Vermarktung Baugrundstücke gestartet

Sowohl im Oerather Mühlenfeld West, als auch in Erkelenz-Nord am Mennekrather Kirchweg hat die Vermarktung von Baugrundstücken für Investoren begonnen. Die Frist zum Einreichen von Projektskizzen läuft noch bis zum 3. Dezember.

Die Vergabe der Baugrundstücke wird im Rahmen einer Konzeptvergabe entschieden. Von allen eingereichten Vorschlägen wird es eine Bewertung durch ein Fachgremium geben. Die Entscheidung über den Zuschlag trifft beim Baugebiet Oerather Mühlenfeld West die Gesellschafterversammlung der Grundstücks- und Entwicklungsgesellschaft (GEE), beim Baugebiet in Erkelenz-Nord trifft sie der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Erkelenz.

Im Rahmen des Bewerbungsprozesses müssen auf Basis der vorgeschriebenen Rahmenbedingungen eine Projektskizze, eine Baubeschreibung und eine vorläufige Finanzierungsbestätigung eingereicht werden. Der Bewerbungsprozess läuft über das Grundstücksportal www.freiebaugrundstuecke.de, über welches auch die jeweiligen Anforderungen und Bewertungsgrundlagen der Konzeptvergabe zum Download zur Verfügung stehen.

Im Oerather Mühlenfeld West sind 13 Flächen für Investorenprojekte verfügbar. Reihen- und Doppelhäuser sowie mehrgeschossiger Wohnungsbau sind auf den Flächen vorgesehen. Die Flächen werden derzeit erschlossen, pro Quadratmeter werden 200 Euro fällig. Damit wird die GEE ihrem Auftrag gerecht, Bauwilligen bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen.

In Erkelenz-Nord können Bauträger, Architekturbüros oder Kapitalanleger aktuell drei Flächen erwerben. Dort sind Doppelhäuser sowie mehrgeschossiger Wohnungsbau vorgesehen. Auch dort werden die Flächen voll erschlossen übergeben. Pro Quadratmeter werden 330 Euro fällig.

„Die unterschiedlichen Quadratmeterpreise kommen aufgrund der jeweiligen Bodenrichtwerte zustande“, erläutert Thomas Rolfs, der die städtische Grundstücksabteilung leitet. Die Entwicklung des Baugebiets am Mennekrather Kirchweg begann bereits Anfang der 80er Jahre, als die Grundstücks- und Entwicklungsgesellschaft noch nicht gegründet worden war. Das Baugebiet unterliegt deshalb anderen Rahmenbedingungen als von der GEE entwickelte Flächen.

Eine weitere Fläche im Baugebiet Erkelenz-Nord wird zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen einer Konzeptvergabe an einen Investor vergeben. Betroffen ist die Fläche mit der Nummer 43, die für eine Tiny House Siedlung beziehungsweise Kleinwohnformen vorgesehen ist. Die Vermarktungsgrundlagen werden voraussichtlich Anfang 2026 feststehen.

Aufgrund der langen Wartelisten für Baugrundstücke ist die Bewerbungsphase für Privaterwerber in beiden Baugebieten bereits in der ersten Runde abgeschlossen. Nach Auswertung der Bewerbungen erfolgt die Zuteilung dieser Baugrundstücke bis Anfang Oktober.

Die Geschäftsstelle der GEE ist in der Zeit vom 6.10 bis 10.10. nicht besetzt. Anfragen werden ab dem 13.10. gerne wieder beantwortet.

Erkelenzer Stadtradeln: Danke für 134.954 geradelte Kilometer!

37 Teams mit 633 aktiv Radelnden legten zwischen dem 7. Juni und 27. Juni unter dem Motto „Radeln für ein gutes Klima“ insgesamt 134.954 Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Das entspricht einer Einsparung von etwa 22 Tonnen CO2, wäre man die Strecke mit dem Auto gefahren. Bei der Abschlussveranstaltung auf Haus Hohenbusch bedankte sich der Technische Beigeordnete Martin Fauck bei allen Teilnehmenden und verlieh Urkunden für die Siegerteams in verschiedenen Kategorien. Die Stadt Erkelenz nimmt seit 2017 am Stadtradeln teil.

Vor allem ein Blick auf die Wertung im Kreis Heinsberg zeigt, dass in Erkelenz mit großem Abstand zu den anderen Kommunen besonders viel geradelt wird. „Damit leisten wir nicht nur einen wichtigen Beitrag für die Umwelt, sondern tun auch noch etwas Gutes für unsere Gesundheit“, sagt der Technische Beigeordnete Martin Fauck.

Mit 25.966 Kilometern sammelte die Gruppe „CDU und Freunde Erkelenz“ die meisten Kilometer und belegte auch in der Kategorie „Teams mit den meisten Teilnehmenden“ mit 83 Aktiven nach den Schulen den ersten Platz. Der „adfc-erkelenz“ punktete „mit den meisten Kilometern pro Teammitglied“ und machte hier mit einem Schnitt von 612 Kilometern den ersten Platz und in der Kategorie „meiste gesammelte Kilometer“ mit 17.768 Kilometern den zweiten Platz. Der „SFC Ski- & Freizeitsportclub“ belegte mit 51 Teilnehmenden Platz zwei bei den „Teams mit den meisten Teilnehmenden“. Auf Platz drei bei den „meisten gesammelten Kilometern“ landeten „Die Unterhopften“ mit 13.235 Kilometern. Die Plätze zwei und drei bei den „Teams mit den meisten Kilometern pro Kopf“ gingen an die Gruppe „Schaaf GmbH & Co. KG“ mit 485 Kilometern und an „Die Unterhopften“ mit 414 Kilometern. Das drittgrößte Team nach den Schulen war mit 38 Teilnehmenden das Team „Radelnde Stadtverwaltung“.

Unter allen Teilnehmenden wurden Gutscheine für den Fahrradhandel, Stadtgutscheine und weitere Sachpreise im Gesamtwert von mehr als 1000,- Euro Nach der Ehrung waren die Teilnehmenden bei Imbiss, Getränken und Musik zum gemütlichen Beisammensein und Erfahrungsaustausch eingeladen.

Wie bereits im letzten Jahr wurden auch die sehr starken Schulteams aus der Medaillenwertung der Teams herausgenommen. Sie wurden letzte Woche separat im Rahmen des Schulradelns ausgezeichnet. Das Cusanus Gymnasium Erkelenz hat mit 14.674 geradelten Kilometern und 116 Teilnehmenden kreisweit die Nase weit vorn. Das Cornelius-Burgh-Gymnasium hat mit 88 Aktiven und 11.062 Kilometern den fünften Platz bei der Schulwertung im Kreis gemacht. Für die Schülerinnen und Schüler gab es Urkunden, Eisgutscheine und Freikarten für das ERKA-Bad.

„Wir möchten positive Anreize schaffen, dass Auto auch mal stehen zu lassen und gegen das Fahrrad einzutauschen. Das wird bei uns in Erkelenz glücklicherweise sehr gut angenommen. Ich bedanke mich herzlich bei allen Gruppen, die zum Erfolg beigetragen haben! “, so der Technische Beigeordnete Martin Fauck. 2017 startete die Aktion mit 243 Teilnehmenden. Seitdem wird der Wettbewerb, der Freude am Radfahren, Gesundheit und Klimaschutz miteinander verbindet, jedes Jahr beliebter.

Ein Team-Wettbewerb für alle

Stadtradeln ist zwar ein Wettbewerb, es geht aber nicht um Höchstleistungen des Einzelnen, sondern um die Teamleistung. Jede/r radelt so viel oder so wenig wie es passt. Der Wettbewerbscharakter hilft allerdings sich für das Fahrrad zu entscheiden anstatt sich ins Auto zu setzen, wie Teilnehmende aus den vergangenen Jahren berichten. Womit das Ziel von Stadtradeln erreicht ist.

Programm der Herbstferienspiele in Erkelenz 2025

Schauriger Spaß in den Herbstferien: Vom 13. bis 24. Oktober bieten die Ferienspiele wieder ein buntes Programm mit Ausflügen und Aktionen für Kinder und Jugendliche ab der ersten Klasse. Anmeldungen sind ab dem 29. September online möglich.

Für alle Ferienspielbegeisterten hat die Stadt Erkelenz wieder ein attraktives Ferienprogramm auf die Beine gestellt. Der Flyer ist online unter www.erkelenz.de zu finden, auch die Anmeldungen sind hier ab dem 29. September online möglich. Zusagen zu den einzelnen Programmpunkten werden ab dem 6. Oktober versendet. Die Angebote im Ferienprogramm sind teilweise kostenpflichtig, Informationen zur Bezahlung und weitere wichtige Hinweise werden mit den Zusagen versendet.

Erste Ferienwoche

Als Auftakt findet eine Spielmobil-Aktion in der Erka-Halle statt. Mit neuen und bekannten Spielgeräten sowie der Hüpfburg kann wetter- und altersunabhängig getobt werden. Wer sich schminken lassen möchte, kann sich ein farbenfrohes oder herbstliches Motiv aussuchen. Beim traditionellen Burggrusel in der Burg Erkelenz können Grundschulkinder Geisterspiele spielen, Schauergeschichten lauschen und einen Gruselschmaus genießen. Für alle Sportbegeisterten geht es in die Trampolinhalle nach Mönchengladbach. Zum zweiten Mal im Programm ist ein Lagerfeuerabend mit Stockbrot und anschließender Nachtwanderung. Beides findet im Baumschulpark statt. Zum Ende der ersten Ferienwoche können Kürbisse in der Leonhardskapelle geschnitzt werden.

Zweite Ferienwoche

Auch zu Beginn der zweiten Ferienwoche ist das Spielmobil in der Erka-Halle anzutreffen. Bei einem Escape-Room-Spiel können sich ältere Schlaufüchse den Weg aus dem Verlies der Burg Erkelenz errätseln. Traditionell haben alle nervenstarken Horror-Fans ab 12 Jahren die Möglichkeit zum „Halloween Horror Fest“ in den Movie-Park zu fahren. Zum Ende der Herbstferien können es sich Kids und Teens mit Popcorn im Gloria Kino in Erkelenz gemütlich machen.

Weitere Angebote

Neben dem städtischen Ferienprogramm machen auch die Jugendzentren verschiedene Angebote. So bietet das ZaK eine ganze Projektwoche zum Thema „Life is your creation“an. Hier können sich die Jugendlichen selber einbringen und sich in den Mittelpunkt stellen. Im Cirkel findet eine Woche der „Waldforscher auf Entdeckertour“ statt. Die evangelische Mobile Jugendarbeit bietet an den Standorten im Oerather Mühlenfeld, Schwanenberg und Lövenich unter anderem ein Herbstkino und Kreativangebote an.

Programm

Sanierungsarbeiten am Bahnhof

Vom 22. September bis 31. Oktober 2025 finden umfangreiche Sanierungsarbeiten der Deutschen Bahn am Erkelenzer Bahnhof statt. Dazu muss die Personenunterführung, die zu den Gleisen führt, gesperrt werden.

Die Personenunterführung am Bahnhof Erkelenz, samt der beiden Aufzüge, bleibt in dem oben genannten Zeitraum geschlossen. Für die Dauer der Sperrung wird eine Wegeumleitung ausgeschildert, so dass eine sichere und klare Umleitung für Fußgänger und Reisende gewährleistet wird. Die Zugänge zur Personenunterführung werden gesperrt.

Schauspiel: Das Geheimnis von Hohenbusch

Schauspiel von Olivier Garofalo

Leitung & Regie – Stefan Bockelmann

Seitdem Ivy ihre Heimatstadt verlassen hat, zieht es sie auf magische Art und Weise regelmäßig zurück nach Erkelenz. Zwar glaubt die junge Frau nicht, dort ihre große Liebe zu finden, aber vielleicht wird sie durch die Reise zu ihren Wurzeln eines Tages verstehen, warum ihre leibliche Eltern sie zur Adoption freigaben. Ähnlich ergeht es zu einer ganz anderen Zeit Eva, die vor mehreren Jahrhunderten als Kleinkind im Haus Hohenbusch abgegeben wurde und entgegen der Regeln des Kreuzherrenklosters heimlich von einem Bruder aufgezogen wird. Und während in der Gegenwart sehr zum Verdruss eines geheimen Ordens Archäologinnen versuchen, einen versteckten Tunnel unter den Klostermauern zu finden, verbinden kosmische Kräfte die zwei jungen Frauen aus unterschiedlichen Zeiten und lassen sie erahnen, was wahre Liebe sein könnte …

Nach „Schattenheimat“ ist es dem ERKA Ensemble gelungen, den international gespielten und vielfach übersetzten Dramatiker Olivier Garofalo zu gewinnen, der mit „Das Geheimnis von Hohenbusch“ exklusiv ein neues Stück für das Ensemble entwickelt hat. In dem neuen ebenso sinnlichen wie mysteriösen und gleichzeitig humorvollem Schauspiel stehen Menschen im Mittelpunkt, die allesamt auf der Suche nach dem großen Gefühl sind und gleichzeitig in ihrem Alltag dermaßen gefangen sind, dass sie erst wieder lernen müssen, das eigene Herz zu öffnen, um Liebe zu empfangen.

Weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

3. Internationaler Erkelenzer Orgelsommer

Vom 3. bis zum 24. August 2025 findet zum dritten Mal der „Internationale Erkelenzer Orgelsommer“ mit renommierten Organisten aus dem In- und Ausland in der Kath. Pfarrkirche St. Lambertus Erkelenz statt.

An vier Sonntagen im August erklingt jeweils die große Hauptorgel (Scholz/2022) mit ihren 55 Registern. Zum Auftakt gibt es ein Wiedersehen mit dem Titularorganisten der Cathedrale Notre Dame de Paris, Olivier Latry, der das Erkelenzer Publikum schon bei seinem letzten Besuch 2023 begeistert hat und zu den berühmtesten Organisten der Welt zählt. Er interpretiert barocke Werke von Bach, Couperin und de Grigny sowie französische Orgelwerke (u.a. die berühmte Suite op. 5 von Maurice Duruflé mit ihrer furiosen Schlusstoccata). Im 2. Konzert ist das schillernde Orgelduo Vernet-Meckler aus Monaco zu Gast. Der Titularorganist der Cathedrale Monaco, Olivier Vernet und sein Duo- Partner Cédric Meckler sorgen für ein musikalisches Feuerwerk und lassen Transkriptionen berühmter Orchesterwerke (u.a. Ravels Boléro) für vier Hände und vier Füße erklingen. Im 3. Konzert nimmt mit Sebastian Heindl, dem erst 28-jährigen Kantor und Organisten der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin, ein junger Vertreter der deutschen Orgelszene am Spieltisch Platz. Den Abschluss des Orgelsommers gestaltet der langjährige Organist der Marktkirche Hannover, Prof. Ulfert Smidt, mit französischen Werken von Alain, Franck und Guilmant. 

Sonntag, 3. August, 17.00 Uhr,
Olivier Latry (Cathedrale Notre Dame, Paris/FR)
Werke von Bach, Couperin, de Grigny, Duruflé u. a.

Sonntag, 10. August, 17.00 Uhr,
Olivier Vernet (Cathedrale Monaco) und Cédric Meckler (Monaco)
Werke für vier Hände und vier Füße
von Dukas, Mendelssohn, Piazolla, Ravel u. a.

Sonntag, 17. August, 17.00 Uhr,
Sebastian Heindl (Gedächtniskirche Berlin)
Werke von Bach, Vierne, Improvisation u. a.

Sonntag, 24. August, 17.00 Uhr,
Prof. Ulfert Smidt (Marktkirche Hannover)
Werke von Alain, Franck, Guilmant u. a.

Der Eintritt pro Konzert beträgt 15,00 €. Eintrittskarten sind ausschließlich ab 16.15 Uhr an der Abendkasse erhältlich.

Quelle & Bildrechte: Stefan Emanuel Knauer

BIKE ‘n‘ BBQ und verkaufsoffener Sonntag

Am 3. und 4. Mai findet das Erkelenzer Stadtfest Bike ‘n‘ BBQ mit Live-Musik, Angeboten für Groß und Klein und verkaufsoffenem Sonntag statt! Beginn ist am Samstag um 16 Uhr. Um 19 Uhr übergibt Bürgermeister Stephan Muckel den neu gestalteten Marktplatz. Am Sonntag findet das Stadtfest von 12 bis 18 Uhr statt, ab 13 Uhr sind die Geschäfte geöffnet.

Nach dem Erfolg in den vergangenen drei Jahren veranstaltet die Stadt Erkelenz am ersten Maiwochenende wieder das Stadtfest Bike ‘n‘ BBQ. Am Sonntag wird die gesamte Innenstadt vom Markt bis zum Amtsgericht für den Autoverkehr gesperrt, um vielfältige Angebote präsentieren und die Bürgerschaft in die Innenstadt locken zu können. Der Erka-Bus (EK 4) fährt anlässlich des verkaufsoffenen Sonntags in der Zeit von 12:07 bis 18:07 Uhr. Die Stadt Erkelenz stellt diesen Service den Besuchenden kostenlos zur Verfügung.

Der Samstag beim Bike ´n´ BBQ

Am Samstag fällt der Startschuss um 16 Uhr am Alten Rathaus. Das fleischige und vegetarische Angebot, sowie frischen Fisch wird es an den Ständen rund um den Markt geben. Auch ist das Flanieren über den neu gestalteten Marktplatz möglich. Die offizielle Eröffnung des Marktplatzes, dem „Wohnzimmer der Stadt“, übernimmt um 19 Uhr Bürgermeister Stephan Muckel. Anschließend gibt es besondere Live-Musik: Die Erkelenzer Band „Fathers and Son“ übernimmt den Auftakt und anschließend werden die „Goodfellas“ aus Wuppertal, die in Erkelenz des Öfteren schon einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben, mit einer riesigen musikalischen Bandbreite an Hits das Publikum begeistern. Ein Seifenblasenkünstler wird sich zudem am Samstag und Sonntag rund um den Marktplatz bewegen.

Der Sonntag beim Bike ´n´ BBQ

Am Sonntag beginnt die Veranstaltung um 12 Uhr. Vorher um 11 Uhr findet jedoch bereits eine Fahrradsegnung durch Pastor Rombach statt, die in einer geführten Radtour des Heimatvereins mündet. Mit dem ersten verkaufsoffenen Sonntag im Jahr 2025 locken die Geschäfte in der Innenstadt zwischen 13 und 18 Uhr mit vielen Angeboten. Unter anderem wird das Team des Sternerestaurants Troyka am Sonntag um 15 Uhr ein interaktives Live-Cooking präsentieren. Die Kölner Straße wird zwischen dem Kölner Tor und dem Amtsgericht für den Autoverkehr gesperrt und zu einer riesigen Mountainbike- und BMX-Trainingsstrecke umfunktioniert, bei der Groß und Klein von Profis angeleitet und geschult werden. Die Profis zeigen unter anderem atemberaubende Stunts auf einer großen Sprungschanze. Die Fahrradgeschäfte der Stadt und der ADFC tummeln sich ebenfalls auf der Einkaufsstraße und präsentieren Neuerungen und Zubehör rund um das Thema Zweirad und E-Bike. Erstmalig präsentiert sich auch ein mobiler Fahrradreparaturservice und kann die ein oder andere kleine Verbesserung am Fahrrad direkt vor Ort in Angriff nehmen. Die Polizei demonstriert Ihnen mithilfe eines Simulators, wie lang Bremswege von E-Bikes sein können. Mit dabei ist auch die Feuerwehr, die Ihnen unter anderem zeigt, wie Sie sich bei einem Brandfall am Grill richtig verhalten.

Angebote für Kinder am Kölner Tor und auf dem Markt

Auch die Kleinsten dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen: Das Spielmobil der Stadt Erkelenz und eine große Hüpfburg laden die Kinder ein, nach Lust und Laune zu springen und sich auszuprobieren. Außerdem schaut ein richtiger, leibhaftiger Filmstar vorbei: Paddington der Bär freut sich auf gemeinsames Knuddeln und Fotos!

Verkehr

Die Kölner Straße zwischen Kölner Tor und Amtsgericht wird den gesamten Sonntag für den Autoverkehr gesperrt. Für Zweiräder wird es am Alten Rathaus und an der Kreissparkasse zusätzliche Abstellmöglichkeiten geben. Der Erka-Bus (EK 4) fährt anlässlich des verkaufsoffenen Sonntags in der Zeit von 12:07 bis 18:07 Uhr. Der Service ist kostenlos.

 

Kabarett

Dumm gelaufen. Satire für politisch inkorrekte Zeiten

​Schwierige Zeiten erfordern drastische Maßnahmen. Zum Beispiel einen Gang ins Kabarett. Für alle, die noch keine Lust auf Resignation haben, wieder richtig Lachen wollen oder meinen, dass der Partner endlich mal vor die Tür muss, gibt es das brandaktuelle Programm der Humorprofis Henning Ruwe und Martin Valenske. Immer streitbar und am Rande des Berufsverbots bieten die beiden Kabarettisten der Berliner DISTEL scharfe politische Satire und stemmen sich damit allgemeiner Beliebigkeit und zunehmender Spaßfreiheit entgegen. Denn die Sachlage ist eindeutig: Satire muss endlich wieder absurder werden als die Wirklichkeit! Dafür baggern Sie noch einmal ein paar Dörfer weg, um auch kommenden Generationen eine Versorgungssicherheit mit bester Grillkohle fürs deutsche Qualitätsschwein zu bieten, laden das Traumschiff mit Kapitän Silbereisen zum Landgang auf die Krim ein und melden für den Cannabisanbau ordnungsgemäß ein Joint Venture an. Das Publikum erwartet ein furioser Kabarettabend in wohl überdosierter Schärfe …

Quelle & weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

Ingrid Kühne Solopogramm – Ja, aber ohne mich

Ja, aber ohne mich! Hier wird sehr schnell klar, was die Niederrheinerin Ingrid Kühne in ihrem 4. Soloprogramm sagen will. Vieles verändert sich in der Welt und da bezieht sie ganz klar Stellung, in dem sie den Satz: „Ja, aber ohne mich!“ raushaut. Dann muss man auch mal über Sachen diskutieren, warum zum Beispiel plötzlich Deckel an Flaschen dranhängen bleiben müssen, oder warum sie das Thema Politik erst gar nicht anspricht. Als Bürgermeisterin würde sie viel lieber die Geburtstage der Menschen feiern, als sich über etwas im Rat streiten. Es wird auch dieses Mal nicht laut, böse oder schimpfend, sondern, wie immer – einfach nur lustig. Sie freut sich auf ihr Publikum, das hoffentlich sagt: Ja, gerne mit mir!

Eintritt: 36 € – Freie Platzwahl – Nicht im Abo enthalten!

Quelle & weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

Das Weihnachtsprogramm von Lars Redlich

Nachdem seine erste Soloshow „Lars But Not least!“ deutschlandweit von Presse und Publikum gefeiert und mit diversen renommierten Preisen ausgezeichnet wurde, – auch bei uns in Erkelenz – folgt nun das Weihnachtsprogramm des sympathischen Berliners:

Erleben Sie Konzert, Comedy und Showtime zur Weihnachtszeit und freuen Sie sich auf viel Neues und Lustiges rund um das Thema Weihnachten. Augenzwinkernd, aber auch besinnlich – jeder kommt auf seine Kosten und bekommt sein Fett weg – und das schon vor den Feiertagen!

Quelle & weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

Tickets können auf der Startseite unter der Rubrik „Vorschau – Anstehende Veranstaltungen“ online gekauft werden, wenn diese freigeschaltet sind. Klicke hierfür auf den jeweiligen Ticketpreis. Danach gelangst du direkt in den Ticketshop.

Lambertusmarkt Erkelenz 2025

49. Lambertusmarkt mit Frühkirmes

Fünf Tage Open-Air-Festival, Musikevent und Kirmestrubel: Am Fronleichnamsdonnerstag, 19. Juni, startet das Programm offiziell mit dem Fassanstich auf dem neugestalteten Marktplatz und geht mit dem Zapfenstreich am Montag, 23. Juni, zu Ende.

Eine gute Mischung an Schaustellergeschäften und ein attraktives Programm auf der Bühne machen Lambertusmarkt und Frühkirmes zum Besuchermagneten für alle Generationen. „Vor der Kulisse von Altem Rathaus und Sankt Lambertus fünf Tage mit Freunden und Familie feiern und das Erlebnis auf dem neuen Platz genießen, das ist nur eines von vielen Highlights in diesem Jahr“, freut sich Bürgermeister Stephan Muckel.

Musikalisch wartet der Lambertusmarkt mit einem vielseitigen Angebot auf. Zum Kölschen Abend am Donnerstag kommen unter anderem die „Funky Marys“ und „Räuber“ nach Erkelenz. Der Freitag steht mit „Timbo & This Chris“ und weiteren DJs unter dem Motto „Mini E-Size auf dem Marktplatz“. Die Remember Band sorgt am Samstagabend für drei Stunden Live-Party auf dem Marktplatz. Am Sonntag spielen unter anderem die Bläck Fööss ein Familienkonzert. Am Montag wird der Lambertusmarkt nach dem Platzkonzert des Tambourcorps Golkrath traditionell mit dem Zapfenstreich beendet.

Das gesamte Bühnenprogramm ist auch unter www.lambertusmarkt.de zu finden.

Treffpunkt Kirmes

Rund 150 Schaustellergeschäfte nehmen teil an Lambertusmarkt und Kirmestrubel. Die Veranstaltungsfläche erstreckt sich über den Dr.-Josef-Hahn-Platz, den Verbindungsweg zwischen Dr.-Josef-Hahn-Platz und Brückstraße, die Burgstraße, die Gasthausstraße und den Franziskanerplatz. Weitere Aussteller sind auf der Aachener Straße zwischen Franziskanerplatz und Markt, auf dem Markt sowie am Johannismarkt zu finden.

Der neu gestaltete Franziskanerplatz wird 2025 wieder vollständig in das Kirmesgeschehen integriert. „Er ist unser Familienplatz, und unter diesem Motto wird er in die Frühkirmes eingebunden“, so Erster Beigeordneter Dr. Hans-Heiner Gotzen. Familien können hier unter anderem einen Mini-Autoscooter, ein Bewegungskino, ein Bungee-Trampolin und weitere spielerische Unterhaltungen bei kulinarischen Leckerbissen erleben.

Weitere Kinderfahrgeschäfte und -attraktionen sind auf der Veranstaltungsfläche zu finden. So entführt die „Fantastische Reise 2“ die Kinder mit originellen Fahrzeugen in eine märchenhafte Erlebniswelt. „Silber Mine“ ist eine Achterbahn für die ganze Familie und bietet den Kleinsten eine Fahrt über Berg und Tal durch den Wilden Westen. Verschiedene Belustigungs- und Großfahrgeschäfte bieten vielseitigen Kirmes-Spaß für jugendliches und erwachsenes Publikum: Beispielsweise sind Überkopf-Fahrten mit 4G-Kräften mit dem brandneuen Fahrgeschäft „Mad Max“ möglich. Der Shaker „Disco Dance“ besticht durch Tempo, Höhe und Schwungkraft, der „Fighter“ verspricht mit 42 Metern Höhe den absoluten Nervenkitzel bei 125 km/h.

Weitere Geschäfte für Groß und Klein wie Schießwagen, Entenangeln, Ballwerfen, Losbuden, Verkaufsstände und zahlreiche Imbissbuden machen das vielseitige Angebot der Erkelenzer Frühkirmes komplett.
An den Kirmestagen öffnen die Fahrgeschäfte und Stände zwischen 11 und 14 Uhr und schließen zwischen 22 und 24 Uhr.

Weitere Höhepunkte
      • Ein Höhenfeuerwerk erleuchtet am Freitagabend, 20. Juni, den Himmel über Erkelenz. Wie jedes Jahr spendieren die Schausteller diese Attraktion nach Einbruch der Dunkelheit (gegen 22.30 Uhr).
      • Am Samstag, 21. Juni, wird die Frage beantwortet, welche drei Ballons bei der letzten Herbstkirmes am weitesten geflogen sind. Hierzu wurden alle Kinder eingeladen, deren Ballonkarten an die Stadt Erkelenz zurückgesendet worden sind. Die Siegerehrung findet um 14 Uhr auf dem Burghof statt. Die drei Kinder, deren Ballons die weitesten Strecken zurückgelegt haben, erhalten 100, 80 und 50 Kirmestaler, alle anderen erhalten Trostpreise. Zum Kirmesbummel mit Bürgermeister Stephan Muckel hat die Stadt Erkelenz außerdem Kinder eingeladen, die sich im vergangenen Jahr besonders für ihre Heimatstadt engagiert haben.
      • Am Sonntag, dem 22. Juni, laufen zwischen 14 und 17 Uhr die Stars der Kinder über die Kirmes und den Markt, um für Fotos zu posieren. Verschiedene Kinderhelden, darunter Figuren von Disney, sind anzutreffen und werden nicht nur den Jüngsten ein Strahlen ins Gesicht zaubern.
Kirmestaler – krisensichere Währung

Die beliebten Kirmestaler sind am Montag, 16. Juni, ab 8 Uhr in der Stadtverwaltung, Zimmer 136, erhältlich, solange der Vorrat reicht. Für den Preis von 20 Euro gibt es 25 Kirmestaler im Wert von 25 Euro (1 Euro je Taler). Es werden maximal drei Tütchen à 25 Taler ausgegeben. Die Kirmestaler gelten an allen Geschäften der Kirmes und des Lambertusmarktes als reguläres Zahlungsmittel.

Wie üblich zur Frühkirmes bekommen auch in diesem Jahr alle Kinder der städtischen Kitas vorab eine kleine Aufmerksamkeit der Schausteller in Form von Kirmestalern, um die Vorfreude zu steigern. Im Herbst sind dann die Kinder aus den Kitas in freier Trägerschaft dran.


Infos zur Verkehrsführung in Erkelenz-Mitte

Während des Lambertusmarktes und der Frühkirmes sowie der dafür notwendigen Auf- und Abbauzeit sind einige Einschränkungen und Änderungen in der Verkehrsführung unvermeidbar.

Der Dr.-Josef-Hahn-Platz und die Parkplätze am Markt sind bereits ab Montag, 16. Juni, gesperrt.

Die Brückstraße ist ab dem 17. Juni nur noch für den Anliegerverkehr befahrbar. Ein Verlassen ist lediglich über das Reifferscheidtsgäßchen in Richtung Ostpromenade möglich. Der Johannismarkt, das Teilstück der Kirchstraße zwischen Aachener Straße und Johannismarkt, die Aachener Straße von der Westpromenade bis zum Markt, die Gasthausstraße sowie der Franziskanerplatz sind dann ebenso für den allgemeinen Verkehr gesperrt wie die Burgstraße und die Roermonder Straße auf dem Teilstück zwischen Burgstraße und Westpromenade.

Die Nordpromenade wird in der Zeit vom 17. Juni bis längstens 24. Juni als Einbahnstraße ausgewiesen. Ein Befahren ist lediglich in Richtung Roermonder Straße erlaubt.

Entsprechende Umleitungen werden ausgeschildert.

Parken während der Kirmestage

Verschiedene PKW-Parkplätze stehen zur Verfügung, unter anderem die Mobilstation an der Ostpromenade (gebührenpflichtig), der P+R-Parkplatz an der Neusser Straße bzw. an der Anton-Raky-Allee, das Parkhaus Aachener Straße und die Tiefgarage Atelierstraße (gebührenpflichtig). Ebenso stehen in den unterrichtsfreien Zeiten die Schulhöfe als Parkflächen und die Parkplätze der Verbrauchermärkte (außerhalb der Geschäftszeiten) zur Verfügung. Alle Parkmöglichkeiten sind zu finden unter: www.erkelenz.de/parken.

Aufgrund des zu erwartenden hohen Besucheraufkommens ist es empfehlenswert, die genannten Parkplätze direkt anzufahren, damit der unmittelbare Kirmesbereich nicht übermäßig beeinträchtigt und Parksuchverkehre vermieden werden.

Haltverbote sind unbedingt einzuhalten und Umleitungsbeschilderungen zu befolgen, um Störungen im Verkehrsfluss zu verhindern. Zur Aufrechterhaltung des fließenden Verkehrs, insbesondere mit Rücksicht auf die Freihaltung von Rettungswegen, wird auch an den Kirmestagen verkehrsbehinderndes Parken geahndet.

Gleichzeitig sind die Verkehrsteilnehmenden angehalten, nicht auf Grünflächen zu parken. Aufgrund ihrer mangelnden Befestigung sind die Flächen als Parkplatz ungeeignet.

Für die Zeit vom 17. bis 24. Juni wird Berufstätigen, die während ihrer Arbeitszeit auf einen öffentlichen Parkplatz angewiesen sind, die Nutzung des ÖPNV-Angebotes empfohlen, da das Stellplatzangebot dann stark eingeschränkt ist.

Wochenmärkte

Die Wochenmärkte am 17. Juni und 24. Juni (jeweils Dienstag) sowie am 20. Juni (Freitag) finden auf dem Konrad-Adenauer-Platz statt.

Barrierefreiheit auf Lambertusmarkt und Frühkirmes

Die Wege über Lambertusmarkt und Frühkirmes werden so barrierearm wie möglich gestaltet. Der Erkelenzer Marktplatz ist seit seinem Umbau barrierefrei zugänglich.

Eine mobile barrierefreie Toilette wird an der Burg aufgestellt, die öffentliche Toilette am Marktplatz ist barrierefrei zugänglich. Wer in der Mobilität eingeschränkt ist, hat die Möglichkeit, das Bühnenprogramm direkt vor der Bühne zu erleben. Wird der Bereich nicht genutzt, wird er kurz vor Konzertbeginn freigegeben.

Programm

Donnerstag, 19. Juni 2025

13:30 Uhr

Eröffnung

Bürgermeister Stephan Muckel schlägt das erste Fass an. Musikalisches Rahmenprogramm mit der WestBigBand. Leitung: Mark Odenius. Anschließend großer Umzug zur Burg mit dem Musikverein Granterath e.v.

16:00 Uhr

Paroli – „Die Welt ist hier fast so bunt wie du“, heißt es im ersten Song „Chinatown“ des Albums „Bunt wie du“, mit dem die Band Paroli aus Erkelenz im letzten November ihr Debüt feierte. Zum zweiten Mal live auf dem Lambertusmarkt und die Fan-base wächst stetig.

17:00 Uhr

Tie-Rex – Energiegeladener Indie-Punk aus Erkelenz!

Mit druckvollen Riffs, treibenden Beats und kraftvollen Vocals liefern Tie-Rex den Soundtrack für alle, „die mit dem Kopf in den Wolken stecken und ihren Platz in der Welt suchen“. Ihre Songs erzählen von Rebellion, Offenheit und den Untiefen der eigenen Persönlichkeit – ehrlich, roh und mitreißend. Kein Wunder, dass ihre Fangemeinde weit über Erkelenz hinaus wächst!

19:11 Uhr

Kölscher Abend

Revolution – Diese sensationelle Tanzgruppe versprüht die pure Lust und Freude am Tanz und der kölschen Musik.

Die Funky Marys kommen zum allerersten Mal zum Lambertusmarkt und werden mit ihrer geballten Frauen-Power und unzähligen Hits den Platz zum Kochen bringen.

Als die Räuber das letzte Mal beim Lambertusmarkt waren, brachten sie ihren neuen Frontmann Sven mit und seitdem gehts weiter steil bergauf! Mit Songs wie Für die Ewigkeit, Oben – unten, Der Bär und Wigga Digga liefern die Räuber Jahr für Jahr DEN Hit der Session. Kein Wunder, dass sie 2025 endlich den längst verdienten Närrischen Oskar als beste Live-Band einheimsen konnten.

Heute Abend gibt’s kein kurzes Gastspiel – dank der Hauptsponsoren Kreissparkasse Heinsberg und NEW erwartet euch ein VOLL-KONZERT der Räuber. Freut euch auf kölsche Stimmung pur!

Freitag, 20. Juni 2025

19:30 Uhr

Mini – E-Size auf dem Lambertusmarkt. Timbo & This Chris präsentieren zum dritten Mal einen Abend lang die besten Deejays der Erkelenzer Lande: Spextonez, Nasty Boy, Maximum und Jannik Karas. Am Ende stehen Tim und Chris dann wieder selber vor einer riesigen Party-Crowd und lassen auf dem Markt am Alten Rathaus die Vorfreude auf das große Festival auf Haus Hohenbusch im August ins Unermessliche steigen.

Samstag, 21. Juni 2025

15:00 Uhr

Laeticia Vieten präsentiert „Zazu“, die Tanzgruppe der evangelischen Kirchengemeinde.

15:30 Uhr

Das „Jumping Fitness by Pana“ bringt Dynamik auf die Bühne – und kurbelt für Jung und Alt mit viel Spaß die Fettverbrennung an.

16:00 Uhr

Der Erkelenzer Weltmeister Marvin Conen präsentiert die mehrfach preisgekrönten Teams seiner Tanzschule „The Crew“.

20:30 Uhr

Remember Band: Nach ihrem fulminanten Auftritt im letzten Jahr war klar: Diese Truppe muss zurück auf den Lambertusmarkt! Und hier sind sie – direkt aus unserer großen Nachbarstadt, mit einer riesigen Songauswahl im Gepäck. Drei Stunden Live-Party auf dem schönsten Marktplatz der Erkelenzer Lande sind garantiert. Freut euch auf ein unvergessliches Konzert.

Sonntag, 22. Juni 2025

11:30 Uhr

Ökumenischer Gottesdienst

„Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“ Dieses Gebot aus dem Evangelium ist das Thema im Gottesdienst. Es nennt ausdrücklich die Nächstenliebe und die Selbstliebe. Wie gestalte ich meine Selbstfürsorge, um Energie und Kraft für mich und für andere Menschen zu haben?  Im Gottesdienst betrachten wir, wie „Flügel und Gewissen“ als Symbole dienen können. „Flügel“ als Bild für Freiheit, Leichtigkeit und Geborgenheit. „Gewissen“ steht für mein verantwortliches Handeln, für das Leben meiner persönlichen Werte.

16:00 Uhr

Bläck Fööss – Kölsche Legenden erstmals auf dem Lambertusmarkt!

Sie sind die Mutter aller kölschen Bands – keine andere hat den rheinischen Karneval so geprägt wie die Bläck Fööss. Seit mehr als 50 Jahren liefern sie Songs, die Generationen verbinden. Ob In unsrem Veedel oder Drink doch ene mött – ihre Lieder schaffen ein Gemeinschaftsgefühl, egal ob im Stadion oder in der kleinsten Kneipe. Doch die Fööss können mehr: Mit sozialkritischen Texten setzen sie Zeichen, und Unser Stammbaum ist heute aktueller denn je. Wir erleben am Sonntagnachmittag ein ganz besonderes Familienkonzert– nicht in Kölle am Dom, sondern im Schatten von St. Lambertus in Erkelenz.

Möglich wird das auch mit der Unterstützung des Freundeskreises Lambertusmarkt. Danke!

20:00 Uhr

Die WestBigBand feat. Reiner Jennissen, unter der Leitung von Mark Odenius, rundet den Sonntag musikalisch ab. Reiner Jennissen ist wohl der vielseitigste Frontmann der Erkelenzer Lande. Man kennt ihn von seinen beiden Projekten just:is und Hätzblatt seit vielen Jahren. Heute erlebt man ihn und seine Vielseitigkeit dann im besonderen Big Band Sound.

Montag, 23 Juni 2025

20:00 Uhr

Exklusives Platzkonzert des Tambourcorps Golkrath, welches mittlerweile auf eine 105-jährige Geschichte zurückblicken kann.

21:00 Uhr

Zapfenstreich

Der Lambertusmarkt endet traditionell mit dem Zapfenstreich am Montagabend um kurz vor 22 Uhr. Der Abend wird gestaltet vom Tambourcorps Golkrath, dem Städtischen Musikverein Erkelenz und der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz.

Quelle & weitere Infos: Stadt Erkelenz – Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.

Monporte wünscht allen schöne, sonnige Kirmestage!

Stadt- und Themenführungen in Erkelenz

Historische Stadtführung innerhalb der ehemaligen mittelalterlichen Stadtbefestigung von Erkelenz

Termine: 16.03.2025, 14:00 Uhr, 25.05.2025, 14:00 Uhr und 12.10.2025, 14:00 Uhr

Der Streifzug durch die über tausendjährige Geschichte der Stadt Erkelenz führt zu den wichtigsten Plätzen und Baudenkmälern auf Straßen, die sich in ihrem Verlauf seit dem Mittelalter kaum verändert haben. Schon in der frühen Neuzeit war die ehemalige Geldrische Exklave im Jülicher Land aufgrund ihrer strategischen Lage und ihres Reichtums ein überaus gut befestigtes Städtchen. Erfahren Sie mehr über das Schicksal der ehemaligen Stadtmauer mit ihren vier mächtigen Toren und über die Geldrische Landesburg. Das Alte Rathaus gilt als „Kleinod Maasländischer Backsteingotik“ und hat im Laufe der Geschichte sein Äußeres öfter geändert. Der über 560 Jahre alte Kirchturm der Pfarrkirche St. Lambertus ist ein Bauwerk von herausragender Bedeutung im Rheinland. Weitere Plätze und Gebäude geben Zeugnis über die Ereignisse bis in die Gegenwart.  

Ort: Eingang Altes Rathaus, Markt, 41812 Erkelenz
Dauer: ca. 1,5 Std.
Preis: 5,– € 

Die Führung in die Welt der griechischen Mythen richtet sich an ein erwachsenes Publikum

Termin: 27.04.2025, 14:00 Uhr

Die Göttin des Waldes und der Jagd nimmt Sie mit auf eine Erkundungstour durch den zauberhaften Ziegelweiherpark. Während Artemis die Umgebung erkundet, wird sie von der Landschaft inspiriert, einige -manchmal pikante-Erlebnisse ihrer göttlichen Verwandtschaft zu erzählen. Ähnlich wie Menschen werden Götter von ihren Gefühlen geleitet. Dass sie dabei den Menschen manchmal übel mitspielen, ist hinreichend bekannt. Artemis beschreibt, mit welcher Fantasie ihr Vater Zeus bei seinen Eroberungen vorging und wie unglücklich ihr strahlend vollkommener Bruder Apoll in der Liebe wurde. Sie verrät, womit die junge Prinzessin Arachne die besonne Athene so sehr verärgerte, dass sie von der Göttin in eine Spinne verwandelt wurde und auch warum der Hirtengott Pan als der Namensgeber der Panik gilt. 

Ort: Eingang Ziegelweiherpark, Pavillon, Nordpromenade, 41812 Erkelenz

Dauer: ca. 1,5 Std.

Preis: 6,– € 

Führung über die Geschichte und Geschichten der Kunstwerke am Straßenrand

Termin: 29.06.2025, 14:00 Uhr

Die Kunstwerke charakterisieren eine Stadt wie ihre Straßenzüge, Plätze und Baudenkmäler. Sie erinnern an besondere Menschen, geben ein Stück der Stadtgeschichte wieder oder erzählen ihre eigene Geschichte. Bei dieser Führung erfahren Sie, warum an der Erkelenzer „Kö“ Musik in der Luft liegt, woran zu erkennen ist, dass hier der Karneval besonders gern gefeiert wird und nicht zuletzt, wo Sie die Geschichte der Stadt von den Fenstern ablesen können.

Ort: Konrad-Adenauer-Platz 3, 41812 Erkelenz
Dauer: ca. 1,5 Std.
Preis: 5,– €

Termin: 27.07.2025, 14:00 Uhr

Wie lebten die Erkelenzer als sie Spanisch wurden?

Begeben Sie sich auf Zeitreise! Ach, wie stolz sind die Erkelenzer anno 1546 auf das neu errichtete Rathaus auf dem Marktplatz. Sechs Jahre zuvor hatte ein verheerender Brand die wohlhabende Stadt fast gänzlich vernichtet. Noch im Aufbau befindend entkommt Erkelenz knapp einem weiteren grausamen Schicksal: Kaiser Karl V. rückt mit Waffengewalt bis kurz vor unseren Stadttoren, denn er will verhindern, dass unser Herzogtum Geldern an den reichen Herzog Wilhelm fällt. Die Truppen des Kaisers, in dessen Reich die Sonne nicht untergeht, obsiegen, und so kommt Geldern und damit Erkelenz unter „Spanischer Herrschaft“. Vielleicht bringt die neue Zeit Friede und Wohlstand? Wir werden sehen … Begleiten Sie Herlinde, wenn sie von diesen großen Ereignissen, aber auch von ihren alltäglichen Freuden und Sorgen erzählt. 

Ort: Eingang Altes Rathaus, Markt, 41812 Erkelenz

Dauer: ca. 1,5 Std.

Preis: 6,– €

Anmeldung jeweils erforderlich unter: mone.fuehrt@t-online.de oder
Tel. : 0172-2179607

Die Führungen leitet Gästeführerin: Simone Palloni

Quelle & weitere Infos: www.westblicke.de

Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Beider Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.