Kultur & Veranstaltungen

Kultur & Veranstaltungen

Der Kulturkalender aus Erkelenz

Im Kulturportal Monporte werden für dich aktuelle Kultur-Highlights, Veranstaltungen sowie News aus Erkelenz vernetzt und auf den Punkt gebracht.

Monporte fokussiert und bündelt seit 2015 mit leidenschaftlicher Hingabe die Erkelenzer Kulturbühne an einem Ort. Bei uns erfährst du alles über die aufregendsten Veranstaltungen, kulturellen Highlights sowie News aus der Stadt Erkelenz.

Unsere Philosophie ist einfach: Übersichtlichkeit, null Werbung, Nonprofit. Bei uns stehen nur klare Informationen im Mittelpunkt; hier wirst du nicht von Anzeigen oder kommerziellen Interessen abgelenkt.

Lass uns gemeinsam die vielfältige Kulturszene und das Zeitgeschehen unserer Stadt entdecken. Folge uns, um immer auf dem Laufenden zu sein!

Mit kultureller Leidenschaft,

dein Monporte-Team

 

Möchtest du, dass eine/deine Veranstaltung in den Eventkalender aufgenommen wird? Hier kannst du Infos vom Ereignis direkt online mitteilen.

Aktuelle News

Newsticker

Nichts gefunden.

Veranstaltungen

April 2025
11. 04. 2025
20:00

Kabarett

Stadthalle Erkelenz
Keine Veranstaltung gefunden
Weitere laden
Pinnwand

Dein Plakat spricht Bände

Eine einfache Möglichkeit, deine Veranstaltung bekannt zu machen: Plakat von eurem aktuellen Event per Kontaktformular oder E-Mail zusenden, anschließend veröffentlichen wir es auf die Pinnwand. 📌

Veranstaltungs-Tipps

Veranstaltungen Haus Hohenbusch

Dein Plakat spricht Bände

Eine einfache Möglichkeit, deine Veranstaltung bekannt zu machen: Plakat von eurem aktuellen Event per Kontaktformular oder E-Mail zusenden, anschließend veröffentlichen wir es auf die Pinnwand. 📌

Weitere News

News von der Stadt Erkelenz

Aktuelle Infos für Bürgerinnen & Bürger

  • Offene Sprechstunde mit Bürgermeister Stephan Muckel

    Am 12. April findet von 10 bis 12 Uhr eine Sprechstunde mit Bürgermeister Stephan Muckel statt. Die Sprechstunde findet in der Mehrzweckhalle Keyenberg neu (An St. Petrus 2) statt. Es ist keine Terminvereinbarung nötig.

    Neben der Möglichkeit, ihn per Mail zu erreichen oder einen persönlichen Gesprächstermin zu vereinbaren, bietet Bürgermeister Stephan Muckel regelmäßige Bürgersprechstunden an. Dann haben alle Interessierten Gelegenheit, Anliegen, Kritik oder offene Fragen dem Bürgermeister im Rahmen der offenen Bürgersprechstunde persönlich vorzutragen. In der Regel finden die Bürgersprechstunden einmal im Monat an jeweils unterschiedlichen Orten in den Erkelenzer Dörfern oder Stadtteilen für jeweils zwei Stunden statt. „Die Bürgerinnen und Bürger können ohne Termin zu mir kommen und ihr Anliegen vortragen, Fragen stellen oder Kritik äußern“, erklärt Bürgermeister Stephan Muckel. „Sofern Bürgerinnen oder Bürger Anliegen haben, die sich in einem ersten Gespräch nicht klären lassen, nehme ich die Anfrage mit in die Stadtverwaltung und werde sie zeitnah beantworten.“

    Die weiteren Termine der Bürgersprechstunden und die entsprechenden Orte werden im Veranstaltungskalender auf der Webseite der Stadt Erkelenz, auf den sozialen Kanälen der Stadt und im Bürgerbüro veröffentlicht.

  • Erfolgreiche Sporttreibende geehrt

    Maja Hansen, Markus Brockers und die Kinderformation „The Mystery“ der Tanzsportschule „The Crew“ sind die Erstplatzierten der Sportlerwahl 2023/24. Sie überzeugten mit ihren hervorragenden Leistungen die Bürgerschaft und die Fachjury und wurden bei der Sportlerehrung im Foyer der Stadthalle ausgezeichnet. Geehrt wurden neben den gewählten Athleten auch verdiente Ehrenamtler*innen und der sportliche Nachwuchs.

    Die Ehrungen der Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften sowie der sportlichen Nachwuchstalente und der Ehrenamtlichen nahmen im Verlauf der kurzweiligen Veranstaltung Bürgermeister Stephan Muckel, SSV-Vorsitzender Friedhelm Göhl, der Sportdezernent Dr. Hans-Heiner Gotzen und Kristian Lanske von der Kreissparkasse Heinsberg vor. Moderator Dominik Mercks führte durch die Veranstaltung und schlug die Brücken für das Ehrungsquartett.

    Die Preisträger*innen:

    Sportlicher Nachwuchs (ohne Rangfolge, außerhalb der Wahl)
    Can Louis Avci, Schwimmen, Jahrgang 2010
    Sina Jäger, Leichtathletik, Jahrgang 2010
    Emma Lang, Geräteturnen, Jahrgang 2008

    Sportlerinnen

      1.  Maja Hansen, Ju-Jutsu, Budo-Club Erkelenz
      2.  Celine Kruppa, HipHop, Tanzsportschule „The Crew“
      3.  Jule Küppers, Leichtathletik, Erkelenzer Turnverein

    Sportler

      1.  Markus Brockers, Feuerwehr-Wettkämpfe, Freiwillige Feuerwehr Kückhoven
      2.  Helmut Morjan, Geräteturnen, TV Schwanenberg
      3.  Ronny Seidel, Triathlon, Erkelenzer Turnverein

    Mannschaften

      1.  Kinderformation „Mystery“, Tanzsportschule „The Crew“ Erkelenz
      2.  Avo & Cado Showakrobatik, Erkelenzer Turnverein
      3.  Erste Herrenmannschaft Fußball, SC 09 Erkelenz

    Junges Ehrenamt (ohne Rangfolge, außerhalb der Wahl)
    Marie Rode, Erkelenzer Turnverein
    Emma Lang, Erkelenzer Turnverein

    Ehrenamt (ohne Rangfolge, außerhalb der Wahl)
    Norbert Böbel, Erkelenzer Turnverein
    Guido Dürbaum, SC 09

    Anschließend wurden unter allen, die abgestimmt haben, zehn mal zwei Karten für das Halbfinale der Männer bei den Eurohockey-Championships 2025 am 16. August verlost. Die Gewinner*innen werden per Post benachrichtigt.

    Zwischen den Ehrungen sorgten die Schülerband „Endstufe“ des Cornelius-Burg-Gymnasiums, die Zirkus AG des Cusanus-Gymnasiums und die Rock’n’Roll-Tanzgruppe „Tigerfeet“ für gute Unterhaltung.

  • Eröffnungfest am Skatepark

    Mit einem tollen Event für die Erkelenzer Skater-Szene wurde der Skatepark am Willy-Stein-Stadion feierlich eröffnet.

    Nach der Begrüßung beeindruckten die beiden Profis Jost Arens und Lenni Janssen beim Showfahren mit spektakulären Tricks. Anschließend konnten Skater*innen aus Erkelenz ihnen bei einem Best-Trick-Contest zeigen, was sie draufhaben. Bei der Siegerehrung überreichten Moderator Lennart Kiepe und Bürgermeister Stephan Muckel die Preisgelder. Mit Grillwürstchen und Softgetränken endete der erste Teil der Veranstaltung. Den Anschluss übernahm die Electrisize GmbH, die unterstützt vom Fußballverein SC 09 bei der After-Show-Party am Nachmittag ihre Bühne „The Thunder“ musikalisch präsentierte.

    Das bisherige Fazit zur Skate-Anlage ist durchweg positiv: „Die Begeisterung für den Skatesport in Erkelenz wächst und hat auf der neuen Anlage einen guten Platz inmitten unserer multifunktionalen Innenstadt gefunden“, freute sich Bürgermeister Stephan Muckel. Er bedankte sich bei allen am Bau Beteiligten für die gute Zusammenarbeit – bei der Politik, die ihn möglich gemacht hat, bei der Skater-Szene in Erkelenz, die bei der nutzerfreundlichen Planung unterstützt hat, und bei den Firmen, die den Bau umgesetzt haben. „Wir haben hier eine Anlage, die über die Stadtgrenzen hinaus Publikum anzieht. Sie wird seit der Freigabe oft gleichzeitig von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen genutzt, die in friedlichem Miteinander aufeinander Rücksicht nehmen – und genau so soll es sein. Die Anlage ist für Skateboards, Roller und BMX-Räder freigegeben und darf von allen ab acht Jahren genutzt werden. Sogar barrierefreies Rollstuhl-Skating ist möglich.“

    Und wie professionell einige der Skater*innen in Erkelenz sind, konnten sie beim Best-Trick-Contest unter Beweis stellen. Die Jury aus den beiden Profis Jost Arens und Lenni Janssen sowie weiteren erfahrenen Skatern bewertete rund 20 Teilnehmende an insgesamt drei Stationen (Obsticals). Nach Schwierigkeit gestaffelt gab es für jede Station ein Preisgeld. 150 Euro gewann der in Kuckum lebende Ukrainer Danylo Chetverenko für seinen „Nollie Backside Kickflip“. Ein Preisgeld von 100 Euro ging an Fabian Klaßes, der einen „Switch Blunt Heelflip“ zeigte. Der dritte Gewinner war Tobias Pangels, der für einen „Nollie Inward Heelflip Revert“ 50 Euro einstrich.

  • Kostenlose Blumensamenmischungen

    Für die Erkelenzer Bürgerschaft gibt es im Frühjahr 2025 kostenlos ein Päckchen (etwa 100 g) der einjährigen Saatgutmischung „Blütenreich“, um bienenfreundliche Blühwiesen auf privatem Boden anzulegen.

    Die Ausgabe der Tütchen erfolgt am 11. April zwischen 9 und 12 Uhr auf dem Erkelenzer Wochenmarkt. Ab dem 14. April gibt aber auch die Möglichkeit, zu den bekannten Öffnungszeiten ein Tütchen im Bürgerbüro in der Stadtverwaltung oder im City Büro (Johannismarkt 7) abzuholen. Die Ausgabe ist auf eine Tüte pro Person begrenzt und solange der Vorrat reicht verfügbar.

    Die Mischung enthält über 35 Sorten der beliebtesten Sommerblumen, darunter Buschwinde, Schleierkraut, Schmuckkörbchen, oder Mohn, die von Mai bis zum ersten Frost für eine wunderschöne Blütenpracht im eigenen Garten sorgen.

  • Informationsabend zur Radroute West

    Zum Abschluss der Beteiligung der Radroute West hat am Dienstagabend, 25. März, eine abschließende Informationsveranstaltung stattgefunden. Bei der gut besuchten Veranstaltung ist deutlich geworden: Die Planung wird grundsätzlich von den Teilnehmenden der Bürgerbeteiligung begrüßt.

    Die Radroute West ist Teil des Fahrrad-Routen-Netzes, das der Rat der Stadt Erkelenz im September 2022 als Konzept für die zukünftige Radwegeplanung beschlossen hat. Die Radroute West verläuft von Matzerath rund 2,5 Kilometer über das Oerather Mühlenfeld und den Schulring in die Erkelenzer Innenstadt.

    Im Rahmen der Informationsveranstaltung mit etwa 30 Teilnehmenden wurden konstruktive Gespräche und anregende Diskussionen über die Planung der Radroute West geführt. Die Planung der Radroute wurde vom beauftragten Fachbüro suqadra+ erläutert. Die eingebrachten Anregungen wurden daraufhin festgehalten.

    Besonders zu den Abschnitten „Lindemannhof“ und auf dem Schulring gab es viel Gesprächsstoff. Dabei rückten unter anderem die Themen Elterntaxi und Parkplatzsituation auf dem Schulring in den Fokus. Die Stadtverwaltung wird gemeinsam mit dem Planungsbüro die Anregungen aus der Beteiligung und dem Informationsabend auswerten und nach Lösungen suchen, die möglichst vielen gerecht werden. Abgewogen werden auch die 38 Stellungnahmen, die aus der Online-Beteiligung eingegangen waren. In jedem Fall ist klar: „Es müssen Kompromisslösungen gefunden werden“, sagt der Technische Beigeordnete Martin Fauck.

    Die AG Fuß- und Radverkehr wird noch einmal zu einer Diskussionsrunde eingeladen. Im Mai wird in den politischen Gremien der Stadt Erkelenz entschieden, ob ein Förderantrag zur Finanzierung der Radroute West gestellt werden soll. Im Falle der Zustimmung durch die Politik und eines positiven Förderbescheids sollen die Maßnahmen abschnittweise umgesetzt werden.

    Mehr Planungsinformationen, auch über den Verlauf der Radroute West, sind online zu finden: www.erkelenz.de .

  • Hundewiese wird nach Probezeit zurückgebaut

    Die Erkelenzer Hundewiese an der B57 bei Borschemich wird nach zweijähriger Probezeit zurückgebaut. Im Laufe der letzten zwei Jahre war es vermehrt zu Beschwerden über die Parkplatz- und Lärmsituation gekommen.

    Über die letzten zwei Jahre sollte geprüft werden, welche Akzeptanz die 2.500 Quadratmeter große Wiese insbesondere durch die Anwohnenden erhält. Gleich mehrere Probleme wurden über diesen Zeitraum benannt. Dem Bezirksausschuss wurde von falsch parkenden Autos, Hundekotbeuteln in Böschungen und Lärmproblemen durch Hundegebell berichtet. Bereits im Mai des letzten Jahres hatte der Bezirksausschuss Keyenberg/Venrath/Borschemich der Verwaltung empfohlen, die Hundewiese zurückzubauen. Der Baubetriebshof der Stadt Erkelenz wird dies ab dem 26. März durchführen und auf Teilen der Fläche eine Blühwiese anlegen.

    Der bisherige Standort lag auf einer Anhöhe. In Kombination mit dem Süd-West-Wind führte das zu Lärmbelästigungen im angrenzenden Wohngebiet. Bei der Suche nach einem geeigneteren Standort sollte daher sowohl die Parkplatzsituation, als auch die Windrichtung und die Höhenlage sowie der Abstand zu einem Wohngebiet stärker berücksichtigt werden.

    Aktuell wird nach einer Alternative gesucht. Mit der Suche nach einem Alternativstandort beauftragt sind die Bezirksausschüsse. „Vorschläge für geeignetere Standorte können Sie über die Bezirksausschüsse einreichen, die dann zunächst darüber beraten“, informiert Bürgermeister Stephan Muckel.

     

  • Die Nacht der Bibliotheken in der Stadtbücherei

    Die landesweite Nacht der Bibliotheken findet unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ am 4. April statt. In der Stadtbücherei Erkelenz geht es um 15 Uhr mit einem bunten Programm los.

      • Ab 15 Uhr wird die Profi-Manga-Zeichnerin Alexandra Völker in zwei Kursen zuerst Kinder von 8 bis 12 Jahren und anschließend Jugendliche ab 12 Jahre in die bunte Welt der Manga einführen und mit ihnen zunächst Taschenmonster und dann bekannte Anime-Klassiker zeichnen und ausmalen. Die Anmeldegebühr beträgt zwei Euro und ist unter 02431 85362 möglich.
      • Um 19 Uhr laden wir ein, bei einem Getränk und Knabbereien anregende Gespräche über die nachfolgende Lesung mit Spiegel-Bestsellerautorin Anne Siegel und ihrem neuesten Buch „Wo Islands wilde Seele wohnt“ zu führen. Die Karten für die Lesung sind im Vorverkauf in der Stadtbücherei für acht Euro, an der Abendkasse für zehn Euro erhältlich.

    Ganztägig kann die Wanderausstellung „Konsum im Wandel: Machen wir’s nachhaltig!“ vom Projekt MehrWertRevier der Verbraucherzentrale NRW besichtigt werden.

    Mit der Nacht der Bibliotheken möchten der Deutsche Bibliotheksverband und seine 16 Landesverbände bundesweite Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken richten und die Menschen einladen, ihre Bibliotheken neu zu erleben.

  • Seeplanung Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler

    Der Masterplan zur Nutzung des zukünftigen Sees wurde in der Verbandsversammlung des Zweckverbands LANDFOLGE Garzweiler 18. März beschlossen. Der See wird ab 2036 über die Rheinwassertransportleitung mit Wasser aus dem Rhein befüllt. Erkelenz ist eine der Städte, die unmittelbar an diesem See liegen wird.

     

    Der zukünftige See

    Der See soll etwa 2.200 Hektar groß und 165 Meter tief sein. Damit ist er in etwa so groß wie ein Fünftel des gesamten Erkelenzer Stadtgebiets und mehr als doppelt so tief, wie der Erkelenzer Lambertusturm hoch ist. Die Dörfer Keyenberg, Oberwestrich, Unterwestrich, Berverath und Kuckum sowie Holzweiler grenzen im Westen an den zukünftigen See. Östlich führt die Autobahn 44n vorbei. Der zukünftige See wird ab 2036 mit ansteigendem Grundwasser und mit Wasser aus dem Rhein befüllt. Hierzu wird eine unterirdische Transportleitung gebaut. Die Befüllung des Sees soll etwa drei Jahrzehnte dauern, erste Nutzungen sollen ab Anfang der 2040er Jahre bereits möglich sein.

    Rund ein Jahr hat der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler den nun beschlossenen Masterplan unter Beteiligung verschiedener Akteure entwickelt. Der Masterplan ist als umfassendes Planungsdokument für die Entwicklung des Sees und des unmittelbaren Umfelds sowie der Uferbereiche für die kommenden Jahrzehnte zu verstehen. Insgesamt ist das Ufer etwa 20 Kilometer lang. 16 Prozent des Ufers sind für Freizeit, Tourismus, Siedlungen und Infrastruktur vorgesehen. Mehr als die Hälfte des Ufergebietes soll als naturbelassene Zonen gestaltet werden. Rund ein Drittel der Flächen sind als sogenannte Freiflächen, die vom Menschen beispielsweise landwirtschaftlich genutzt werden können, vorgesehen.

    Das passiert in Erkelenz

    Die Planung sieht neben einer starken Begrünung und großen Naturflächen für Erkelenz folgende Entwicklungen vor: Es wird ein Seerundweg angelegt, der unter anderem Keyenberg und Holzweiler verbindet und für den Fuß- und Radverkehr gedacht ist. In Keyenberg soll ein lokaler Strand als Zugang zum See und ein Fußweg zur Seepromenade entstehen. In Holzweiler soll einer von drei Sportboothäfen entstehen. Außerdem sollen hier für den zukünftig erwarteten Tourismus auch Übernachtungsmöglichkeiten, Gastronomie und ein Stellplatz für Wohnmobile erbaut werden. Holzweiler soll zudem ein Dokumentationszentrum zum Tagebau und einen Aussichtsort erhalten. Die Radanbindung in Richtung Erkelenz Kernstadt soll zudem verbessert werden. In Keyenberg, Kuckum und Holzweiler wird darüber hinaus jeweils eine Mobilstation entstehen.

    Zeitliche Planung und Historie

    Der beschlossene Masterplan reicht bis in die 2070er Jahre. Bis 2035 sollen die Böschungen und Uferbereiche fertiggestellt werden, bevor 2036 dann mit der Flutung des Sees begonnen wird. Bereits im Jahr 2041 aber wird der See zur Hälfte geflutet sein, dann ist auch eine Nutzung der Wasseroberfläche möglich.

    Die Internationale Gartenausstellung (IGA), die 2037 rund um den entstehenden See stattfinden wird, ist ein wichtiger Meilenstein. Sie dient der Erschließung und landschaftsbezogenen Gestaltung der Standorte und der Schaffung von ersten attraktiven Angeboten. 2066 soll nach aktueller Planung der finale Wasserstand erreicht sein.

    Der Vorstellung des Masterplans ging ein langer Prozess der Erarbeitung und Abstimmung voraus, der die betroffenen Kommunen und ihre Bürgerschaft, aber auch die RWE Power AG sowie verschiedene Verbände, Organisationen und die Wirtschaft auf lokaler und regionaler Ebene einschloss.

    Um alle Interessensgruppen einzubeziehen, wurden 2024 eine Online-Befragung und verschiedene Veranstaltungen durchgeführt. An der Befragung haben sich rund 3.000 Menschen beteiligt. Außerdem wurden zwei öffentliche Planungswerkstätten in Jüchen und Erkelenz durchgeführt, die etwa 300 Interessierte besuchten. An den im Herbst 2024 geführten Touren entlang des zukünftigen Sees nahmen etwa 200 Personen teil.

    Beteiligte an der Planung

    Der Zweckverband ist von an den Tagebau Garzweiler II angrenzenden Kommunen gegründet worden, um den See und das unmittelbare Umfeld gemeinsam zu entwickeln. Die Erstellung des Masterplans für die Nutzung des Sees erfolgte in Zusammenarbeit mit den Fachbüros der RHA Reicher Haase Assoziierte, Club L94 Landschaftsarchitekten, Planersocietät sowie Project M gemeinsam mit Fachleuten aus den Kommunen und Landesbehörden.

    Vertreten im verantwortlichen Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler sind die Stadt Mönchengladbach, die Stadt Erkelenz, Jüchen, Grevenbroich und die Landgemeinde Titz.

  • Schulaktion für Verkehrssicherheit

    „Sicher und selbstständig im Straßenverkehr“ hieß es am 18. und 19. Februar für die Schülerinnen und Schüler des Cornelius-Burgh Gymnasiums und der Realschule Erkelenz. Unter diesem neuen Motto startete in diesem Jahr die Mitmachaktion der AGFS NRW zur Verkehrssicherheit. In diesem Jahr machte die Aktion wieder in Erkelenz Halt. Ziel ist es, Kinder der Klassen fünf und sechs durch Ausprobieren für das Thema Sicherheit im Straßenverkehr zu sensibilisieren und gleichzeitig zu motivieren, Alltagswege selbstständig und aktiv zurückzulegen.

     

    Voller Fokus auf den Straßenverkehr

    Die Mitmachaktion der AGFS unterstützt junge Radfahrende dabei, mit wachen Augen mögliche Gefahrenstellen zu erkennen und sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. In verschiedenen Modulen lernten die Schulkinder, Entfernungen und Geschwindigkeiten im Straßenverkehr richtig einzuschätzen. Sie konnten ihre eigene Reaktionszeit testen und lernten wichtige Verkehrszeichen und -regeln kennen. „Die Ausstellung bringt den Kindern auf spielerische Weise näher, wie man sich sicher im Straßenverkehr bewegt und trägt somit zur Stärkung der Verkehrssicherheit in Erkelenz bei“, freut sich Nicole Stoffels, Mobilitätsmanagerin im Planungsamt der Stadt Erkelenz.

    Drei Module zum Austesten

    Im ersten Modul wurden Alltagssituationen aus der Sicht eines Radfahrers bzw. einer Radfahrerin nachgestellt. Die Schülerinnen und Schüler traten selbst in die Pedale und erlebten, dass sie im Straßenverkehr all ihre Konzentration und Aufmerksamkeit benötigen, um Gefahrenpunkte frühzeitig zu erkennen. Beim Reaktionstest konnten die Kinder erfahren, wie herausfordernd es ist, rechtzeitig auf wechselnde Signale zu reagieren. Wichtige Verkehrszeichen und die dazugehörigen Regeln wurden auf einer Karte erklärt. Abschließend durften die Schulkinder noch die Sichtbarkeit ihrer Reflektoren testen.

  • Entwicklung der fünf Dörfer am Tagebaurand

    Am 1. April findet um 18 Uhr in der Mensa der Erkelenzer Hauptschule die zweite Planungswerkstatt zur Entwicklung der Dörfer Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath statt. Wer teilnehmen möchte, muss sich bis zum 25. März anmelden.

    Aufgrund des vorgezogenen Kohleausstiegs bleiben die fünf Dörfer erhalten. Wie die Dörfer wieder mit Leben gefüllt werden können, ist wesentlicher Bestandteil einer Bürgerbeteiligung, die von der Stadt Erkelenz in Auftrag gegeben wurde. Umgesetzt wird die Beteiligung vom Planungsbüro MUST Städtebau aus Köln, das die Stadt Erkelenz bereits 2023 bei der Entwicklung einer Zukunftsvision für die Flächen, die nun erhalten bleiben, begleitet hat. Ziel ist die Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes für die fünf Dörfer.

    Der Beteiligungsprozess für die Entwicklung der fünf Dörfer begann mit einem Auftaktgespräch Ende Oktober. Rund 100 Interessierte aus der Bevölkerung brachten Ideen zu möglichen Nutzungen, zur Verkehrsinfrastruktur, der Grünflächenentwicklung sowie zu weiteren Maßnahmen ein. Diese Themen wurden bereits bei der ersten Planungswerkstatt im Dezember letzten Jahres konkretisiert. Mitte Februar fand ein geführter Spaziergang mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern und dem Planungsbüro MUST Städtebau aus Köln statt. Dabei wurde vor Ort über die Entwicklungsmöglichkeiten der Dörfer Keyenberg, Kuckum, Oberwestrich, Unterwestrich und Berverath gesprochen.

    Ziel der zweiten Planungswerkstatt ist es, Diskussionen über den erarbeiteten Rahmenplan der fünf Dörfer zu führen. Dieser Rahmenplan soll Maßnahmen und Aussagen für jedes der fünf Dörfer enthalten. Außerdem sollen in der etwa dreistündigen Veranstaltung auch über einzelne Fokusräume und ihre konkrete Entwicklung gesprochen werden.

    Die Ergebnisse der Gespräche werden anschließend gesammelt und sind Grundlage für die endgültige Ausarbeitung des Entwicklungskonzeptes durch das Büro MUST. Wer an der Planungswerkstatt teilnehmen möchte, ist herzlich eingeladen. Zur Vorbereitung der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich an planungswerkstatt@erkelenz.de.

    Vor der politischen Sommerpause soll das erarbeitete Konzept dem Rat der Stadt Erkelenz als Grundlage eines politischen Beschlusses vorgelegt werden. Das Konzept, insbesondere die Verankerung konkreter Maßnahmen, ist eine Voraussetzung, damit die Stadt Erkelenz finanzielle Fördermittel zur Entwicklung der Dörfer Keyenberg, Kuckum, Oberwestrich, Unterwestrich und Berverath beantragen kann.

    Eine ausführliche Dokumentation des bisherigen Prozesses befindet sich unter folgendem Link: https://www.erkelenz.de/zukunftsvision-dorfbelebung/

  • Vorlesewettbewerb in der Stadtbücherei

    Beim Regionalentscheid des 66. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels wurden die beiden besten Vorlesenden des Kreises Heinsberg gesucht – und gefunden! Für den Norden traten am 20. Februar Teilnehmende aus den Schulen in Erkelenz, Hückelhoven, Wassenberg und Wegberg in der Erkelenzer Stadtbücherei an. Die besten Lesenden aus dem Süden des Kreises (Heinsberg, Geilenkirchen, Übach-Palenberg, Gangelt, Selfkant) stellten sich in der Stadtbücherei Geilenkirchen am 21. Februar der fachkundigen Jury.

    Alle Teilnehmenden lasen einen Text aus einem selbst ausgewählten Buch und einen vorgegebenen Pflichttext. Sowohl in Erkelenz als auch in Geilenkirchen verfolgten viele Zuschauer*innen den Vorlesewettbewerb und die von den Jugendlichen ausgewählten Texte waren gut gewählt. In Erkelenz konnte sich Alexander Holz vom Cusanus-Gymnasium Erkelenz gegen seine Mitstreitenden durchsetzen. Er fährt in der nächsten Woche nach Köln zum Bezirksentscheid und hat dann die Chance, auch auf Landes- und Bundesebene weiterzukommen. Auf dem zweiten Platz landete Neele Bär vom Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg, den dritten Platz konnte sich Magdalena Britscho vom Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz sichern. Für alle Teilnehmenden gab es eine Urkunde und ein Buchgeschenk.

    An den regionalen Entscheiden der Städte und Landkreise beteiligen sich bundesweit rund 6.600 Schulkinder der 6. Klassen. Mit etwa 600.000 Teilnehmenden jährlich ist der Vorlesewettbewerb der älteste und größte Schülerwettbewerb Deutschlands. Er wird seit 1959 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels durchgeführt und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Ziel ist, öffentliche Aufmerksamkeit für das Kulturgut Buch zu erregen, Leselust zu wecken und die Lesekompetenz von Kindern zu stärken.

     

  • Beteiligung zur Radroute West

    Eine Online-Beteiligung zur Radroute West ist seit dem 17. Februar möglich. Zum Abschluss der Beteiligung findet am Dienstag, 25. März, um 18 Uhr in der Erkelenzer Stadthalle eine Veranstaltung statt.

    Die Stadt Erkelenz lädt alle Interessierten ein, sich bei der Veranstaltung über die Radroute West zu informieren, über die Planungsideen ins Gespräch zu kommen und sich zu beteiligen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Die Radroute West ist Teil des Fahrrad-Routen-Netzes, das der Rat der Stadt Erkelenz im September 2022 als Konzept für die zukünftige Radwegeplanung beschlossen hat. Die Radroute West verläuft von Matzerath rund 2,5 Kilometer über das Oerather Mühlenfeld und den Schulring in die Erkelenzer Innenstadt.

    Die Stadt Erkelenz hat bereits die Bürgerschaft, die entlang der Route wohnt, persönlich eingeladen, sich zu beteiligen. Grundsätzlich sind aber alle Interessierten eingeladen, sich zu informieren und die eigene Meinung mitzuteilen.

    Umfassende Informationen zu den Planungsideen entlang der Radroute West gibt es im Beteiligungsportal der Stadt Erkelenz unter: www.erkelenz.de/mitmachen/radroute-west
    Dort ist auch ein Video veröffentlicht, in dem Bürgermeister Stephan Muckel die Route mit dem Fahrrad abfährt und die Planung erläutert. Wer bei der Veranstaltung in der Stadthalle nicht anwesend sein kann, hat noch bis zum 25. März die Möglichkeit, sich online zu informieren und zu beteiligen.

    Die Rückmeldungen aus der Beteiligung werden der Politik als Stimmungsbild mitgegeben. Im Mai wird in den politischen Gremien der Stadt Erkelenz entschieden, ob ein Förderantrag zur Finanzierung der Radroute West gestellt werden soll. Im Falle der Zustimmung durch die Politik und eines positiven Förderbescheids sollen die Maßnahmen abschnittweise umgesetzt werden.

  • Die Saatgut-Bibliothek ist zurück!

    Der Frühling ruft – Zeit, den Garten insektenfreundlich zu gestalten! In der Stadtbücherei ist ab sofort die Saatgut-Bibliothek geöffnet.

    Es funktioniert ganz einfach: Das Saatgut kann in der Bibliothek ausgeliehen werden. Dabei steht eine Auswahl aus verschiedenen Gemüse-, Kräuter- und Blumensorten zur Verfügung. Nachdem der Samen gepflanzt und die Ernte abgeschlossen ist, soll der getrocknete Samen zurück in die Bücherei gebracht werden.
    Die Aktion ist nachhaltig und hilft dabei, samenfeste und seltene Sorten zu erhalten. Außerdem ist die Saatgutbibliothek kostenfrei nutzbar und bietet für alle die Möglichkeit neue Pflanzenarten kennenzulernen.

  • Kitabedarfsplanung in Erkelenz

    Der Jugendhilfeausschuss hat am 6. März getagt. Im Fokus der Beratungen stand unter anderem die Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflege für die Kindergartenjahre 2025/2026 bis 2029/2030.

    Der Bedarfsplan für Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflege bildet die Grundlage für die Planung von Kita-Plätzen und Plätzen in der Kindertagespflege im gesamten Stadtgebiet. Der Bedarfsplan wird jährlich im März fortgeschrieben, da er auch die Basis für die Beantragung von Landesmitteln zur anteiligen Finanzierung von Kita-Plätzen ist.

    Fortschreibung Bedarfsplanung Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

    Die planerische Verantwortung zu einer bedarfsgerechten Versorgung mit Kita-Plätzen für Kinder unter und über drei Jahren obliegt dem Amt für Kinder, Jugend, Familie und Soziales der Stadt Erkelenz. Dafür werden die vorhandenen Angebote im Stadtgebiet und der tatsächliche Bedarf erfasst.
    Für Kinder zwischen drei und sechs Jahren, die einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz haben, ergibt sich in den kommenden Jahren ein voraussichtlicher Platzbedarf für 1258 bis 1400 Kinder. Für diese Kinder stehen im nächsten Kindergartenjahr 1385 Betreuungsplätze zur Verfügung. Dieses Platzangebot wird unter anderem durch Überbelegungen im gesetzlich erlaubten Rahmen realisiert.
    Insgesamt kann allen Ü3-Kindern ein Platz angeboten werden.

    Kinder bis drei Jahren haben Anspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung oder einer Kindertagespflege.
    Aufgrund der Anmeldungen im Kitanavigator und den formulierten Bedarfen der
    Familien geht die Stadt Erkelenz von einem Bedarf von Plätzen für Kinder unter drei Jahren für mindestens 50 Prozent der Kinder aus. Im U3-Bereich wird das Angebot in Kindertageseinrichtungen ergänzt durch das familiäre, flexible Angebot der Kindertagespflege. Mit 145 Plätzen gegenüber 117 Tagespflegeplätzen im Vorjahr kann ein deutlicher Platzzuwachs verzeichnet werden. Insgesamt können so im nächsten Kita-Jahr 488 U3-Plätze angeboten werden.
    Die Versorgungsquote liegt damit bei etwa 41 Prozent, ein Großteil der berufstätigen Eltern erhält somit einen Betreuungsplatz für ein Kind unter drei Jahren. Bis zu einer gesamtstädtischen Versorgungsquote von 50 Prozent fehlen jedoch mindestens 106 U3-Plätze.
    Die Versorgungsquoten im U3-Bereich bezieht die Stadt Erkelenz dabei auf die gesamte Altersgruppe der Kinder zwischen null und drei Jahren. Beim Vergleich von Versorgungsquoten zwischen verschiedenen Kommunen ist dies wichtig zu beachten, da manche Kommunen lediglich die Altersgruppen zwischen einem Jahr und drei Jahren in die Berechnung einbeziehen und somit allein durch die andere Berechnung eine höhere Versorgungsquote erzielen.
    Wird die Erkelenzer Versorgungsquote auf die Kinder ab einem Jahr bezogen, für die die Betreuungsplätze vorrangig in Anspruch genommen werden, so beträgt die Versorgungsquote 61 Prozent.

    Insgesamt macht die zunehmend stärkere Nachfrage nach U3-Plätzen einen weiteren Platzausbau erforderlich.
    Der Neubau der Kindertagesstätte im Bauxhof wird sowohl zur Entlastung der Überbelegungen bei Kita-Plätzen für Kinder über drei Jahren, als auch zum weiteren Ausbau der U3-Plätze beitragen. Voraussichtlich wird die Kita im kommenden Kita-Jahr, jedoch erst in 2026, nutzbar sein.
    Aufgrund rückläufiger Kinderzahlen kann voraussichtlich ab dem Kita-Jahr 2026/2027 die Überbelegung in den Kitas schrittweise abgebaut und gleichzeitig das Platzangebot für Kinder unter drei Jahren ausgebaut werden. Weitere Maßnahmen zur Steigerung der Versorgungsquote werden in der Fortschreibung der Kitabedarfsplanung aufgelistet. Unter anderem wird geprüft, ob eine weitere Kindertageseinrichtung in Gerderath in evangelischer Trägerschaft errichtet werden kann. Gleichzeitig sollen weitere Kindertagespflegepersonen angeworben und qualifiziert werden. Hier wird insbesondere ein Fokus auf potenzielle Angebote in den Dörfern und Ortsteilen gelegt.

    Die Fortschreibung der Kita-Bedarfsplanung wurde dem Jugendhilfeausschuss vorgelegt und unverändert beschlossen. Das Dokument kann auf der Webseite der Stadt Erkelenz eingesehen werden.

    Nachfolge Leitung des Amtes für Kinder, Jugend, Familie und Soziales

    Ralf Schwarzenberg, der seit 2019 das Amt für Kinder, Jugend, Familie und Soziales der Stadt Erkelenz leitet, geht mit Ablauf des 30. April in den Ruhestand. Ihm folgt zum 1. Juni Tim Wüster nach, der sich im Ausschuss vorstellte und bisher unter anderem als Teamleitung beim Jugendamt in Krefeld tätig war.

  • Gemeinschaftshauptschule Erkelenz freut sich über Spenden

    Nach dem traditionellen Schöffenessen am Freitag vor Heiligabend wurden die dort gesammelten Spendengelder am 7. März an den Förderverein der Gemeinschaftshauptschule Erkelenz (GHS) übergeben.

    In Erkelenz ist es schon lange üblich, dass aus Anlass des traditionell zum Jahresende stattfindenden Schöffenessens einige Institutionen Geld für einen wohltätigen Zweck spenden. Die Kreissparkasse Heinsberg, die Volksbanken Mönchengladbach und Heinsberg sowie die NEW AG gaben auch 2024 jeweils 1.500 Euro. Ebenso ging ein Sparschwein durch die Reihen, in dem sich am Ende des Abends 1.365,69 Euro befanden. Mit den insgesamt 7.365,69 Euro wurde der Förderverein der Gemeinschaftshauptschule Erkelenz bedacht. Zusätzlich hat das Kreiswasserwerk 100 Brezeln an die Tafel gespendet.

    Der Schulleiter der GHS Erkelenz, Markus Monjeamb, bedankte sich herzlich für die Spende und nannte Projekte an seiner Schule, die mit dem Geld unterstützt werden sollen: Die Lesezeit und der Eine-Welt-Laden sollen unter anderem von dem Geld profitieren.
    „Wir sind stolz auf unsere Hauptschule und wissen um den Wert der Arbeit“, äußert sich der Erste Beigeordnete Dr. Hans-Heiner Gotzen bei der Spendenübergabe.

Quelle: Stadt Erkelenz

Aktuelle Schlagzeilen der Lokalredaktion „Rheinische Post“

Regional aus Erkelenz und Umgebung

Quelle: Rheinische Post

Aktuelle Blaulicht-Meldungen

Regional aus Erkelenz und Umgebung

  • POL-HS: Kraftstoffdiebstähle

    Erkelenz (ots) - Zwischen dem 27. März (Donnerstag) und dem 31. März (Montag) wurde sowohl in Granterath an der Brüsseler Allee als auch in Gerderath an der Gerderather Landstraße aus mehreren Lkw und Arbeitsmaschinen Diesel-Kraftstoff ...

  • POL-HS: Telefonbetrug

    Wegberg/Erkelenz (ots) - Mehrere Menschen erhielten zwischen dem 27. Und dem 28. März Anrufe von angeblichen Bankmitarbeitern. Diese forderten die Angerufenen auf, ihre Bankdaten anzugeben, um Überweisungsaufträge ausführen zu können. In einem ...

  • POL-HS: Gegenstände aus Fahrzeug entwendet

    Erkelenz-Schwanenberg (ots) - In der Nacht zu Freitag (28. März) wurden aus einem an der Straße Buscherbahn parkenden Fahrzeug eine Tasche, eine Jacke, Bargeld sowie Dokumente entwendet. Teile der Beute konnten in der Nähe wieder aufgefunden und ...

  • POL-HS: Werkzeuge aus Transporter entwendet

    Erkelenz (ots) - Ein an der Südpromenade parkender Transporter wurde durch unbekannte Täter geöffnet und aus dem Innenraum wurden Werkezuge entwendet. Dabei handelt es sich um eine Kreissäge, Bohrmaschinen, Nagelpistolen und eine ...

Quelle: Kreispolizeibehörde Heinsberg, presseportal.de

Feedback

Aktuelle Kommentare zu Beiträgen

Es sind keine Kommentare vorhanden.

Vorschau

Kultur & Veranstaltungen

Demnächst in Erkelenz

Alle aktuellen Ereignisse vernetzt und in einer Kurzvorschau zusammengefasst

logo-kultur-gmbh-erkelenz-2020

Auf den Punkt gebracht: Veranstaltungen, die in der Stadthalle und anderenorts von der Kultur GmbH Erkelenz ausgerichtet werden. Hier kannst du Tickets auch online kaufen, wenn diese freigeschaltet sind. Klicke hierfür auf den jeweiligen Ticketpreis. Danach gelangst du direkt in den Ticketshop.

logo-stadt-erkelenz1

Vorschau: Vom Stadtmarketing und weiteren Organisatoren geplante Veranstaltungs-Highlights.

September 2024

16 September 2024

Kindertheater-Abonnement 2024/2025

Leonhardskapelle Erkelenz
16. September 2024 - Montag, 12. Mai
27 September 2024

Theater Abonnement 2024/2025

Stadthalle Erkelenz
27. September 2024 - Donnerstag, 8. Mai
30 September 2024

Meisterkonzert – Abonnement 2024/25

Stadthalle Erkelenz
30. September 2024 - Montag, 28. April

März 2025

28 März 2025

Kabarett-Abonnement 2025

Stadthalle Erkelenz
Freitag, 28. März - Donnerstag, 4. Dezember

April 2025

04 April 2025

JAZZ at the Chapel

Leonhardskapelle Erkelenz
20:30 - 23:00
07 April 2025

Kindertheater – Die Prinzessin auf der Erbse

Leonhardskapelle Erkelenz
15:00 - 16:00
07 April 2025

Knippi meets Dücki

Leonhardskapelle Erkelenz
20:00 - 22:30
11 April 2025

Inclusio meet`s music

Oerather Mühle Erkelenz
20:00 - 22:30

April 2025

26 April 2025

Acoustic Night: Eric Devries & Band (NL)

Leonhardskapelle Erkelenz
20:00 - 22:30
28 April 2025

Mai 2025

08 Mai 2025

Theater-Abend „Woyzeck“

Stadthalle Erkelenz
20:00 - 22:30
09 Mai 2025

Jazz on Top 2025

Kreissparkasse Heinsberg Filiale Erkelenz
19:00 - 23:00
12 Mai 2025

Kindertheater – Arnold, Retter der Schafheit

Leonhardskapelle Erkelenz
15:00 - 16:00
26 Mai 2025

Juni 2025

13 Juni 2025

Kabarett-Abend: Lachnacht

Stadthalle Erkelenz
20:00 - 22:30
19 Juni 2025

Lambertusmarkt 2025 Donnerstag

Stadt Erkelenz
13:30 - 23:00
20 Juni 2025

Lambertusmarkt 2025 Freitag

Stadt Erkelenz
10:00 - 23:00

Anstehende Veranstaltungen

Juni 2025

21 Juni 2025

Lambertusmarkt 2025 Samstag

Stadt Erkelenz
10:00 - 23:00
22 Juni 2025

Lambertusmarkt 2025 Sonntag

Stadt Erkelenz
10:00 - 23:00
23 Juni 2025

Lambertusmarkt 2025 Montag

Stadt Erkelenz
10:00 - 22:00

August 2025

23 August 2025

Hohenbusch KlassiXX 2025

Haus Hohenbusch
19:30 - 23:00

Oktober 2025

01 Oktober 2025

CAT BALLOU TOUR `25

Stadthalle Erkelenz
20:00 - 22:00
10 Oktober 2025

November 2025

05 November 2025

Ingrid Kühne – Ja, aber ohne mich!

Stadthalle Erkelenz
20:00 - 22:30

Dezember 2025

04 Dezember 2025
+ Veranstaltungen exportieren

Anstehende Veranstaltungen

  • Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
logo-kultur-gmbh-erkelenz-2020

Veranstaltungen, die in der Stadthalle und anderenorts von der Kultur GmbH Erkelenz ausgerichtet werden.

Hier kannst du Tickets auch online kaufen, wenn diese freigeschaltet sind. Klicke hierfür auf den jeweiligen Ticketpreis. Danach gelangst du direkt in den Ticketshop.

 10. April 2025

Am Donnerstag, dem 10. April 2025, wird der Brunnen vor dem historischen Rathaus auf dem neu gestalteten Platz mit einer traditionellen Buchskrone geschmückt. Ab 10:30 Uhr haben die Kinder der umliegenden Kindergärten die Möglichkeit, gemeinsam mit Bürgermeister Stephan Muckel den festlich verzierten Brunnen mit ihren selbst gebastelten Ostereiern zu dekorieren.

3. und 4. Mai 2025

Am 3. und 4. Mai wird der neu gestaltete Marktplatz zum Treffpunkt für alle, die sich für das Thema rund ums Fahrrad und leckeres Grillen begeistern. Live-Musik, ein abwechslungsreiches Kinderprogramm und der erste verkaufsoffene Sonntag des Jahres sorgen für ein rundum gelungenes Event.

15. Juni 2025

Der Höhepunkt der NEW Laufserie 2025 ist der 24. NEW-Citylauf, der rund um den Erkelenzer Lambertusturm stattfindet! Die Laufserie besteht in diesem Jahr aus fünf der attraktivsten Laufevents in der Region, und das Finale wird am 15. Juni 2025 auf der NEW-Bühne in Erkelenz ausgetragen.

Egal, ob Anfänger oder erfahrener Läufer – für jeden ist die passende Strecke dabei! Neben attraktiven Preisgeldern für die Plätze 1 bis 3 haben alle Teilnehmer die Chance, zusätzlich tolle Preise zu gewinnen. 

19. – 23. Juni 2025

Der 48. Lambertusmarkt in Erkelenz kehrt zurück an seinen angestammten Ort – den Marktplatz am Alten Rathaus. Das kostenlose Bühnenprogramm ist ein Highlight, das in der Region seinesgleichen sucht! 

Parallel zum größten Stadtfest der Region findet die Frühkirmes rund um die Burg statt. Mit atemberaubenden Fahrgeschäften für jedes Alter, abwechslungsreicher Unterhaltung und einem grandiosen Feuerwerk zieht das Event Jahr für Jahr zehntausende Besucher an. Der Eintritt ist frei.

29. Juni 2025

Der ERKA-Tag findet am Sonntag, dem 29. Juni, von 11 bis 18 Uhr in der Stadthalle Erkelenz statt. Die Stadt Erkelenz lädt Vereine, Organisationen, Initiativen und weitere Akteure mit sozialem Engagement ein, sich zu präsentieren und zu vernetzen. Gleichzeitig ist das Fest eine herzliche Willkommensveranstaltung für alle, die aus nah und fern nach Erkelenz gezogen sind.

Auf der Bühne erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Tanz, Musik, Theater und sportlichen Darbietungen. Kulinarische Köstlichkeiten, vielfältige Aktionen für Kinder sowie Sport- und Spielangebote auf dem Franziskanerplatz sorgen für ein rundum gelungenes Fest für die ganze Familie!

04. Juli, 07. August und 04. September 2025

Der beliebte Abendmarkt startet auch 2025 wieder durch! Auf dem Franziskanerplatz erwartet die Besucher erneut eine bunte Mischung aus marktfrischen Produkten, kulinarischen Köstlichkeiten, selbstgemachten Spezialitäten und vieles mehr.

Drei Termine sind für das Jahr 2025 geplant: 4. Juli7. August und 4. September. Ein Event, das Genuss und Geselligkeit vereint – einfach vorbeischauen und genießen!

5. – 6. Juli 2025

Feuer, Pferde, Gaukler und Ritter: An diesem Wochenende wird es an der Erkelenzer Burg und am Ziegelweiherpark wieder mittelalterlich. Es laden die Freunde der Burg zum Sommerfest ein. Am Samstag werden die Tore und die Zeltstadt von 11 bis 22 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Über 20 Schaustellerinnen und Schausteller verwandeln an diesem Wochenende die Erkelenzer Burg und den umliegenden Grünring sowie den Ziegelweiherpark in ein mittelalterliches Lager. Verschiedene Waren, Getränke, Speisen, Attraktionen und Musik versetzen Besuchende in die Zeit des Mittelalters.
Der Eintritt ist frei!

16. – 17. August 2025

Der Lions Club Selfkant lädt auch in diesem Jahr zum Weinfest im Ziegelweiherpark in Erkelenz ein.

Die Veranstaltung findet am 16. August und 17. August 2025 statt. Renommierte Winzer aus Baden, der Nahe, der Mosel und der Pfalz präsentieren ihre besten Weine. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Der Erlös der Veranstaltung wird einem guten Zweck zugutekommen.

28. September 2025

Der Gewerbering Erkelenz e. V. veranstaltet am Sonntag, 28. September, von 12 bis 19 Uhr wieder den beliebten „Kulinarischer Treff“.

An diesem Tag präsentiert sich die Erkelenzer Gastronomie mit ausgewählten Angeboten und kulinarischen Highlights auf dem neu gestalteten Markt in der Innenstadt.

Ebenfalls an diesem Sonntag ist ein verkaufsoffener Sonntag in der Zeit von 13 bis 18 Uhr geplant.

3. – 5. Oktober 2025

Mehr als 120 Ausstellende präsentieren vom 3. Oktober bis zum 5. Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr auf dem Gelände des ehemaligen Kreuzherrenklosters Haus Hohenbusch landwirtschaftliche Erzeugnisse aus biologischem und konventionellem Anbau, Gartenbauprodukte und (Kunst-)Handwerksartikel.

24. – 26. Oktober 2025

Ende Oktober heißt es wieder „Frankreich zu Gast in Erkelenz“: Wohlige Düfte, leckere Spezialitäten, süffige Weine und französische Chansons locken vom 24. bis 26. Oktober auf den neu gestalteten Markt in Erkelenz.
Verkaufsoffener Sonntag von 13 bis 18 Uhr.

30. November 2025

Am 1. Advent kommt der Nikolaus nach Erkelenz!
Ab 16.30 Uhr fährt der Nikolaus mit seiner Kutsche durch die Innenstadt (Start Volksbank) bis zum Adventsdorf. Dort dürfen sich die Kinder über eine Überraschung freuen.

Zudem ist ein verkaufsoffener Sonntag von 13 bis 18 Uhr in Planung.

Quelle: Stadt Erkelenz – Alle Angaben ohne Gewähr – Änderungen vorbehalten.

Parkplätze in Erkelenz

Du suchst einen Parkplatz, um eine Veranstaltung zu besuchen?
logo-stadt-erkelenz1

Aktuelle Termine aus dem Veranstaltungskalender der Stadt Erkelenz.

Kinder/ Jugendliche

Kategorie: Kinder/ Jugendliche

Entdecke mit Gabriele Claßen die spannende Welt der Bücher.

Datum:15. März 2025

Uhrzeit:11:00 - 11:30 Uhr

Kinder/ Jugendliche

Kategorie: Kinder/ Jugendliche

Das Spielmobil kommt mit Hüpfburg und Kinderschminken in die…

Datum:15. März 2025

Uhrzeit:13:00 - 17:00 Uhr

Diverse

Kategorie: Diverse

In diesem Seminar werden die Grundlagen der modernen Imkerei…

Datum:16. März 2025

Uhrzeit:9:00 - 12:15 Uhr

Stadtführung

Kategorie: Stadtführung

Historische Stadtführung innerhalb der ehemaligen mittelalte…

Datum:16. März 2025

Uhrzeit:14:00 - 15:45 Uhr

Kinder/ Jugendliche

Kategorie: Kinder/ Jugendliche

Die kleine Eule erleidet eine Beule und findet Trost bei ihr…

Datum:20. März 2025

Uhrzeit:16:00 - 16:30 Uhr

Bürgersprechstunde

Kategorie: Bürgersprechstunde

Bürgermeister Stephan Muckel bietet einmal im Monat eine Bür…

Datum:22. März 2025

Uhrzeit:10:00 - 12:00 Uhr

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Kinder/ Jugendliche

Kategorie: Kinder/ Jugendliche

Das Erkelenzer AutorInnen-Trio Nicola Berger, Sabine Spiritu…

Datum:22. März 2025

Uhrzeit:10:00 - 11:00 Uhr

Diverse

Kategorie: Diverse

In diesem Seminar werden die Grundlagen der modernen Imkerei…

Datum:23. März 2025

Uhrzeit:9:00 - 12:15 Uhr

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Kinder/ Jugendliche

Kategorie: Kinder/ Jugendliche

Du bekommst nicht nur etwas zu sehen und zu hören, sondern w…

Datum:27. März 2025

Uhrzeit:16:00 - 17:00 Uhr

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Kinder/ Jugendliche

Kategorie: Kinder/ Jugendliche

Wir entdecken gemeinsam in einer Kino-Atmosphäre das Bilderb…

Datum:29. März 2025

Uhrzeit:11:00 - 12:00 Uhr

Diverse

Kategorie: Diverse

Mit welchen „gewöhnlichen“ Wild- und Heilkräutern kann das O…

Datum:29. März 2025

Uhrzeit:15:00 - 17:15 Uhr

Musik

Kategorie: Musik

Der beliebte und bekannte Erkelenzer Gospelchor rejoiSing fe…

Datum:29. März 2025

Uhrzeit:19:00 - 22:00 Uhr

Design ohne Titel - 1
Kinder/ Jugendliche

Kategorie: Kinder/ Jugendliche

Du magst Anime und Manga? Dann bist du in unserem Manga Work…

Datum:4. April 2025

Uhrzeit:15:00 - 17:00 Uhr

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Diverse

Kategorie: Diverse

Die Nacht der Bibliotheken in der Stadtbücherei Erkelenz

Datum:4. April 2025

Uhrzeit:17:00 - 22:00 Uhr

Design ohne Titel - 1
Kinder/ Jugendliche

Kategorie: Kinder/ Jugendliche

Du magst Anime und Manga? Dann bist du in unserem Manga Work…

Datum:4. April 2025

Uhrzeit:17:00 - 19:00 Uhr

Lesung Anne Siegel Querformat - 1
Vorträge/ Lesungen

Kategorie: Vorträge/ Lesungen

Außergewöhnliche Menschen und ihr Leben mit der Natur. 

Eine …

Datum:4. April 2025

Uhrzeit:19:00 - 22:00 Uhr

Diverse

Kategorie: Diverse

Kulinarische Whiskywanderung durch das Erkelenzer Land.Bei u…

Datum:5. April 2025

Uhrzeit:11:00 - 16:30 Uhr

Diverse

Kategorie: Diverse

In diesem Seminar werden die Grundlagen der modernen Imkerei…

Datum:6. April 2025

Uhrzeit:9:00 - 12:15 Uhr

Kunst

Kategorie: Kunst

Das traditionelle Osterbrunnenschmücken findet dieses Jahr w…

Datum:10. April 2025

Uhrzeit:10:30 - 11:30 Uhr

Diverse

Kategorie: Diverse

In diesem Seminar werden die Grundlagen der modernen Imkerei…

Datum:13. April 2025

Uhrzeit:9:00 - 12:15 Uhr

Kinder/ Jugendliche

Kategorie: Kinder/ Jugendliche

In den Osterferien bieten die Stadtjugendpflege sowie die Ju…

Datum:14. - 25. April 2025

Uhrzeit:14.04.2025 0:00 Uhr - 25.04.2025 0:00 Uhr

Musik

Kategorie: Musik

Der niederländische Songwriter Eric Devries singt von Schick…

Datum:26. April 2025

Uhrzeit:ab 20:00 Uhr

Stadtführung

Kategorie: Stadtführung

Führung in die Welt der griechischen MythenArtemis, die Gött…

Datum:27. April 2025

Uhrzeit:14:00 - 15:30 Uhr

Feste

Kategorie: Feste

Endlich wieder grillen heißt es am ersten Maiwochenende in d…

Datum:3. - 4. Mai 2025

Uhrzeit:03.05.2025 13:00 Uhr - 04.05.2025 18:00 Uhr

Diverse

Kategorie: Diverse

Ausstellung

Kategorie: Ausstellung

Unternehmen und Institutionen nutzten die Gelegenheit, sich …

Datum:15. Mai 2025

Uhrzeit:9:00 - 15:00 Uhr

Vorträge/ Lesungen

Kategorie: Vorträge/ Lesungen

Der Internationale Museumstag findet im Jahr 2025 bereits zu…

Datum:18. Mai 2025

Uhrzeit:12:00 - 18:00 Uhr

Diverse

Kategorie: Diverse

Die etwas andere BIER-VEKOSTUNGS-TOUR. 6 alkoholfreie Biere …

Datum:24. Mai 2025

Uhrzeit:13:00 - 17:30 Uhr

Feste

Kategorie: Feste

Besuchen Sie den Familien-Picknick-Biergarten auf dem Dorfan…

Datum:25. Mai 2025

Uhrzeit:Ganztägig

Stadtführung

Kategorie: Stadtführung

Historische Stadtführung innerhalb der ehemaligen mittelalte…

Datum:25. Mai 2025

Uhrzeit:14:00 - 15:45 Uhr

Anstehende Events aus dem Veranstaltungskalender Dein Erkelenz.

Logo Heimatverein

Termine aus dem Veranstaltungskalender des Heimatvereins der Erkelenzer Lande e. V.

2025

 

29.03.  Very British  |  Konzert des Cornelius Burgh-Chores  |  Glasmalereimuseum Linnich  |  17.00 Uhr

04.05.  Radtour  |  Von der Innenstadt zum Kreuzherrenkloster nach Hohenbusch  |  11.00 Uhr

08.05.  Rundgang in der Innenstadt  |  Route gegen das Vergessen  |  Altes Rathaus  |  17.30 Uhr

09.05.  Vortrag  |  Kriegsende und Wiederaufbau  |  Altes Rathaus  |  19.00 Uhr

25.05.  Radtour (ca. 40 km)  |  Dem Braunkohletagebau auf der Spur: Landschaften und Dörfer in Bewegung |  Bücherei  |  10.30 Uhr

07.06.  Radtour (ca. 35 km)  |  Flachsland– und Mühlentour Zur Eröffnung der Stadtradel-Wochen |  Altes Rathaus  |  11.00 Uhr

08.06.  Heilige Messe |  Der Cornelius Burgh-Chor singt Werke von Cornelius Burgh  |  Münster Mönchengladbach  |  11.00 Uhr

31.08.  Radtour (ca. 30 km)  |  Kreuzherrentour: Erkelenz-Hohenbusch-Wickrath-Wegberg-Erkelenz |  Altes Rathaus  |  11.00 Uhr

13.09.  Radtour (ca. 25 km)  |  Route gegen das Vergessen |  Altes Rathaus  |  11.00 Uhr

04.10.  Konzert  |  „Missa brevis“ für Chor und Orgel von Jacob de Haan in der Basilika Kevelaer  |  18.30 Uhr

Hier kannst du Veranstaltungen des Heimatvereins buchen.

Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.

Quellen: Stadt Erkelenz | Dein Erkelenz  | Heimatverein der Erkelenzer Lande e. V.

Über den Tellerrand geschaut

filmrecord

Aktuelle Kulturnachrichten

Quelle: WDR.de 

newspaper2

Aktuelle Schlagzeilen aus dem Rheinland

Quelle: WDR.de 

star

Schlagzeilen aus dem Bereich Unterhaltung

Quelle: WDR.de 

antenna3d

Aktuelle Schlagzeilen aus aller Welt

Quelle: tagesschau.de

Kalender

monatlich

April 2025

MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
Veranstaltungen für 1 April
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 2 April
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 3 April
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 4 April
Veranstaltungen für 5 April
Veranstaltungen für 6 April
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 7 April
Veranstaltungen für 8 April
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 9 April
Veranstaltungen für 10 April
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 11 April
Veranstaltungen für 12 April
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 13 April
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 14 April
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 15 April
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 16 April
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 17 April
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 18 April
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 19 April
Veranstaltungen für 20 April
Veranstaltungen für 21 April
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 22 April
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 23 April
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 24 April
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 25 April
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 26 April
Veranstaltungen für 27 April
Veranstaltungen für 28 April
Veranstaltungen für 29 April
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen für 30 April
Keine Veranstaltungen
In Kooperation mit:
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Beider Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.