Ferienspiele in den Sommerferien

Sommerferienspiele

Kreativität, Spiel, Sport und Spaß verspricht das Sommerferienprogramm, das von der Stadt Erkelenz, den Erkelenzer Jugendzentren und Vereinen zusammengestellt wurde. Das Programmheft wird digital an die Schulen versandt, liegt in städtischen Gebäuden aus und kann online eingesehen werden. Anmeldungen sind ab dem 23. Juni möglich.

Ein pralles Ferienprogramm für die Zeit vom 14. Juli bis zum 23. August hat die Stadt Erkelenz in bewährter Zusammenarbeit mit den Jugendzentren CIKEL, ZaK und der Mobilen Jugendarbeit zusammengestellt. Das zweite Mal in Kooperation mit dabei ist die Lebenshilfe Heinsberg. Auch Aktionen von Vereinen und nicht-kommerziellen Anbietern sind im Programmheft über die Ferienspiele aufgeführt. Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung und unabhängig von Alter, Geschlecht und Glauben, sozialer oder ethnischer Herkunft haben die Möglichkeit, ihre Freizeit in den Ferien gemeinsam zu verbringen. „Wir konnten für die diesjährigen Sommerferienspiele viele junge, neue Teamerinnen und Teamer gewinnen. Das freut mich sehr, denn ohne ein engagiertes Team, das uns ehrenamtlich unterstützt, könnten wir dieses umfangreiche Programm nicht stemmen“, so Jugendpflegerin der Stadt Erkelenz, Katharina Lüke.

Sommerferienspiele: Highlights

Bereits am letzten Schultag, dem 11. Juli, lädt die Stadt Erkelenz die Schüler*innen von der 5. bis zur 12. Klasse zur School’s Out Party von 16 bis 21 Uhr ins ERKA-Bad ein. Für den allgemeinen Betrieb ist das ERKA-Bad deshalb ab 12 Uhr geschlossen.

Anders als üblich geht es schon in der ersten Ferienwoche auf das Gelände von Haus Hohenbusch. Das Motto der diesjährigen Aktionswoche lautet „Safari“. Neben der täglichen Betreuung, wird eine Fahrt ins Irrland nach Kevelaer unternommen und für alle Mutigen gibt es wieder die Übernachtungsaktion mit Abendangeboten. Langeweile wird dabei garantiert nicht aufkommen. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 120 junge Menschen begrenzt. Der Abschluss der Aktionswoche ist nach alter Tradition die große Wasserschlacht auf Haus Hohenbusch.

In der zweiten und dritten Sommerferienwoche werden Workshops angeboten, die zu Kreativität und Spiel einladen. Zudem wird für die 12- bis 17-Jährigen unter anderem ein Ausflug zur Wasserski-Anlage am Amici Beach und eine Fahrt in den Kletterwald angeboten.

Die Jüngeren können sich auf eine Fahrt zum Ketteler Hof und in den Natur- und Tierpark Brüggen freuen. Außerdem wird in Kooperation mit der Polizei ein Fahrrad-Tandem-Parcours zur Verkehrssicherheit zusammen mit Spielmobil und Hüpfburg auf dem Mühlenplatz im Oerather Mühlenfeld kostenfrei angeboten. Großeltern sind eingeladen, sich mit ihren Enkeln gemeinsam auf die Strecke zu trauen.

Die mobile Pumptrack-Anlage ist in den Sommerferien in diesem Jahr ebenfalls im Oerather Mühlenfeld aufgebaut. Wer an dem kostenfreien Pumptrack-Workshop teilnehmen möchte, muss sich diesmal über das Ferienprogrammportal der Stadt Erkelenz anmelden.

Das Spielmobil ist wieder auf Spielplatz-Tour, diesmal auf noch größerer Tour als in den vergangenen Jahren. Es bietet an verschiedenen Orten im Stadtgebiet seine Spielgeräte an. Das Spielmobil eignet sich besonders für die jüngeren Altersgruppen bis 12 Jahren. Wo das Spielmobil hält und an welchen Stationen auch die Hüpfburg mit aufgebaut werden, kann dem Programmheft entnommen werden.

Ferienreporter gesucht

Im Rahmen des landesweiten Förderprogramms Kulturrucksack NRW gibt es in diesem Jahr zum sechsten Mal das Angebot der Ferienreporter. Junge Schreibtalente zwischen 10 und 14 Jahren können über die verschiedenen Aktionen der Ferienspiele in Berichten und Fotoreportagen erzählen. Es reicht aus, wenn die Kinder und Jugendlichen im Anschluss nach der ein oder anderen Aktion etwas verfassen, eine Anwesenheit bei allen Programmpunkten ist nicht erforderlich. Um eine gute Vorbereitung zu erhalten, treffen sich Interessierte schon am 05. Juli zu einem Vorbereitungs-Workshop in der Stadtbücherei. Interessierte können sich für den Workshop über das Ferienprogrammportal der Stadt Erkelenz (unser-ferienprogramm.de) anmelden.

Programme der Jugendzentren und mobile Jugendarbeit

Auch das Evangelische Kinder- und Jugendzentrum CIRKEL, das Evangelische Jugendzentrum ZaK und seine Mobile Jugendarbeit „LOS!“ haben sich in diesem Jahr einiges einfallen lassen, um den Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten der Feriengestaltung zu bieten. So werden verschiedene Themenwochen von den Jugendzentren angeboten und auch Aktionen durchgeführt.

Anmeldeverfahren, Alter der Kinder

Erkelenzer Kinder und Jugendliche werden als Teilnehmende vorrangig behandelt. Einige Aktionen der Stadt Erkelenz sind auf bestimmte Altersgruppen begrenzt, für alle anderen Angebote ist die Teilnahme grundsätzlich für Kinder nach Abschluss des ersten Schuljahres möglich. Um eine gründliche Vorbereitung und individuelle Betreuung zu gewährleisten, werden die Eltern bei der Anmeldung um genaue Informationen über spezielle Bedarfe ihres Kindes gebeten.

Die Anmeldungen für die Angebote der Stadt Erkelenz werden zwischen dem 23. Juni und dem 29. Juni digital entgegengenommen. Im Anschluss wird im Losverfahren den Kindern entsprechend gerecht eine Bestätigung mit den ermittelten Kosten zugesandt. Wenn sich zu viele Kinder anmelden, entscheidet das Zufallsprinzip über die Teilnahme. Restplätze und Wartelisten, auch für Kinder und Jugendliche, die nicht im Erkelenzer Stadtgebiet wohnhaft sind, werden nach der Verlosung am 30. Juni wieder freigeschaltet.

Alle Informationen zu den Sommerferien-Angeboten der Stadt Erkelenz und den freien Trägern sowie dem Anmeldeverfahren sind im Programmheft unter www.erkelenz.de/ferienspiele zu finden.

Hier gehts zum Programmheft der Ferienspiele …

Verfallszeitpunkt: 16. Juli 2025

ERKA-Tag – Ein Fest für Alle!

Der „ERKA-Tag – Ein Fest für Alle!“ geht zwei Jahre nach dem erfolgreichen Auftakt in die zweite Runde. Auf dem Franziskanerplatz und in der Stadthalle gibt es am 29. Juni von 11 bis 18 Uhr wieder zahlreiche Info-, Aktions- und Mitmachangebote von über 60 Vereinen, Institutionen und Organisationen aus dem Erkelenzer Stadtgebiet.

Bürgermeister Stephan Muckel eröffnet die Veranstaltung um 11 Uhr auf der Bühne in der Stadthalle und gibt damit auch dort den Startschuss für ein abwechslungsreiches Programm aus Musik, Tanz, Kampfsportvorführungen und guter Unterhaltung aus der Bürgerschaft für die Bürgerschaft. Moderiert wird das Bühnengeschehen von Timo Tiggeler. „Der ERKA-Tag wird wieder ein buntes Fest, bei dem viele Menschen friedlich und harmonisch miteinander feiern. Es sind wirklich alle unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Behinderung oder sonstigen Merkmalen willkommen und können Angebote für sich finden,“ wirbt der Bürgermeister für einen Besuch.

Um 12.30 Uhr und um 15 Uhr bieten Mitglieder des Heimatvereins Stadtführungen an – Treffpunkt ist die Franziskusstatue am Wasserspiel auf dem Franziskanerplatz. Von 13 bis 14 Uhr entsendet das evangelische Jugendzentrum ZaK die Eisprinzessin auf den Franziskanerplatz. Außerdem präsentieren sich unter anderem Erkelenzer Kitas und weiterführende Schulen, der Förderverein Hohenbusch, die Freunde der Burg, der Heimatverein der Erkelenzer Lande und der Gerderather Heimatverein, zahlreiche Sportvereine sowie der Stadtsportverband und der Kreissportbund, die Lebenshilfe und der Lokale Teilhabekreis, der Imkerverein, Schützenvereine, die Pfadfinder, Mitwirkende aus dem Bereich Integration, die Senioreninitiative, Mitwirkende der Kirchengemeinden, das Feuerwehrmuseum, das Technische Hilfswerk und viele mehr. Imbissklassiker und verschiedene süße Angebote runden das Programm ab.

Tipp

Im Vorfeld des ERKA-Tages findet am 27. Juni von 18 bis 21 Uhr der kultur-kulinarische Begegnungsabend in der Stadthalle statt.

Dort kommen Menschen verschiedener Nationalitäten zum Essen zusammen, lernen sich kennen und haben die Chance, Vorurteilen entgegenzuwirken. Die Speisen werden von einigen der Teilnehmenden vorher gemeinsam gekocht und für alle angeboten, solange der Vorrat reicht. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

Verfallszeitpunkt: 30. Juni 2025

Dirt-Bike-Bahn in Hetzerath eröffnet

Am vergangenen Freitag, 13. Juni, eröffnete Bürgermeister Stephan Muckel gemeinsam mit Stefanie Vieten von der Elterninitiative Hetzerath die neueDirt-Bike-Bahn am Sportplatz.

Im Februar 2023 stand die mobile Pumptrack Anlage in Hetzerath und war ein Magnet für die Kinder im Ort. Die Idee war schnell geboren: Etwas Derartiges als fester Bestandteil würde dem Dorf guttun.

Daraufhin wurde die Errichtung einer Dirt-Bike-Bahn in der Nähe des Sportplatzes ins Auge gefasst: Etwas mehr als zwei Jahre später konnte die Anlage nun endlich eröffnet werden. Zu verdanken ist das unteranderem der Elterninitiative Hetzerath e. V. rund um Stefanie Vieten, sie platzierte das Thema nachhaltig im Rathaus und bei der Politik. Letztendlich unterstützt die Stadt Erkelenz das Projekt mi 5.000€, zudem wurde eine Spendenaktion ins Leben gerufen, bei der weitere Beträge zusammenkamen. Auch die NEW-Vereinsförderung, die Kreissparkasse Heinsberg und die Firma Baugeräte Hückelhoven waren an der Errichtung beteiligt.

„Jeder kleine Betrag hat einen Teil zu der riesengroßen Summe beigetragen. Dafür bedanken wir uns und hoffen, dass vor allem die Kinder lange Freude am Ergebnis dieses Gemeinschaftsprojektes haben.“, freut sich Stefanie Vieten von der Elterninitiative bei der Eröffnung. Die Arbeiten auf der 2000qm großen Fläche begannen erst Ende Mai dieses Jahres und konnten schnell umgesetzt werden.

Verfallszeitpunkt: 15. Juli 2025

Eingeschränkte Öffnungszeiten in Rathaus und ERKA-Bad

Am Kirmes-Montag, den 23. Juni, ist die Stadtverwaltung Erkelenz und das Standesamt von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Das Bürgerbüro ist bis 12:30 Uhr zugänglich.

    • Der Innenbereich des ERKA-Bades und die Schwimmhalle Gerderath bleiben geschlossen, das Freibad ist von 10 bis 20 Uhr offen.
    • Die Grünannahmestelle ist wie gewohnt von 8.30 bis 18 Uhr zu erreichen.

 

Verfallszeitpunkt: 23. Juni 2025

Hubert Rütten mit Rheinlandtaler ausgezeichnet

Rund 100 Gratulanten folgten der Einladung des Landschaftsverbandes Rheinland zur Auszeichnung von Hubert Rütten mit dem Rheinlandtaler in der Kategorie „Kultur“ ins Alte Rathaus in Erkelenz. Er engagiert sich seit Jahrzehnten in der Erinnerungskultur und befasst sich mit der Erforschung der Heimatgeschichte – dafür wurde er jetzt feierlich gewürdigt.

Bürgermeister Stephan Muckel begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste und bedankte sich bei Hubert Rütten für sein Engagement insbesondere in der Erinnerung an das jüdische Leben in Erkelenz, „das er immer ohne erhobenen Zeigefinger, sondern mit Blick auf künftige Generationen vermittelt. Er ist kompetenter Ansprechpartner für viele gesellschaftliche Gruppen – sei es für den Heimatverein, für die weiterführenden Schulen im Stadtgebiet oder auch für das Rathaus.“

Laudatorin Dr. Christiane Leonards-Schippers, stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, ging auf etliche Projekte ein, in denen Hubert Rütten sich engagiert. Dazu zählen unter anderem verschiedene Aufsätze in der Schriftenreihe des Heimatvereins, die Leitung des Arbeitskreises „Geschichte“ im Heimatverein, die Arbeitsgruppe „Route gegen das Vergessen“, der „akustische Stolperstein“ anlässlich des Holocaust-Gedenktages jährlich am 27. Januar, sein Engagement rund um das „Harf-Haus“ oder die Transferierung eines gepflasterten Davidsterns, der durch eine private Baumaßnahme gefährdet war, in den Bürgersteig vor dem Eingang zum jüdischen Friedhof. Vorgeschlagen für die Auszeichnung wurde Hubert Rütten von Dr. Ruth Seidl, Mitglied im Kulturausschuss des LVR, die dies unter anderem mit folgendem Satz begründete: „Durch jahrelange akribische Recherchen in deutschen und internationalen Bibliotheken und Archiven und durch persönliche Gespräche mit Zeitzeugen jüdischer Herkunft sicherte er für die Zukunft deren Geschichte.“

Auch Rita Hündgen, Vorsitzende des Heimatvereins der Erkelenzer Lande e. V., würdigte Hubert Rütten mit einem Beitrag und fand zu jedem Buchstaben seines Vornamens von „heimatverbunden“ bis „teamfähig“ passende Eigenschaften, die ihn auszeichnen. „Er ist eine Seele von Mensch, immer hilfsbereit und für uns als Heimatverein unverzichtbar“, schloss sie ihre Rede.

Hubert Rütten selbst richtete sichtlich ergriffen Dankesworte an die Anwesenden und erläuterte, woher sein Interesse für die Geschichte – insbesondere die der Juden und Jüdinnen in Erkelenz – gekommen ist. Mit vielen Glückwünschen und Geschenken wurde gemeinsam angestoßen. Musikalisch wurde die Verleihung von Patricia Soledad und Michael Porz begleitet, die in Absprache mit dem Heimatverein die passenden Stücke auswählten. Nicht wenige waren zu Tränen gerührt als die Melodie aus „Schindlers Liste“ auf der Geige erklang.

Verfallszeitpunkt: 10. Juli 2025

Neuerung für den Spielplatz im Ziegelweiherpark

Der Spielplatz im Ziegelweiherpark wurde um tolle Gerätschaften ergänzt: Das alte Sandspielgerät wurde durch ein neues “Sand-Kies-Werkt” ersetzt, zudem wurden ein Wickelboard und eine Kommunikationstafel mit Hilfe der “Spielplatz Bande e. V.” aufgestellt.

Bereits im letzten Jahr erneuerte der Baubetriebshof in Eigenleistung das Spielgerät „Brummi“. Das Sandspielgerät „Sand-Kies-Werk“ wurde nun aufgebaut. Mit dem Beitrag von vielen Unterstützenden konnten auch die Anschaffung einer Kommunikationstafel sowie eines Wickelboards verwirklicht werden. „Der Spielplatz ist einer der am höchsten frequentierten Spielplätze im Stadtgebiet. Es sind nicht nur Spiel-, sondern auch Begegnungsorte. Es ist uns daher immer ein Anliegen, diese Orte attraktiv zu halten“, freut sich Bürgermeister Stephan Muckel.

Das Wickelboard ist dabei das erste im Kreis Heinsberg. Nicht nur Eltern mit Babys, sondern auch Eltern mit größeren Kindern, die aufgrund einer Beeinträchtigung noch gewickelt werden müssen, können hier geschützt wickeln. Die Idee zur Spende des Wickelboards entstand auf Anraten von Claudia Franzen von der „Spielplatz Bande e. V.“. Darauf erfolgte eine erfolgreiche Crowdfundig-Aktion: Daniela Steffens von „Lady Brautmoden“ hat z.B. eine Spendenaktion in ihrem Geschäft durchgeführt. Ebenfalls unterstützt haben: Mario Steko vom REWE-Markt in Erkelenz, Christopher Viehausen von „Viehausen“, Marwin Altmann von „Dein Erkelenz“ sowie die Kreissparkasse, vertreten durch Roman Schins, und die Volksbank, vertreten durch Christian Helpenstein, in Erkelenz.

Das Wickelboard und die Kommunikationstafel stehen bereits seit 6 Wochen auf dem Spielplatz. „Wir haben bis jetzt zur Position und Funktion des Wickelboards sehr gute Rückmeldungen erhalten“, berichtet Stadtjugendpflegerin Katharina Lüke. Die Kommunikationstafel wurde aus den Eigenmitteln des Vereins bezahlt, sie soll für mehr Inklusion sorgen und beinhaltet 66 Symbole, die die nonverbale Kommunikation erleichtern.

Verfallszeitpunkt: 10. Juli 2025

Stadt Erkelenz ist TOP Arbeitgeberin

Die Stadt Erkelenz ist erneut als Arbeitgeberin mit „sehr gut“ bewertet und mit dem Siegel „TOP Arbeitgeber“ des Deutschen Instituts für Qualitätssicherung und -prüfung (DIQP) ausgezeichnet worden.

Das Arbeitgebersiegel „TOP Arbeitgeber“ des DIQP wird nach einer umfassenden Bewertung vergeben. Diese beinhaltete neben einer repräsentativen, anonymen Befragung der Mitarbeitenden auch ein Interview mit dem Personalamt, in dem die Leistungen der Stadt Erkelenz als Arbeitgeberin abgefragt wurden.

Grundlage der Auszeichnung ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Belangen der Mitarbeitenden und den Möglichkeiten sowie Angeboten der Stadt Erkelenz als Arbeitgeberin, verbunden mit sehr guten Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten.

„Wir haben uns erneut der Prüfung durch ein unabhängiges Institut gestellt, um im Falle einer Zertifizierung auch nach außen hin sichtbar als gute Arbeitgeberin wahrgenommen zu werden. Dass die Stadt Erkelenz als sehr gute Arbeitgeberin bewertet wurde, freut mich sehr“, ordnet Dr. Hans-Heiner Gotzen, Erster Beigeordneter und Personaldezernent der Stadt Erkelenz ein.

Beim Deutschen Institut für Qualitätssicherung und -prüfung, welches das Arbeitgebersiegel entwickelt hat, handelt es sich um einen eingetragenen Verein, der verschiedene Standards für Gütesiegel entwickelt.

Wir bieten für unseren Mitarbeitenden vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten, ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm, ein besonderes Gesundheitsmanagement und eine gute Verkehrsanbindung an und sind zu dem erneut als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ vom ADFC ausgezeichnet worden.

Verfallszeitpunkt: 4. Juli 2025

Neue Erkelenzer*innen werden begrüßt

Neue Bekanntschaften, spannende Infos und interessante Sehenswürdigkeiten: Die Stadt Erkelenz lädt alle neuen Mitbürger*innen herzlich zum diesjährigen Neubürgertag ein.

Am Sonntag, den 29. Juni, begrüßt Bürgermeister Stephan Muckel um 12 Uhr die neuen Erkelenzer*innen in der Leonhardskapelle (Gasthausstraße 5, Einlass ab 11.30 Uhr) und präsentiert in einem kurzen Rundumschlag Wissenswertes aus dem Stadtgebiet. Anschließend brechen die Teilnehmenden auf zu einer rund 45-minütigen Stadtführung, die von Mitgliedern des Heimatvereins geführt wird.
Alle, die zur Veranstaltung angemeldet sind, erhalten einen Gutschein für eine Grillwurst oder eine vegetarische Alternative. Anschließend wird ein Besuch beim ERKA-Tag in der Stadthalle und auf dem Franziskanerplatz empfohlen, wo zahlreiche Vereine, Institutionen und Organisationen Informationen und Angebote zum Leben in Erkelenz präsentieren.

Der Neubürgertag findet einmal im Jahr statt, die Teilnahme ist kostenfrei und die Anmeldung formlos bis zum 22. Juni per E-Mail an veranstaltung@erkelenz.de möglich.

Verfallszeitpunkt: 1. Juli 2025

Offene Sprechstunde mit Bürgermeister Stephan Muckel

Am 14 Juni findet von 10 bis 12 Uhr eine Sprechstunde mit Bürgermeister Stephan Muckel statt. Die Sprechstunde findet im St.-Antonius-Haus in Tenholt (In Tenholt 22) statt. Es ist keine Terminvereinbarung nötig.

Neben der Möglichkeit, ihn per Mail zu erreichen oder einen persönlichen Gesprächstermin zu vereinbaren, bietet Bürgermeister Stephan Muckel regelmäßige Bürgersprechstunden an. Dann  haben alle Interessierten Gelegenheit, Anliegen, Kritik oder offene Fragen dem Bürgermeister im Rahmen der offenen Bürgersprechstunde persönlich vorzutragen. In der Regel finden die Bürgersprechstunden einmal im Monat an jeweils unterschiedlichen Orten in den Erkelenzer Dörfern oder Stadtteilen für jeweils zwei Stunden statt. „Die Bürgerinnen und Bürger können ohne Termin zu mir kommen und ihr Anliegen vortragen, Fragen stellen oder Kritik äußern“, erklärt Bürgermeister Stephan Muckel. „Sofern Bürgerinnen oder Bürger Anliegen haben, die sich in einem ersten Gespräch nicht klären lassen, nehme ich die Anfrage mit in die Stadtverwaltung und werde sie zeitnah beantworten.“

Die weiteren Termine der Bürgersprechstunden und die entsprechenden Orte werden im Veranstaltungskalender auf der Webseite der Stadt Erkelenz, auf den sozialen Kanälen der Stadt und im Bürgerbüro veröffentlicht.

Verfallszeitpunkt: 14. Juli 2025

Stadtradeln: Eröffnungstour und Nachhaltigkeitstag

Zum Start der Stadtradeln-Aktion am 7. Juni bietet der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Eröffnungstouren an, unter anderem mit Startpunkt in Erkelenz. Ziel ist der Markt in Geilenkirchen, wo der dritte VHS-Nachhaltigkeitstag stattfindet. Der letzte Tag des Stadtradelns ist der 27. Juni.

Treffpunkt ist um 10 Uhr vor der Erkelenzer Stadtbücherei (Gasthausstraße 7), eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss an diese Sternfahrt haben die Radfahrer die Möglichkeit, sich auf dem dritten Nachhaltigkeitstag der VHS und des Kreises Heinsberg über unterschiedliche Aspekte der Nachhaltigkeit und Mobilität zu informieren. Auch für Verpflegung ist in Geilenkirchen gesorgt. Die Rückfahrt nach Erkelenz kann individuell oder gemeinsam mit der Fahrradgruppe erfolgen, eine Absprache findet vor Ort statt.

Bereits zum 9. Mal nimmt die Stadt Erkelenz an der Stadtradeln-Aktion teil. Ziel ist es, dass viele Menschen innerhalb des dreiwöchigen Aktionszeitraums so oft wie möglich das Fahrrad als Verkehrsmittel benutzen und gemeinsam Kilometer sammeln. So setzen die Teilnehmenden ein Zeichen für nachhaltigen Radverkehr, Klimaschutz und Lebensqualität in Erkelenz. 2025 nehmen erneut alle kreisangehörigen Kommunen im gleichen Zeitraum an der Stadtradeln-Aktion teil. Die für Erkelenz gesammelten Kilometer fließen daher sowohl in die Stadt- als auch in die Kreiswertung. „Das heißt, wir radeln zusammen mit den anderen Kommunen für ein gutes Kreisergebnis und setzen gemeinsam ein Zeichen für nachhaltigen Radverkehr. Aber natürlich wollen wir als Stadt Erkelenz wie im letzten Jahr im kreisinternen Vergleich die Nase vorn haben“, gibt Bürgermeister Stephan Muckel als Ziel aus. Auch im NRW-weiten Vergleich konnte sich Erkelenz in den letzten Jahren als eine der radelaktivsten Kommunen sehen lassen. Die Stadtradeln-Aktion ist zwar ein Wettbewerb, allerdings geht es nicht um die Höchstleistungen einzelner Personen, sondern um die Teamleistung. Egal ob Schul-, Firmen-, Familien-, Freundes- oder Vereinsteams: Alle Generationen können mitmachen.

Anmeldung, Kilometer-Erfassung und weitere Infos gibt es auf www.stadtradeln.de/erkelenz.

Verfallszeitpunkt: 28. Juni 2025

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Beider Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.