Ferienreporter gesucht

Für den „Ferienspieler“, eine Zeitschrift über die Erkelenzer Sommerferien-Spiele, werden Kinder zwischen 10 und 14 Jahren gesucht, die über eine oder mehrere Aktionen berichten möchten. Eine Vorbereitung mit Journalisten aus Erkelenz findet am 10. Juni von 10 bis 13 Uhr im Konferenzraum der Stadtbücherei statt.

Die Sommerferienspiele, die das Amt für Kinder, Jugend, Familie und Soziales in Erkelenz, alljährlich organisiert, halten ein breitgefächertes Angebot bereit. Für alle soll etwas dabei sein – für die, die Abenteuer suchen, ebenso wie für die, die sich kreativ bestätigen wollen, oder auch für die, die spielen oder chillen wollen. Und dann gibt es noch ein Angebot, das ganz besonders ist und in dieser Form in Nordrhein-Westfalen wohl einzigartig: die „Ferienreporter“. Die jungen Nachwuchstalente gehen bei den Sommerferienspielen auf die Pirsch, um über Veranstaltungen der Ferienspiele und spannende Erlebnisse in den Sommerferien zu berichten. Sie können über die verschiedenen Aktionen in Berichten oder Fotoreportagen erzählen. Dafür müssen sie nicht in den kompletten Ferien mit dabei sein, sondern es reicht, wenn sie im Anschluss nach der einen oder anderen Aktion etwas darüber schreiben.

Am Ende wird eine professionelle Zeitschrift produziert: Im „Ferienspieler“ erscheinen alle Beiträge, werfen einen Blick zurück auf die Sommerferienspiele und machen direkt Appetit auf die nächsten. Auch in diesem Jahr wird das Ferienreporter-Angebot im Rahmen des landesweiten Förderprogramms Kulturrucksack NRW unterstützt.

Selbstverständlich schickt Jugendpflegerin Katharina Lüke die Nachwuchstalente nicht ohne professionelle Unterstützung los. Sie hat die Zusage der drei Erkelenzer Journalisten Kurt Lehmkuhl, Helmut Wichlatz und René Wagner, die die Ferienreporter betreuen, begleiten und mit Rat und Tat unterstützen. Dazu bereiten sie den Journalistennachwuchs in einem Workshop auf ihre Arbeit vor.

„Mitmachen können Kinder zwischen 10 und 14 Jahren“, erklärt die Jugendpflegerin. Der Workshop findet am Samstag, 10. Juni, von 10 bis 13 Uhr im Konferenzraum der Stadtbücherei statt. Dort können alle für sich herausfinden, ob sie als Ferienreporter mitmachen möchten, ob sie lieber fotografieren oder schreiben möchten und welche Themen möglicherweise für sie in Frage kommen. „Natürlich muss kein Ferienreporter die gesamte Ferienzeit im Einsatz sein. Wer zuerst mit den Eltern in den Urlaub fährt, kann zu einem späteren Zeitpunkt einsteigen. Außerdem kann man die Teilnahme unterbrechen oder auch nur eine bestimmte Zeit mitmachen.“

Anmeldungen für die Ferienreporter sind ab sofort bei Katharina Lüke (katharina.lueke@erkelenz.de) möglich, unabhängig vom Beginn der Anmeldungen zum sonstigen Ferienprogramm der Stadt Erkelenz.

 Quelle: Stadt Erkelenz 

Verfallszeitpunkt: 10. Juni 2023

Weinfest im Park

Weinliebhaber aufgepasst: Am 19. und 20. August findet im Ziegelweiherpark in Erkelenz ein besonderes Event statt. Der Lionclub Selfkant veranstaltet ein Weinfest, bei dem namhafte Winzer ihre edlen Tropfen präsentieren und zum Probieren einladen. Neben einer großen Auswahl an verschiedenen Weinen gibt es auch regionale Spezialitäten zu entdecken.

Die Einnahmen und Spenden gehen an den Kinderschutzbund Erkelenz e. V.

 

Bildrechte: Lionsclub Selfkant

 

Verfallszeitpunkt: 12. August 2023

Zwischenstand: Entwicklung Zukunftsvision Erkelenzer Tagebauumfeld

Zwischen dem 2. Februar und dem 15. März lief eine groß angelegte Bürgerbeteiligung zu der Frage, wie die Flächen des Erkelenzer Tagebauumfelds entwickelt werden sollen, die nun doch nicht abgebaggert werden. Bei der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses am 13. Juni wird über den Stand der Auswertung berichtet.

Das Büro MUST war für die Sichtung der Ergebnisse zuständig. Robert Broesi, Geschäftsführung, stellt fest: „Verglichen mit anderen Beteiligungen zur Regionalplanung, die wir begleitet haben, ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger aus Erkelenz hoch.“ Die Eingaben von 2303 vollständig ausgefüllten Online-Fragebögen, 538 Postkarten und zahlreiche Rückmeldungen aus zwei Beteiligungs-Veranstaltungen wurden in den vergangenen Wochen gesichtet und dokumentiert.

In der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Verkehr und Digitalisierung wird Broesi die Ergebnisse der Beteiligung vorstellen. Außerdem wird er erläutern, wie die Beteiligungsergebnisse in die jetzt anstehende Entwicklung der Zukunftsvision einfließen und einen ersten Ausblick auf die Zukunftsvision geben.

Die Sitzungen der Ausschüsse und des Erkelenzer Stadtrats sind öffentlich. Alle Interessierten können den Sitzungen beiwohnen. Die Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses findet am 13. Juni ab 18 Uhr in der Mensa der Gemeinschaftshauptschule, Zehnthofweg 2, in Erkelenz statt.

Die Ergebnisse der Online-Beteiligung sowie die Antworten aus der Postkarten-Aktion sind auf der Webseite der Stadt Erkelenz unter www.erkelenz.de zu finden.

Ein Beschluss über die Zukunftsvision für die Flächen des Erkelenzer Tagebauumfelds wird nach der Sommerpause in den politischen Gremien der Stadt Erkelenz angestrebt.

Quelle: Stadt Erkelenz 

Verfallszeitpunkt: 1. Juli 2023

Bauarbeiten Erkelenzer Marktplatz

Die Baustellen auf dem Erkelenzer Marktplatz werden für die Kirmes und den Lambertusmarkt zurückgebaut. Nach einer dreiwöchigen Sommerpause geht es mit den Bauarbeiten am Markt weiter.

Derzeit werden die Baustellen der Versorger am Erkelenzer Marktplatz zurückgebaut und die Oberflächen versiegelt, damit ab dem 8. Juni die Kirmes und der Lambertusmarkt stattfinden können.

In der ersten Sommerferien-Woche (zwischen dem 26. Juni und dem 30. Juni) beginnen am Markt die Arbeiten an den Kanalanschlüssen. Konkret sind die Flächen zwischen dem Brautmoden-Geschäft Lady‘s und Lotto Totto (Markt 4 bis Markt 7) betroffen.

In der zweiten Juliwoche werden die Arbeiten an den Versorgungsleitungen fortgeführt. Im nächsten Bauabschnitt erneuern die Versorger die Strom-, Gas-, und Wasserleitungen ab dem Geschäft „Die schönen Dinge des Lebens“ (Markt 20) bis zum Kölner Tor.

  Quelle: Stadt Erkelenz

Verfallszeitpunkt: 16. Juli 2023

Das Programm für die Sommerferienspiele

Kreativität, Spiel, Sport und Spaß verspricht das Sommerferienprogramm, das vom Amt für Kinder, Jugend, Familie und Soziales, den Erkelenzer Jugendzentren und Vereinen zusammengestellt wurde. 

Ein pralles Ferienprogramm für die Zeit vom 26. Juni bis zum 14. Juli hat das Amt für Kinder, Jugend, Familie und Soziales der Stadt Erkelenz in bewährter Zusammenarbeit mit den Jugendzentren Cirkel, ZaK und KATHO zusammengestellt. Auch Aktionen von Vereinen und nicht-kommerziellen Anbietern sind im Programmheft der Stadt Erkelenz aufgeführt. In diesem Jahr bieten die Stadt Erkelenz und die drei Jugendzentren ihr Sommerferienprogramm erneut inklusiv und damit offen für alle an. Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung und unabhängig von Alter, Geschlecht und Glauben, sozialer oder ethnischer Herkunft haben die Möglichkeit, ihre Freizeit in den Ferien gemeinsam zu verbringen.  „Wir konnten für die diesjährigen Sommerferienspiele viele junge, neue Teamerinnen und Teamer gewinnen. Das freut mich sehr, denn ohne ein engagiertes Team, das uns ehrenamtlich unterstützt, könnten wir dieses umfangreiche Programm nicht stemmen“, so Jugendpflegerin der Stadt Erkelenz, Katharina Lüke.

Sommerferienspiele: Highlights

Bereits am letzten Schultag, dem 21. Juni, lädt die Stadt Erkelenz die Schüler*innen von der 5. bis zur 12. Klasse zur School’s Out Party von 16 bis 21 Uhr ins ERKA-Bad ein. Für den allgemeinen Betrieb ist das ERKA-Bad deshalb ab 15 Uhr geschlossen. 

In den beiden ersten Wochen der Sommerferien werden Workshops angeboten, die zu Kreativität, Spiel und Sport einladen. Zudem wird für die 12- bis 17-Jährigen unter anderem ein Ausflug zur Rollschuhdisco in Köln angeboten und es geht im Kletterwald hoch hinaus. Die Jüngeren können sich auf eine Fahrt zum Ketteler Hof freuen. Außerdem wird in Kooperation mit der Polizei ein Fahrrad-Parcours zur Verkehrssicherheit zusammen mit Spielmobil und Hüpfburg im Ziegelweiherpark aufgebaut.
Das Spielmobil ist wieder auf Spielplatz-Tour und bietet an verschiedenen Orten seine Spielgeräte an. Die Spielmobil-Tour bietet Angebote besonders für die jüngeren Altersgruppen bis 12 Jahren an. Die mobile Pumptrack-Anlage ist in den Sommerferien in Gerderath aufgebaut, ein Spielenachmittag an der Pumptrack-Anlage mit weiteren Aktionen ist eingeplant.

In der dritten Ferienwoche geht es in das ehemalige Kloster Hohenbusch. Das Motto der diesjährigen Aktionswoche lautet „Weltraum – Per Anhalter durch die Hohenbusch Galaxie“. Neben der täglichen Betreuung, wird eine Fahrt ins Irrland nach Kevelaer unternommen und für alle Mutigen gibt es wieder eine Übernachtungsaktion. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 120 junge Menschen begrenzt. Der Abschluss der Aktionswoche ist nach alter Tradition die große Wasserschlacht auf Haus Hohenbusch.  

Ferienreporter gesucht

Im Rahmen des landesweiten Förderprogramms Kulturrucksack NRW gibt es in diesem Jahr erneut das Angebot der Ferienreporter. Junge Reporter*innen zwischen zehn und 14 Jahren können über die verschiedenen Aktionen in Berichten und Fotoreportagen erzählen. Dafür müssen sie nicht in den kompletten Ferien mit dabei sein, sondern es reicht, wenn sie im Anschluss nach der ein oder anderen Aktion etwas darüberschreiben. Um eine gute Vorbereitung zu erhalten, treffen sich die angehenden Ferienreporter schon am 10. Juni zu einem Vorbereitungs-Workshop in der Leonhardskapelle. Interessierte können sich kurzfristig und sofort noch bei Jugendpflegerin Katharina Lüke (katharina.lueke@erkelenz.de) anmelden.

Programme der Jugendzentren und mobile Jugendarbeit

Auch das Evangelische Kinder- und Jugendzentrum Cirkel, das Evangelische Jugendzentrum Zak und seine mobile Jugendarbeit sowie das Katholische Kinder- und Jugendzentrum KATHO haben sich in diesem Jahr einiges einfallen lassen, um den Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten der Feriengestaltung zu bieten. So werden verschiedene Themenwochen von den Jugendzentren angeboten und auch Aktionen durchgeführt. 

Anmeldeverfahren, Alter der Kinder 

Erkelenzer Kinder und Jugendliche werden als Teilnehmende vorrangig behandelt. Einige Aktionen der Stadt Erkelenz sind auf bestimmte Altersgruppen begrenzt, für alle anderen Angebote ist die Teilnahme grundsätzlich für Kinder nach Abschluss des ersten Schuljahres möglich. Um eine gründliche Vorbereitung und individuelle Betreuung zu gewährleisten, werden die Eltern bei der Anmeldung um genaue Informationen über spezielle Bedarfe ihres Kindes gebeten.

Die Anmeldungen für die Angebote der Stadt Erkelenz werden zwischen dem 1. Juni und dem 12. Juni digital entgegengenommen. Erst nach dem Anmeldeschluss wird im Losverfahren den Kindern entsprechend gerecht eine Bestätigung mit den ermittelten Kosten zugesandt. Wenn sich zu viele Kinder anmelden, entscheidet das Zufallsprinzip über die Teilnahme.   

Weitere Informationen zu den Sommerferien-Angeboten der Stadt Erkelenz und den freien Trägern sowie dem Anmeldeverfahren sind  unter www.erkelenz.de zu finden. 

Programm

Quelle und Bildrechte: Stadt Erkelenz

Förderprogramm für mehr Klimaschutz läuft

Im zweiten Jahr in Folge hat die Stadt Erkelenz ein Förderprogramm für mehr Klimaschutz auflegt. Maßnahmen aus den Bereichen Mobilität, Bauen und Sanieren, Erneuerbare Energien, Klimafolgenanpassung und Biodiversität sowie nachhaltiger Konsum werden gefördert. 2023 ist das Budget auf 90.000 Euro verdoppelt worden, der Förderbereich Erneuerbare Energien ist bereits ausgeschöpft.

Nachdem die Erkelenzer Bürgerschaft das zur Verfügung stehende Budget vollständig aufgerufen hatte, beschloss der Stadtrat, das Förderprogramm fortzuführen. „Wir haben das Förderprogramm weiterentwickelt, beispielsweise haben wir die Teilbudgets der verschiedenen Förderbereiche den Anfragen aus dem vergangenen Jahr angepasst“, so Oliver Franz, der die Klimaschutzmaßnahmen der Stadt Erkelenz koordiniert. Schwerpunkt der Förderung ist im Jahr 2023 mit 45.000 Euro der Bereich Erneuerbare Energien. Neu ist auch, dass die Anschaffung von Fahrradanhängern gefördert wird.

„Auch in diesem Jahr gibt es für den Bereich Erneuerbare Energien die stärkste Nachfrage. 110 Anträge sind für diesen Teilbereich bereits eingegangen. Hauptsächlich wurden dabei Anträge für Photovoltaikanlagen gestellt. Das Teil-Budget für Photovoltaikanlagen, Solar-Stecker-Geräte und Solarthermieanlagen ist damit aktuell ausgeschöpft“, erklärt Klimaschutzmanager Oliver Franz. Für den Förderbereich Erneuerbare Energien können keine Anträge mehr gestellt werden.

Mittel für vielseitige Klimaschutzmaßnahmen noch vorhanden

Die vorhandenen Gelder aus dem Förderbereich Mobilität soll die Bürgerschaft dabei unterstützen, Alternativen zum Auto anzuschaffen und zu nutzen. Bisher sind 18 Anträge für diesen Förderbereich eingegangen. Größtenteils wurden diese genehmigt. Fördermittel für Lastenfahrräder sowie für E-Bikes und Fahrräder, die regelmäßig genutzt werden, um Fahrten mit dem Auto zu ersetzen, sind weiterhin vorhanden.

Budget aus dem Bereich Bauen und Sanieren ist ebenfalls noch verfügbar. Bisher wurden 18 Anträge für den Tausch von Fenstern und Türen sowie zur Anschaffung von Heizungspumpen bewilligt.

23 Anträge sind für den Förderbereich Klimaanpassung und Biodiversität eingegangen. Größtenteils wurden Anträge zur Dachbegrünung eingereicht, drei Anträge zum Rückbau von Schottergärten und zwei Anträge zum Einbau von Regenwasserzisternen wurden bewilligt.

Im Bereich Nachhaltiger Konsum wurden bisher Zuschüsse für die Anschaffung von besonders energieeffizienten Haushaltsgeräten ausgezahlt. 12 Anträge wurden bewilligt. Eine Förderung von Stoffwindeln wurde bisher nicht nachgefragt. „Wir suchen außerdem noch Best-Practice-Beispiele für nachhaltigen Konsum“, ergänzt Oliver Franz.

Die Stadt Erkelenz will bis spätestens 2045 klimaneutral sein. Mit dem städtischen „Förderprogramm Klimaschutz und Klimaanpassung“ sollen Maßnahmen der Bürger*innen zum Schutz des Klimas unterstützt und honoriert werden. Anträge können über die Online-Dienstleistungen der Stadt gestellt werden. Wichtig ist, dass vor der Antragsstellung die Förderrichtlinien aufmerksam gelesen und die Anträge vollständig eingereicht werden. Das vermeidet Nachforderungen und verkürzt die Bearbeitungszeit.

Quelle: Stadt Erkelenz

Verfallszeitpunkt: 10. Juni 2023

46. Lambertusmarkt mit Frühkirmes

Fünf Tage Open-Air-Festival, Musikevent und Kirmestrubel: Am Fronleichnamsdonnerstag, 8. Juni, startet das Programm mit dem Fassanstich und geht mit dem Großen Zapfenstreich am Montag 12. Juni zu Ende. 

„Der Lambertusmarkt ist eine tolle Mischung aus Volksfest, Kirmes und Musikevent ohne Eintritt und für alle Generationen. Damit haben wir in Erkelenz einen Publikumsmagneten für Menschen weit über das Stadtgebiet hinaus“, freut sich Bürgermeister Stephan Muckel.

Eine gute Mischung an Schaustellergeschäften und ein attraktives Programm auf der Bühne ist das, was den Lambertusmarkt ausmacht. Einer der musikalischen Höhepunkte wird in diesem Jahr erneut der Auftritt der „Goodfellas“ am Samstagabend. Sie begeisterten bereits in der Vergangenheit mehrfach das Publikum in Erkelenz und sind laut Stephan Jopen, der das Bühnenprogramm verantwortet, „die Lieblingsband der Erkelenzer und Erkelenzerinnen“.

Bewährt hat sich der Kölsche Abend am Donnerstag, der auch dieses Mal wieder stattfindet und bei dem sich das Publikum auf Showtanz, ein Mitsingkonzert und als besonderes Highlight rund zwei Stunden „Paveier“ freuen darf. „Der Freitagabend wird ein Experiment, auf das ich mich sehr freue“, so Jopen. Mit „Timbo & This Chris“ und weiteren lokalen DJs werde es „sicher ein wilder Abend mit einer jüngeren Zielgruppe“. Das gesamte Bühnenprogramm und alle auftretenden Künstler*innen sind unter www.lambertusmarkt.de zu finden. Ein besonderer Dank gilt den seit vielen Jahren verlässlichen Partnern für die Unterstützung: der Kreissparkasse Heinsberg, der NEW und dem Freundeskreis Lambertusmarkt bestehend aus Erkelenzer Unternehmen.

Erster Beigeordneter Dr. Hans-Heiner Gotzen nimmt die Sorgen einiger Lambertusmarkt-Fans: „Wegen der Baustellen in der Innenstadt sind die Erkelenzerinnen und Erkelenzer gerade nicht besonders verwöhnt, dafür gibt es aber beim Lambertusmarkt ein besonderes Verwöhnprogramm, auf das ich mich sehr freue. Die Baustelle auf dem Markt wird dafür ruhen, alle offenen Arbeitsbereiche dort werden dann geschlossen sein. Auch der Bereich neben der Burg wird in gewohntem Umfang für die Kirmes zur Verfügung stehen. Lediglich der Franziskanerplatz kann nicht einbezogen werden, aber wir konnten dennoch rund 90 Schaustellerbetriebe verpflichten und unterbringen.“

Treffpunkt Kirmes

Rund 90 Schaustellergeschäfte nehmen teil am Kirmestrubel, der sich über den Dr.-Josef-Hahn-Platz, den Verbindungsweg zwischen Dr.-Josef-Hahn-Platz und Brückstraße, die Burgstraße und Teilbereiche der Gasthausstraße erstreckt. Das Marktgeschehen wird am 8. Juni gegen 14.30 Uhr offiziell eröffnet.

Die Fahrgeschäfte

„Ghost Rider“: Die leicht schräg stehende Platte und die Drehkreuze beschleunigen sich drehend auf bis zu 100 km/h, dabei schwingen die Gondeln seitlich bis zum Überschlag aus. Jede Fahrt ist anders – ein einmaliges und unvergleichliches Erlebnis für die Fahrgäste.

Das Großfahrgeschäft „Shaker“ besticht durch Tempo, Höhe und Schwungkraft.

„Chaos Fabrik“: Das Laufgeschäft, welches im Stil einer Fabrik gestaltet ist, bietet Spaß auf drei Etagen. Auf jeder Etage erwarten die Besucher verschiedene Spaßhindernisse, die es zu überwinden gilt. Außerdem gibt es eine große Röhrenrutsche.

Die „Fantastische Reise 2“ entführt die Kinder in eine märchenhafte Erlebniswelt. Originelle Fahrzeuge machen die erlebnisreiche Fahrt über Berg und Tal zum einmaligen Erlebnis.

Der „Flying Crazy Bus“ ist quasi ein Shaker für die Kleinsten. Es wartet ein riesen Spaß auf sie.

„Silber Mine“ ist eine Achterbahn für die ganze Familie und bietet sogar den kleinsten Kirmesbesuchern einen Fahrspaß der besonderen Art. Auf einer amüsanten Fahrt geht es über Berg und Tal durch den Wilden Westen.

Neben den acht Belustigungs- bzw. Großfahrgeschäften kommen auch fünf Kinderfahrgeschäfte.

Natürlich gibt es noch viel mehr zu erleben. Weitere Fahr- und Belustigungsgeschäfte und natürlich jede Menge kulinarische Genüsse warten auf kleine und große Kirmesbesucher*innen.

„Wir sind als Schausteller deutschlandweit unterwegs, aber ich wüsste nicht, wo es so eine Veranstaltung aus Stadtfest und Kirmes in der Größenordnung vom Lambertusmarkt ein zweites Mal gibt“, erzählt Schausteller Hans-Otto Grass. „Etwas Besonderes in diesem Jahr ist auch, dass ein Großfahrgeschäft wie der ‚Ghost Rider‘ nach Erkelenz kommt. Er ist einzigartig in Deutschland, erstmals in Erkelenz zu Gast und wegen seines recht aufwändigen Aufbaus eigentlich nur auf den ganz großen Kirmessen zu finden.“

Weitere Höhepunkte

Ein Höhenfeuerwerk erleuchtet am Freitagabend, 9. Juni, den Himmel über Erkelenz. Wie jedes Jahr spendieren die Schausteller diese Attraktion nach Einbruch der Dunkelheit (gegen 22.30 Uhr).

Am Samstag, 10. Juni, wird die Frage beantwortet, welcher Ballon bei der letzten Herbstkirmes am weitesten geflogen ist. Die Siegerehrung findet um 14 Uhr auf dem Burghof statt. Dem Gewinner oder der Gewinnerin winkt ein Familienticket für einen Besuch in einem Freizeitpark. Jedes Kind, dessen Ballonkarte zurückgesendet worden ist, wurde eingeladen und erhält auf jeden Fall einen Trostpreis.

Am Sonntag, den 11. Juni, zwischen 14 und 17 Uhr laufen die Stars der Kinder über die Kirmes und den Markt, um für Fotos zu posieren. Verschiedene Kinderhelden, darunter Figuren von Disney und Paw Patrol, sind anzutreffen und werden nicht nur den Jüngsten ein Strahlen ins Gesicht zaubern.

Kirmestaler – krisensichere Währung 

Die beliebten Kirmestaler sind am Dienstag, 6. Juni ab 8 Uhr in der Stadtverwaltung, Johannismarkt 17, Zimmer 48 erhältlich, solange der Vorrat reicht. Für den Preis von 20 Euro gibt es 25 Kirmestaler im Wert von 25 Euro (1 Euro je Taler). Die Kirmestaler gelten an allen Geschäften der Kirmes und des Lambertusmarktes als reguläres Zahlungsmittel.

Wie üblich zum Lambertusmarkt bekommen auch in diesem Jahr alle Kinder der städtischen Kitas vorab eine kleine Aufmerksamkeit der Schausteller in Form von Kirmestalern, um die Vorfreude zu steigern. Im Herbst sind dann die Kinder aus den Kitas in freier Trägerschaft dran.

Verkehrsführung in Erkelenz-Mitte vom 6. bis 13. Juni

Während des Lambertusmarktes sowie der dafür notwendigen Auf- und Abbauzeit sind einige Einschränkungen und Änderungen in der Verkehrsführung unvermeidbar.

Der Dr.-Josef-Hahn-Platz und ein Teilstück des Parkplatzes Markt sind bereits ab Montag, dem 5. Juni, gesperrt. Ab Dienstag, dem 6. Juni, wird die Sperrung auf den gesamten Parkplatz Markt ausgedehnt.

Die Brückstraße ist ab dem 6. Juni nur noch für den Anliegerverkehr befahrbar. Ein Verlassen ist lediglich über das Reifferscheidtsgäßchen in Richtung Ostpromenade möglich.

Der Johannismarkt, die Gasthausstraße und das Teilstück der Kirchstraße zwischen Aachener Straße und Johannismarkt sind ebenso für den allgemeinen Verkehr gesperrt wie die Burgstraße und die Roermonder Straße auf dem Teilstück zwischen Burgstraße und Westpromenade.

Die Nordpromenade wird in der Zeit vom 6. Juni bis längstens 13. Juni als Einbahnstraße ausgewiesen. Ein Befahren ist lediglich in Richtung Roermonder Straße erlaubt.

Parkmöglichkeiten:

Für auswärtige Besucher*innen des Lambertusmarktes stehen die Schulhöfe der Hauptschule an der Westpromenade, der Grundschulen am Zehnthofweg und der weiterführenden Schulen am Schulring in den unterrichtsfreien Zeiten als Parkflächen zur Verfügung. Hinzuweisen ist auch auf den P+R-Parkplatz an der Neusser Straße bzw. an der Anton-Raky-Allee, das Parkhaus Aachener Straße, die Tiefgarage Atelierstraße (gebührenpflichtig) und die Parkplätze der Verbrauchermärkte (außerhalb der Geschäftszeiten).

Außerdem kann in der Zeit vom 8. bis 12. Juni in der Tiefgarage H.-J.-Gormanns-Straße gebührenfrei geparkt werden. Gleichzeitig wird die Öffnungszeit ausgedehnt. Am 8. Juni (Fronleichnam) und am 11. Juni (Kirmessonntag) ist die Tiefgarage ab 14 Uhr und an den übrigen Kirmestagen ab 8 Uhr geöffnet. Geschlossen wird die Tiefgarage an den jeweiligen Tagen um 24 Uhr.

Aufgrund des zu erwartenden hohen Besucheraufkommens ist es empfehlenswert, die genannten Parkplätze direkt anzufahren, damit der unmittelbare Kirmesbereich nicht übermäßig beeinträchtigt und unnötiger Parksuchverkehr in der Innenstadt vermieden wird.

Haltverbote sind unbedingt einzuhalten, um Störungen im Verkehrsfluss zu verhindern. Zur Aufrechterhaltung des fließenden Verkehrs, insbesondere mit Rücksicht auf die Freihaltung von Rettungswegen, ist es auch an den Kirmestagen erforderlich, verkehrsbehinderndes Parken zu ahnden.

Gleichzeitig werden die Verkehrsteilnehmer*innen angehalten, nicht auf Grünflächen zu parken. Die jeweiligen Flächen sind aufgrund ihrer mangelnden Befestigung als Parkplatz ungeeignet.

Für die Beschäftigten in der Innenstadt, die regelmäßig mit dem Kraftfahrzeug zum Arbeitsplatz kommen, bietet die West Energie & Verkehr interessante und preisgünstige Alternativen. Zumindest für die Zeit vom 6. bis 13. Juni wird eine Nutzung des ÖPNV-Angebotes empfohlen.

Wochenmärkte

Die Wochenmärkte am 6. und 13. Juni (jeweils Dienstag) finden planmäßig auf dem Markt statt. Der Wochenmarkt am 9. Juni (Freitag) findet auf dem Konrad-Adenauer-Platz statt.

Quelle: Stadt Erkelenz 

Verfallszeitpunkt: 13. Juni 2023

Lernen lernen: Infoabend für Eltern

Die Stadt Erkelenz hat Eltern, deren Kinder eine dritte oder vierte Klasse einer Erkelenzer Grundschule besuchen, eine Veranstaltung zum Thema „Entspannter lernen zuhause“ angeboten.

Über 400 Personen besuchten den Vortag am 15. Mai in der Erkelenzer Stadthalle. Referiert hat Jürgen Möller, Leitung der Akademie für Lernpädagogik in Köln.  In knapp zwei Stunden informierte er darüber, wie Eltern ihre Kinder dabei unterstützen können, zuhause mit mehr Freude zu lernen. Neben verschiedenen Lerntechniken wurden praktische Beispiele für zuhause vorgestellt.

„Die Stadt Erkelenz ist mit ihren Schulen ein vielseitiger Bildungsstandort. Eltern sind ein wichtiger Baustein für ein erfolgreiches Lernen und darüber zu informieren, wie Kinder noch besser beim Lernen unterstützt werden können, ist für alle wertvoll“, so Dr. Hans-Heiner Gotzen, Schuldezernent der Stadt Erkelenz.

Die Veranstaltung wird alle zwei Jahre angeboten. Zielgruppe sind Eltern von Kindern der dritten und vierten Klasse. Am 20. und 21. Mai finden online und kostenlos Familienseminare statt. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Akademie für Lernpädagogik zu finden.

Quelle: Stadt Erkelenz 

Verfallszeitpunkt: 5. Juni 2023

Schulaktionen: Ein buntes Zeichen für den Frieden

1500 Schülerinnen und Schüler haben am Europatag auf dem Erkelenzer Marktplatz ein buntes Zeichen für Frieden und europäische Werte gesetzt. Mit selbst gestalteten Plakaten und auf der Bühne vorgetragenen Wünschen zeigten sie, dass sie Europa mitgestalten wollen. Auch NRW-Schulministerin Dorothee Feller war zur Kundgebung nach Erkelenz gekommen.

„In Zeiten von wachsender Demokratiefeindlichkeit und Fake News brauchen wir einen europäischen Zusammenhalt, der auch die Länder einschließt, die nicht in der EU sind“, betonte die Ministerin. „Ihr seid Europa, und ihr sollt auch heute schon Europa mitgestalten dürfen“, rief sie in Richtung der vielen Kinder und Jugendlichen, die den Markt bevölkerten.

Frieden müsse schon im Kleinen gelebt werden, so Bürgermeister und Schirmherr Stephan Muckel. „Frieden beginnt im privaten Umfeld, in der Familie, in Vereinen und auch auf dem Schulhof. Setzt euch weiterhin für Frieden, Solidarität und Zusammenhalt in Europa ein“, ermutigte er die Kinder und Jugendlichen.

Die Integrationsbeauftragte der Stadt, Samira Meurer, betonte, wie wichtig die Rolle der Kinder bei der Integration von Flüchtlingen ist. Viele der Flüchtlinge, die in Erkelenz leben, sind vor Krieg geflohen, unter anderem aus der Ukraine. „Ihr seid die Hauptfiguren bei der Integration“, sagte Samira Meurer. „Ich habe heute viele Kinder wiedererkannt, die letztes Jahr traurig zu uns nach Erkelenz gekommen sind. Jetzt leuchten ihre Augen, und so müssen Kinderaugen aussehen.“

Gemeinsam sangen alle die Europahymne und einige Kinder lasen Wünsche für die Zukunft vor. Am Schluss ertönte das Lied „Wir sind alle Menschenkinder“ und die Kinder schwenkten bunte Tücher dazu.

Organisiert wurde die Veranstaltung von den drei zertifizierten Europaschulen in Erkelenz, dem Cusanus-Gymnasium, der Franziskusschule und der Realschule. Die Idee hatte Lehrer Dominique Pierre, der bei den Schulleitungen und Kollegien der drei Schulen auf offene Ohren stieß, wie Hedwig ‚Michalski, Schulleiterin der Franziskusschule hervorhob.

Neben der Kundgebung auf dem Markt fanden im Cusanus-Gymnasium ganztägig Workshops und Diskussionsrunden statt. Motto: „Krieg und Frieden in Europa: Wie kann eine nachhaltige Friedens- und Sicherheitsordnung gelingen?“ Neben Ministerin Feller nahmen die ukrainische Generalkonsulin Iryna Shum und weitere Experten und Expertinnen namhafter zivilgesellschaftlicher Organisationen teil.

Im Cusanus-Gymnasium trug sich Ministerin Feller in das Goldene Buch der Stadt Erkelenz ein.

Der Europatag

Der Europatag erinnert jedes Jahr an die Unterzeichnung der sogenannten „Schumann-Erklärung“ im Jahr 1950, mit der Deutschland und Frankreich den Grundstein für die heutige Europäische Union legten.

Speed-Dating im Cornelius-Burgh-Gymnasium

Das Cornelius-Burgh-Gymnasium hatte zum Europatag ebenfalls eine Aktion vorbereitet. Politiker, Wirtschaftsvertreter und zivilgesellschaftliche Organisationen waren zu einem Speed-Dating mit den Schülerinnen und Schülern eingeladen worden, um über verschiedene Themen wie Europapolitik, Migration, Integration, Ausbildung und Studium im europäischen Ausland und Städtepartnerschaften zu sprechen. Auch Bürgermeister Stephan Muckel nahm teil und stand den Schülerinnen und Schülern für Fragen und Austausch zur Verfügung.

Quelle: Stadt Erkelenz

Verfallszeitpunkt: 10. Juni 2023

Hohenbusch KLASSIX – Symphonische Filmusik

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr soll die Open Air-Veranstaltung im Sommer auf Hohenbusch wieder stattfinden.

Am 26. August präsentiert die Philharmonia Frankfurt am Main unter der Leitung von Juri Gilbo berühmte symphonische Filmmusiken von Hans Zimmer, Enio Morricone, Harold Faltermaier sowie Leonard Bernstein und John Williams. Außerdem werden mehrere beliebte Filmmusiken wie Star Wars, Love Story, Forrest Gump, Doktor Schiwago, Schindlers Liste und Jurassic Park aufgeführt. Namhafte Solisten und Überraschungsgäste werden im Laufe des Abends das Publikum begeistern.

Solisten

 

Quelle. Kultur GmbH Erkelenz

Verfallszeitpunkt: 26. August 2023