Neuer Stadtrat kommt erstmalig zusammen

Am 5. November hat die konstituierende Sitzung des Erkelenzer Stadtrats stattgefunden. Bürgermeister Stephan Muckel wurde in seine zweite Amtszeit eingeführt, ebenso wurden die Ratsmitglieder verpflichtet.

52 Ratsmitglieder zuzüglich der Bürgermeister bilden den Stadtrat, der bei den Kommunalwahlen im September neu gewählt wurde. 21 Sitze verteilen sich auf die CDU-Fraktion, neun Sitze auf die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen, acht Sitze auf die AfD-Fraktion, fünf Sitze auf die SPD-Fraktion, jeweils drei Sitze auf die FDP-Fraktion sowie die Fraktion der Freien Wähler und zwei Sitze auf die Gruppe der Linken. Ein weiterer Sitz wird durch die Bürgerpartei eingenommen. Zum ersten stellvertretenden Bürgermeister wählte der neue Stadtrat Peter London (CDU) aus Gerderath, zur zweiten stellvertretenden Bürgermeisterin Christel Honold-Ziegahn (Bündnis 90/Die Grünen) aus Lövenich.

Außerdem wurden die Fachausschüsse gebildet und besetzt sowie die jeweiligen Vorsitze benannt. Den Ausschüssen sind bestimmte Aufgabenbereiche übertragen, in denen zum Teil selbstständige Entscheidungen getroffen werden können. In der Regel findet die politische Diskussion in den Fachausschüssen statt. „Mit der konstituierenden Sitzung des Stadtrates sind die Grundlagen für die Arbeit in den politischen Gremien geschaffen“, fasste Bürgermeister Stephan Muckel zusammen. „Konstruktiv zusammenzuarbeiten, wie es in der vergangenen Wahlperiode war, und zum Wohle unserer Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger zu handeln, dazu lade ich Sie alle herzlich ein!“, so Stephan Muckel.

Vereinshaus in Holzweiler wird eröffnet

Das ehemalige Schulgebäude in Holzweiler wurde der Dorfgemeinschaft und den Vereinen nach umfangreichem Umbau und Sanierung übergeben.

Zahlreiche Besucher*innen kamen zur offiziellen Eröffnung und füllten das “neue Herz von Holzweiler” mit Leben. Bürgermeister Stephan Muckel, der Technische Beigeordnete Martin Fauck und Johannes Oellers als Vorsitzender der Dorfgemeinschaft begrüßten die Gäste, bedankten sich bei allen, die zum tollen Ergebnis des Umbaus beigetragen haben, und wünschten den künftigen Nutzenden alles Gute. Der Chor „Gospel Voices“ und die Kindertanzgruppe „Hollis“ sorgten für die passende Stimmung bei der Eröffnung und Pfarrerin Friederike Lambrich sorgte zusammen mit Gemeindereferentin Irmgard Zielenbach für Gottes Segen in den neuen Räumen.

„Heute feiern wir nicht nur die Fertigstellung eines Bauprojekts, sondern die Wiedergeburt eines Ortes mit Geschichte und Seele. 1844 wurde die Alte Schule erbaut – Generationen von Holzweiler Kindern haben hier Lesen, Schreiben und Rechnen gelernt. Und jetzt, über 180 Jahre später, wird hier wieder gelernt, gelacht, gefeiert, musiziert, geplant und gelebt“, fasste Bürgermeister Stephan Muckel bei seiner Begrüßung zusammen. Er blickte zurück auf die Zeit des Umbaus, die nicht immer ganz einfach war und so manche Hürde brachte: „Ein altes Gebäude ist immer eine Wundertüte – mit unvorhersehbaren Überraschungen, Nachträgen und neuen Herausforderungen.“

Die Gründe für die Verzögerungen waren vielfältig: So gab es mehrfach vergebliche Versuche, eine geeignete Firma für den Stahl-Glas-Verbindungsbau zu finden, Schwierigkeiten mit einigen der beauftragten Firmen, Materialengpässe während der Corona-Zeit und manchen Stolperstein mehr. Auch Änderungswünsche der Nutzenden zählten dazu, etwa der Wechsel des Heimatfensters ins Obergeschoss – mit Auswirkungen auf Planung und Brandschutz.

„Es hat also länger gedauert als geplant, und manches hat sicher Nerven gekostet – bei den Beteiligten in der Verwaltung, bei den Planern, bei den Handwerkern und bestimmt auch bei der Dorfgemeinschaft, die sich so sehr auf ihr neues Haus gefreut hat. Darum möchte ich an dieser Stelle ganz ehrlich sagen: Danke für Ihre Geduld – und danke für die Nerven! Ich glaube, heute können wir alle sagen: Es hat sich gelohnt“, so der Bürgermeister.

Auch Technischer Beigeordneter Martin Fauck ist sich bewusst, dass diese Baustelle aus verschiedenen Gründen nicht ganz glücklich gelaufen ist. Er bedankte sich bei allen, die zum guten Endergebnis beigetragen haben und hob dabei einzelne Firmen besonders hervor. „Ich hoffe, dass in ein zwei Jahren keiner mehr darüber nachdenkt, wie lange es gedauert hat, sondern nur noch sagt, wie schön es geworden ist“, waren seine abschließenden Worte.

Besonders schön waren auch zwei Geschichten von Menschen, die extra zur Eröffnung gekommen waren. Rita Rickel aus Königswinter hat mit ihren Eltern in der alten Lehrerwohnung gewohnt, ist hier selbst zur Schule gegangen und ihre Mutter hat bis 2005 in dieser Wohnung gelebt. Auch Hermann-Josef Wirtz aus Erkelenz hatte persönliche Verbindungen zu diesem Haus, denn er selbst ist vor gut 92 Jahren dort geboren, wie er mit einem Bild von sich als Säugling veranschaulichte. „Das zeigt: Die Alte Schule Holzweiler ist ein Haus mit Herz und Geschichte, in dem jetzt neue Geschichten geschrieben werden“, freute sich der Bürgermeister.

Konzert: „Love your Live“ in der Leonhardskapelle Erkelenz

Am Sonntag, den 23. November 2025, um 17 Uhr, öffnet die Leonhardskapelle Erkelenz ihre Türen für ein außergewöhnliches Erlebnis: Beim Event LOVE YOUR LIFE, veranstaltet vom Heimatverein der Erkelenzer Lande, wird der historische Raum zu einem Ort der Inspiration, der Musik und der spirituellen Leichtigkeit.

Patrizia Soledad Portz, geboren als Tochter einer peruanischen Pianistin und eines deutschen Fagottisten, entdeckte ihre musikalische Berufung früh: Bereits mit zwei Jahren griff sie erstmals zur Geige, mit fünf Jahren stand sie auf einer Konzertreise in Japan auf der Bühne. Ihr künstlerischer Weg führte sie zu Auftritten mit Michael Jackson, zu Duetten mit Nigel Kennedy und zu Engagements in international renommierten Orchestern.

Doch ihre Leidenschaft beschränkt sich nicht auf die Musik. Tief geprägt von einer Yoga-Ausbildung bei großen Meistern – deren Schüler auch Persönlichkeiten wie Sting, Kate Moss und Vanessa Mae sind – verbindet sie unter ihrem Künstlernamen Soledad heute Musik, Yoga und spirituelles Coaching. In ihren Auftritten, Workshops und Festivals schafft sie Räume, die Wohlbefinden, innere Ruhe und Lebensfreude schenken – eine einzigartige Synthese aus künstlerischer Exzellenz und spiritueller Weisheit.

Gemeinsam mit ihrem Mann Michael – Musiker, Coach und ehemaliger Manager – gestaltet Soledad ein musikalisches Programm, das die Zuhörer auf eine klangvolle Weltreise entführt. Von zarten Melodien bis zu mitreißenden Rhythmen entsteht ein Klangteppich, der Geschichten erzählt und die Vielfalt des Lebens zelebriert. Hier verschmelzen Musik, Spiritualität und Lebensfreude zu einem Abend, der nicht nur die Ohren, sondern auch Herz und Seele berührt – ein Fest für alle, die das Leben in seiner ganzen Fülle erleben möchten.

Karten sind zum Preis von 15,00 Euro hier erhältlich:

    • Geschäftsstelle des Heimatvereins (dienstags und donnerstags, 10–12 Uhr),
    • Vorverkaufsstelle in der Buchhandlung/Bürobedarf Viehausen,
      sowie an der Abendkasse,
    • Kinder bis einschließlich 14 Jahre haben freien Eintritt.

Abitur-Jubilare empfangen

Die Abiturienten und Abiturientinnen der Jahrgänge 1965 des Städtischen neusprachlichen Gymnasiums Erkelenz und 1975 des Mädchengymnasiums feierten in den letzten Wochen ihre Jubiläen und wünschten sich jeweils einen kleinen Empfang von Bürgermeister Stephan Muckel. Dieser kam dem Wunsch gerne nach und lud ins Alte Rathaus ein, um auf Zeitreise zu gehen und das heutige Erkelenz zu präsentieren.

Die Schullandschaft in Erkelenz hat sich in den letzten Jahrzehnten mehrfach verändert. Wo heute die Gemeinschaftshauptschule ist, war 1965 noch das „Städtische neusprachliche Gymnasium Erkelenz“. Hier machten Manfred Benkel und seine Klassenkamerad*innen 1965 ihr Abitur. „Teilweise mit Bangen, aber dennoch überzeugt, die schriftlichen Prüfungen zu bestehen, haben wir diese Prüfungen im Alten Rathaus geschrieben. Aus diesem Grunde bitten wir Sie zu prüfen, ob wir diesen schicksalhaften Ort noch einmal besichtigen können“, hieß es in seiner Anfrage an den Bürgermeister.

Rund 20 Personen kamen Anfang September zusammen – alle mittlerweile um die 80 Jahre, keiner von ihnen lebt aktuell in Erkelenz. Umso mehr gab es hier zu entdecken und zu erzählen denn „Erkelenz ist unsere Basis“, so Benkel, der einen Blick zurückwarf und feststellte, dass sich in der Stadt viel getan hat. Stephan Muckel musste schmunzeln bei den Ausführungen über die „Richtkammer“, in der die Prüfungen damals geschrieben wurden. „Was für diese Gruppe damals ein Raum des Schreckens war, ist für uns heute unser Wohnzimmer, die gute Stube der Stadt.“

Auch die Abiturientinnen des damaligen Mädchengymnasiums freuten sich über einen Empfang. Rund 30 der insgesamt 61 Frauen, die 1975 dort Abitur machten, wo heute das Cornelius-Burgh-Gymnasium beheimatet ist, verbrachten einen geselligen Tag zusammen. Die meisten der teilweise weit Angereisten nahmen auch am Empfang teil, bei dem ihnen mit dem 92-jährigen Hermann-Josef Wirtz sogar einer ihrer damaligen Lehrer Gesellschaft leistete. Viele Fragen und ein reger Austausch bestimmten das Wiedersehen.

Umzüge zu St. Martin im Erkelenzer Stadtgebiet

Der November steht wieder ganz im Zeichen von St. Martin! In zahlreichen Erkelenzer Stadtteilen und den umliegenden Dörfern finden in den kommenden Wochen bunte Laternenumzüge statt. Hier ist die aktuelle Übersicht aller feststehenden Termine:

St.-Martins-Züge 2025 in Erkelenz

St.-Martins-Züge 2025 in Erkelenz

Veranstalter Termin Treffpunkt Zugweg
Kindergarten Adolf-Kolping-Hof 04.11., 17 Uhr Kindergarten Kindergarten, Schulring, Oidtmannhof, Kindergarten
Kindergarten Hetzerath 04.11., 17.30 Uhr Kindergarten Hatzurodestr., Houverather Str., An der Elsmaar
Kath. Kindergarten St. Lambertus 04.11., 17.30 Uhr Lambertusweg Lambertusweg, Theodor-Körner-Straße, Glück-Auf-Straße, Rosenstraße, Brückstr., Anton-Heinen-Straße, Lambertusweg
Ortsausschuss Gerderhahn 05.11., 18 Uhr Kirche Kirche, Richtung Golkrath, Ortsausgang links ins Feld, Martinsfeuer, links abbiegen zwischen den Häusern Nr. 76/78 einbiegen auf die Straße In Gerderhahn, links in den Paulusweg, durch die Siedlung, Auflösung an der MZH
Astrid-Lindgren-Schule, St.-Martins-komitee 06.11., 18 Uhr Schule Zehnthofweg Schule-Stichstraße-links Zehnthofweg-Gasthausstr./Bücherei links – Johannismarkt – Burgstr. – entlang des Burgparkplatzes – Überqueren der Nordpromenade – Ziegelweiherpark (nicht um den Teich) – Richtung Ziegelgasse – Am Ziegelweiher - Überqueren der Nordpromenade – von-Roermond-Str. – rechts Zehnthofweg – rechts Stichstr. Zur Schule – Schulhof – Martinsfeuer/-feier- Auflösung
Kindergarten Buscherhof 06.11., 17.30 Uhr Kindergarten Beeckerstraße, Kehrbuscherstr., St. Rochus-Weg, Buscherkamp, Görlitzerstr., Marienweg, Breslauer Str. Stettiner Str. St. Rochus-Weg, Kindergarten
Luise-Hensel-Schule, Standort Hetzerath 06.11., 17.45 Uhr bis ca. 18.45 Uhr Schulhof, An der Elsmaar 35 Schulhof, links, An der Elsmaar, Houverather Str., links, Hatzurodestr. An der Elsmaar, Schulhof
Bürgergemeinschaft Flachsfeld 07.11., 18 Uhr Kreuzung Am Hagelkreuz/ Am Schneller Am Schneller, Graf-Reinald-Str., Flachsbleiche links, Am Hagelkreuz, Am Schneller, Theodor-Heuss-Str., Charles-de-Gaulle-Str., Verbindungsweg, Kindergarten Hagelkreuz
Dorfgemeinschaft Borschemich e.V. 07.11., ab 17.30 h Kapelle/Mehrzweckhalle Borschemich St.-Martinus-Str., Marienstiftstr., Alter Kirchweg, St.-Martinusstr. (Richtung Linde), Von-Palandstr., St.-Martinusstr., Schöffenstr., Linde Borschemich, In Borschemich, Linde Borschemich, Linde, Mantelteilung, St.-Martinusstr., bis Halle
Johanniter Kindergarten 07.11., 17.30 Uhr Kindertagesstätte Karolingerring 250 Kindergarten, Burgunderstr., Frankenring, Chlodwigstr., Lothringerstr., Alemannenstr., Konradstr., Karolingerring, Kindergarten, Außengelände
Martinskomitee Lövenich 07.11., 18 Uhr Schulhof Grundschule Kleiner Parkplatz Dingbuchenweg Treff 17.45 Uhr Dingbuchenweg, Zum Königsberg, An der Hofkirche, Hauptstraße, In Lövenich, Kirchplatz, Pickartzend, Zum Königsberg, Martinsfeuer auf dem Bolzplatz, Tütenausgabe vor der Mehrzweckhalle
Ortsgemeinschaft Gerderath 07.11., 17.45 Uhr bis ca. 19.30 Uhr Schul- und St.-James-Straße sowie dem Schulhof der Gemeinschaftsgrundschule Gerderath Aufstellung auf der Schul- und St.-James-Straße sowie dem Schulhof der Grundschule Gerderath um 17:45 Uhr. Abmarsch über die Christophorusstraße -> Genenderstraße -> Gerderather Burgstr. -> Überquerung der Lauerstraße -> Fronderath-> Gendering zum Kirmesplatz, an dem das Martinsfeuer durch die Feuerwehr Gerderath entzündet und abgesichert wird. Umrundung des Kirmesplatzes über die Franz-Nekes-Straße und die Johann Seb.-Bach Straße. Auszug über Am Bildchen -> Vossemer Straße -> Überquerung der Lauerstraße -> Schulstraße -> St. James-Str. zurück zum Bürgerhaus
St. Martins-Komitee Matzerath 07.11., 18 Uhr Jugendheim Homek, Kapellenstr., Kauler Weg, Grabenstr., (St. Martin mit Pferd bleibt auf der Grabenstr.) St. Martinszug zieht alleine weiter Anton-Pangels-Str., Zum Hasensprung, Matzerather Maar, Peter-Gehlen-Str., dann zurück Peter-Gehlen-Str., Matzerather Maar, Homek
St. Martinskomitee Tenholt 07.11., 18 Uhr Kirche Tenholt Aufstellung an der Kirche, In Tenholt, Zum Wahnenbusche, (Kehre nach Brücke), In Tenholt rechte Seite (grade Hausnummern) Baaler Weg, Zum Weiher, In Tenholt, Jannenstr., Feuer, Auflösung am Antonius Haus
St. Martinsverein Wockerath 07.11., 18.30 Uhr Kapelle St. Martinsfeuer Kapelle, Jacobstraße - In Wockerath - Kölner Heerweg - Jacobstraße - Annastraße - Jacobstraße – Am Grubusch
Dorfgemeinschaft Kleinbouslar 08.11., 18 Uhr Ortseingang (ab Lövenich) Übergabe der Tüten Kleinbouslar 12 Ortseingang aus Lövenich kommend, Kleinbouslar, Ortsende Richtung Ralshoven, Feuerstelle, Kleinbouslar 12
Dorfgemeinschaft Golkrath 08.11., 17.45 Uhr ab Kirche Kirche-Terreicken (Richtung Erkelenz) - Wiesengrund- Steinackerstraße- An der Heubahn mit anschließendem Feuer
Dorfgemeinschaft Terheeg 08.11., ab 17.30 Uhr Kapelle Kapelle, In Terheeg, bis Ortsausgang, drehen, Richtung Ortseingang, Wirtschaftsweg (Richtung Wockerath), Wirtschaftsweg weiter bis Am Grubusch, Kapelle, Feuer auf dem Feld der Familie Fell, Tütenausgabe in der alten Schule
St. Martins Komitee Oerath 08.11., 17.45 Uhr Kapelle Oerath Kapelle Oerath, Richtung Ortsausgang Erkelenz, zurück bis zum Ende des Ortes, Martinsfeuer Feld
Dorfgemeinschaft Oestrich 09.11., 18 Uhr Karlskapelle Karlskapelle, Oestricher Str., Anton-Heinen-Str., Karl-Platz-Str., In den Gärten, Ahornweg, Karl-Platz-Str., Meerstr., Oestricher Str., Karlskapelle
Dorfgemeinschaft Katzem 09.11., 17 Uhr Bürgersaal Bürgersaal, Am Knorrspfad, Am Dreieck (Richtung Holzweiler Feuer), Zum Eichhof, Jägerstr., Vorstadt, Buschstr., Am Hügel, Bürgersaal
Dorfgemeinschaft Holzweiler 10.11., 17.45 Uhr Aufstellung ab 17.30 Uhr Kirche (Brüderstr./Niederstr.) Niederstr., Holzweiler Markt, Titzer Str., In der Weidwäsch, Kofferer Str., Holzweiler Markt, Landstr., Brüderstr.
St.-Martins-Komitee Granterath 11.11., 17.30 Uhr Kirche Kirche, rechts, In Granterath- Im End- Brunnenstraße- Mittelstraße- Hinter den Hecken (zum Feuer)- Auf der Heide- In Granterath (zur Mehrzweckhalle)
St. Martinskomitee Hetzerath 11.11., 18 Uhr Kirche Kirche, Hatzurodestr., An der Elsmaar, Houverather Str., Leinröste, Am Kammerbusch, An den Weiden, Houveratherstr., Pötzelstr., Schroofstr., Heideweg, Kirmesplatz
Ev. Kirchengemeinde 12.11., 17.30 Uhr Ev. Kirche Martin-Luther-Platz Mühlenstr. 4-8, Hermann-Josef-Gormanns Str., Kölner Str. über die Bushaltestelle, Südpromenade, Johanniter Stift
Dorfgemeinschaft Keyenberg - Kuckum 13.11., 18 Uhr An St. Kreuz, St. Petrus-Kapelle An St. Kreuz –neu-, St. Petrus Kapelle, Zourshof, Zur Niersquelle, In Kuckum –neu-, Am Kapellenplatz, Martinsfeuer, Holzweiler Str. –neu-, Überquerung An der Anlage –neu-, Westricher Str. –neu-, Überquerung Borschemicher Str. –neu- Westricher Str. –neu-, An St. Kreuz –neu-, Pfarrheim
Dorfgemeinschaft Neu-Immerath 13.11., 18 Uhr Immerather Markt Immerather Markt, Jackerather Str., Im Jagdfeld, Krapollweg, Kartäuserweg, Immerather Markt, Rurstr., Emundrodestr., Fasanenweg, Zum Kampertal, Am Kirchenkamp, Kleine Kirchstr., An St. Lambertus, Immerather Markt, Begegnungsstätte
Dorfgemeinschaft Kückhoven 14.11., 18 Uhr Kirchplatz Kirchplatz - In Kückhoven - Thingstr. – Stülpend – Amselweg – Kiefernweg - Servatiustr
Franziskus Schule Erkelenz 14.11., 18 Uhr Zehnthofweg Zehnthofweg, Westpromenade, Aachener Str., Markt, Johannismarkt, Burgstr., Pangel, Burgplatz, Ziegelweiher, Burgwall, Westpromenade, Zehnthofweg, Schule
Dorfgemeinschaft Venrath-Kaulhausen 14.11., 17.45 Uhr Kapelle Kaulhausen Kleine Kapelle Kaulhausen, Kaulhausener Str., Venrath, Schüppenstiel, Leinenweber Str., Wickrathberger Straße, weiter über die Herrather Straße, Gaststätte Bruns
Dorfgemeinschaft Houverath 15.11., 17 Uhr Kirche Kirche, ln Houverath - Heiderbusch - In der Vore - Golkrather Str. - In Houverath - An St. Laurentius
Dorfgemeinschaft Bellinghoven 15.11., 18 Uhr Kapelle an der Maar Kapelle an der Maar, Zum Driesch, In Bellinghoven, Am Liesenfeld, zurück zur Maar
Schwanenberg 17.11., 18 Uhr Marktplatz Schwanenberg Schwanenberger Platz, Rheinweg, Tannenweg, Birkenpfad, Tichelkamp, Leyensring und zurück über den Rheinweg, Fußweg an der katholischen Kirche, entlang der Kath. Kirche bis zum Buswendeplatz vor der Grundschule
Bürgerverein Oerather Mühlenfeld 22.11., 16 Uhr, Umzug 17.30 Uhr Mühlenplatz Mühlenplatz – Xantener Allee - Dinslakener Ring – Kamp-Lintforter Str. – Viersener Allee- Kevelaerer Str. – Dinslakener Ring- Xantener Allee- Mühlenplatz

Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.

Erkelenzer Weihnachts(mit)singen

Für alle Kleinen, weniger Kleinen und ganz Großen veranstaltet die Erkelenzer Kultur GmbH in weihnachtlicher Stimmung ein Mitsingkonzert mit der All-Stars X-Mas Band, zusammengesetzt aus Erkelenzer Musikern – und Überraschungsgästen.

Mithilfe eines Beamers werden alle Liedtexte auf eine Leinwand projiziert. So können die Gäste gemeinsam in die schönsten Weihnachtslieder eintauchen, kräftig mitsingen und sich von der vorweihnachtlichen Stimmung verzaubern lassen. Egal ob klassische Weihnachtslieder, Kindergartensongs oder angesagte Poplieder – es ist für jeden Geschmack etwas dabei.

 

Quelle: Kultur GmbH Erkelenz

Erkelenzer Sternstunden: lokal einkaufen!

 

Mit dem Beginn des Französischen Marktes am 24. Oktober können in der Erkelenzer Innenstadt wieder fleißig Sterne gesammelt werden. Insgesamt beteiligen sich 41 Geschäfte an der Aktion, die bis zum 31. Dezember läuft.

Die erfolgreich in den Jahren 2023 und 2024 eingeführten „Erkelenzer Sternstunden“ zur Unterstützung der Gewerbetreibenden während des Innenstadtumbaus werden auch nach Beendigung der Bautätigkeiten fortgesetzt. Die Stadt Erkelenz führt die Sternesammelaktion fort, um den lokalen Einkauf zu unterstützen. Für jeden Einkauf ab 15 Euro gibt es einen Stern, der in den Sammelpass eingetragen wird. Wer neun Sterne gesammelt hat, kann den ausgefüllten Pass bei einem der teilnehmenden Gewerbetreibenden einlösen und erhält dafür eine Prämie. Der Sammelpass ist bei allen teilnehmenden Gewerbetreibenden erhältlich. Karin Masuch vom Stadtmarketing betont: „Jeder Einkauf vor Ort trägt dazu bei, die Vielfalt unserer Geschäfte zu erhalten, Arbeitsplätze zu sichern und unsere Stadt lebendig zu gestalten.“ Unterstützt wird die Aktion von der Initiative „Dein Erkelenz“, die auch den Erkelenzer Stadtgutschein anbietet.

Diese Gewerbetreibenden sind bei den Erkelenzer Sternstunden dabei:

    •  Änderungsschneiderei Gül, Brückstraße 3, Prämie: Gutschein 20,– €
    • A-Shop Erkelenz, Vodafone Shop, Ostpromenade 1a, ​Prämie:
      Gutschein 30,– €
    • Betten-Wirtz, Kölner Straße 22, Prämie: Gutschein 50,– €
    • Bistrorante Santi, Markt 21, Prämie: Gutschein 20,– €​
    • Brillen & Hörgeräte Rottler, Kölner Straße 10, Prämie: Gutschein 20,– €
    • Classic-Kontor, Kölner Straße 24a, Prämie: Gutschein 25,– €
    • Coco No. 3, Aachener Straße 3, Prämie: Gutschein 20,– €
    • Dein Erkelenz,​Markt 21, Prämie: Stadtgutschein 20,– €
    • Die schönen Dinge des Lebens, Markt 20, Prämie: Gutschein 20,– €
    • e-motion E-Bike & Dreirad Welt Erkelenz, Aachener Straße 26, Prämie: Gutschein 20,– €​
    • Fancy Fashion by Evi, Aachener Straße 4, Prämie: Gutschein 20,– €
    • Foto Schmitter, Brückstraße 6, Prämie: Passbilder
    • Funk, Kölner Straße 17, Prämie: Gutschein 20,– €
    • Funk EST. 2020, Markt 6, Prämie: Gutschein 20,– €
    • Goldschmiede Altmann, Markt 21, Prämie: Gutschein 20,– €
    • H & H Boutique, Kölner Straße 27, Prämie: Gutschein 20,– €
    • Hahn ‐ Wohnen mit Kontrasten, Aachener Straße 10, Prämie:
      Gutschein 20,– €
    • Hirsch Apotheke, Markt 8, Prämie: Gutschein 20,– €
    • Holz-Kunst Goertz, Ostpromenade 6, Prämie: Gutschein 20,– €
    • Hut Jansen Männermode, Kölner Straße 15, Prämie: Gutschein 20,– €
    • Innenausstattung by M. Corres, Aachener Straße 15, Prämie:
      Gutschein 20,- €
    • INSIDE – kauf Dich glücklich, Kölner Straße 29, Prämie: Gutschein 20,– €
    • Kaufhaus Martini, Kölner Straße 4, Prämie: Gutschein 25,- €
    • Kosmetik Siekmeyer, Burgstraße 2, Prämie: Maniküre im Wert von 43,– €
    • Lambertus Apotheke,​Hermann-Josef-Gormanns-Str. 12, Prämie:
      Gutschein 20,– €*
    • Mama & Mia, Aachener Straße 2, Prämie: Kerze im Wert von 20,– €
    • Maria Haas MH Beautique, Kirchstraße 8, Prämie: Gutschein 20,– €
    • Orange Type – Werbeagentur, Theodor-Körner-Str. 39, Prämie:
      Gutschein 50,– €
    • Querfeldrein, Kirchstraße 16, Prämie: Gutschein 20,– € mit kleiner Laufanalyse
    • Reformhaus Heift, Johannismarkt 1, Prämie: Aloe Vera Feuchtigkeitspflege
    • Restaurant Hellena, Aachener Straße 60, Prämie: Gutschein 20,– €
    • Restaurant Hotzenplatz, Markt 17a, Prämie: Gutschein 20,– €
    • Saint James Store, Aachener Straße 7, Prämie: Gutschein 25,– €
    • Schuhhaus Cremer, Johannismarkt 4, Prämie: Gutschein 20,– €
    • SOMA – Soul & Somatics Yoga, Ostpromenade 37, Prämie:
      Starterkarte 30,– €
    • Spiel-Sport-Mode Jansen, Kölner Straße 41, Prämie: Gutschein 20,– €
    • Tee Punkt, Hermann-Josef-Gormanns-Straße 5, Prämie: Gutschein 20,– €
    • Tillmann, Uhren & Schmuck, Aachener Straße 6, Prämie: Gutschein 20,– €
    • Viehausen, Kölner Straße 16 a-b, Prämie: Gutschein 20,– €
    • Viehausen & Gartz, Hermann-Josef-Gormanns-Straße 2, Prämie:
      Gutschein 20,– €
    • Werk- & Kunstladen Gaspers, Ostpromenade 15, Prämie: Gutschein 20,– €

*(ausgenommen verschreibungspflichtige Arzneimittel und Zuzahlungen)

Weitere Informationen unter: www.erkelenz.de/sternstunden

Premiere in Erkelenz: Krimilesung des „Syndikats“

Am Donnerstag, 11. Dezember 2025, findet im Hospiz Erkelenz erstmals die Krimilesung des „Syndikats“ statt – eine exklusive Benefizlesung, die Literaturfreunde und Gutes tun perfekt verbindet.

Zum ersten Mal findet in diesem Jahr ein Krimitag des Syndikats auch in Erkelenz statt. „Das Syndikat“ als Zusammenschluss von über 500 Krimiautoren aus dem deutschsprachigen Raum veranstaltet jeweils rund um den 8. Dezember Benefiz-Krimi-Lesungen in über einem Dutzend Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Zu Ehren des Krimi-Pioniers Friedrich Glauser ruft die Vereinigung alljährlich in der Woche um dessen Todestag zum Krimitag auf. In einer Vielzahl von Städten organisieren die Mitglieder der Autorengruppe Lesungen, Diskussionen und Veranstaltungen aller Art von und mit deutschsprachigen Krimiautorinnen und -autoren. In Erkelenz wird in diesem Jahr das Hospiz an der Tenholter Straße am Donnerstag, 11. Dezember, Schauplatz der Benefizlesung mit Mitgliedern des Syndikats sein.

Stephan Michels wohnt seit über 25 Jahren mit seiner Familie in Arsbeck. Der studierte IT-Spezialist liebt spannende Literatur und liest gerne Krimis und Thriller. So ist es kaum verwunderlich, dass er sich auch schreibend in diesem Genre tummelt – mit Kurzkrimis und mit zwei Romanen, bei dem der ehemalige Elitesoldat Simon Harper die Hauptrolle spielt. Bei der Suche nach Mitstreitern brauchte Michels sich keine große Mühe zu machen. Arnold Küsters aus Mönchengladbach, mit dem er im Dezember 2024 bereits eine Syndikat-Lesung in Rheindahlen absolvierte, war sofort Feuer und Flamme, als er von der Aktion in Erkelenz zugunsten des Hospizes erfuhr. Arnold Küsters hat neben mehreren Niederrhein-Krimis unter dem Pseudonym Ian Bray inzwischen seinen vierten Cornwall-Krimi „Klippenrache“ herausgebracht. Außerdem versteht er es mit seinen kriminellen Kurzgeschichten, seine Zuhörer immer wieder aufs Neue zu verblüffen.

Dritter im Bunde der Syndikat-Autoren ist Kurt Lehmkuhl aus Erkelenz, der seit 1996 unter anderem 30 Kriminalromane und etliche Kriminalgeschichten veröffentlicht hat. Er hatte die Idee zu der Lesung zugunsten des Hospizes, zumal die Einrichtung der Hermann-Josef-Stiftung in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiert.
„Das wird im Foyer des Hospizes ein spannender Abend für einen guten Zweck werden“, sagt Hospizleiterin Christina Ide-Weißen, die diese Benefizlesung gerne ins Jahresprogramm der Jubiläumsfeierlichkeiten aufnahm. „Die Gäste dürfen sich auf einen atmosphärischen Abend mit Nervenkitzel und Unterhaltung freuen.“

Spannung mit Sinn: Jeder Euro zählt

Der gesamte Eintrittspreis von 10 Euro kommt dem Erkelenzer Hospiz zugute – eine Einrichtung, die Menschen in ihrer letzten Lebensphase mit Würde und Wärme begleitet. „Ein Abend, der nicht nur unterhält, sondern auch hilft“, betonen die Veranstalter „Literatur und Menschlichkeit gehen hier Hand in Hand.“

Wann? Donnerstag, 11.12.2025, 19:30 Uhr
Wo? Hospiz Erkelenz, Tenholter Straße 43a

Tickets:

    • Vorverkauf bei Viehausen (Erkelenz)
    • Direkt im Hospiz Erkelenz
    • Online unter tickets@dievorleser.de

Wiener Neujahrskonzert 2026

Mit einem festlichen Programm voller mitreißender Walzer- und Polkarhythmen startet das Europäische Festival Orchester ins neue Jahr. In der Stadthalle Erkelenz erwartet das Publikum am 1. Januar 2026 ein musikalisches Feuerwerk.

Mit einem außergewöhnlichen Programm, das fast ausschließlich aus Werken der Strauss‑Dynastie besteht, lässt das Orchester den Optimismus und die Lebensfreude, die diese Musik zu einem zeitlosen Klassiker gemacht haben, direkt im Konzertsaal lebendig werden. Zwei international gefeierte Sänger interpretieren ausgewählte Stücke bekannter Operetten und entführen das Publikum auf eine heitere musikalische Reise. Und selbstverständlich runden am Ende der Donauwalzer sowie der Radetzky‑Marsch das Festkonzert ab.

Das Europäische Festivalorchester vereint handverlesene Spitzenmusiker aus der außergewöhnlich vielfältigen Orchesterlandschaft Deutschlands und seiner Nachbarregionen. Durch diese erstklassige Besetzung entsteht ein brillanter Klangkörper, der den vollen, authentischen Orchesterklang garantiert. Unter der Leitung des österreichischen Dirigenten Alexander Steinitz, der das Konzert zudem moderiert, erwecken sie die zarte und raffinierte Musik der Wiener Johann‑Strauss‑Dynastie zum Leben – ein perfekter musikalischer Rahmen, um das neue Jahr stilvoll zu beginnen.

Karten können telefonisch bei Eventim bestellt werden.
Unter 01806-570070 erreicht man Montag bis Samstag von 09.00 bis 18.00 Uhr die Tickethotline.

3. Internationaler Erkelenzer Orgelsommer

Vom 3. bis zum 24. August 2025 findet zum dritten Mal der „Internationale Erkelenzer Orgelsommer“ mit renommierten Organisten aus dem In- und Ausland in der Kath. Pfarrkirche St. Lambertus Erkelenz statt.

An vier Sonntagen im August erklingt jeweils die große Hauptorgel (Scholz/2022) mit ihren 55 Registern. Zum Auftakt gibt es ein Wiedersehen mit dem Titularorganisten der Cathedrale Notre Dame de Paris, Olivier Latry, der das Erkelenzer Publikum schon bei seinem letzten Besuch 2023 begeistert hat und zu den berühmtesten Organisten der Welt zählt. Er interpretiert barocke Werke von Bach, Couperin und de Grigny sowie französische Orgelwerke (u.a. die berühmte Suite op. 5 von Maurice Duruflé mit ihrer furiosen Schlusstoccata). Im 2. Konzert ist das schillernde Orgelduo Vernet-Meckler aus Monaco zu Gast. Der Titularorganist der Cathedrale Monaco, Olivier Vernet und sein Duo- Partner Cédric Meckler sorgen für ein musikalisches Feuerwerk und lassen Transkriptionen berühmter Orchesterwerke (u.a. Ravels Boléro) für vier Hände und vier Füße erklingen. Im 3. Konzert nimmt mit Sebastian Heindl, dem erst 28-jährigen Kantor und Organisten der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin, ein junger Vertreter der deutschen Orgelszene am Spieltisch Platz. Den Abschluss des Orgelsommers gestaltet der langjährige Organist der Marktkirche Hannover, Prof. Ulfert Smidt, mit französischen Werken von Alain, Franck und Guilmant. 

Sonntag, 3. August, 17.00 Uhr,
Olivier Latry (Cathedrale Notre Dame, Paris/FR)
Werke von Bach, Couperin, de Grigny, Duruflé u. a.

Sonntag, 10. August, 17.00 Uhr,
Olivier Vernet (Cathedrale Monaco) und Cédric Meckler (Monaco)
Werke für vier Hände und vier Füße
von Dukas, Mendelssohn, Piazolla, Ravel u. a.

Sonntag, 17. August, 17.00 Uhr,
Sebastian Heindl (Gedächtniskirche Berlin)
Werke von Bach, Vierne, Improvisation u. a.

Sonntag, 24. August, 17.00 Uhr,
Prof. Ulfert Smidt (Marktkirche Hannover)
Werke von Alain, Franck, Guilmant u. a.

Der Eintritt pro Konzert beträgt 15,00 €. Eintrittskarten sind ausschließlich ab 16.15 Uhr an der Abendkasse erhältlich.

Quelle & Bildrechte: Stefan Emanuel Knauer

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Beider Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.