Gänsehaut-Finale: Electrisize 2025 verabschiedet sich mit spektakulärer Show

Mit einer emotionalen Closing-Show fand das Electrisize Festival 2025 am Sonntagabend seinen grandiosen Abschluss. Drei Tage lang verwandelte sich das historische Klostergelände von Haus Hohenbusch in Erkelenz in eine pulsierende Musikmetropole, die nahezu 50.000 Besucherinnen und Besucher in ihren Bann zog.

Das diesjährige Festival setzte neue Maßstäbe: Auf insgesamt sieben Stages bot das EZISE eine beeindruckende Vielfalt für jeden Geschmack. Ein facettenreiches Programm überzeugte durch seine intelligente Balance zwischen elektronischen Beats und populären Strömungen wie Deutschrap oder Dancefloor-Anthems. Neben der künstlerischen Qualität des Line-ups trugen auch die äußeren Umstände zum außergewöhnlichen Erfolg bei: Strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen begleiteten die Festivalgänger durch das gesamte Wochenende.

Foto: Manuel Radek

Ein Feuerwerk der Sinne bildete den krönenden Abschluss des Electrisize Festivals. Als die ersten Töne von Alex Warrens emotionalem Hit „Ordinary“ über die Mainstage erklangen, entfaltete sich ein visuelles Highlight, das die Festival-Besucher ins Staunen versetzte. Synchron zur Musik explodierten farbenprächtige Feuerwerkskörper am Himmel über der Bühne und verwandelten die Nacht in ein gleißendes Lichtermeer. Hochmoderne Lasertechnik unterstützte die Inszenierung perfekt; bunte Lichtteppiche wogten über die Menge hinweg, jeder Lichtstrahl präzise auf Beats und Bässe abgestimmt. Es war ein Moment der kollektiven Euphorie, der bei vielen Electrisize-Besuchern für echte Gänsehaut sorgte.

Hinter dieser beeindruckenden Closing-Ceremony steckte monatelange akribische Planung. Stage Producer Jan Weber und sein erfahrenes Team von Stageventure hatten nicht nur den kompletten Bühnenbau realisiert, sondern waren auch für die drei spektakulären Ceremonys am Freitag-, Samstag- und Sonntagabend verantwortlich. „Ich bin begeistert von dem reibungslosen Ablauf bei allen Shows“, resümierte Weber zufrieden nach dem finalen Feuerwerk. Seine Worte spiegelten die Perfektion wider, die das gesamte Festival-Wochenende geprägt hatte.

Spontane Planänderung sorgte für Aufsehen

Foto: Manuel Radek

Das Electrisize Festival bewies zudem eindrucksvoll, dass spontane Planänderungen manchmal zu den besten Momenten führen können. Als Paul Elstak am Freitagabend (8. August) krankheitsbedingt seinen geplanten Auftritt auf der Mainstage absagen musste, zeigte das Veranstaltungsteam beeindruckendes Improvisationsgeschick. Statt Enttäuschung aufkommen zu lassen, verwandelte sich die Situation in ein elektrisierendes musikalisches Duell: Ein Tapuya (Techno) vs Hardsize (Hardstyle) Battle erfand die Stages neu. In packenden Back-to-Back-Sets lieferten sich Davyboi, George alias Dr. Radsport, Noiseflow und Schlot einen mitreißenden Schlagabtausch der Genres, der das Publikum restlos begeisterte.

David Puentez verliebt sich in Electrisize

Es war Liebe auf den ersten Beat! David Puentez erlebte beim Electrisize Festival seine Premiere auf der Mainstage – und war restlos begeistert. Der beliebte DJ und Producer zeigte sich nach seinem Set sichtlich gerührt von der außergewöhnlichen Atmosphäre des Festivals. „Für mich war es das erste Electrisize: Strahlender Sonnenschein, happy Party People“, schwärmte Puentez von den perfekten Rahmenbedingungen seiner Debut-Performance. Die Kombination aus strahlendem Wetter und ausgelassenem Publikum schuf für den Künstler den idealen Rahmen für einen unvergesslichen Auftritt. Mit einer Aussage verabschiedete sich Puentez: „Danke für den tollen Tag! Erkelenz wohl immer ne Reise wert!“ Eine Ansage, die Festivalfans als Versprechen auf eine baldige Rückkehr deuten dürfen.

Medizinische Notfälle waren Fehlanzeige: Dr. Donk verschrieb die härtesten Beats

Als beim Electrisize Festival die „Sprechstunde“ begann, ging es nicht um Blutdruck oder Hustensaft – hier stand Dr. Donk am Pult und verschrieb eine ganz andere Art von Medizin. Der Kölner Hardcore-DJ lud zur „Dr. Donk’s Sprechstunde“ und stellte seinen Patienten (Festilvalbesucher) im Sekundentakt neue Rezepte für „phat Base“ und „more BPMs“ aus. Promte „Beats-Verstärkung“ erhielt der Hardcore-Doktor von erstklassigen Kollegen seiner „Fachrichtung“. Rooler sorgte mit seinem Set zum Sonnenuntergang auf der Hardsize Stage für einen der magischsten Momente des Festivals, während Miss K8 und Brennan Heart auf der Mainstage bewiesen, dass Hardcore und Hardstyle die perfekte Therapie für ausgelassene Festival-Stimmung sind.

Cascada – Foto: Chris Radek

Einen krönenden Abschluss erlebten die Festivalbesucher am Sonntagabend (10. August), als Cascada die Zeitmaschine anwarf. Mit unvergesslichen Hits wie „Evacuate The Dancefloor“ und „Everytime We Touch“ katapultierte die Formation die Crowd zurück in die goldenen 2000er Jahre. „Was für ein Sonntag beim Electrisize Festival in Erkelenz!“, schwärmte Horler sichtlich bewegt. Das perfekte Zusammenspiel aus strahlendem Sonnenschein und der elektrisierenden Atmosphäre habe einen unvergesslichen Rahmen geschaffen. Besonders beeindruckt zeigte sich die Sängerin von der Hingabe des heimischen Publikums: „Eine unglaubliche Stimmung und ein Publikum, das bei unserer Show in der Heimat von der ersten bis zur letzten Sekunde alles gegeben hat.“

Auch Deutsch-Rap-Veteran Eko Fresh zeigte sich nach seinem Auftritt sichtlich gerührt und begeistert zugleich.“Electrisize war der absolute Abriss! – Nicht nur, weil es meine Homebase ist – es lag einfach Liebe in der Luft!“, schwärmte der 40-jährige Rapper.  Die Nähe zu seinem Heimatort Kerpen verlieh dem Auftritt eine ganz persönliche Note, die auch das Publikum zu spüren bekam. So rundete Eko Fresh am Ende des Interviews seine Begeisterung mit folgenden Worten ab: „Danke für die Gastfreundschaft, es war elektrisierend.“

Perfekte Bilanz: Veranstalter und Beteiligte ziehen positives Festival-Fazit

„Es war ein perfektes Festivalwochenende“, resümieren die Veranstalter Raphael Meyersieck und Michael Frentzen unisono. „Ich wüsste gerade wirklich nicht, was ich anders machen würde und das hatte ich in 16 Jahren noch nie“. Das Feedback der Besucher sei ähnlich überwältigend, freut sich Meyersieck. „Ich bin unendlich stolz auf unser Team“, ergänzt Michael Frentzen sichtlich gerührt. „Die haben einfach alles gegeben dieses Jahr. Wie wir das noch toppen sollen? Gute Frage – aber noch während wir abbauen, stecken wir schon mitten in der Auswertung und Planung für 2026.“

Auch Dominik Kalenberg blickt auf ein erfolgreiches Electrisize Festival zurück. Der Ordnungsdienstleiter koordinierte mit seinem 110-köpfigen Team alle sicherheitsrelevanten Bereiche des Events – vom Campingplatz über den Einlass bis hin zu Gelände und Parkplätzen.“Das Fazit ist gut, die Gäste waren fast ausnahmslos friedlich“, lobte Kalenberg die entspannte und respektvolle Atmosphäre. „Genau wie im vergangenen Jahr haben wir wieder sehr viel Glück gehabt mit dem Wetter und das entspannt die Lage doch sehr.“

André Gonstalla, der als gesamtverantwortlicher Meister für Veranstaltungstechnik beim Electrisize Festival die Fäden in der Hand hielt, kann ebenfalls auf ein perfekt orchestriertes Event zurückblicken.“Der Ablauf verlief absolut reibungslos – alle Zahnräder griffen perfekt ineinander, und jeder wusste genau, was zu tun war“, resümierte der Technik-Experte die drei Festival-Tage.“Es herrschte zudem ein ausgesprochen familiäres Klima – nicht nur im Team, sondern auch bei den Besuchern“, schwärmte er von der einzigartigen Atmosphäre. Diese warme, gemeinschaftliche Stimmung sei nicht nur spürbar, sondern prägend für das gesamte Event.

Für den Leiter der Feuerwehr Erkelenz Helmut van der Beek endete das Electrisize Festival genau so, wie er es sich gewünscht hatte: ohne größere Zwischenfälle und mit einem rundum positiven Fazit. „Aus unserer Sicht ist es ein absolut entspanntes Wochenende“, resümierte van der Beek nach drei Festival-Tagen. Besonders lobend hob er die professionelle Zusammenarbeit aller beteiligten Einsatzkräfte hervor: „Die Zusammenarbeit der Koordinationsgremien lief vorbildlich. Es war eine tolle Veranstaltung. Das Publikum war wie immer zu 99,99 Prozent toll. – Es macht riesig Spaß hier, auch wenn wir viel Arbeit haben.“

Ebenso hatte das Deutsche Rote Kreuz neben einigen kleineren und größeren Hilfeleistungen weniger Patienten als im vergangenen Jahr.

Bildrechte Titelbild: Jan Heesen

Verfallszeitpunkt: 11. September 2025

Spielplatzeröffnung im Oerather Mühlenfeld

Jede Menge Möglichkeiten zum Spielen, Toben und Klettern für Kinder und Jugendliche bietet der neue Spielplatz an der Kamp-Lintforter-Straße im Oerather Mühlenfeld.

Die Fertigstellung soll mit der offiziellen Übergabe und Einsegnung am Mittwoch, 19. August, um 15.30 Uhr auf dem Spielplatz gefeiert werden. Alle Kinder und Jugendlichen, Eltern und Großeltern sowie Interessierte aus der Umgebung sind eingeladen und dürfen sich auf ein Eis freuen und darauf, den neuen Spielplatz zu erobern.

Der neue Spielplatz besticht durch vielfältige Spielmöglichkeiten, die teilweise einzigartig im Stadtgebiet sind: Mehrere Wippen, ein Vogelnestbaum mit Brücke und Rutsche, ein barrierefreies Rolli-Trampolin und ein Sandwerk mit Rutsche zum Beispiel.

Verfallszeitpunkt: 4. September 2025

Vorsicht vor Drittanbietern

Wer online einen städtischen Service wie z.B. eine Baulastenauskunft oder eine Melderegisterauskunft beantragen möchte, landet bei der Suche über die gängigen Suchmaschinen oft bei externen Dienstleistern. Diese Seiten sind nicht Teil der Stadtverwaltung der Stadt Erkelenz. Sie bieten keinen schnelleren oder besseren Service an und verlangen zusätzlich zur städtischen Gebühr oft deutlich höhere Bearbeitungsgebühren.

Aus juristischen Gründen dürfen die Namen der Anbieter nicht genannt werden. Um sicher zu gehen, sollte folgendes beachtet werden:

Im Impressum der Website steht ob die Stadtverwaltung oder die zuständige Behörde selbst hinter der Website steckt

Wenn eine Gebühr deutlich erhöht erscheint, Kontakt zu unseren Mitarbeitenden aufnehmen. Diese können dann beratend tätig werden.

Vergewissern, dass man sich auf der Seite der zuständigen Behörde befindet.  Bei Unsicherheiten bezüglich der Zuständigkeit hilft die Behördennummer 115.

Die offiziellen Seiten:

  • Melderegisterauskunft: Serviceportal der Stadt Erkelenz
  • KFZ-Außerbetriebnahme: Serviceportal des Kreises Heinsberg
  • Antrag auf Erteilung eines Führungszeugnisses: https://www.fuehrungszeugnis.bund.de/ Online-Portal des Bundesamts für Justiz

Verfallszeitpunkt: 3. September 2025

Erkelenz bildet aus: Start in die Berufliche Zukunft bei der Stadt Erkelenz

Zehn Personen haben am 1. August ihre Ausbildung bei der Stadt Erkelenz begonnen, davon sechs im Erziehungsdienst. Zwei junge Menschen haben außerdem ihren Bundesfreiwilligendienst begonnen. An ihrem ersten Arbeitstag wurden alle begrüßt und mit wichtigen Informationen zum Start in die Berufswelt ersorgt.

Nach der offiziellen Begrüßung lernten die Azubis in Kleingruppen unsere Verwaltung und die dazugehörigen Außenstellen kennenlernen. Die Azubis erhielten einen Einblick in die Abwasserreinigungsanlage, den Baubetriebshof und das Erka-Bad. Auch der Ausblick über den Tagebau Garzweiler und die Besichtigung der Erkelenzer Feuerwache standen auf dem Programm. Dort erhielten die Azubis bei einer Fahrt mit der Drehleiter einen Überblick über das Stadtgebiet aus der Vogelperspektive.

Die Stadt Erkelenz hat einen hohen Bedarf an qualifiziertem Personal in den 15 städtischen Kindertagesstätten. Dort setzt die Stadt Erkelenz unter anderem auf eigene Nachwuchskräfte. Sechs Personen begannen am 1. August die Ausbildung als staatlich anerkannte Erzieher*innen in praxisintegrierter Form. Während des praktischen Teils der Ausbildung werden die Auszubildenden in verschiedenen Kindertagesstätten eingesetzt.

Zwei Anwärter*innen beginnen die Ausbildung in der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt. Sie durchlaufen während der zweijährigen Ausbildung verschiedene Ämter in der Stadtverwaltung Erkelenz, um die vielfältigen Aufgabenbereiche kennenzulernen. Hierzu gehören unter anderem die Bearbeitung von Anträgen und das Erstellen von Bescheiden. Ebenso lernen sie, Rechtsvorschriften zu verstehen und anzuwenden. Der Ausbildungsunterricht findet am Studieninstitut Aachen statt.

Erstmalig werden Ausbildungen als Fachinformatiker*in für Systemintegration und Bauzeichner*in angeboten. Beide Ausbildungsgänge unterstützen die zukunftsorientierte Aufgabenwahrnehmung der Stadtverwaltung.

Auch mit dem Angebot von Plätzen im Bundesfreiwilligendienst beschreitet die Stadt Erkelenz neue Wege. Ein Platz im Bundesfreiwilligendienst in der neu errichteten Kindertagesstätte Kückhoven wurde zum 1. August besetzt. Weitere Kindertagesstätten sollen folgen.

Der Ausbau der Feuerwache wird durch das Angebot eines Bundesfreiwilligendienstes begleitet.

Im September 2025 starten drei dual studierende der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt in den Bereichen Allgemeine Verwaltung sowie Verwaltungsinformatik in die berufliche Zukunft bei der Stadt Erkelenz.

Ab dem 1. September wird zur Stärkung der Kinder- und Jugendarbeit eine Stelle des dualen Studiums der Sozialen Arbeit besetzt. Das Duale Studium wird in Kooperation mit der Katholischen Hochschule in Aachen angeboten.

Bereits im Juli hat ein erstes Treffen der neuen und aktuellen Auszubildenden im Alten Rathaus stattgefunden. Bei Kaltgetränken und einem kleinen Imbiss konnten sich die Auszubildenden in lockerer Runde kennenlernen.

Derzeit bildet die Stadt Erkelenz 42 Nachwuchskräfte in insgesamt neun verschiedenen Berufen aus. Seit Jahren setzt die Stadt Erkelenz erfolgreich auf die Ausbildung von qualifiziertem Fachpersonal, um sich auf die komplexer werdenden Aufgaben einer Kommunalverwaltung vorzubereiten. Weitere Informationen zu Ausbildungen und dualen Studiengängen gibt es unter: www.erkelenz.de/ausbildung-und-studium.

Verfallszeitpunkt: 2. September 2025

Schauspiel: Das Geheimnis von Hohenbusch

Schauspiel von Olivier Garofalo

Leitung & Regie – Stefan Bockelmann

Seitdem Ivy ihre Heimatstadt verlassen hat, zieht es sie auf magische Art und Weise regelmäßig zurück nach Erkelenz. Zwar glaubt die junge Frau nicht, dort ihre große Liebe zu finden, aber vielleicht wird sie durch die Reise zu ihren Wurzeln eines Tages verstehen, warum ihre leibliche Eltern sie zur Adoption freigaben. Ähnlich ergeht es zu einer ganz anderen Zeit Eva, die vor mehreren Jahrhunderten als Kleinkind im Haus Hohenbusch abgegeben wurde und entgegen der Regeln des Kreuzherrenklosters heimlich von einem Bruder aufgezogen wird. Und während in der Gegenwart sehr zum Verdruss eines geheimen Ordens Archäologinnen versuchen, einen versteckten Tunnel unter den Klostermauern zu finden, verbinden kosmische Kräfte die zwei jungen Frauen aus unterschiedlichen Zeiten und lassen sie erahnen, was wahre Liebe sein könnte …

Nach „Schattenheimat“ ist es dem ERKA Ensemble gelungen, den international gespielten und vielfach übersetzten Dramatiker Olivier Garofalo zu gewinnen, der mit „Das Geheimnis von Hohenbusch“ exklusiv ein neues Stück für das Ensemble entwickelt hat. In dem neuen ebenso sinnlichen wie mysteriösen und gleichzeitig humorvollem Schauspiel stehen Menschen im Mittelpunkt, die allesamt auf der Suche nach dem großen Gefühl sind und gleichzeitig in ihrem Alltag dermaßen gefangen sind, dass sie erst wieder lernen müssen, das eigene Herz zu öffnen, um Liebe zu empfangen.

Weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

Verfallszeitpunkt: 2. November 2025

Erkelenzer Live Swing Night – Tribute to Udo Jürgens

ERKA Rat Pack & West Big Band

Mit T. Odenthal, R.Jennissen & M. Forg

Nach dem überwältigenden Erfolg in 2023 tritt das Trio diesmal mit der „musikalischen Klammer“ Udo Jürgens auf, dessen größte Hits in tollen Swing/Big Band Arrangements ertönen.

Hatten sich die drei Erkelenzer „Musik-Ikonen“ beim ersten mal den Swing- & Galasongs der berühmten Vorbilder Samy Davis Jr.,  Frank Sinatra und Dean Martin angenommen, unternehmen sie nun eine musikalische Reise in der Welt der vielen, vielen tollen Udo Jürgens -Songs. (Letzterer schrieb übrigens auch für Harry Belafonte oder Shirley Bassey oder das Ratpack – Mitglied Sammy Davis Jr.)

In eigens dafür arrangierten Versionen hören wir die West Big Band und der Leitung von Mark Odenius und MD Ansgar Lurweg als bewährte Begleitformation für alles, was man von Udo Jürgens kennt und liebt.

Weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

Verfallszeitpunkt: 27. September 2025

Dreck-weg-Tag: gemeinsam für eine saubere Umwelt

Mit einem „Dreck-weg-Tag“ beteiligt sich Erkelenz zum dritten Mal am „World Cleanup Day“, der weltweiten Bewegung für eine saubere Umwelt.

„Mit der Aktion wollen wir erneut Menschen zum Müllsammeln motivieren, aber auch dauerhaft für das Thema sensibilisieren“, sagt Bürgermeister Stephan Muckel.

Dreck-Weg-Tag rund um den 20. September

Mitmachen können Vereine, Schulen, Kitas, Nachbarschaften oder andere Gruppen sowie Familien und Einzelpersonen. Die Aktion soll rund um den 20. September (Samstag) stattfinden. Das heißt, gesammelt werden kann auch schon am Donnerstag oder Freitag oder auch erst am Sonntag.

Viele Dorfgemeinschaften, Bürgervereine und andere Gruppen haben bereits eine Erstinformation erhalten. „Es wäre toll, wenn wieder ganz viele Gruppen und Einzelpersonen– ob Neulinge oder erfahrene Sammler*innen – bei dem stadtweiten Tag mitmachen“, so Stephan Muckel.

Digital anmelden

Die Sammelaktionen sollten in Eigenregie organisiert werden. Die Stadt leistet Hilfestellung, zum Beispiel stellt sie Müllsäcke und eine gewisse Anzahl an Greifzangen zur Verfügung. Über ein digitales Formular auf www.erkelenz.de können die Müllsammelgruppen oder Einzelpersonen ihre Aktion anmelden und auch die gewünschte Menge an Greifzangen (leihweise) und Müllsäcken angeben. Außerdem kann angegeben werden, in welchem Bereich man die Aktion plant. Alternativ ist eine Anmeldung auch per Mail möglich: veranstaltung@erkelenz.de. Die Anmeldung sollte möglichst bis zum 1. September erfolgen.

Wer sich spontan am 20. September zum Müllsammeln entscheidet, kann morgens von 10 Uhr bis 11 Uhr im Bürgerbüro, Johannismarkt 17, Müllsäcke holen und – sofern noch ein Bestand vorhanden – eine Greifzange ausleihen.

Mitarbeitende des Baubetriebshofes holen die gefüllten Müllsäcke und sonstige gesammelte Teile an vorher festgelegten zentralen Orten ab und bringen die Ausbeute zu einem zentral in der Innenstadt aufgestellten Sammelbehälter der Firma Drekopf. Das Entsorgungsunternehmen unterstützt wie schon im Vorjahr die Aktion.

Für Fragen rund um den Dreck-weg-Tag steht bei der Stadt Erkelenz Isabell Wyes unter Telefon 02431/85-245 zur Verfügung.

Der World Cleanup Day

Am 20. September findet der diesjährige „World Cleanup Day“ statt, die größte Bewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Plastikmüll. Jedes Jahr am 3. Samstag im September setzt die ganze Welt gemeinsam ein Zeichen für eine saubere Umwelt. Hier gibt’s alle Infos zum World Cleanup Day: www.worldcleanupday.de.

Heinz Dickert, der „Mann mit dem Eimer“

Die stadtweite Aktion geht zurück auf den Appell des Heimatpreisgewinners des Jahres 2021, Heinz Dickert. Seit rund 50 Jahren sammelt er fast täglich Müll in der Innenstadt auf, den andere weggeworfen haben. Die Bühne der Preisverleihung wusste er gut zu nutzen, um den Wunsch loszuwerden, dass sich mehr Menschen aus der Bürgerschaft finden mögen. Bürgermeister Stephan Muckel setzt diesen Wunsch seit 2021 mit einem stadtweiten Dreck-Weg-Tag in die Tat um.

Verfallszeitpunkt: 2. September 2025

3. Internationaler Erkelenzer Orgelsommer

Vom 3. bis zum 24. August 2025 findet zum dritten Mal der „Internationale Erkelenzer Orgelsommer“ mit renommierten Organisten aus dem In- und Ausland in der Kath. Pfarrkirche St. Lambertus Erkelenz statt.

An vier Sonntagen im August erklingt jeweils die große Hauptorgel (Scholz/2022) mit ihren 55 Registern. Zum Auftakt gibt es ein Wiedersehen mit dem Titularorganisten der Cathedrale Notre Dame de Paris, Olivier Latry, der das Erkelenzer Publikum schon bei seinem letzten Besuch 2023 begeistert hat und zu den berühmtesten Organisten der Welt zählt. Er interpretiert barocke Werke von Bach, Couperin und de Grigny sowie französische Orgelwerke (u.a. die berühmte Suite op. 5 von Maurice Duruflé mit ihrer furiosen Schlusstoccata). Im 2. Konzert ist das schillernde Orgelduo Vernet-Meckler aus Monaco zu Gast. Der Titularorganist der Cathedrale Monaco, Olivier Vernet und sein Duo- Partner Cédric Meckler sorgen für ein musikalisches Feuerwerk und lassen Transkriptionen berühmter Orchesterwerke (u.a. Ravels Boléro) für vier Hände und vier Füße erklingen. Im 3. Konzert nimmt mit Sebastian Heindl, dem erst 28-jährigen Kantor und Organisten der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin, ein junger Vertreter der deutschen Orgelszene am Spieltisch Platz. Den Abschluss des Orgelsommers gestaltet der langjährige Organist der Marktkirche Hannover, Prof. Ulfert Smidt, mit französischen Werken von Alain, Franck und Guilmant. 

Sonntag, 3. August, 17.00 Uhr,
Olivier Latry (Cathedrale Notre Dame, Paris/FR)
Werke von Bach, Couperin, de Grigny, Duruflé u. a.

Sonntag, 10. August, 17.00 Uhr,
Olivier Vernet (Cathedrale Monaco) und Cédric Meckler (Monaco)
Werke für vier Hände und vier Füße
von Dukas, Mendelssohn, Piazolla, Ravel u. a.

Sonntag, 17. August, 17.00 Uhr,
Sebastian Heindl (Gedächtniskirche Berlin)
Werke von Bach, Vierne, Improvisation u. a.

Sonntag, 24. August, 17.00 Uhr,
Prof. Ulfert Smidt (Marktkirche Hannover)
Werke von Alain, Franck, Guilmant u. a.

Der Eintritt pro Konzert beträgt 15,00 €. Eintrittskarten sind ausschließlich ab 16.15 Uhr an der Abendkasse erhältlich.

Quelle & Bildrechte: Stefan Emanuel Knauer

Standesamt schließt vorübergehend für Publikumsverkehr

Vom 14. Juli bis zum 31. August ist das Erkelenzer Standesamt für die Bürgerschaft persönlich und telefonisch nicht erreichbar. Grund ist krankheits- und urlaubsbedingter Personalmangel.

Termine, die für den Zeitraum bereits gebucht wurden, werden durchgeführt. Ebenso werden zwingend notwendige Arbeiten wie die Erstellung von Bestattungsurkunden aufrechterhalten. Alle anderen Aufgaben, beispielsweise die Ausstellung von Geburtsurkunden (hier ist nicht die „erstmalige Beurkundung einer Geburt“ gemeint, sondern die nachträgliche bzw. erneute Ausstellung von Urkunden) oder die Anmeldung von Eheschließungen, können in dem genannten Zeitraum nicht bearbeitet werden. Die Erledigung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. „Anfang September wird eine offene Stelle nachbesetzt, ab dann kann unser Standesamt den gewohnten Service wieder aufrechterhalten“, so Thomas Steinbusch, Leitung des Rechts- und Ordnungsamtes.

Verfallszeitpunkt: 31. August 2025

Erkelenz trifft sich: Abendmarkt auf dem Franziskanerplatz

Am Donnerstag, 7. August, findet von 17 bis 21 Uhr der Abendmarkt unter dem Motto „Spiel und Spaß“ auf dem Franziskanerplatz statt.

Zu finden sind Marktstände mit frischen Waren wie auf dem Wochenmarkt, Selbstgemachtem und kreativen Produkten aus der lokalen Hobbykunst-Szene. Wie bei jedem Abendmarkt werden verschiedene Speisen und Weine zum Probieren angeboten.
An diesem Donnerstag wird außerdem ein Kinder-Programm mit Action-Bungee/ XXL Trampolin, großer Holz-Spiele-Welt in der Stadthalle und Kinderschminken angeboten. Live-Musik gibt es vom Duo Mr. & Mrs. Jones.

Der letzte Abendemarkt in diesem Jahr findet am 4. September unter dem Motto historisch statt und wird um einen Oldtimertreff auf dem Erkelenzer Marktplatz am Alten Rathaus erweitert. Herzlich Willkommen sind Young- und Oldtimer-Pkw’s und -Motorräder.

Der Erkelenzer Abendmarkt mit dem Beinamen „Erkelenz trifft sich“ übertraf 2024 alle Erwartungen. Erstmalig wurde ein Abendmarkt in Erkelenz vor über 10 Jahren von „Dein Erkelenz“ initiiert. Dem Arbeitskreis Innenstadt, in dem sich unter anderem Gewerbetreibende für eine lebendige, zukunftsfähige Innenstadt engagieren, ist es zu verdanken, dass die Stadt Erkelenz eine neue Auflage der Abendmärkte in Angriff nahm.

Wer aktiv beim Abendmarkt mitmachen möchteoder Fragen hat, kann sich formlos unter stadtmarketing@erkelenz.de melden.

Der Eintritt ist frei!

Bildrechte Stadt Erkelenz

 

Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.

Verfallszeitpunkt: 5. September 2025

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Beider Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.