedingungen eine Projektskizze, eine Baubeschreibung und eine vorläufige Finanzierungsbestätigung eingereicht werden. Der Bewerbungsprozess läuft über das Grundstücksportal www.freiebaugrundstuecke.de, über welches auch die jeweiligen Anforderungen und Bewertungsgrundlagen der Konzeptvergabe zum Download zur Verfügung stehen.

Im Oerather Mühlenfeld West sind 13 Flächen für Investorenprojekte verfügbar. Reihen- und Doppelhäuser sowie mehrgeschossiger Wohnungsbau sind auf den Flächen vorgesehen. Die Flächen werden derzeit erschlossen, pro Quadratmeter werden 200 Euro fällig. Damit wird die GEE ihrem Auftrag gerecht, Bauwilligen bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen.

In Erkelenz-Nord können Bauträger, Architekturbüros oder Kapitalanleger aktuell drei Flächen erwerben. Dort sind Doppelhäuser sowie mehrgeschossiger Wohnungsbau vorgesehen. Auch dort werden die Flächen voll erschlossen übergeben. Pro Quadratmeter werden 330 Euro fällig.

„Die unterschiedlichen Quadratmeterpreise kommen aufgrund der jeweiligen Bodenrichtwerte zustande“, erläutert Thomas Rolfs, der die städtische Grundstücksabteilung leitet. Die Entwicklung des Baugebiets am Mennekrather Kirchweg begann bereits Anfang der 80er Jahre, als die Grundstücks- und Entwicklungsgesellschaft noch nicht gegründet worden war. Das Baugebiet unterliegt deshalb anderen Rahmenbedingungen als von der GEE entwickelte Flächen.

Eine weitere Fläche im Baugebiet Erkelenz-Nord wird zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen einer Konzeptvergabe an einen Investor vergeben. Betroffen ist die Fläche mit der Nummer 43, die für eine Tiny House Siedlung beziehungsweise Kleinwohnformen vorgesehen ist. Die Vermarktungsgrundlagen werden voraussichtlich Anfang 2026 feststehen.

Aufgrund der langen Wartelisten für Baugrundstücke ist die Bewerbungsphase für Privaterwerber in beiden Baugebieten bereits in der ersten Runde abgeschlossen. Nach Auswertung der Bewerbungen erfolgt die Zuteilung dieser Baugrundstücke bis Anfang Oktober.

Die Geschäftsstelle der GEE ist in der Zeit vom 6.10 bis 10.10. nicht besetzt. Anfragen werden ab dem 13.10. gerne wieder beantwortet.

Erkelenzer Stadtradeln: Danke für 134.954 geradelte Kilometer!

37 Teams mit 633 aktiv Radelnden legten zwischen dem 7. Juni und 27. Juni unter dem Motto „Radeln für ein gutes Klima“ insgesamt 134.954 Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Das entspricht einer Einsparung von etwa 22 Tonnen CO2, wäre man die Strecke mit dem Auto gefahren. Bei der Abschlussveranstaltung auf Haus Hohenbusch bedankte sich der Technische Beigeordnete Martin Fauck bei allen Teilnehmenden und verlieh Urkunden für die Siegerteams in verschiedenen Kategorien. Die Stadt Erkelenz nimmt seit 2017 am Stadtradeln teil.

Vor allem ein Blick auf die Wertung im Kreis Heinsberg zeigt, dass in Erkelenz mit großem Abstand zu den anderen Kommunen besonders viel geradelt wird. „Damit leisten wir nicht nur einen wichtigen Beitrag für die Umwelt, sondern tun auch noch etwas Gutes für unsere Gesundheit“, sagt der Technische Beigeordnete Martin Fauck.

Mit 25.966 Kilometern sammelte die Gruppe „CDU und Freunde Erkelenz“ die meisten Kilometer und belegte auch in der Kategorie „Teams mit den meisten Teilnehmenden“ mit 83 Aktiven nach den Schulen den ersten Platz. Der „adfc-erkelenz“ punktete „mit den meisten Kilometern pro Teammitglied“ und machte hier mit einem Schnitt von 612 Kilometern den ersten Platz und in der Kategorie „meiste gesammelte Kilometer“ mit 17.768 Kilometern den zweiten Platz. Der „SFC Ski- & Freizeitsportclub“ belegte mit 51 Teilnehmenden Platz zwei bei den „Teams mit den meisten Teilnehmenden“. Auf Platz drei bei den „meisten gesammelten Kilometern“ landeten „Die Unterhopften“ mit 13.235 Kilometern. Die Plätze zwei und drei bei den „Teams mit den meisten Kilometern pro Kopf“ gingen an die Gruppe „Schaaf GmbH & Co. KG“ mit 485 Kilometern und an „Die Unterhopften“ mit 414 Kilometern. Das drittgrößte Team nach den Schulen war mit 38 Teilnehmenden das Team „Radelnde Stadtverwaltung“.

Unter allen Teilnehmenden wurden Gutscheine für den Fahrradhandel, Stadtgutscheine und weitere Sachpreise im Gesamtwert von mehr als 1000,- Euro Nach der Ehrung waren die Teilnehmenden bei Imbiss, Getränken und Musik zum gemütlichen Beisammensein und Erfahrungsaustausch eingeladen.

Wie bereits im letzten Jahr wurden auch die sehr starken Schulteams aus der Medaillenwertung der Teams herausgenommen. Sie wurden letzte Woche separat im Rahmen des Schulradelns ausgezeichnet. Das Cusanus Gymnasium Erkelenz hat mit 14.674 geradelten Kilometern und 116 Teilnehmenden kreisweit die Nase weit vorn. Das Cornelius-Burgh-Gymnasium hat mit 88 Aktiven und 11.062 Kilometern den fünften Platz bei der Schulwertung im Kreis gemacht. Für die Schülerinnen und Schüler gab es Urkunden, Eisgutscheine und Freikarten für das ERKA-Bad.

„Wir möchten positive Anreize schaffen, dass Auto auch mal stehen zu lassen und gegen das Fahrrad einzutauschen. Das wird bei uns in Erkelenz glücklicherweise sehr gut angenommen. Ich bedanke mich herzlich bei allen Gruppen, die zum Erfolg beigetragen haben! “, so der Technische Beigeordnete Martin Fauck. 2017 startete die Aktion mit 243 Teilnehmenden. Seitdem wird der Wettbewerb, der Freude am Radfahren, Gesundheit und Klimaschutz miteinander verbindet, jedes Jahr beliebter.

Ein Team-Wettbewerb für alle

Stadtradeln ist zwar ein Wettbewerb, es geht aber nicht um Höchstleistungen des Einzelnen, sondern um die Teamleistung. Jede/r radelt so viel oder so wenig wie es passt. Der Wettbewerbscharakter hilft allerdings sich für das Fahrrad zu entscheiden anstatt sich ins Auto zu setzen, wie Teilnehmende aus den vergangenen Jahren berichten. Womit das Ziel von Stadtradeln erreicht ist.

Programm der Herbstferienspiele in Erkelenz 2025

Schauriger Spaß in den Herbstferien: Vom 13. bis 24. Oktober bieten die Ferienspiele wieder ein buntes Programm mit Ausflügen und Aktionen für Kinder und Jugendliche ab der ersten Klasse. Anmeldungen sind ab dem 29. September online möglich.

Für alle Ferienspielbegeisterten hat die Stadt Erkelenz wieder ein attraktives Ferienprogramm auf die Beine gestellt. Der Flyer ist online unter www.erkelenz.de zu finden, auch die Anmeldungen sind hier ab dem 29. September online möglich. Zusagen zu den einzelnen Programmpunkten werden ab dem 6. Oktober versendet. Die Angebote im Ferienprogramm sind teilweise kostenpflichtig, Informationen zur Bezahlung und weitere wichtige Hinweise werden mit den Zusagen versendet.

Erste Ferienwoche

Als Auftakt findet eine Spielmobil-Aktion in der Erka-Halle statt. Mit neuen und bekannten Spielgeräten sowie der Hüpfburg kann wetter- und altersunabhängig getobt werden. Wer sich schminken lassen möchte, kann sich ein farbenfrohes oder herbstliches Motiv aussuchen. Beim traditionellen Burggrusel in der Burg Erkelenz können Grundschulkinder Geisterspiele spielen, Schauergeschichten lauschen und einen Gruselschmaus genießen. Für alle Sportbegeisterten geht es in die Trampolinhalle nach Mönchengladbach. Zum zweiten Mal im Programm ist ein Lagerfeuerabend mit Stockbrot und anschließender Nachtwanderung. Beides findet im Baumschulpark statt. Zum Ende der ersten Ferienwoche können Kürbisse in der Leonhardskapelle geschnitzt werden.

Zweite Ferienwoche

Auch zu Beginn der zweiten Ferienwoche ist das Spielmobil in der Erka-Halle anzutreffen. Bei einem Escape-Room-Spiel können sich ältere Schlaufüchse den Weg aus dem Verlies der Burg Erkelenz errätseln. Traditionell haben alle nervenstarken Horror-Fans ab 12 Jahren die Möglichkeit zum „Halloween Horror Fest“ in den Movie-Park zu fahren. Zum Ende der Herbstferien können es sich Kids und Teens mit Popcorn im Gloria Kino in Erkelenz gemütlich machen.

Weitere Angebote

Neben dem städtischen Ferienprogramm machen auch die Jugendzentren verschiedene Angebote. So bietet das ZaK eine ganze Projektwoche zum Thema „Life is your creation“an. Hier können sich die Jugendlichen selber einbringen und sich in den Mittelpunkt stellen. Im Cirkel findet eine Woche der „Waldforscher auf Entdeckertour“ statt. Die evangelische Mobile Jugendarbeit bietet an den Standorten im Oerather Mühlenfeld, Schwanenberg und Lövenich unter anderem ein Herbstkino und Kreativangebote an.

Programm

Dreck-weg-Tag: viele Engagierte sammelten viel Müll

Der Erkelenzer Dreck-weg-Tag war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Über 1.000 Menschen sammelten am Samstag, dem 20. September, und in den Tagen zuvor wilden Müll im gesamten ErkelenzerStadtgebiet. Sie setzten damit ein starkes Zeichen für eine saubere Umwelt. Aktionen fanden sowohl in der Innenstadt als auch in den Dörfern statt.

Rund 20 Vereine, Gruppen, Schulklassen, Familien und zahlreiche Einzelpersonen engagierten sich in diesem Jahr für eine saubere Umwelt. Sie sammelten auf Plätzen, in Parks und am Straßenrand Papier, Plastik, Zigarettenkippen und anderen Unrat, den andere achtlos weggeworfen hatten. Große und sperrige Teile wie etwa Kühlschränke, Autoreifen und Bauschutt wurden dem Baubetriebshof zur Abholung gemeldet. Zusätzlich beteiligten sich 13 Kindertagesstätten mit etwa 600 Kindern sowie Betreuungspersonal und Eltern. Viele Kitas führten zudem Projekttage durch, um das Umweltbewusstsein bereits bei den Jüngsten zu fördern.

Logistische Herausforderung gemeinsam gemeistert

Die Stadtverwaltung koordinierte und unterstützte die Aktion in vielerlei Hinsicht. So wurden Greifzangen und Müllsäcke zur Verfügung gestellt, um die Sammlerinnen und Sammler bestmöglich auszustatten. Den gesammeltenMüll holten Mitarbeitende des Baubetriebshofs an zuvorfestgelegten zentralen Sammelpunkten ab. Das Entsorgungsunternehmen Drekopf spielte ebenfalls eine entscheidende Rolle. Es stellte nicht nur einen großen Sammelbehälter auf dem Marktplatz bereit, sondern übernahm auch die kostenfreie Abfuhr des gesammelten Mülls und unterstützte einige Kitas bei den Projekten.

Erfreuliche Entwicklung

Unter den Teilnehmenden der Aktion gab es vielfach die erfreuliche Rückmeldung, dass in diesem Jahr weniger Müll gefunden wurde als in den letzten Jahren. Auch Müllsammler Heinz Dickert ist begeistert: „Seitdem der Franziskanerplatz und der Markt fertig und so schön geworden sind, gehen die Leute achtsamer mit den Plätzen um und schmeißen nicht mehr so viel Müll auf den Boden und in die Beete.“ Viele Menschen im Stadtgebiet haben sich mittlerweile sogar eigene Greifzangen angeschafft und nutzen diese regelmäßig zum Beispiel bei Spaziergängen zum Müllsammeln. Bürgermeister Stephan Muckel bedankt sich bei allen für das tolle Engagement: „Eine Stadt sauber zu halten, ist eine Aufgabe von vielen und allein hauptamtlich kaum zu schaffen. Deshalb ist es auch an jedem selbst, sein Bestes dafür zu tun, und das funktioniert in Erkelenz sehr gut.“

Aschenbecher an verschiedenen Stellen in der Stadt

Am problematischsten bleiben die Zigarettenkippen, die achtlos auf den Boden geworfen werden. Zu tausenden wurden sie bei der Aktion gefunden. Das ErkelenzerStadtmarketing hat deshalb nun fünf Aschenbecher an Laternen und Schildern anbringen lassen, um die Verschmutzung durch Zigarettenkippen etwas einzudämmen. Zwei Stück wurden am Markt angebracht, einer an der Bushaltestelle vor dem Kino, einer am Skatepark und einer am Bahnhof.

Der Cleanup Day

Mit dem „Dreck-weg-Tag“ beteiligte sich Erkelenz zum vierten Mal am „World Cleanup Day“, der jährlich am dritten Samstag im September weltweit stattfindet.

Die stadtweite Aktion geht zurück auf den Appell des Heimatpreisgewinners des Jahres 2021, Heinz Dickert. Seit rund 50 Jahren sammelt er fast täglich Müll in der Innenstadt auf. Die Bühne der Preisverleihung wusste er gut zu nutzen, um den Wunsch loszuwerden, dass sich mehr Menschen aus der Bürgerschaft finden mögen. Bürgermeister Stephan Muckel setzt diesen Wunsch seitdem mit einem stadtweiten Dreck-Weg-Tag in die Tat um und packt auch selbst regelmäßig tatkräftig mit an.

Sanierungsarbeiten am Bahnhof

Vom 22. September bis 31. Oktober 2025 finden umfangreiche Sanierungsarbeiten der Deutschen Bahn am Erkelenzer Bahnhof statt. Dazu muss die Personenunterführung, die zu den Gleisen führt, gesperrt werden.

Die Personenunterführung am Bahnhof Erkelenz, samt der beiden Aufzüge, bleibt in dem oben genannten Zeitraum geschlossen. Für die Dauer der Sperrung wird eine Wegeumleitung ausgeschildert, so dass eine sichere und klare Umleitung für Fußgänger und Reisende gewährleistet wird. Die Zugänge zur Personenunterführung werden gesperrt.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Beider Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.