Umgestaltung Grünring: Fertigstellung in Sicht

Die Arbeiten entlang des Grünrings an der Westpromenade werden Ende Oktober beendet. Was bis dahin geschieht.

Im Sommer befanden sich auf den Rasenflächen entlang des Grünrings Zwischenbegrünungen, die eingesät wurden, um den Boden aufzuwerten. In dieser Woche wird die Zwischenbegrünung in den Boden eingearbeitet. Im Anschluss beginnen die Arbeiten für die endgültige Bepflanzung. „Dann wird es endlich schön!“, freut sich Bürgermeister Stephan Muckel.

Ab dem 11. September beginnen die Arbeiten für die Bodenschwelle auf der Westpromenade im Bereich Berufskolleg, Höhe Patersgasse. Die Durchfahrt ist nur eingeschränkt möglich. Anfang Oktober wird die Teilsperrung im Bereich des Berufskollegs aufgehoben und die zweite Bodenschwelle auf der Westpromenade zwischen Zehnhofweg in Richtung rückwärtige Einfahrt Stadthalle bearbeitet. Auch in diesem Bereich wird es Einschränkungen im Verkehr geben. Jede Bodenschwelle benötigt etwa 4 Wochen Bauzeit.Die Bodenschwellen dienen als barrierefreie Übergänge zwischen den Grünflächen und dem Bürgersteig auf der gegenüberliegenden Straßenseite.

Die bereits erstellten Bodenschwellen auf der Westpromenade zwischen Roermonder Straße und Zehnhofweg weisen Mängel auf, da Aushärtungszeiten des Materials nicht vollumfänglich berücksichtigt wurden. Diese werden behoben. In diesem Zusammenhang werden gleichzeitig Steine ausgetauscht, um ein sanfteres Überfahren zu ermöglichen. Um die Arbeiten durchzuführen, ist ab dem 18. September für etwa vier Wochen die Durchfahrt der Westpromenade zwischen Roermonder Straße und Zehnthofweg nicht mehr möglich. Die Anwohnenden haben weiterhin die Möglichkeit, ihre Garagen und Stellplätze zu erreichen.

Am 26. Oktober findet die Eröffnung des Grünrings statt.

Verfallszeitpunkt: 26. Oktober 2023

Wolfgang Wittmann – Wenn der Tag sich verabschiedet …

Ein Literarisch, musikalisches Nachtprogramm

„Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da“

Sie ist so aufregend und vielgestaltig, dass Schriftsteller und Musiker schon immer von ihr gebannt waren, über sie geschrieben und ihr gehuldigt – oder sie verflucht haben. Erotisches (Hoho!!), gefährliches (Huh, huuhh!!), komisches (Haha!!), erkenntnisreiches (Aha!!) erwartet das Publikum. Und natürlich mischt die Musik wieder ordentlich mit.

Wolfgang Wittmann (Gitarre, Rezitation)

Wolfgang Wittmann ist eine feste Größe in der Welt der kulturellen Bildung und des Theaterspiels. Seit vielen Jahren widmet er sich leidenschaftlich der Förderung von Jugendlichen, Erwachsenen und Schülern in diesem Bereich. In seinen Spracherziehungskursen, die er in Studienseminaren anbietet, vermittelt er den Teilnehmern nicht nur die Grundlagen der Sprechkunst, sondern auch wertvolle Tipps und Tricks, um ihre Stimme optimal einzusetzen. Darüber hinaus ist er bekannt für seine künstlerischen Kooperationen mit Peter Autschbach, Oliver Steller, Lutz Görner, dem Ensemble Canta, Otmar Alt und Robert Scholtes. Er ist auch ein talentierter Musiker und hat in verschiedenen Bands und musikalischen Ensembles unterschiedlicher Stilrichtungen mitgewirkt. Darüber hinaus hat er Tonträger mit eigenen Kompositionen und Textvertonungen produziert und veröffentlicht.

Vorverkaufsstellen:
    • Buchhandlung Wild, Erkelenz
    • Viehausen, Erkelenz
    • Büro der Kultur GmbH 02431 / 85-392

Quelle & weitere Infos: Kultur GmbH Erkelenz

Verfallszeitpunkt: 15. Oktober 2023

„Schattenheimat“

Theaterstück nach einer Geschichte von Sabrina von Contzen & Hanno von Contzen / Buch: Hanno von Contzen

Das ERKA-Ensemble präsentiert am 3. und 4. November ein eigenes Theaterstück, das sich mit dem bedeutenden Thema der Umsiedlung in der Region Erkelenz auseinandersetzt. „Schattenheimat“, ein Drama in 2 Akten, bietet einen neuen Blickwinkel auf die unterschiedlichen Aspekte und Hintergründe der Umsiedlung, indem es die Perspektive der betroffenen Menschen in verschiedenen Zeitebenen beleuchtet.

Die Regie führt Stefan Bockelmann, ein bekannter Theater- und Fernsehschauspieler, der in Erkelenz ansässig ist. Mit diesem Stück, welches eigens für das ERKA-Ensemble geschrieben wurde, wird eine Annäherung an das wichtige Thema der Umsiedlung unternommen und gleichzeitig versucht, eine tieferes Verständnis für die Situation der Betroffenen zu schaffen. Die Musik zum Bühnenstück wurde von Tobias Janssen aus Mönchengladbach komponiert.

Hintergrund

Die Umsiedlung von Dörfern im Zuge der Braunkohleförderung hat in den letzten Jahrzehnten das Stadtbild und die Stadtentwicklung von Erkelenz im Kreis Heinsberg maßgeblich beeinflusst. Wegen der Gewinnung von Braunkohle mussten ganze Dörfer, die zur Stadt Erkelenz gehörten, weichen. Die Menschen mussten ihre vertraute Umgebung verlassen und sich an neue Gegebenheiten anpassen. Trotz zahlreicher Bürgerinitiativen und Anstrengungen war es größtenteils nicht möglich, dieses Vorhaben zu stoppen.

 

Bildrechte: Kultur GmbH Erkelenz

 

Der Vorverkauf startet am 01.September 2023 online oder im Büro der Kultur GmbH Erkelenz sowie telefonisch unter 02431 85-392.

 

Quelle & weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

Verfallszeitpunkt: 4. November 2023

Anmeldung Schuljahr 2024/2025 für die Grundschulen der Stadt Erkelenz

Die Termine zur Anmeldung für eine der Erkelenzer Grundschulen finden im September und Oktober statt. Eine telefonische Terminabsprache wird ausdrücklich empfohlen. Erkelenz hat im gesamten Stadtgebiet sechs Grundschulen an neun verschiedenen Standorten.

Die Anmeldungen der am 1. August 2024 schulpflichtigen Kinder und der auf Antrag schulpflichtig werdenden Kinder werden bei den nachstehend aufgeführten Grundschulen zu folgenden Terminen entgegengenommen:

 

Astrid-Lindgren-Schule, Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Erkelenz,

Zehnthofweg 17, Tel. 02431 / 1847

Dienstag, 26.09.2023 – 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag, 28.09.2023 – 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag, 26.10.2023 – 14:00 – 17:00 Uhr

 


Franziskusschule, Katholische Grundschule der Stadt Erkelenz,

Zehnthofweg 17, Tel. 02431 / 3080

Mittwoch, 20.09.2023 – 12:00 – 18:00 Uhr
Dienstag, 26.09.2023 – 12:00 – 18:00 Uhr
Dienstag, 17.10.2023 – 12:00 – 18:00 Uhr

 


Franziskusschule, Katholische Grundschule der Stadt Erkelenz,

Standort Houverath, Blumenstraße 2, Tel. 02433 / 1473

Mittwoch, 27.09.2023 – 12:00 – 14:00 Uhr
Mittwoch, 18.10.2023 – 14:00 – 18:00 Uhr

 


Gemeinschaftsgrundschule Kückhoven,

Bellinghovener Weg 15, Tel. 02431 / 3554

Montag, 25.09.2023 – 09:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch, 27.09.2023 – 09:00 – 16:30 Uhr
Dienstag 17.10.2023 – 09:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag, 19.10.2023 – 09:00 – 16:30 Uhr

 


Luise-Hensel-Schule, Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Erkelenz,

Salierring 255, Tel. 02431 / 1897

Dienstag, 19.09.2023 – 14:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag, 21.09.2023 – 14:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch, 18.10.2023 – 14:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag, 19.10.2023 – 14:00 – 19:00 Uhr

 


Luise-Hensel-Schule, Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Erkelenz,

Standort Hetzerath, An der Elsmaar 35, Tel. 02433 / 41849

Mittwoch, 20.09.2023 – 14:00 – 19:00 Uhr
Dienstag, 17.10.2023 – 14:00 – 19:00 Uhr

 


Nysterbach-Schule – Gemeinschaftsgrundschule Lövenich,

Dingbuchenweg 9, Tel. 02435 / 417

Montag, 25.09.2023 – 13.30 – 16:30 Uhr 
Dienstag, 26.09.2023 – 08:30 – 13:00 Uhr
Dienstag, 17.10.2023 – 08.30 – 13:00 Uhr
Samstag, 28.10.2023 – 08.30 – 13.00 Uhr

 


Peter Härtling Schule, Gemeinschaftsgrundschule Gerderath,

St.-James-Str. 1, Tel. 02432 / 6233

Donnerstag, 21.09.2023 – 09.00 – 17.00 Uhr
Montag, 25.09.2023 – 09.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag, 28.09.2023 – 09.00 – 17.00 Uhr

 


Peter Härtling Schule, evangelischer Teilstandort in Schwanenberg,

Rheinweg 150, Tel. 02431 / 5374           

Montag, 16.10.2023 – 09.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch, 18.10.2023 – 09.00 – 17.00 Uhr

 

 

Zur Anmeldung müssen die Geburtsurkunden bzw. Familienstammbücher der einzuschulenden Kinder vorgelegt werden.  

Die Termine für die ärztlichen Untersuchungen werden den Erziehungsberechtigten Personen vom Gesundheitsamt des Kreises Heinsberg bzw. von den Schulen zu gegebener Zeit mitgeteilt. 

Nach den Bestimmungen des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (Schulgesetz NRW) vom 15. Februar 2005 (GV. NRW. S. 102) in der derzeit gültigen Fassung beginnt für alle Kinder, die bis zum 30. September 2024 das 6. Lebensjahr vollenden, am 01. August 2024 die Schulpflicht.

Kinder, die nach dem 30. September 2024 das 6. Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der erziehungsberechtigten Personen zu Beginn des Schuljahres in die Schule aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderlichen körperlichen und geistigen Voraussetzungen besitzen und in ihrem sozialen Verhalten ausreichend entwickelt sind. Die Anträge der erziehungsberechtigten Personen sind am Anmeldetag unmittelbar bei der zuständigen Schulleitung abzugeben. Die Entscheidung trifft die Schulleitung.

Kindertheater

Alex und die gelbe Maus

Aufgeführt vom Theater PATATI PATATA

Eine Mäusegeschichte über echte Freundschaft und den großen Wunsch, geliebt zu werden. Frei nach dem Bilderbuch „Alexander und die Aufziehmaus“ von Leo Lionni

Rumps, es klirrt und scheppert und dann ein spitzer Schrei „Ihhhh, eine Maus“. Alex kann sich gerade noch in sein Mauseloch retten, dabei wollte er doch nur ein paar Brotkrümelunter dem Frühstückstisch einsammeln. „Immer schreien sie, wenn sie mich sehen. Keiner mag mich“, denkt Alex. Eines Mittags traut sich Alex vor bis ins Kinderzimmer: was steht denn da vor ihm? Eine gelbe Maus mit Rädern und einer Kurbel im Rücken? „Ich bin Willa, die Aufziehmaus, das Lieblingsspielzeug von Anna. Ich darf alles, sogar bei ihr im Bett schlafen“, prahlt die Aufziehmaus. „Was“, denkt Alex, und wünscht sich nichts sehnlicher als auch eine Maus mit Rädern und Kurbel zu werden. Doch als eines Tages Willa mit abgebrochener Kurbel in einer Kiste liegt und jammert: „Ich komme auf den Müll“, hat Alex nur noch einen Wunsch: Seine Freundin zu retten.

Weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

Bühnenfassung von Uli Jäckle nach dem gleichnamigen tschechisch-deutschen Märchenfilm von Václav Vorlíček und František Pavlíček, aufgeführt vom Landestheater Detmold

Seit Aschenbrödels Vater nicht mehr lebt, ist alles anders. Sie wird von ihrer Stiefmutter und ihrer Stiefschwester wie eine Magd behandelt. Vinzek, der Knecht, hat Mitleid und schenkt ihr zum Trost drei Haselnüsse. Er ahnt nicht, dass diese sich in herrliche Gewänder verwandeln, wenn sie zu Boden fallen. Nun kann Aschenbrödel endlich unerkannt durch die Wälder streifen, wo sie prompt dem Prinzen begegnet. Auch auf dem Ball hat er nur Augen für sie und bittet sie um ihre Hand. Aber als er das Rätsel um ihre Identität nicht lösen kann, stürmt sie davon. Dabei verliert sie einen Schuh. Er ist alles, was dem Prinzen bleibt, um die schöne Unbekannte wieder­zufinden.

Oh, wie schön ist Panama

Kinderstück von Janosch, aufgeführt vomLandestheater Dinslaken – Burghofbühne

„Oh Bär. Ist das Leben nicht unheimlich schön, sag!“ Da kann der kleine Bär dem kleinen Tiger nur zustimmen. In ihrem gemütlichen Haus haben die besten Freunde wirklich alles, was das Herz begehrt. Nur leider keinen Fisch. Und auch keine Pilze. Und auch sonst nichts Essbares. Dafür haben sie aber einen riesigen Hunger-Kohldampf und so müssen die beiden wohl oder übel etwas zu essen suchen. Stattdessen finden sie eine alte Holzkiste, die, und das ist ganz wunderbar, von oben bis unten nach Bananen riecht und auf der in großen Buchstaben „PANAMA“ geschrieben steht. Panama muss also eindeutig und zweifelsfrei das Land ihrer gemeinsamen Träume sein und so beschließen sie sich auf die Reise dorthin zu machen. Dass sie nicht wissen, wie weit Panama eigentlich entfernt ist, hält sie nicht weiter auf. Auch nicht, dass sie den Weg nicht kennen, denn schließlich begegnen sie unterwegs ausreichend Cowboy-Mäusen, griesgrämigen Fröschen und eitlen Krähen, die sie danach fragen können. Und wird die Reise doch zu lang, können sie sich ja immer noch gegenseitig ein Stücke tragen. Beide wissen: So lange sie sich gegenseitig haben, brauchen sie sich ohnehin vor nichts zu fürchten. Und da haben sie verdammt ziemlich recht.

Noch heute sind Janoschs bekannteste Figuren in ihrem Witz und der Einfachheit und Treue ihrer Freundschaft für viele ein Paradebeispiel für selbige. Und so wundert es nicht, dass große und kleine Zuschauerinnen und Zuschauer ihnen seit über 50 Jahren immer noch begeistert nach Panama und bis ans Ende der Welt folgen würden.

Weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

 

Wie die Buchstaben entstanden

Kinderstück von Rudyard Kipling, aufgeführt vom Theater Tom Teuer

Die Hauptfigur der Geschichte des Dschungelbuchautors Rudyard Kipling, ist das Steinzeit-Mädchen Taffy. Taffy ist voller Überraschungsgedanken und malt gerne an Höhlenwände. Doch die Erwachsenen deuten ihre Bilder immer falsch. So kommt sie auf die Idee, Töne und Geräusche zu ihren Bildern zu malen. Diese gemalten Töne und Geräusche nennt Taffy Geräuschbilder. Taffy zeigt die Geräuschbilder ihrem Papa. Gemeinsam entdecken sie, dass mehrere dieser Geräuschbilder hintereinander gemalt zu Worten werden und Taffy ein ganz großes Geheimnis der Welt herausgefunden hat, das was wir heute Buchstaben nennen. In seinem Atelier berichtet der Maler und Höhlenmalereiforscher Salvatore Dal dem Publikum begeistert, spielerisch und voller Leidenschaft vom Leben in der Steinzeit, von berühmten Steinzeithöhlenbildern und wie er auf einer Forschungsreise die Bilder von Taffy in einer Höhle entdeckt hat. Nur kann er sich nicht erklären, wieso auf diesen Bildern Buchstaben zu sehen sind, so es doch in der Steinzeit noch keine Buchstaben gab. Zusammen mit den Kindern kann er das Geheimnis von Taffys Geräuschbildern lüften, diesen ihre Töne und Geräusche entlocken und sie mit viel Spaß zu Worten zusammensetzen.

Ein Stück das von der Lust am Malen, vom Spaß am Entdecken, von Geräuschen die zu Buchstaben werden und von der Freude am Lesen und Schreiben können, erzählt.

Weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

Die Kindertheaterstücke sind empfohlen ab einem Alter von 4-5 Jahren.

Tickets können auf der Startseite unter der Rubrik „Vorschau – Anstehende Veranstaltungen“ online gekauft werden, wenn diese freigeschaltet sind. Klicke hierfür auf den jeweiligen Ticketpreis. Danach gelangst du direkt in den Ticketshop.

Quelle: Kultur GmbH Erkelenz

Theater-Abend & Gastspiele

Goodbye Lenin

Tragikkomödie, aufgeführt von der Burghofbühne/Landestheater Dinslaken

Kurz vor dem Mauerfall erleidet die überzeugte DDR-Bürgerin Christiane Kerner einen Herzinfarkt, als sie ihren Sohn Alex auf einer Demonstration gegen die Regierung Honecker erblickt. Acht Monate lang liegt sie im Koma, «verschläft» den historischen Moment der Wende, den Siegeszug des Kapitalismus und den Untergang eines ganzen Staates. Als sie wieder aufwacht, steht für Alex fest: Die Mutter darf auf keinen Fall erfahren, dass von ihrem alten Leben nichts mehr übrig ist. ….somit wird um sie herum eine komplette DDR-Welt aufrecht erhalten, was zu vielen komischen, wie tragischen Momenten führt.

Ausgezeichnet wurde Good Bye, Lenin! u. a. mit dem Deutschen sowie dem Europäischen Filmpreis, war als «Bester fremdsprachiger Film» nominiert für den Golden Globe und erhielt in derselben Kategorie in Spanien den Goya und in Frankreich den César. Nun stehen erstmals die Theaterrechte für den Stoff zur Verfügung.

Weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

Was ihr wollt 

Klassische Komödie W. Shakespeare, aufgeführt vom Landestheater Detmold

Shakespeare müssen Verwechslungskomödien eine Menge Spaß gemacht haben: Sehr schnell nach Wie es euch gefällt rollte er das Thema des Verkleidens, Maskierens und Verwechselns in Was ihr wollt noch einmal auf.

Heraus kam ein wundervoll abgedrehtes Spiel mit gängigen Rollenklischees, das auch heute noch hervorragend funktioniert, wie die vielen modernen Adaptionen beweisen. Denn Viola ist als junger Mann verkleidet und wird als solcher zum Vertrauten des Herrschers von Illyrien. In der Hosenrolle bezirzt sie im Auftrag ihres neuen Gönners so erfolgreich dessen Angebetete, dass diese sich Hals über Kopf in den galanten jungen Mann verliebt. Die Viola unter der maskulinen Larve ist aber in Wirklichkeit in ihren Auftraggeber verschossen. Die zahlreichen Nebenfiguren tragen ein Übriges zur Komik bei. Am Ende löst Shakespeare das Netz der Verwicklungen und lässt eine Doppelhochzeit feiern.

Weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

Mephisto

Drama nach dem Roman von Klaus Mann, aufgeführt vom Globe Theater Potsdam

Der Pakt mit dem Teufel: 

Gezeigt wird die Geschichte des Schauspielers Hendrik Höfgen, von 1926 im Hamburger Künstlertheater bis zum Jahre 1936, als dieser es zum gefeierten Star des sogenannten Dritten Reiches gebracht hat und zum Intendant des Berliner Staatstheaters ernannt wird.

Höfgen, der sich erst spät mit den Machthabern des Nationalsozialismus arrangiert, flüchtet zunächst nach Paris. Lotte Lindenthal, die Frau des „Fliegergenerals“ und Ministerpräsidenten, selbst eher eine mittelmäßige Schauspielerin, wünscht sich Höfgen jedoch als Partner für ihr Berliner Debüt am Staatstheater und kann ihren Mann überreden, Höfgen zurück nach Berlin zu holen. Denn dieser hält selbst große Stücke auf „seinen“ Höfgen, seinen Spielball im Machtkampf mit dem Propagandaminister.

Dass es sich bei der Titelfigur offensichtlich um Gustav Gründgens, den genialen Schauspieler, Regisseur und Intendanten handelt, der nach dem 2. Weltkrieg fast ohne Einschränkungen in allen oder ähnlichen Funktionen, die er unter den Nazis inne hatte, weiterarbeitete – u.a. als Intendant in Düsseldorf – macht dieses Stück über Anpassung, Opportunismus und politische Charakterlosigkeit nur mehr aktuell.

Weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

Der Gott des Gemetzels

Komödie von Yasmina Reza, aufgeführt vom Landestheater Dinslaken-Burghofbühne

Zwei Paare mittleren Alters in einem bürgerlich-urbanen Wohnzimmer:

Man trifft sich, um über eine Handgreiflichkeit zwischen den Kindern der Familien zu sprechen. Ferdinand, der elfjährige Sohn der Reilles hat bei einem Streit im Park Bruno, dem Sprössling der Houillés mit einem Stock ins Gesicht geschlagen. Das Gespräch verläuft zunächst moderat, die Reilles räumen die Schuld ihres Sohnes ein, die Houillés signalisieren Bereitschaft an einer friedlichen Bereinigung des Vorfalls. Bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen gibt man sich kultiviert und freundlich.

Doch schon bald beginnen die höflichen Umgangsformen zu bröckeln und das Ringen der beiden Ehepaare um Selbstbeherrschung und Affektkontrolle wird zunehmend spürbar. Plötzlich scheint die Schuld Ferdinands gar nicht mehr so eindeutig und die moralischen Schwächen der Erwachsenen, ihre Zynismen, Heucheleien und Selbstgerechtigkeiten treten immer deutlicher zu Tage. Eine Dynamik der Entgrenzung wird in Gang gesetzt, in deren Folge alle Hemmungen fallen und sich die Figuren in stetig wechselnden Koalitionen gegenseitig attackieren und entlarven. Am Ende kämpft hier jeder gegen jeden und es siegt der „Gott des Gemetzels“. Diesem Verlauf an aberwitzigen Volten und moralischen Demontagen zuzusehen, ist hochgradig komisch und wird dank der rasanten treffsicheren Sprache des Stücks nicht eine Sekunde langweilig.

Weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

Die Tanzstunde

Komödie von Mark St. Germain, aufgeführt von der Berliner Komödie am Kurfürstendamm 

Ever Montgomery muss für eine Preisverleihung tanzen lernen. Eigentlich keine allzu schwierige Aufgabe, würde er nicht Körperkontakt verabscheuen. Ever ist Autist, in Gesprächen nimmt er meist alles wörtlich, die Gesichtsausdrücke seiner Mitmenschen muss er mühsam entschlüsseln, und seinen Alltag hat er nach strikten Regeln organisiert. Dieses geregelte Leben wird jetzt heftig durcheinandergebracht, denn als Tanzlehrerin hat er sich – eine Empfehlung des Hausmeisters – seine Nachbarin Senga Quinn ausgesucht. Senga hat jedoch ihre eigenen Probleme:

Nach einem Unfall ist es fraglich, ob ihr gebrochenes Bein je so weit heilen wird, dass sie wieder als Tänzerin arbeiten kann.  Die Stimmung ist also ziemlich gereizt, als Ever seine Nachbarin um Unterricht bittet, zumal ihm Empathie angesichts ihrer düsteren Karriereaussichten fremd ist und Senga das absurd hohe Honorar zunächst als unmoralisches Angebot missversteht. Über den Verlauf von wenigen Wochen kommen sich die ungleichen Tanzpartner näher – vielleicht sogar näher, als ihnen beiden guttut.

Mark St. Germain hat ein berührendes und witziges Stück geschrieben über ein ungleiches Paar, das nur mühsam denselben Takt halten kann, aber im Laufe seiner Tanzstunden viel wichtigere Dinge über den anderen und sich selbst lernt.

Weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde

Kriminalkomödie von Joao Betzhencourt, aufgeführt vom Berliner Kriminaltheater

Gelegenheit macht Diebe. Dieses Sprichwort nimmt der verschrobene jüdische Taxifahrer Samuel Leibowitz ernst und „klaut“ den New York besuchenden Papst, um ihn zu Hause in der Speisekammer einzusperren. Während Sarah Leibowitz, die sich an die skurrilen Einfälle ihres Mannes gewöhnt hat, mit dem Papst Kartoffeln schält und fröhlich plaudert, fordert der engagierte Samuel mit Zustimmung des Entführten als „Lösegeld“ einen Friedenstag auf der ganzen Welt, an dem kein Blut fließen darf.

Rabbi Meyer, der listige Onkel von Samuel, spielt mit dem Papst Schach, um dann aus Geldgier das Versteck des Stellvertreters Gottes zu verraten, was beinahe den 24stündigen Frieden in sein blutiges Gegenteil verwandelt. Der Papst bändigt das Unheil, das sein von unchristlichen Rachegelüsten erfüllter Kardinal stiften will, indem er seinen Entführer zum alten Freund erklärt und der Welt eine Verschnaufpause schenkt, die jedoch nicht eine Sekunde über den Friedenstag hinaus währt…sozusagen ist die Welt wieder „normal“.

Weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

Tickets können auf der Startseite unter der Rubrik „Vorschau – Anstehende Veranstaltungen“ online gekauft werden, wenn diese freigeschaltet sind. Klicke hierfür auf den jeweiligen Ticketpreis. Danach gelangst du direkt in den Ticketshop.

Quelle & weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

Inclusio meets Music

Die Veranstaltungsreihe „Inclusio meets Music“ bringt Musik und Inklusion in der Stadt Erkelenz zusammen. Das Musikprojekt wird vom Erkelenzer Kulturbotschafter Fred Feiter in Zusammenarbeit mit Beate Theißen und der städtischen Kultur GmbH organisiert. Das Ziel der Konzertreihe ist es, Menschen mit und ohne Behinderung zusammenzubringen und ihnen die Möglichkeit zu geben, gemeinsam Musik zu machen – und zu genießen. In diesem Jahr feiert das Veranstaltungsformat eine Neuauflage. Vier Events sind geplant, sie sollen in der Gaststätte „Oerather Mühle“ stattfinden und bieten eine bunte Mischung aus verschiedenen Musikrichtungen.

Termine & Bands

„Inclusio meets Music“ ist mehr als nur eine Konzertreihe. Es ist eine Gelegenheit, die Musik als ein Mittel zur Förderung der Inklusion und des Zusammenhalts zu feiern.

Stadt- und Themenführungen in Erkelenz

Historische Stadtführung innerhalb der ehemaligen mittelalterlichen Stadtbefestigung von Erkelenz

Termine: 19.03.2023, 14:00 Uhr und
27.08.2023, 16:00 Uhr

Der Streifzug durch die über tausendjährige Geschichte der Stadt Erkelenz führt zu den wichtigsten Plätzen und Baudenkmälern auf Straßen, die sich in ihrem Verlauf seit dem Mittelalter kaum verändert haben. Schon in der frühen Neuzeit war die ehemalige Geldrische Exklave im Jülicher Land aufgrund ihrer strategischen Lage und ihres Reichtums ein überaus gut befestigtes Städtchen. Erfahren Sie mehr über das Schicksal der ehemaligen Stadtmauer mit ihren vier mächtigen Toren und über die Geldrische Landesburg. Das Alte Rathaus gilt als „Kleinod Maasländischer Backsteingotik“ und hat im Laufe der Geschichte sein Äußeres öfter geändert.
Der über 560 Jahre alte Kirchturm der Pfarrkirche St. Lambertus ist ein Bauwerk von herausragender Bedeutung im Rheinland. Weitere Plätze und Gebäude geben Zeugnis über die Ereignisse bis in die Gegenwart.

Ort: Eingang Altes Rathaus, Markt, 41812 Erkelenz
Dauer: ca. 2 Std.
Preis: 5,- €

Führung über den Tiefbohrpionier Anton Raky und Erkelenz im Industriezeitalter

Termin: 01.05.2023, 16:00 Uhr

Anton Raky, der Tiefbohrpionier und Generaldirektor der „Bohr“, trug Anfang des 20. Jahrhunderts dank seines Erfindergeistes, Tatendrangs und äußerst großzügigen Charakters viel zum wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt Erkelenz bei. Er hat früh erkannt, dass sich letztlich Investitionen in das Humankapital auszahlen.
Diese Führung beleuchtet Rakys Wirken während seines rund zehnjährigen Aufenthalts in der Stadt. Die Route führt vom Erkelenzer Bahnhof über das sogenannte Ka-iro-Viertel zum Zentrum und hat eine Wegstrecke von ca. 3 Km.

Ort: Konrad-Adenauer-Platz 1, 41812 Erkelenz
Dauer: ca. 2 Std.
Preis: 5,- €

Führung über die Geschichte und Geschichten der Kunstwerke am Straßenrand

Termin: 01.11.2023, 14:00 Uhr

Die Kunstwerke charakterisieren eine Stadt wie ihre Straßenzüge, Plätze und Baudenkmäler. Sie erinnern an besondere Menschen, geben ein Stück der Stadtgeschichte wieder oder erzählen ihre eigene Geschichte.
Bei dieser Führung erfahren Sie, warum an der Erkelenzer „Kö“ Musik in der Luft liegt, woran zu erkennen ist, dass hier der Karneval besonders gern gefeiert wird und – nicht zuletzt – wo Sie die Geschichte der Stadt von den Fenstern ablesen können.

Ort: Konrad-Adenauer-Platz 3, 41812 Erkelenz
Dauer: ca. 1,5 Std.
Preis: 5,- €

Die beliebte Stadtführung als Bildervortrag

Termin: 10.12.2023, 16:00 Uhr

Diesmal wandeln wir nicht selbst, sondern lassen Bilder an uns vorbeiziehen.
Der historische Streifzug durch die über tausendjährige Stadtgeschichte zeigt die wichtigsten Plätze und Baudenkmäler von Erkelenz.
Die einstige Geldrische Exklave im Jülicher Land war wegen ihrer strategischen Lage und ihres Reichtums ein überaus gut befestigtes Städtchen.
Hier erfahren Sie:
Welches Schicksal erfuhr die ehemalige mittelalterliche Stadtmauer mit ihren vier mächtigen Toren und die Geldrische Landesburg?
Wie änderte das Alte Rathaus im Verlauf der Geschichte sein Aussehen?
Was widerfuhr der Pfarrkirche St. Lambertus und ihrem Kirchturm?
Bilder beantworten diese Fragen und geben Zeugnis über die Stadtgeschichte.

Ort: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben, Erkelenz
Dauer: ca. 1,5 Std.
Preis: 5,- €

Geeignet für Rollstuhlfahrer!

Anmeldung jeweils erforderlich unter: mone.fuehrt@t-online.de oder
Tel. : 0172-2179607

Die Führungen leitet Gästeführerin: Simone Palloni

Quelle & weitere Infos: www.westblicke.de

Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.

Acoustic Night Erkelenz

Simon Kempston (UK)
with Bronwyn Claire Asha


Der Singer-Songwriter Simon Kempston aus Dundee tourte mittlerweile weltweit in 35 Staaten von Usbekistan bis Neu Seeland. In Kanada traf Simon Kempston auf die Folksängerin und Geigerin Bronwyn Claire Asha aus British Columbia. Das Ergebnis dieser neuen musikalischen Zusammenarbeit werden wir nun in Erkelenz erleben dürfen. Gemeinsam werden sie nun u.a. Kempstons aktuelles Album „You Can’t Always Win“ vorstellen.
Kempston gilt als ausgezeichneter,  gleichermaßen von Folktraditionen und klassischen Spieltechniken geprägter Gitarrist. Seine Liedern greifen Reiseerlebnisse auf oder stellen soziale oder poltische Fragen. Seine leidenschaftliche musikalische Darbietung geht mit humoristischer Erzählfreude einher. 

Weitere Infos: www.simonkempston.co.uk

Sarah McQuaid (UK)

Die Songwriterin Sarah McQuaid fasziniert ihr Publikum bei zahllosen Konzerten weltweit. In Madrid geboren und in Chicago aufgewachsen, lebt die Musikerin nach Stationen in Frankreich und Irland im britischen Cornwall. 
Von kleinen alltäglichen Begebenheiten ausgehend, entfalten ihre wohldurchdachten Songs ungeahnte Tiefe. Ihre warmen Stimme geht mit einem filigranen Gitarrenspiel einher. Zusätzlich setzt die vielseitige Musikerin E-Gitarre, Piano oder gelegentliche dezente Loops ein.  Anleihen aus keltischen, amerikanischen oder altenglischen Folktraditionen erscheinen so in neuem musikalischen Gewand. 

Sarah McQuaid hat mittlerweile sechs Alben veröffentlicht und wurde für ihr Lebenswerk mit dem renommierten Lifetime Achievement Award des internationalen Ards Gitarrenfestivals ausgezeichnet. 

Weitere Infos: www.sarahmcquaid.com

Ben Walker & Kristy Merryn (UK)

Der Gitarrist Ben Walker wurde u.a. mit dem BBC Folk Award ausgezeichnet und war bereits wiederholt Gast in Erkelenz. Diese Jahr erscheint sein zweites Soloalbum „Banish Air from Air“. In Erkelenz wird Ben Walker mit der Sängerin und Pianistin Kristy Merryn ihr gemeinsames Programm „Life and the Land“ präsentieren. Im Mittelpunkt des Konzerts steht dabei eine Sammlung britischer Folksongs über das Werden und Vergehen im Ablauf der Jahreszeiten. Mit vielfältiger Instrumentierung überträgtdas außergewöhnliche Folkduo traditionelle Lieder in ein zeitgemäßes Klangbild.

Weitere Infos: www.thenestcollective.co.uk/artists/ben-walker-kirsty-merryn/

Gerry Colvin Band (UK)

Gerry Colvin ist ein Urgestein der britischen Skiffle und Folk-Pop Szene. Mit verschiedenen Bandprojekten tourte er in Europa und den USA, war regelmäßiger Gast in einschlägigen Radio- und TV Shows und war als Produzent in Nashville und für das BBC tätig. Die Gerry Colvin Band spielt in kleinen Clubs und auf großen Festivals wie Glastonbury und Cropredy. Als Support für Status Quo traten sie u.a. in der Royal Albert Hall auf. Mit Jerome Davies (Bass), Trish Power (Akkordeon) und Lyndon Webb (Gitarre, Mandoline) bringt die Band grenzüberschreitend eine Mischung aus Jazz, Country und Folk auf die Bühne. Gerry Colvins energiereicher Bühnenauftritt geht mit einer kräftigen Dosis britischen Humor einher. Seine Songwriting greift zugleich aber auch sensible und ernste Themen auf, so dass Kritiker ihn zu den besten britischen Songwritern und Performern zählen.

Weitere Infos: www.gerrycolvin.co.uk

Tickets können auf der Startseite unter der Rubrik „Vorschau – Anstehende Veranstaltungen“ online gekauft werden, wenn diese freigeschaltet sind. Klicke hierfür auf den jeweiligen Ticketpreis. Danach gelangst du direkt in den Ticketshop.

Quelle & weitere Infos: Acoustic Night Erkelenz

24. Bauernmarkt auf Haus Hohenbusch

Am 7. und 8. Oktober findet in Erkelenz auf dem alten Klostergelände von Haus Hohenbusch der 24. Bauernmarkt statt. Marktbeginn ist an beiden Tagen um 10 Uhr. 

An zwei Tagen erwartet die Besucher*innen in Hohenbusch wieder ein volles Programm rund um landwirtschaftliche Erzeugnisse und ihre Herstellung, Tierwelt, Gartenbau, Kunst und Handwerk. Dazu sorgt ein musikalisches Rahmenprogramm für Abwechslung und Kurzweil. Die Ausstellenden und Anbieter zeigen bis Sonntagabend um 18 Uhr ihr Angebot. Auch an die Kleinsten und an ein breit gefächertes kulinarisches Angebot wurde wieder gedacht. Dazu sorgt ein musikalisches Rahmenprogramm für Abwechslung und Kurzweil. Ein Buspendelverkehr zum Veranstaltungsort steht kostenlos zur Verfügung.

Für alle etwas dabei

Zum Angebot des Bauernmarktes gehören natürlich landwirtschaftliche Erzeugnisse aller Art aus biologischem und konventionellem Anbau – darunter beispielsweise Obst, Gemüse, Kartoffeln, Eier, Gewürze, Senf, Honigprodukte, Fleisch, Nussspezialitäten, Wurst und vieles mehr.

Weitere Informationen sind auf www.bauernmarkt-hohenbusch.de zu finden.

Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.

Hier geht es zum Programm …

 

Quelle: Stadt Erkelenz

Verfallszeitpunkt: 8. Oktober 2023