Das Spielmobil geht auf Winter-Tour!

Die erste der insgesamt vier Stationen ist die Mehrzweckhalle in Granterath am 22. November von 13 bis 17 Uhr.

Das Angebot ist kostenfrei, barrierefrei und für alle Altersgruppen geöffnet. Hallenschuhe und Verpflegung müssen mitgebracht werden. Bei kleinen Kindern sollen die Eltern bitte vor Ort bleiben und die Aufsicht übernehmen.

Für Snacks und Getränke sorgt das Café Dorfleben aus Granterath.

Vorleseaktionen in der Bücherei

Anlässlich des Bundesweiten Vorlesetags organisiert die Erkelenzer Stadtbücherei bis zum 22. November diverse Veranstaltungen zum diesjährigen Motto: „Vorlesen spricht deine Sprache.“

Am 15. November, 11 Uhr, besucht die Therapiehundeführerin Anja Engelmann mit ihrer Hündin Olivia die Stadtbücherei Erkelenz und ermutigt Kinder zum Vorlesen. Interessierte werden um telefonische Anmeldung (02431/85362) gebeten, da die Platzzahl begrenzt ist.

Am Donnerstag, 20. November, wird um 16 Uhr das Buch „Wo ist das Klopapier?“ für Kinder von 4 bis 6 Jahren im Bilderbuchkino vorgelesen. Am Samstag, 22. November, wird um 11 Uhr das Buch „Willi Wölfchen: Wir backen einen Kuchen!“ für Kinder von 2 bis 4 Jahren im Bilderbuchkino vorgelesen.

Weitere Veranstaltungen finden mit Kindergärten und Schulen statt. Bereits am 11. November besuchte der Leseclub des Offenen Ganztags der Astrid-Lindgren-Schule die Bücherei. Für die vierten Klassen der Franziskusschule finden exklusive Begegnungen mit Autorin Sabrina Schmohl statt. Die Hückelhovenerinpräsentiert ihr Debüt „Bodhi, Joe und ein Dorf voller Geister“, das mit dem Kirsten-Boie-Preis ausgezeichnet wurde. Mit einer Führung und einem Bilderbuchkino werden die Vorschulkinder der Johanniter-Kindertagesstätte Oestricher Kamp an die Angebote der Stadtbücherei herangeführt. Ein mehrsprachiges Angebot findet in Kooperation mit der Astrid-Lindgren-Grundschule statt: In Kino-Atmosphäre erarbeiten die Kinder mithilfe von projizierten Bildern Geschichten in Deutsch, Arabisch und Russisch.

Auf Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn Stiftung findet der Bundesweite Vorlesetag seit 2004 am dritten Freitag im November statt, um Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern.

ERKA-Bad wegen Stadt- und Vereinsmeisterschaft am 22. November geschlossen

Am 22. November veranstaltet der ETV die Stadt- und Vereinsmeisterschaften im Schwimmen. Das ERKA-Bad ist deshalb den gesamten Tag für die Öffentlichkeit zum Schwimmen geschlossen.

Während der Veranstaltung bietet der ETV zusätzlich zum sportlichen Geschehen auch eine reichhaltige Cafeteria an. Die Stadtmeisterschaft beginnt um 9 Uhr mit dem ersten Wettkampf.

Ausstellung „Wege zum Frieden“ rund um den Volkstrauertag

Die Wanderausstellung „Wege zum Frieden – Kriegsfolgen und Friedensprozesse“ des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist ab sofort bis zum 20. November im Rathaus der Stadt Erkelenz zu sehen.

Sie umfasst 16 Banner und befasst sich mit Fragen zu Krieg und Frieden vor dem Hintergrund aktuell zunehmender Instabilität, Krieg und gewaltintensiven Konflikten in Europa und der Welt. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Verwaltung im Foyer im Erdgeschoss sowie im Flur in der ersten Etage zu sehen. Anlass für die Ausstellung ist der Volkstrauertag, der in diesem Jahr mit der zentralen Gedenkstunde des Landes Nordrhein-Westfalen am 15. November um 16 Uhr in der Kirche Sankt Lambertus in Erkelenz besonders gestaltet ist.

Neuer Stadtrat kommt erstmalig zusammen

Am 5. November hat die konstituierende Sitzung des Erkelenzer Stadtrats stattgefunden. Bürgermeister Stephan Muckel wurde in seine zweite Amtszeit eingeführt, ebenso wurden die Ratsmitglieder verpflichtet.

52 Ratsmitglieder zuzüglich der Bürgermeister bilden den Stadtrat, der bei den Kommunalwahlen im September neu gewählt wurde. 21 Sitze verteilen sich auf die CDU-Fraktion, neun Sitze auf die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen, acht Sitze auf die AfD-Fraktion, fünf Sitze auf die SPD-Fraktion, jeweils drei Sitze auf die FDP-Fraktion sowie die Fraktion der Freien Wähler und zwei Sitze auf die Gruppe der Linken. Ein weiterer Sitz wird durch die Bürgerpartei eingenommen. Zum ersten stellvertretenden Bürgermeister wählte der neue Stadtrat Peter London (CDU) aus Gerderath, zur zweiten stellvertretenden Bürgermeisterin Christel Honold-Ziegahn (Bündnis 90/Die Grünen) aus Lövenich.

Außerdem wurden die Fachausschüsse gebildet und besetzt sowie die jeweiligen Vorsitze benannt. Den Ausschüssen sind bestimmte Aufgabenbereiche übertragen, in denen zum Teil selbstständige Entscheidungen getroffen werden können. In der Regel findet die politische Diskussion in den Fachausschüssen statt. „Mit der konstituierenden Sitzung des Stadtrates sind die Grundlagen für die Arbeit in den politischen Gremien geschaffen“, fasste Bürgermeister Stephan Muckel zusammen. „Konstruktiv zusammenzuarbeiten, wie es in der vergangenen Wahlperiode war, und zum Wohle unserer Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger zu handeln, dazu lade ich Sie alle herzlich ein!“, so Stephan Muckel.

Vereinshaus in Holzweiler wird eröffnet

Das ehemalige Schulgebäude in Holzweiler wurde der Dorfgemeinschaft und den Vereinen nach umfangreichem Umbau und Sanierung übergeben.

Zahlreiche Besucher*innen kamen zur offiziellen Eröffnung und füllten das “neue Herz von Holzweiler” mit Leben. Bürgermeister Stephan Muckel, der Technische Beigeordnete Martin Fauck und Johannes Oellers als Vorsitzender der Dorfgemeinschaft begrüßten die Gäste, bedankten sich bei allen, die zum tollen Ergebnis des Umbaus beigetragen haben, und wünschten den künftigen Nutzenden alles Gute. Der Chor „Gospel Voices“ und die Kindertanzgruppe „Hollis“ sorgten für die passende Stimmung bei der Eröffnung und Pfarrerin Friederike Lambrich sorgte zusammen mit Gemeindereferentin Irmgard Zielenbach für Gottes Segen in den neuen Räumen.

„Heute feiern wir nicht nur die Fertigstellung eines Bauprojekts, sondern die Wiedergeburt eines Ortes mit Geschichte und Seele. 1844 wurde die Alte Schule erbaut – Generationen von Holzweiler Kindern haben hier Lesen, Schreiben und Rechnen gelernt. Und jetzt, über 180 Jahre später, wird hier wieder gelernt, gelacht, gefeiert, musiziert, geplant und gelebt“, fasste Bürgermeister Stephan Muckel bei seiner Begrüßung zusammen. Er blickte zurück auf die Zeit des Umbaus, die nicht immer ganz einfach war und so manche Hürde brachte: „Ein altes Gebäude ist immer eine Wundertüte – mit unvorhersehbaren Überraschungen, Nachträgen und neuen Herausforderungen.“

Die Gründe für die Verzögerungen waren vielfältig: So gab es mehrfach vergebliche Versuche, eine geeignete Firma für den Stahl-Glas-Verbindungsbau zu finden, Schwierigkeiten mit einigen der beauftragten Firmen, Materialengpässe während der Corona-Zeit und manchen Stolperstein mehr. Auch Änderungswünsche der Nutzenden zählten dazu, etwa der Wechsel des Heimatfensters ins Obergeschoss – mit Auswirkungen auf Planung und Brandschutz.

„Es hat also länger gedauert als geplant, und manches hat sicher Nerven gekostet – bei den Beteiligten in der Verwaltung, bei den Planern, bei den Handwerkern und bestimmt auch bei der Dorfgemeinschaft, die sich so sehr auf ihr neues Haus gefreut hat. Darum möchte ich an dieser Stelle ganz ehrlich sagen: Danke für Ihre Geduld – und danke für die Nerven! Ich glaube, heute können wir alle sagen: Es hat sich gelohnt“, so der Bürgermeister.

Auch Technischer Beigeordneter Martin Fauck ist sich bewusst, dass diese Baustelle aus verschiedenen Gründen nicht ganz glücklich gelaufen ist. Er bedankte sich bei allen, die zum guten Endergebnis beigetragen haben und hob dabei einzelne Firmen besonders hervor. „Ich hoffe, dass in ein zwei Jahren keiner mehr darüber nachdenkt, wie lange es gedauert hat, sondern nur noch sagt, wie schön es geworden ist“, waren seine abschließenden Worte.

Besonders schön waren auch zwei Geschichten von Menschen, die extra zur Eröffnung gekommen waren. Rita Rickel aus Königswinter hat mit ihren Eltern in der alten Lehrerwohnung gewohnt, ist hier selbst zur Schule gegangen und ihre Mutter hat bis 2005 in dieser Wohnung gelebt. Auch Hermann-Josef Wirtz aus Erkelenz hatte persönliche Verbindungen zu diesem Haus, denn er selbst ist vor gut 92 Jahren dort geboren, wie er mit einem Bild von sich als Säugling veranschaulichte. „Das zeigt: Die Alte Schule Holzweiler ist ein Haus mit Herz und Geschichte, in dem jetzt neue Geschichten geschrieben werden“, freute sich der Bürgermeister.

Abitur-Jubilare empfangen

Die Abiturienten und Abiturientinnen der Jahrgänge 1965 des Städtischen neusprachlichen Gymnasiums Erkelenz und 1975 des Mädchengymnasiums feierten in den letzten Wochen ihre Jubiläen und wünschten sich jeweils einen kleinen Empfang von Bürgermeister Stephan Muckel. Dieser kam dem Wunsch gerne nach und lud ins Alte Rathaus ein, um auf Zeitreise zu gehen und das heutige Erkelenz zu präsentieren.

Die Schullandschaft in Erkelenz hat sich in den letzten Jahrzehnten mehrfach verändert. Wo heute die Gemeinschaftshauptschule ist, war 1965 noch das „Städtische neusprachliche Gymnasium Erkelenz“. Hier machten Manfred Benkel und seine Klassenkamerad*innen 1965 ihr Abitur. „Teilweise mit Bangen, aber dennoch überzeugt, die schriftlichen Prüfungen zu bestehen, haben wir diese Prüfungen im Alten Rathaus geschrieben. Aus diesem Grunde bitten wir Sie zu prüfen, ob wir diesen schicksalhaften Ort noch einmal besichtigen können“, hieß es in seiner Anfrage an den Bürgermeister.

Rund 20 Personen kamen Anfang September zusammen – alle mittlerweile um die 80 Jahre, keiner von ihnen lebt aktuell in Erkelenz. Umso mehr gab es hier zu entdecken und zu erzählen denn „Erkelenz ist unsere Basis“, so Benkel, der einen Blick zurückwarf und feststellte, dass sich in der Stadt viel getan hat. Stephan Muckel musste schmunzeln bei den Ausführungen über die „Richtkammer“, in der die Prüfungen damals geschrieben wurden. „Was für diese Gruppe damals ein Raum des Schreckens war, ist für uns heute unser Wohnzimmer, die gute Stube der Stadt.“

Auch die Abiturientinnen des damaligen Mädchengymnasiums freuten sich über einen Empfang. Rund 30 der insgesamt 61 Frauen, die 1975 dort Abitur machten, wo heute das Cornelius-Burgh-Gymnasium beheimatet ist, verbrachten einen geselligen Tag zusammen. Die meisten der teilweise weit Angereisten nahmen auch am Empfang teil, bei dem ihnen mit dem 92-jährigen Hermann-Josef Wirtz sogar einer ihrer damaligen Lehrer Gesellschaft leistete. Viele Fragen und ein reger Austausch bestimmten das Wiedersehen.

Anton-Heinen-Straße: Erneuerung Oberfläche

Die Erneuerung der gesamten Oberfläche entlang der Anton-Heinen-Straße zwischen Brückstraße und Krefelder Straße beginnt in der letzten Oktoberwoche. Aufgrund der Arbeiten sind Abschnitte der Straße vorerst nicht befahrbar.

Die Baustelle wird abschnittsweise errichtet und wandert von der Krefelder Straße in Richtung Brückstraße. Entsprechende Umleitungen werden ausgeschildert. Die Bauarbeiten und verkehrlichen Einschränkungen werden voraussichtlich bis Ende 2026 andauern.

Aufgrund ihres Alters und schlechten baulichen Zustands der Straße hat die Stadt Erkelenz im vergangenen Jahr einen Vorschlag zur neuen Oberflächengestaltung erarbeitet und leitete im Dezember eine Beteiligung der anwohnenden Bürgerschaft in die Wege. Im Februar dieses Jahres wurde die Erneuerung der Straße politisch beschlossen.
So erhält die Anton-Heinen-Straße wie bisher auch Gehwege auf beiden Seiten. Parkflächen wurden in die Planung integriert. Soweit möglich, werden an Einzelstandorten Bäume gepflanzt.

An den einmündenden Straßen sind Aufpflasterungen vorgesehen, die für eine Geschwindigkeitsdämpfung sorgen sollen. Um Radfahrenden ein komfortables Abbiegen in den Ziegelweiher-Park zu ermöglichen, wurde in der Fahrbahnmitte der Anton-Heinen-Straße auf Höhe der Einmündung der Oestricher Straße eine großzügige Aufstellfläche innerhalb einer Mittelinsel eingeplant. Die Mittelinsel bietet gleichzeitig eine sichere Querungsmöglichkeit für alle, die zu Fuß unterwegs sind.
Im Zuge der Arbeiten werden die Straßenentwässerung und einige Kanalhausanschlüsse saniert. Neben der Erneuerung der Oberflächen finden deshalb auch tiefere Erdarbeiten statt.

Im Vorfeld der nun anstehenden Arbeiten erneuerten Versorgungsunternehmen bereits Gas- und Stromleitungen sowie Leitungen für Fernmeldetechnik. Auch bestehende Hausanschlüsse auf der Anton-Heinen-Straße wurden saniert.

Anmeldung Kita-Jahr 2026/2027

Die Stadt Erkelenz möchte Familien auch im nächsten Kita-Jahr bedarfsgerechte Plätze zur Verfügung stellen. Eine Vormerkung im Kita-Navigator ist bis zum 15. November erforderlich.

Eltern, die ihr Kind noch nicht für eine Betreuung in einer Kindertageseinrichtung im Stadtgebiet zum Kindergartenjahr 2026/27 – Beginn am 1. August 2026 – angemeldet haben, sollten dies kurzfristig über den „Kita-Navigator“ nachholen: https://erkelenz.kita-navigator.org. Anmeldefrist ist der 15. November 2025.

Um die Wünsche der Eltern nach Betreuungsart, Betreuungszeit und bevorzugter Kindertagesstätte möglichst berücksichtigen zu können, sind umfangreiche Planungen der Verwaltung notwendig. Deshalb ist es wichtig, dass die Anmeldefrist eingehalten wird. Die Platzvergabe für das nächste Kindergartenjahr beginnt Mitte Januar 2026. Eltern, die ihr Kind bereits für einen Platz vorgemerkt haben, müssen nicht mehr tätig werden.

Für Fragen zur Anmeldung steht Jana Klein (Telefon: 02431/85-381, E-Mail jana.klein@erkelenz.de) zur Verfügung.

 

Sonderauszeichnung des Verbandes der Feuerwehren in NRW

Der Verband der Feuerwehren in NRW hat letzte Woche eine Sonderauszeichnung an langjährige Mitglieder der Feuerwehren verliehen.

Die Sonderauszeichnung für 40-, 50-, 60-, 70-, 75- und 80-jährige Mitgliedschaft in Feuerwehren wurde als Anstecknadel zusammen mit einer entsprechenden Urkunde, die vom Vorsitzenden des VdF NRW und dem jeweiligen Vorsitzenden bzw. Leiter des Kreis- bzw. Stadtfeuerwehrverbandes zu unterzeichnen ist, verliehen.

In diesem Jahr wurden insgesamt 46 Feuerwehrkameraden mit der Anstecknadel ausgezeichnet. Der Kreisbrandmeister Herr Klaus Bodden zeichnet 18 Kameraden für 40-jährige, 18 Kameraden für 50-jährige, 6 Kameraden für 60-jährige, 3 Kameraden für 70-jährige und sogar 1 Kameraden für 75-jährige Zugehörigkeit in der Feuerwehr Erkelenz aus.

Zu den ersten Gratulanten zählten unter anderen der erste Beigeordnete und Feuerschutzdezernent Dr. Hans-Heiner Gotzen sowie der Leiter der Feuerwehr Erkelenz Helmut van der Beek mit seinen Stellvertretern Patrik Pistel und Malte Ammernick.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Beider Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.