Kanalarbeiten Kölner Straße

In der Woche ab dem 15. September beginnen die Sanierungsarbeiten an einem Kanal in der Kölner Straße. Betroffen ist das Teilstück zwischen der Commerzbank und der Metzgerei Rösken. Während der Arbeiten ist die Kölner Straße weiterhin zu Fuß passierbar. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende November abgeschlossen sein.

Zunächst wird eine Baugrube ausgehoben, anschließend werden der Abwasserkanal sowie einige Kanalhausanschlüsse in offener Bauweise saniert. Im Anschluss wird der Untergrund verdichtet und die Oberfläche wieder gepflastert.

Der betroffene Kanal ist Ende 2024 durch Regen bedingte Unterspülungen beschädigt worden. Mit Abschluss der Arbeiten an einem weiteren, noch tiefer liegenden Abwasserkanal, der im Stollenbauverfahren saniert wurde, können die Reparaturarbeiten nun durchgeführt werden.

Verfallszeitpunkt: 10. Oktober 2025

Der SPAZEBUZZ in Erkelenz: Erlebbarer Klimaschutz

Das Raketenfahrzeug “SPACEBUZZ” hat am 10. und 11. September halt vor der Erkelenzer Stadthalle gemacht. Für die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen gab es die Möglichkeit, die Erde mit einer VR-Installation virtuell zu umfliegen. Alle vier weiterführenden Schulen haben an der Aktion teilgenommen.

Der SPACEBUZZ soll auf den Klimaschutz aufmerksam machen und jungen Menschen die Möglichkeit geben, den einzigartigen Planeten Erde von oben zu betrachten: Die Erde wird oft als „Blauer Planet“ bezeichnet und ist einzigartig. Doch diese Einzigartigkeit ist bedroht: Jedes Jahr verschwinden beispielsweise über 112.000 Quadratkilometer tropischer Regenwald. Solche Zahlen klingen vielleicht abstrakt, doch aus der Perspektive des Weltalls werden ihre Folgen sichtbar.

“Der SPACEBUZZ ist mehr als nur ein beeindruckendes Erlebnis, er ergänzt die schulische Bildungsarbeit wertvoll. Er unterstützt Lehrkräfte dabei, Themen wie Klimawandel, Schutz unserer natürlichen Ressourcen und Nachhaltigkeit anschaulich und greifbar zu vermitteln”, sagt unser Klimaschutzmanager Benedikt Wouters.

Das Gefährt ist ein hochmodernes Raketenfahrzeug und mit neuster VR-Technologie ausgestattet, er ist 16 Meter lang und Teil der SPACEBUZZ-Stiftung. In dem Gefährt wird den Kindern eine VR-Brille samt Kopfhörern angezogen der „Flug“ geht durch die Atmosphäre, betrachtet die Ozeane und zeigt wichtige Ökosysteme wie z.B. die Algen der Meere.

Verfallszeitpunkt: 10. Oktober 2025

Erkelenzer Weihnachtsmarkt 2025

Der Erkelenzer Weihnachtsmarkt kehrt auf den Marktplatz am Alten Rathaus zurück, auch der Johannismarkt wird mit eingebunden. Beginnen wird der Weihnachtsmarkt am 24.11, enden am 21.12. Mit der “Iwents” Eventagentur hat das Stadtmarketing außerdem bis mindestens 2028 einen neuen Partner für den Weihnachtsmarkt gefunden. Der Weihnachtsmarkt findet somit an alter Stelle statt, jedoch mit einigen zusätzlichen Highlights.

„Wir freuen uns, dass der Weihnachtsmarkt wieder in unserem Wohnzimmer der Stadt, dem Markt, stattfinden kann. Der neue Veranstalter hat uns ein hervorragendes Konzept geliefert und wir liefern die wunderschöne, historische Innenstadt“, freut sich Bürgermeister Stephan Muckel bei der Vorstellung des Konzeptes.

Auf dem Johannismarkt

Der Johannismarkt lässt Kinderaugen strahlen: Ein Kinderkarussell, ein Tannenbaumverkauf, etliche Süßwaren und die Möglichkeit, dem Weihnachtsmann einen Brief zu senden, sollen hier die Adventszeit für die Jüngsten gekonnt einleiten. Eine der vielen Besonderheiten ist der Weg vom Johannismarkt herüber zum Alten Rathaus und Markt: Eine Gasse aus Präsentationswänden formt den Weg zum Marktplatz und erzählt eine illustrierte Märchengeschichte.

Auf dem Markt und am Alten Rathaus

Wie gewohnt wird es eine wettergeschützte überdachte Möglichkeit geben, Getränke und Speisen zu sich zu nehmen, ausgelegt mit dem beliebten Häckselteppich. Auch Kunsthandwerkende sind dort vertreten. Zum ganz besonderen Flair gehören in diesem Jahr bspw. die Glasbläserkunst, Arbeiten mit Holz, eine Kartoffelhütte, Reibekuchen, klassisches vom Grill, Fell- und Lederprodukte und Schmuckhandelnde. Auch eine Foto-Box zum Fotografieren eines Erinnerungsfotos wird es geben. Auf einer Bühne wird zudem ein abwechslungsreiches Programm präsentiert. Der Erkelenzer Weihnachtsmarkt soll die winterliche Magie des Weihnachtsfestes vermitteln und gleichzeitig eine märchenhafte Stimmung erzeugen. Eine Weihnachtswelt für Freunde und Familie, die barrierefrei zugänglich ist.

Bühnenkünstler gesucht

Chöre, Vereine oder Musizierende, die auf dem Weihnachtsmarkt mitwirken möchten und Lust haben, teil des weihnachtlichen Programms zu werden, können sich gerne an das Stadtmarketing wenden.

Verfallszeitpunkt: 9. Oktober 2025

Job-Café in Erkelenz: Gespräche zur beruflichen Zukunft

Am Dienstag, 23. September, findet von 10 bis 13 Uhr das Job-Café in der Leonhardskapelle, Gasthausstr. 5 in Erkelenz, statt. Themen sind unter anderem Wege aus der Arbeitslosigkeit, beruflicher Wiedereinstieg, berufliche Veränderung oder auch Existenzgründung.

Das Job-Café bietet persönliche Gespräche und zahlreiche Informationen zu unterschiedlichen Themen rund um den Arbeitsmarkt. Ansprechpersonen sind die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Erkelenz und des Kreises Heinsberg zusammen mit Andrea Hilger, der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Aachen-Düren.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, ermöglicht jedoch eine gezieltere Planung der Veranstaltung. Kontakt für Anmeldung oder Rückfragen: Elke Bodewein, Telefon: 02431 85 248 oder per E-Mail: elke.bodewein@erkelenz.de.

Verfallszeitpunkt: 23. September 2025

Eröffnung: Pumptrack am ehemaligen Skatepark

Am vergangenen Samstag wurde die Pumptrack-Anlage am Adam-Stegerwald-Hof in Erkelenz eröffnet. Die neue Anlage ist ab sofort für alle Erkelenzerinnen und Erkelenzer nutzbar.

Auf der rund 200 Quadratmeter großen Fläche des ehemaligen Skatepark-Standorts hat der Baubetriebshof der Stadt Erkelenz Anfang September eine Pumptrack-Anlage aufgebaut. Die 68 Meter lange Strecke besteht aus mehr als 50 Modulen, sodass vier verschiedene Parcours-Aufbauten möglich sind. Nutzbar ist die Anlage mit Rollern, BMX-Rädern, Skateboards oder Inlineskates.

Ermöglicht wurde die Anschaffung durch eine Großspende der Kreissparkasse Heinsberg. Im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements stellte das Institut einen zusätzlichen Spendenetat in Höhe von 500.000 Euro zur Verfügung – zweckgebunden für neue Projekte zur Förderung von Sport, Bewegung und Gemeinschaft in den Kommunen des Kreises Heinsberg.

Am Adam-Stegerwald-Hof befand sich lange Zeit der Skatepark, der im vergangenen Jahr am Willy-Stein-Stadion an der Westpromenade neu gebaut und Anfang November 2024 zum Skaten freigegeben wurde.

Verfallszeitpunkt: 8. Oktober 2025

700 Jahre Stadtrechte mit Erkelenz: Eine „700“ aus Menschen im Ziegelweiherpark

Um ein Foto für das Stadtrechte-Jubiläum der Stadt Erkelenz im Jahr 2026 zu schießen, laden wir alle Bürgerinnen und Bürger zum Fototermin am 19. September um 18 Uhr in den Ziegelweiherpark ein.

Wir laden alle herzlich ein, Teil eines unvergesslichen Moments zum Stadtjubiläum zu werden. Am Freitag, 19. September, versammeln sich alle Interessierten um 18 Uhr im Ziegelweiherpark, um gemeinsam die Zahl 700 zu bilden. Ein Fotograf wird aus der Vogelperspektive ein Foto machen, das im Laufe des kommenden Jahres für die Kommunikation der Stadt genutzt wird.

Alle sind willkommen, die Geschichte und Zukunft der Stadt zu feiern. Ob mit dem Verein, den Freunden oder der Familie – jede und jeder kann Teil dieses besonderen Anlasses sein.

Verfallszeitpunkt: 20. September 2025

Wahlergebnisse live einsehen

Von 8 bis 18 Uhr sind am Sonntag die Wahllokale im Erkelenzer Stadtgebiet geöffnet. Wie die Ergebnisse live einzusehen sind:

Online

Online können die Live-Ergebnisse unter folgendem Link (ab 18 Uhr) eingesehen werden: www.wahlen.regioit.de

Vor Ort

Im großen Sitzungsaal der Stadtverwaltung findet eine öffentlich zugängliche Präsentation der Live-Ergebnisse statt. Auch diese startet um 18 Uhr.

Verfallszeitpunkt: 15. September 2025

Literarisch-musikalischer Abend: Ja, das möchste“ – Texte von Kurt Tucholsky

Lesekultur

Am Freitag, 3. Oktober, gibt es ab 19.30 Uhr in der Erkelenzer Leonhardskapelle Tucholsky-Texte, gesprochen von Christoph Dohmen-Funke, Otti Mommertz und Dominik Mercks, sowie dazu passende Musik von Philipp Roth (Saxofon) und Dominik Mercks (Klavier).

Vor 90 Jahren starb der Autor Kurt Tucholsky. Viele seiner Texte sind aber bis heute – oder heute wieder – erstaunlich aktuell. Erlebbar wird diese Aktualität bei einem literarisch-musikalischen Tucholsky-Abend in der Erkelenzer Leonhardskapelle am 3. Oktober. Hinter dem abwechslungsreichen Abend stehen vier Köpfe aus dem Erkelenzer Land.

Christoph Dohmen-Funke, Otti Mommertz, Dominik Mercks und Philipp Roth sind oder waren alle in unterschiedlichen Konstellationen in und um Erkelenz künstlerisch aktiv. Gemeinsam wirkten alle vier an der alternativ-karnevalistischen Revue „STUNK Erkelenz“ mit, teils als Schauspieler, teils als Musiker. Ein Abend rund um Texte von Kurt Tucholsky bringt die vier nun wieder zusammen auf die Bühne.

„Es gibt fast nichts, was er nicht satirisch unter die Lupe genommen hat. Auch wenn Tucholskys Texte fast 100 Jahre alt sind, kann man sich beim Lesen oder Hören fragen: Hat sich wirklich so viel seitdem verändert?“, stellt Christoph Dohmen-Funke fest, der die Texte für den Abend zusammengestellt hat. Zu hören sind einerseits eher politische Texte von Tucholsky, in denen er sich augenzwinkernd mit der preußischen Bürokratie auseinandersetzt oder kritisch verfolgt, wie der Militarismus in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg wieder aufflammt. Andererseits bietet der Abend humorig-gesellschaftliche Betrachtungen über menschliche Beziehungen sowie das Familien- und Berufsleben.

Karten für den literarisch-musikalischen Abend können zum Preis von 12 Euro unter c.dohmen.funke@gmail.com reserviert werden oder sind, soweit dann noch vorhanden, an der Abendkasse zu erhalten.

Verfallszeitpunkt: 4. Oktober 2025

Geänderte Öffnungszeiten Kirmes Montag

Am Kirmes-Montag, den 15. September, ist die Stadtverwaltung Erkelenz und das Standesamt von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Das Bürgerbüro ist ebenfalls bis 12 Uhr zugänglich.

Den Innenbereich des ERKA-Bades dürfen die Gäste von 10 bis 12 Uhr nutzen, das Freibad ist von 10 bis 20 Uhr offen.

Die Grünannahmestelle ist wie gewohnt von 8.30 bis 18 Uhr zu erreichen.

Verfallszeitpunkt: 15. September 2025

Günstiges Leben in Erkelenz

Im Juli hat das Statistische Landesamt Zahlen zur Verschuldung der Gemeinden in Nordrhein-Westfalen veröffentlicht. Ebenso liegen Rankings zu den NRW-weiten Abwassergebühren, den Müllgebühren und den Hebesätzen der Kommunen, über die die Grundsteuerbeträge berechnet werden, vor.

„Seit vielen Jahren folgen wir in Erkelenz der Strategie, dass Abgabepflichtige nicht mehr als nötig belastet werden sollen“, informiert Stadtkämmerer Norbert Schmitz. „Verglichen mit den anderen Kommunen wird erneut deutlich, dass unsere Strategie erfolgreich ist.“ Schmitz beruft sich unter anderem auf den Gebührenvergleich 2025 für das Bundesland Nordrhein-Westfalen, den der Bund der Steuerzahler e.V. Anfang August veröffentlicht hat. Dabei werden die Abwasser- und Müllgebühren der 396 Kommunen in NRW sowie ihre Veränderung zum Vorjahr berücksichtigt.

Die Abwassergebühren setzen sich aus den Schmutzwasser- und Niederschlagswassergebühren zusammen, die die Haushalte nach ihrem individuellen Verbrauch zahlen.
Als Landesdurchschnitt für einen 4-Personen-Haushalt setzt der Bund der Steuerzahler e.V. einen Verbrauch von 200 Kubikmeter Frischwasser und eine abflusswirksame Fläche von 130 Quadratmetern fest. Solch ein Durchschnittshaushalt zahlt in Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr 841,60 Euro Abwassergebühren. Das ist mehr als im Jahr 2024.
Die Stadt Erkelenz liegt im NRW-weiten Vergleich auf Platz 8 der Kommunen mit den günstigsten Abwassergebühren, im Kreisvergleich mit Abstand auf Platz 1. 487 Euro zahlt ein 4-Personen-Durchschnittshaushalt 2025 in Erkelenz. Im Durchschnitt muss solch ein Haushalt im Kreis Heinsberg 873,14 Euro Abwassergebühren zahlen. Damit liegt der Kreisdurchschnitt insgesamt etwas höher als im Bundesland. „Dass wir weiterhin unter den Top 10 in NRW liegen, das macht mich schon ein wenig stolz, zumal wir wie andere Kommunen die Abwassergebühren in diesem Jahr erhöhen mussten“, bewertet der Erkelenzer Kämmerer. „Hier haben wir nach dem Motto ‚so wenig wie möglich, so viel wie nötig‘ gehandelt, und das bestätigt uns das veröffentlichte Ranking.“

Die zu zahlenden Müllgebühren in den 396 Kommunen in NRW sind differenzierter zu vergleichen, da die Kommunen neben unterschiedlichen Abfuhrrhythmen unter anderem verschiedene Tonnengrößen oder in Bezug auf die Abrechnung Sonder-Systeme haben. Beispielsweise wird im Kreis Heinsberg in den Kommunen Gangelt, Geilenkirchen, Waldfeucht und Wegberg der Müll verwogen. Die Stadt Wassenberg verwendet Sondertonnengrößen. Im Kreis- und NRW-Vergleich werden diese Kommunen deshalb vom Bund der Steuerzahler e.V. nicht berücksichtigt.

Die Stadt Erkelenz hat wie Heinsberg, Hückelhoven, der Selfkant sowie die Stadt Übach-Palenberg eine 14-tägliche Müllabfuhr. Für diesen Abfuhrrhythmus rechnet der Bund der Steuerzahler als Durchschnittswert mit einem 4-Personen-Haushalt, der ein 120-Liter Restmüllgefäß sowie ein 120-Liter-Bioabfallgefäß verwendet und in dem Papierabfall in haushaltsüblichen Mengen anfällt.

Im Landesdurchschnitt zahlen Haushalte in NRW, die einen 14-täglichen Abfuhrrhythmus haben, 306,80 Euro – das sind 2,5 % mehr als im Vorjahr. Der kreisweite Durchschnitt liegt mit 283,93 Euro etwas unter dem NRW-Schnitt. Die Stadt Erkelenz hat im Kreis Heinsberg mit 217,50 Euro die günstigste durchschnittliche Jahresgebühr für einen 4-Personen-Haushalt.
Der gesamte Gebührenvergleich 2025 mit allen Zahlen ist öffentlich im Internet einsehbar unter www.steuerzahler.de.

Das Statistische Landesamt NRW hat im Sommer auf seiner Webseite Zahlen zur Schuldenentwicklung der Kommunen veröffentlicht. Grundlage für das Ranking sind die Geschäftsjahre 2023 und 2024. Verglichen werden die Schulden aus Liquiditätskrediten, Investitionskrediten und die Pro-Kopf-Verschuldung der jeweiligen Kommunen. „Während Investitionskredite langfristigen Investitionen, zum Beispiel Baumaßnahmen dienen, werden Liquiditätskredite genutzt, um den kurzfristig laufenden Zahlungsverkehr, also die Ein- und Auszahlungen zu sichern“, ordnet Kämmerer Norbert Schmitz ein. „Letztere sollten so wenig wie möglich genutzt werden, um langfristig solide zu haushalten.“
Im Kreis Heinsberg weisen im Jahr 2024 lediglich Erkelenz und Wegberg keine Liquiditätskredite vor, 2023 gehörten Waldfeucht und der Selfkant noch dazu.
Alle Städte im Kreis Heinsberg nutzen Investitionskredite. Im Jahresvergleich wird deutlich, dass die Stadt Erkelenz ihre Schulden aus Investitionskrediten prozentual am meisten reduziert hat, nämlich um 14,9 Prozent.
Bei der Pro-Kopf-Verschuldung hat das Statistische Landesamt die Schulden aus beiden Kreditarten summiert und durch die jeweilige Einwohnerzahl dividiert. Die Stadt Erkelenz kommt so im Jahr 2024 auf eine Pro-Kopf-Verschuldung von 97 Euro und gehört damit zu den 50 Kommunen mit der niedrigsten Pro-Kopf-Verschuldung in Nordrhein-Westfalen. „Bei vielen Kommunen ist eine Pro-Kopf-Verschuldung von weit über 1000 Euro festzustellen“, ergänzt Schmitz. „Auch daran ist erkennbar, dass nachhaltiges und generationengerechtes Verhalten kontinuierlich gelebt wird.“
Insgesamt verfolgt die Stadt Erkelenz seit 15 Jahren einen langfristigen Ansatz zum Schuldenabbau. Das Ziel der Schuldenfreiheit wurde aufgrund deutlich veränderter Rahmenbedingungen in den vergangenen Jahren um zwei Jahre nach hinten verschoben. „Die Schuldenfreiheit bis 2028 ist nun das Ziel, das wir auch erreichen, wenn die Rahmenbedingungen bleiben, wie sie aktuell sind“, so der Kämmerer.

Eine dieser Rahmenbedingungen sind die Erträge aus der Grundsteuer. Hier hat die Stadt Erkelenz nach dreizehn Jahren zum 1. Januar 2025 die Hebesätze und somit die Steuern erhöht.
Nachdem die Stadt Erkelenz noch in 2024 im Kreis Heinsberg die Kommune mit dem niedrigsten Hebesatz für bebaute und bebaubare Grundstücke (Grundsteuer B) war, ist sie in diesem Jahr zunächst ins kreisweite Mittelfeld gerutscht. „Ich bin mir sicher, dass die meisten Kommunen ihre Grundsteuerhebesätze B für 2026 nach der Kommunalwahl in 2025 signifikant erhöhen werden, da auch die anderen Kommunen mit den Erträgen aus der Grundsteuer wirtschaften müssen“, ordnet Kämmerer Norbert Schmitz ein. „Insgesamt bescheinigen uns die Zahlen ein ‚sehr gut‘ in Sachen günstiges Leben in Erkelenz, und eine generationengerechte Finanzlage.“

Verfallszeitpunkt: 6. Oktober 2025

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Beider Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.