Günstiges Leben in Erkelenz

Im Juli hat das Statistische Landesamt Zahlen zur Verschuldung der Gemeinden in Nordrhein-Westfalen veröffentlicht. Ebenso liegen Rankings zu den NRW-weiten Abwassergebühren, den Müllgebühren und den Hebesätzen der Kommunen, über die die Grundsteuerbeträge berechnet werden, vor.

„Seit vielen Jahren folgen wir in Erkelenz der Strategie, dass Abgabepflichtige nicht mehr als nötig belastet werden sollen“, informiert Stadtkämmerer Norbert Schmitz. „Verglichen mit den anderen Kommunen wird erneut deutlich, dass unsere Strategie erfolgreich ist.“ Schmitz beruft sich unter anderem auf den Gebührenvergleich 2025 für das Bundesland Nordrhein-Westfalen, den der Bund der Steuerzahler e.V. Anfang August veröffentlicht hat. Dabei werden die Abwasser- und Müllgebühren der 396 Kommunen in NRW sowie ihre Veränderung zum Vorjahr berücksichtigt.

Die Abwassergebühren setzen sich aus den Schmutzwasser- und Niederschlagswassergebühren zusammen, die die Haushalte nach ihrem individuellen Verbrauch zahlen.
Als Landesdurchschnitt für einen 4-Personen-Haushalt setzt der Bund der Steuerzahler e.V. einen Verbrauch von 200 Kubikmeter Frischwasser und eine abflusswirksame Fläche von 130 Quadratmetern fest. Solch ein Durchschnittshaushalt zahlt in Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr 841,60 Euro Abwassergebühren. Das ist mehr als im Jahr 2024.
Die Stadt Erkelenz liegt im NRW-weiten Vergleich auf Platz 8 der Kommunen mit den günstigsten Abwassergebühren, im Kreisvergleich mit Abstand auf Platz 1. 487 Euro zahlt ein 4-Personen-Durchschnittshaushalt 2025 in Erkelenz. Im Durchschnitt muss solch ein Haushalt im Kreis Heinsberg 873,14 Euro Abwassergebühren zahlen. Damit liegt der Kreisdurchschnitt insgesamt etwas höher als im Bundesland. „Dass wir weiterhin unter den Top 10 in NRW liegen, das macht mich schon ein wenig stolz, zumal wir wie andere Kommunen die Abwassergebühren in diesem Jahr erhöhen mussten“, bewertet der Erkelenzer Kämmerer. „Hier haben wir nach dem Motto ‚so wenig wie möglich, so viel wie nötig‘ gehandelt, und das bestätigt uns das veröffentlichte Ranking.“

Die zu zahlenden Müllgebühren in den 396 Kommunen in NRW sind differenzierter zu vergleichen, da die Kommunen neben unterschiedlichen Abfuhrrhythmen unter anderem verschiedene Tonnengrößen oder in Bezug auf die Abrechnung Sonder-Systeme haben. Beispielsweise wird im Kreis Heinsberg in den Kommunen Gangelt, Geilenkirchen, Waldfeucht und Wegberg der Müll verwogen. Die Stadt Wassenberg verwendet Sondertonnengrößen. Im Kreis- und NRW-Vergleich werden diese Kommunen deshalb vom Bund der Steuerzahler e.V. nicht berücksichtigt.

Die Stadt Erkelenz hat wie Heinsberg, Hückelhoven, der Selfkant sowie die Stadt Übach-Palenberg eine 14-tägliche Müllabfuhr. Für diesen Abfuhrrhythmus rechnet der Bund der Steuerzahler als Durchschnittswert mit einem 4-Personen-Haushalt, der ein 120-Liter Restmüllgefäß sowie ein 120-Liter-Bioabfallgefäß verwendet und in dem Papierabfall in haushaltsüblichen Mengen anfällt.

Im Landesdurchschnitt zahlen Haushalte in NRW, die einen 14-täglichen Abfuhrrhythmus haben, 306,80 Euro – das sind 2,5 % mehr als im Vorjahr. Der kreisweite Durchschnitt liegt mit 283,93 Euro etwas unter dem NRW-Schnitt. Die Stadt Erkelenz hat im Kreis Heinsberg mit 217,50 Euro die günstigste durchschnittliche Jahresgebühr für einen 4-Personen-Haushalt.
Der gesamte Gebührenvergleich 2025 mit allen Zahlen ist öffentlich im Internet einsehbar unter www.steuerzahler.de.

Das Statistische Landesamt NRW hat im Sommer auf seiner Webseite Zahlen zur Schuldenentwicklung der Kommunen veröffentlicht. Grundlage für das Ranking sind die Geschäftsjahre 2023 und 2024. Verglichen werden die Schulden aus Liquiditätskrediten, Investitionskrediten und die Pro-Kopf-Verschuldung der jeweiligen Kommunen. „Während Investitionskredite langfristigen Investitionen, zum Beispiel Baumaßnahmen dienen, werden Liquiditätskredite genutzt, um den kurzfristig laufenden Zahlungsverkehr, also die Ein- und Auszahlungen zu sichern“, ordnet Kämmerer Norbert Schmitz ein. „Letztere sollten so wenig wie möglich genutzt werden, um langfristig solide zu haushalten.“
Im Kreis Heinsberg weisen im Jahr 2024 lediglich Erkelenz und Wegberg keine Liquiditätskredite vor, 2023 gehörten Waldfeucht und der Selfkant noch dazu.
Alle Städte im Kreis Heinsberg nutzen Investitionskredite. Im Jahresvergleich wird deutlich, dass die Stadt Erkelenz ihre Schulden aus Investitionskrediten prozentual am meisten reduziert hat, nämlich um 14,9 Prozent.
Bei der Pro-Kopf-Verschuldung hat das Statistische Landesamt die Schulden aus beiden Kreditarten summiert und durch die jeweilige Einwohnerzahl dividiert. Die Stadt Erkelenz kommt so im Jahr 2024 auf eine Pro-Kopf-Verschuldung von 97 Euro und gehört damit zu den 50 Kommunen mit der niedrigsten Pro-Kopf-Verschuldung in Nordrhein-Westfalen. „Bei vielen Kommunen ist eine Pro-Kopf-Verschuldung von weit über 1000 Euro festzustellen“, ergänzt Schmitz. „Auch daran ist erkennbar, dass nachhaltiges und generationengerechtes Verhalten kontinuierlich gelebt wird.“
Insgesamt verfolgt die Stadt Erkelenz seit 15 Jahren einen langfristigen Ansatz zum Schuldenabbau. Das Ziel der Schuldenfreiheit wurde aufgrund deutlich veränderter Rahmenbedingungen in den vergangenen Jahren um zwei Jahre nach hinten verschoben. „Die Schuldenfreiheit bis 2028 ist nun das Ziel, das wir auch erreichen, wenn die Rahmenbedingungen bleiben, wie sie aktuell sind“, so der Kämmerer.

Eine dieser Rahmenbedingungen sind die Erträge aus der Grundsteuer. Hier hat die Stadt Erkelenz nach dreizehn Jahren zum 1. Januar 2025 die Hebesätze und somit die Steuern erhöht.
Nachdem die Stadt Erkelenz noch in 2024 im Kreis Heinsberg die Kommune mit dem niedrigsten Hebesatz für bebaute und bebaubare Grundstücke (Grundsteuer B) war, ist sie in diesem Jahr zunächst ins kreisweite Mittelfeld gerutscht. „Ich bin mir sicher, dass die meisten Kommunen ihre Grundsteuerhebesätze B für 2026 nach der Kommunalwahl in 2025 signifikant erhöhen werden, da auch die anderen Kommunen mit den Erträgen aus der Grundsteuer wirtschaften müssen“, ordnet Kämmerer Norbert Schmitz ein. „Insgesamt bescheinigen uns die Zahlen ein ‚sehr gut‘ in Sachen günstiges Leben in Erkelenz, und eine generationengerechte Finanzlage.“

Verfallszeitpunkt: 6. Oktober 2025

Q-Revival Band – God Save The Queen

Europas beste Queen-Coverband sorgt für eine unvergessliche Rocknacht

Wer die magische Bühnenpräsenz von Freddie Mercury und die mitreißende Energie von Queen live erleben möchte, kommt am Samstag, 18. Oktober 2025, in der Stadthalle Erkelenz auf seine Kosten. Mit „God Save The Queen“ bringt die Q-Revival Band um Frontmann Josch Hinder die größten Hits der britischen Rock-Ikonen auf die Bühne – so authentisch, als stünden die Originale selbst dort.

Wenn die Q-Revival Band mit ihrem Programm „God Save The Queen“ die Bühne betritt, wird nicht einfach nur ein Konzert gegeben – es entsteht ein musikalisches Erlebnis, das Queen-Fans in die goldene Ära des Rock zurückversetzt. Mit „Bohemian Rhapsody“, „We Will Rock You“, „It’s a Kind of Magic“ und „Another One Bites the Dust“ präsentiert das Ensemble die größten Hits der Band – doch hier endet die Hommage nicht.

Was diese Show einzigartig macht, ist die akribische Liebe zum Detail: Von den originalgetreuen Instrumenten und Gitarrenverstärkern über authentische Requisiten bis hin zu aufwändigen Lichteffekten und überraschenden Bühneneinlagen. Die Q-Revival Band geht weit über ein klassisches Tribute-Konzert hinaus und schafft eine abendfüllende Zeitreise durch das gesamte Schaffen der britischen Legenden.

Doch nicht nur die Klassiker stehen im Mittelpunkt – das Programm würdigt auch weniger bekannte, aber musikalisch geniale Queen-Kompositionen. Mit Respekt vor dem Original und einer mitreißenden Bühnenpräsenz gelingt es der Band, den Geist von Queen lebendig zu halten und das Publikum mit jenem besonderen Konzert-Feeling anzustecken, das die Rockgeschichte geprägt hat.

Tickets online bestellen …

Weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

Verfallszeitpunkt: 19. Oktober 2025

Bürgermeister sagt „Danke“ beim Ehrenamtsfest

Erkelenz fördert auf vielerlei Art das Ehrenamt, zum Beispiel durch Unterstützung von Schützen- oder Karnevalsvereinen, durch Zuschüsse für Vereine und durch die Möglichkeit der kostenlosen Nutzung von Sportstätten und Mehrzweckhallen. „Mit dem Ehrenamtsfest möchten wir unseren Dank gegenüber allen freiwillig Engagierten ausdrücken, ihnen einen angenehmen Abend in Gemeinschaft schenken und zugleich diejenigen würdigen, die sonst eher im Hintergrund wirken“, erklärt Bürgermeister Stephan Muckel das Fest. Zum dritten Mal wurden in diesem Rahmen auch die Heimatpreise verliehen und bereits zum vierten Mal die Jubiläumsehrenamtskarten für 25-jähriges Engagement.

„Das Ehrenamt ist auf ganz vielen Ebenen ganz wichtig für uns in Erkelenz. Ob im Sportverein, im Schützenverein, beim Müllsammeln oder so vielen anderen Möglichkeiten. Überall leisten Freiwillige einen ganz besonderen Beitrag und setzen ihre Zeit für Andere ein.“, zeigt sich Bürgermeister Stephan Muckel dankbar über den ehrenamtlichen Einsatz in Erkelenz

Stellvertretend für alle Engagierten waren einige fest definierte Gruppen eingeladen, darunter Inhaber der Ehrenamtskarte, Stadtrat und sachkundige Bürger*innen, Schülerlotsen, Grünflächenpaten und Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr. Hinzu kamen rund 90 Menschen, die von anderen Bürger*innen nach einem Aufruf für dieses Fest vorgeschlagen wurden – hier wurde die breite Vielfalt der geleisteten ehrenamtlichen Aufgaben deutlich. Ebenfalls eingeladen waren die Menschen, die an diesem Abend geehrt wurden.

Jubiläumsehrenamtskarte

Als erstes bat Bürgermeister Stephan Muckel einige Menschen auf die Bühne, die die Jubiläumsehrenamtskarte erhielten für ihr ehrenamtliches Engagement über 25 Jahre oder mehr. Heinz-Willi Aretz war einer von ihnen: Er ist seit 1981 für den Ortsverband Erkelenz des THW tätig. Auch Georg Hoffmann vom THW erhielt die Jubiläumsehrenamtskarte, er ist sogar schon seit 1977 im Einsatz. Beide waren zum Zeitpunkt der Verleihung in einem Einsatz, die Laudation verlas Bürgermeister Stephan Muckel aber dennoch und beide erhielten in Abwesenheit viel Applaus. Hermann-Josef Kremer ist in vielen Bereichen ehrenamtlich aktiv, vor allem im Schützenwesen. Stephan Muckel fasste die lange Liste zusammen und überbrachte „eine große Portion ‚Dankeschön‘“. Konrad Halcour bekam die Jubiläumsehrenamtskarte für seine langjährige Mitwirkung bei der St. Josef Schützenbruderschaft Matzerath überreicht. Seine Ehefrau Agnes Halcour wurde ebenfalls gewürdigt für ihr langjähriges Engagement als Sachkundige Bürgerin im Bezirksausschuss Golkrath und für ihre Tätigkeit im Kapellenverein Matzerath. Hendrik Schmalen erhielt die Jubiläumsehrenamtskarte für seinen langjährigen Einsatz bei der Freiwilligen Feuerwehr Hetzerath , auch er wurde in Abwesenheit gewürdigt.

Mit der Ehrenamtskarte und der Jubiläumsehrenamtskarte können die Inhabenden an vielen Stellen Vergünstigungen erhalten. Beide Karten können auf Antrag oder Vorschlag ausgestellt werden, wenn die Voraussetzungen vorliegen.

Nach dem ersten Teil des Ehrungsabends sorgte Marc Breuer als „Löschmeister Josef Jackels“ für Auflockerung und brachte das Publikum nicht nur zum Lachen, sondern bezog es auch in sein Programm mit ein. Anschließend wurde es spannend, denn erstmals waren alle für den Heimatpreis Nominierten zum Ehrenamtsfest eingeladen. Eine Jury aus Verwaltungsvorstand und Vertretungen der Fraktionen hatte aus zehn Vorschlägen die Gewinner ausgewählt. Beraten wurden Sie dabei von Vertretungen der Kreissparkasse Heinsberg sowie der Volksbanken Heinsberg und Mönchengladbach.

Erkelenzer Heimatpreis 2025

In diesem Jahr hat die Jury keinen dritten Platz vergeben, dafür gibt aber zwei gleichwertige Zweitplatzierte. Somit gingen 1.250€ Preisgeld sowie der Pokal an das Team des Café Dorfleben in Granterath. Dort hat sich 2024 ein Team aus ehrenamtlich zusammengetan um einen neuen Treffpunkt für das Dorfleben zu schaffen. Drei Mal die Woche hat das Kaffee geöffnet, es gibt selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und Tee. Spendenfinanziert und mit Ideen für weitere Events.

Der zweite Zweitplatzierte durfte sich ebenfalls über 1.250€ Preisgeld und den Pokal freuen: Das Jugendplanungsteam des HOLI UNITED in Venrath. Das Farbfestival für junge Menschen auf dem Venrather Sportplatz hatte 2024 zum ersten Mal stattgefunden, die zweite Ausgabe vor kurzer Zeit war noch größer ausgefallen. Bunt, fröhlich, jung – das passt zu Erkelenz. Die Planung und Umsetzung des Jugendplanungsteams wurde damit gewürdigt.

Anpacken, instandhalten, einfach machen: Der erste Platz des Heimatpreises wurde dem Männerstammtisch Golkrath überreicht. Ob durch die Pflege des Ehrenmals, Hilfe beim Auf- und Abbau der jährlichen Adventsveranstaltung, der Renovierung der Merzweckhalle oder die Teilnahme am „Dreck-Weg-Tag“ – die Golkrather Männer sind seit 2011 immer dabei. Freuen dürfen sie sich über den ersten Platz, der mit 2.500€ Preisgeld dotiert ist und ebenfalls einen Pokal enthält.

Anerkennungspreis der Banken

Zum Schluss gab es noch eine Überraschung: Die Kreissparkasse Heinsberg, die Volksbank Heinsberg und die Volksbank Mönchengladbach haben in diesem Jahr zusätzlich einen Anerkennungspreis verliehen. Dieser ging an die Vinzenzgruppe der Pfarrei Christkönig und ist mit 750€ dotiert. Über 50 Jahre hat die Gruppe den Adventsbasar im Pfarrzentrum durchgeführt und so zehntausende Euro an Missionsprojekte weltweit spenden können.

Verfallszeitpunkt: 3. Oktober 2025

Ehrenamtsfest für junge Menschen in Erkelenz

Das Ehrenamt ist eine Säule der Gesellschaft – viele junge Menschen sind ehrenamtlich aktiv und leisten damit einen wichtigen Beitrag für das gesellschaftliche Leben in Erkelenz. Dafür möchte die Stadt Erkelenz am 26. September besonders den 14- bis 27-jährigen ehrenamtlich Aktiven „Danke“ sagen. Anmeldungen zum vierten Ehrenamtsfest für junge Menschen sind möglich!

Viele junge Menschen in Erkelenz engagieren sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich zum Beispiel für Schule, Jugendarbeit, Sport, Umwelt, Kultur, Soziales, Nachbarschaftliches, Brauchtum, Inklusion oder in Vereinen. Das Amt für Kinder, Jugend, Familie und Soziales organisiert deshalb gemeinsam mit den Trägern der offenen Jugendarbeit als Dankeschön das vierte Ehrenamtsfest für Jugendliche und junge Erwachsene. Auf Haus Hohenbusch im Laienbrüderhaus II gibt es am 26. September von 18 bis 22 Uhr eine Feier, die keine Wünsche offen lässt : Essen, Getränke, ein kleines Präsent und die musikalische Unterstützung durch das Team vom MT-Eventservice aus Erkelenz sind organisiert.

Eingeladen sind Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 27 Jahren, die in ihren Vereinen und Organisationen in den Jahren 2024 und/ oder 2025 mindestens 80 Stunden ehrenamtlich tätig waren. Die Einladungen wurden in erster Linie über die betreffenden Vereine und Verbände bereits ausgesprochen. Anmeldungen sind darüber hinaus möglich über folgenden Link: https://forms.office.com/e/4r74FUvEEf.

Verfallszeitpunkt: 1. Oktober 2025

Schulstart: Zahlen für das Schuljahr 2025/26

Heute haben die Erkelenzer Schülerinnen und Schüler ihren ersten Schultag des neuen Schuljahrs. Für einige ist es ein ganz besonderer: Die erste Klasse geht los oder der Wechsel auf die weiterführende Schule ist vollzogen worden.


So viele sind es in diesem Jahr:

An der Grundschule Kückhoven sind es 52 Kinder. An der Astrid-Lindgren-Schule wurden 27 Kinder aufgenommen. Die Nysterbach-Schule in Lövenichbegrüßt 48 neue Erstklässlerinnen und Erstklässler. An der Franziskusschule mit Teilstandort Houverathwurden 137 Kinder eingeschult. Die Luise-Hensel-Schule mit Teilstandort Hetzerath verzeichnet 103 neue Erstklässlerinnen und Erstklässler. An der Peter-Härtling-Schule mit Teilstandort Schwanenberg sind es 81 Kinder.

Für einige folgte in diesem Sommer der Schritt auf eine weiterführende Schule: Am Cusanus-Gymnasium wurden 195 Schülerinnen und Schüler aufgenommen. Das Cornelius-Burgh-Gymnasium begrüßt 137 neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler. An der Realschule sind es 149 Kinder, und an der Gemeinschaftshauptschule starten 48 Schülerinnen und Schüler in die Jahrgangsstufe fünf.

Insgesamt werden in Erkelenz aktuell 5.689 Schülerinnen und Schüler unterrichtet.

Die Stadt Erkelenz wünscht allen einen guten Start und ein tolles Schuljahr!

Verfallszeitpunkt: 24. September 2025

Kanalsanierungen im Stadtgebiet

Im Bereich der Brückstraße 8a bis zum Johannismarkt 1-3 wird am 28. August ein Kanal saniert. Für einen Tag ist die Brückstraße auf Höhe der Bäckerei Schneider in Richtung Marktplatz deshalb für den PKW-Verkehr nicht befahrbar. Falls die Arbeiten wider Erwarten nicht an einem Arbeitstag abgeschlossen sind, werden sie am 1. September beendet. Weitere Kanalsanierungen finden im Stadtgebiet statt.

Wenn Kanäle saniert werden müssen, prüft die Stadt Erkelenz, welches Verfahren mit Blick auf die vorhandenen Schäden am zügigsten und wirtschaftlichsten umsetzbar ist.

Viele Kanäle werden mittels „Inliner“-Verfahren saniert, so auch im Bereich der Brückstraße und am Johannismarkt. Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein Rohr-in-Rohr-System. Das heißt, in das vorhandene, teils schadhafte Kanalrohr wird ein flexibles Rohr (Inliner) eingezogen, welches in einem späteren Arbeitsschritt ausgehärtet und dort ausgefräst wird, wo Hausanschlüsse an den Kanal angeschlossen sind. Die Straßenoberfläche muss dafür nicht geöffnet werden, der Zugang zum Kanal erfolgt über die vorhandenen Kanalschächte.
Weitere Kanalsanierungen fanden in den vergangenen Wochen bereits im Bereich der Ostpromenade, des Marktplatzes, der Aachener Straße und der Kirchstraße ohne verkehrliche Einschränkungen statt. „Die Sanierung mittels Inliner wurde bewusst ans Ende der bereits durchgeführten Arbeiten gesetzt“, betont Martin Fauck, Technischer Beigeordneter der Stadt Erkelenz. Im Rahmen des Innenstadtumbaus wurden unter anderem Kanalhausanschlüsse versetzt und an den Hauptkanal angeschlossen. „Hätten wir den Inliner vorher eingezogen, wäre er durch die Versetzung der Hausanschlüsse schon wieder durchlöchert wie ein Schweizer Käse“, so Fauck. Stattdessen wird der Kanal nach Abschluss der Inliner-Sanierung nun technisch gesehen wie neu gelten.

Umfassende Inliner-Kanalsanierungen finden seit einigen Wochen auch in Wockerath und am Schulring in Erkelenz statt. Zum Schulbeginn ist die Einfahrt von der Krefelder Straße aus wieder möglich, kleinere verkehrliche Einschränkungen entlang des Schulrings sind der Beschilderung vor Ort zu entnehmen. Die Kanalsanierungen am Schulring und in Wockerath werden in Abhängigkeit von der Witterung zwischen Oktober und November abgeschlossen.

Je nach Lage der Kanäle und Schweregrad der Schäden werden andere Sanierungsverfahren durchgeführt. So wird beispielsweise im Stollenbauverfahren – „unter Tage“ – ein sehr tief liegender Abwasserkanal in der Kölner Straße zwischen Commerzbank und Altem Rathaus vollständig erneuert. Die Arbeiten haben im Januar 2024 begonnen und werden voraussichtlich Ende September abgeschlossen.

Ein weiterer Kanal in der Kölner Straße zwischen Commerzbank und Fleischerei Rösken, der weiter oben an der Erdoberfläche liegt, wird demnächst in offener Bauweise, sprich, mit sichtbarer Baugrube, saniert. Auch hier sind die Schäden so gravierend, dass Teile des Kanals vollständig erneuert werden müssen.

Kanalsanierungen im Stadtgebiet werden laufend durchgeführt, um das Kanalnetz intakt zu halten. Die öffentliche Kanalisation ist grundsätzlich darauf ausgelegt, eine bestimmte Wassermenge ableiten zu können. Starkregen-Ereignisse überschreiten diese Niederschlagsmenge. Weitere Informationen zum Starkregen-Risikomanagement und wie Einzelpersonen ihr Eigentum schützen können, hat die Stadt Erkelenz unter www.erkelenz/starkregen veröffentlicht.

Verfallszeitpunkt: 23. September 2025

Spielplatz im Oerather Mühlenfeld eröffnet

Jede Menge Möglichkeiten zum Spielen, Toben und Klettern für Kinder und Jugendliche bietet der neue Spielplatz an der Kamp-Lintforter-Straße im Oerather Mühlenfeld. Mit der offiziellen Übergabe und Einsegnung ist er am 19. August eröffnet worden.

Der neue Spielplatz besticht durch vielfältige Spielmöglichkeiten, die teilweise einzigartig im Stadtgebiet sind: Mehrere Wippen, ein Vogelnestbaum mit Brücke und Rutsche, ein barrierefreies Rolli-Trampolin und ein Sandwerk mit Rutsche sind nur einige von zahlreichen Geräten, die an der Kamp-Lintforter-Straße zum Spielen einladen. Das Thema „Mühle“ wurde dabei in verschiedenen Elementen aufgegriffen.

Zur Eröffnung erhielten die anwesenden Kinder ein Eis, außerdem war das Spielmobil der Stadt Erkelenz vor Ort. Eingeladen waren nicht nur die Kinder aus dem gesamten Stadtgebiet, sondern auch Vertretungen aus Politik und Verwaltung, der Bürgerverein des Oerather Mühlenfelds, beide Leitungen der städtischen Kindergärten vor Ort sowie Pfarrer Lukas Eggen von der evangelischen und Pastoralreferentin Ursula Rothkranz von der katholischen Kirche in Erkelenz. Bürgermeister Stephan Muckel freute sich über den gut besuchten Spielplatz und betonte: „Hier ist ein hervorragender Treffpunkt für alle Generationen entstanden.“
Nach der Einsegnung des Platzes durchtrennte Bürgermeister Stephan Muckel das rote Band und ließ die Kinder die Spielgeräte entdecken.

In der kommenden Pflanzperiode wird die Stadt Erkelenz Bäume pflanzen, damit es in Zukunft bei heißen Sommertagen auch schattige Plätze gibt. Zudem werden noch Bügel zum Abstellen für Fahrräder aufgestellt.

Bereits im April 2024 fand eine Beteiligung für Kinder zwischen drei und 13 Jahren statt. Rund 20 Kinder und ihre Eltern waren der Einladung gefolgt, um ihre beliebtesten Spielelemente mit Klebepunkten zu markieren.
Für die Herstellung des Geländes und die Anschaffung der Spielgeräte investierte die Stadt Erkelenz rund 255.000 Euro.

Zusammen mit dem nur wenigen Meter entfernten Bolzplatz rundet ein neuer Streetbasketballplatz das Spiel- und Bewegungsangebot ab. Etwa 55.000 Euro wurden für die Errichtung der Streetbasketballfläche investiert.

Verfallszeitpunkt: 18. September 2025

Erkelenzer Marktmomente

Der neue Marktplatz von Erkelenz verwandelt sich in eine Bühne des Lebens. Mit den „Erkelenzer Marktmomenten“ startet das Stadtmarketing eine aufregende Veranstaltungsreihe, die vom 20. August bis 28. September 2025 das Herz der Stadt zum Pulsieren bringen wird.

Ein neues Wohnzimmer für alle

Der frisch gestaltete Marktplatz wird zum lebendigen Mittelpunkt der Gemeinschaft – ein Ort, der zum Verweilen, Entdecken und Erleben einlädt. Die vielfältige Programmreihe zeigt eindrucksvoll, welche kreativen Möglichkeiten der neue zentrale Platz bietet.

Mehr als nur Zuschauen

Die „Erkelenzer Marktmomente“ setzen auf Interaktion statt passive Berieselung. Besucher werden nicht nur zum entspannten Genießen und aufmerksamen Zuhören eingeladen, sondern ausdrücklich ermutigt, selbst Teil des Geschehens zu werden. Mitmachen ist hier nicht nur erwünscht, sondern das Programm lebt davon.

Die neue Veranstaltungsreihe verspricht, den neugestalteten Marktplatz in seiner ganzen Vielseitigkeit zu präsentieren und Erkelenz um ein weiteres attraktives Highlight zu bereichern.
 

Folgende Veranstaltungen sind geplant:

Kindertrödel

Das Jugendamt der Stadt Erkelenz lädt alle Kinder und Jugendlichen bis 17 Jahre herzlich zum Kindertrödelmarkt ein:

In diesem Jahr findet wieder der beliebte Kindertrödelmarkt statt! Hier können junge Verkäuferinnen und Verkäufer ihre liebgewonnenen, aber nicht mehr benötigten Spielsachen, Bücher oder Spiele anbieten – und dabei erste Erfahrungen im Feilschen und Verkaufen sammeln.

Wichtige Infos:
Nur Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre dürfen teilnehmen.
Kommerzielle oder nicht altersgerechte Waren sind nicht erlaubt
Die Verkaufsplätze werden ab 9:00 Uhr vor Ort vergeben.
Tische, Decken und Sitzgelegenheiten bitte selbst mitbringen.
Eltern, Großeltern bzw. erwachsene Begleitpersonen dürfen unterstützend dabei sein.

Die Teilnahme ist kostenlos.

    • Wann: 10 – 14 Uhr
    • Wo: Marktplatz Erkelenz

Eine Anmeldung ist erforderlich unter:
www.unser-ferienprogramm.de/erkelenz/

Märchenerzählung

Nichts wie raus – die Stadtbücherei Erkelenz kommt auf den Marktplatz

Die Märchenerzählerin Gabriele Claßen erzählt Märchen für die ganze Familie.

    • Wann: 16 – 17 Uhr
    • Wo: Marktplatz Erkelenz

Erkelenz tanzt

Laeticia Vieten vom Kreissportbund leitet mitten auf dem Markt eine volle Stunde rhythmischen Tanz für Groß und Klein. Sie bietet ein Fitness-Workout, das lateinamerikanische und internationale Tanzstile mit Aerobic-Elementen kombiniert.

Es ist für alle Fitnesslevel geeignet und zielt darauf ab, Spaß zu haben, Kalorien zu verbrennen und die körperliche Fitness zu verbessern.

    • Wann: 19 – 20 Uhr
    • Wo: Marktplatz Erkelenz

Bewegung im Sitzen für Senioren

Die Sitzgymnastik umfasst verschiedene Übungen, die die Beweglichkeit, Kraft und Koordination verbessern, ohne die Gelenke zu stark zu belasten und ist eine effektive Methode, um auch im Alter fit und aktiv zu bleiben.

Angeleitet durch Laeticia Vieten vom Kreissportbund.

    • Wann: 10 – 11 Uhr
    • Wo: Marktplatz Erkelenz

Konzert mit Julian Adler

Ein besonderer musikalischer Sommerabend erwartet Euch im Rahmen der Erkelenzer Marktmomente auf dem Marktplatz in Erkelenz!

Am Freitag, 29. August 2025 bringt Julian Adler, bekannt aus der Pro7-Talentshow „The Voice of Germany“, seine einzigartigen Songs live. Marktmomente.

Julian Adler überzeugt mit erwachsener Popmusik mit Fernblick – gefühlvoll, nachdenklich und kraftvoll. Seine Songs reichen von ganz persönlichen Tönen bis zu Sehnsüchten „weit hinterm Horizont“. Neben eigenen bekannten Titeln interpretiert er auch Lieblingsstücke anderer Künstler – Songs, die unter die Haut gehen und nicht nur ihm am Herzen liegen.

    • Wann: 19 – 22 Uhr
    • Wo: Marktplatz Erkelenz

Spiel & Spaß für Groß und Klein

Ein Tag voller Bewegung, Begegnung und guter Laune mitten in Erkelenz!

Im Rahmen der Erkelenzer Marktmomente erwartet euch ein ganz besonderes Highlight unter dem Motto „Spiel & Spaß für Groß und Klein“:

Ein riesiges Action-Bungee-Trampolin lädt in der Mitte des Marktplatzes zu luftigen Sprüngen ein – und das zu einem taschengeldfreundlichen Preis!

Unter den Arkaden des Alten Rathauses treffen sich Schachbegeisterte zu spannenden Partien im charmanten Altstadt-Ambiente – ob Anfänger oder Profi, hier ist jeder willkommen!

Es gibt noch viel mehr zu entdecken, wie z.B. die beliebte Rollenkutsche für Kinder oder das Kinderschminken mit dem Jugendamt der Stadt Erkelenz und, und, und…

    • Wann: 13 – 19 Uhr
    • Wo: Marktplatz Erkelenz

Bewegung im Sitzen für Senioren

Die Sitzgymnastik umfasst verschiedene Übungen, die die Beweglichkeit, Kraft und Koordination verbessern, ohne die Gelenke zu stark zu belasten und ist eine effektive Methode, um auch im Alter fit und aktiv zu bleiben.

Angeleitet durch Laeticia Vieten vom Kreissportbund.

    • Wann: 10 – 11 Uhr
    • Wo: Marktplatz Erkelenz

Oldtimer Treff am Alten Rathaus

Im Rahmen des Abendmarktes auf dem Franziskanerplatz, findet der Oldtimer-Treff in diesem Jahr auf dem Markt am Alten Rathaus statt. Hier kann dann nach Lust und Laune gefachsimpelt oder einfach nur gestaunt werden.

Auch die Youngtimer sind wieder herzlich willkommen. Fahrt einfach mit Eurem „Klassiker“ über die Brückstraße auf den Markt.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

    • Wann: 17 – 21 Uhr
    • Wo: Marktplatz Erkelenz

Bewegung im Sitzen für Senioren

Die Sitzgymnastik umfasst verschiedene Übungen, die die Beweglichkeit, Kraft und Koordination verbessern, ohne die Gelenke zu stark zu belasten und ist eine effektive Methode, um auch im Alter fit und aktiv zu bleiben.

Angeleitet durch Laeticia Vieten vom Kreissportbund.

    • Wann: 10 – 11 Uhr
    • Wo: Marktplatz Erkelenz

Konzert mit Rob Sure

Ein weiterer musikalischer Sommerabend erwartet Sie im Rahmen der Erkelenzer Marktmomente auf dem Marktplatz in Erkelenz!

Am Donnerstag, 11. September 2025, findet auf dem Marktplatz in Erkelenz erneut ein besonderes Musikerlebnis statt. Rob Sure, der talentierte Künstler aus Mönchengladbach, begeistert ab 19 Uhr mit seinem unverwechselbaren Stil und energiegeladenen Live-Sound.

Rob ist längst kein Unbekannter in Erkelenz – und dennoch gelingt es ihm immer wieder, sein Publikum mit neuen Interpretationen bekannter Hits zu überraschen. Von Funk & Soul über Pop bis hin zu Rock reicht sein Repertoire, das er live als echte „One Man Band“ darbietet. Nur mit Akustikgitarre, Percussion und Loop-Technik erzeugt er ein Klangbild, das an eine ganze Band erinnert.

    • Wann: 19 – 22 Uhr
    • Wo: Marktplatz Erkelenz

Bewegung im Sitzen für Senioren

Die Sitzgymnastik umfasst verschiedene Übungen, die die Beweglichkeit, Kraft und Koordination verbessern, ohne die Gelenke zu stark zu belasten und ist eine effektive Methode, um auch im Alter fit und aktiv zu bleiben.

Angeleitet durch Laeticia Vieten vom Kreissportbund. Jeder darf mitmachen.

Das Angebot ist gratis!

    • Wann: 10 – 11 Uhr
    • Wo: Marktplatz Erkelenz

Yoga Open Air mit Patrizia Portz

    • Wann: 17 bis 18 Uhr
    • Wo: Marktplatz Erkelenz

Konzert mit Vater Wahrheit und die Ehrlich-People

Hinter diesem doch sehr kreativen Bandnamen steckt niemand geringeres als der Städtische Musikverein Erkelenz e.V., der in vier Jahren sein 100-jähriges Bestehen feiert.

Das kleine Ensemble „Vater Wahrheit“ tritt aus dem Schatten des Muttervereins heraus und möchte in einer kleineren Besetzung einen anderen Klangkörper schaffen. Aus der Liebe zum aktiven Musizieren und der Leidenschaft zu den Instrumenten werden hier Klassiker, aber auch viele aktuelle Musikstücke präsentiert.

    • Wann: 19 – 20 Uhr
    • Wo: Marktplatz Erkelenz

Konzert mit Beets’n’Berries

Am Freitag, den 19. September 2025, heißt es wieder: Bühne frei für Beet’s’Berries – live auf dem Marktplatz in Erkelenz! Von 19:00 bis 22:00 Uhr sorgen die beliebten Musiker im Rahmen der Erkelenzer Marktmomente für beste Stimmung und musikalische Unterhaltung unter freiem Himmel.

Beet’s’Berries zählen längst zu den festen Größen im Erkelenzer Veranstaltungskalender. Mit ihrer mitreißenden Mischung aus bekannten Songs, witzigen Anekdoten und sympathischer Präsenz garantieren sie einen unvergesslichen Abend für Jung und Alt.

    • Wann: 19 – 22 Uhr
    • Wo: Marktplatz Erkelenz

Kindertanzkurs ab 3 Jahren

  • Wann: 16 – 17 Uhr
  • Wo: Marktplatz Erkelenz

Quelle Stadt Erkelenz – Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.

Schauspiel: Das Geheimnis von Hohenbusch

Schauspiel von Olivier Garofalo

Leitung & Regie – Stefan Bockelmann

Seitdem Ivy ihre Heimatstadt verlassen hat, zieht es sie auf magische Art und Weise regelmäßig zurück nach Erkelenz. Zwar glaubt die junge Frau nicht, dort ihre große Liebe zu finden, aber vielleicht wird sie durch die Reise zu ihren Wurzeln eines Tages verstehen, warum ihre leibliche Eltern sie zur Adoption freigaben. Ähnlich ergeht es zu einer ganz anderen Zeit Eva, die vor mehreren Jahrhunderten als Kleinkind im Haus Hohenbusch abgegeben wurde und entgegen der Regeln des Kreuzherrenklosters heimlich von einem Bruder aufgezogen wird. Und während in der Gegenwart sehr zum Verdruss eines geheimen Ordens Archäologinnen versuchen, einen versteckten Tunnel unter den Klostermauern zu finden, verbinden kosmische Kräfte die zwei jungen Frauen aus unterschiedlichen Zeiten und lassen sie erahnen, was wahre Liebe sein könnte …

Nach „Schattenheimat“ ist es dem ERKA Ensemble gelungen, den international gespielten und vielfach übersetzten Dramatiker Olivier Garofalo zu gewinnen, der mit „Das Geheimnis von Hohenbusch“ exklusiv ein neues Stück für das Ensemble entwickelt hat. In dem neuen ebenso sinnlichen wie mysteriösen und gleichzeitig humorvollem Schauspiel stehen Menschen im Mittelpunkt, die allesamt auf der Suche nach dem großen Gefühl sind und gleichzeitig in ihrem Alltag dermaßen gefangen sind, dass sie erst wieder lernen müssen, das eigene Herz zu öffnen, um Liebe zu empfangen.

Weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

Verfallszeitpunkt: 2. November 2025

Erkelenzer Live Swing Night – Tribute to Udo Jürgens

ERKA Rat Pack & West Big Band

Mit T. Odenthal, R.Jennissen & M. Forg

Nach dem überwältigenden Erfolg in 2023 tritt das Trio diesmal mit der „musikalischen Klammer“ Udo Jürgens auf, dessen größte Hits in tollen Swing/Big Band Arrangements ertönen.

Hatten sich die drei Erkelenzer „Musik-Ikonen“ beim ersten mal den Swing- & Galasongs der berühmten Vorbilder Samy Davis Jr.,  Frank Sinatra und Dean Martin angenommen, unternehmen sie nun eine musikalische Reise in der Welt der vielen, vielen tollen Udo Jürgens -Songs. (Letzterer schrieb übrigens auch für Harry Belafonte oder Shirley Bassey oder das Ratpack – Mitglied Sammy Davis Jr.)

In eigens dafür arrangierten Versionen hören wir die West Big Band und der Leitung von Mark Odenius und MD Ansgar Lurweg als bewährte Begleitformation für alles, was man von Udo Jürgens kennt und liebt.

Weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

Verfallszeitpunkt: 27. September 2025

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Beider Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.