Start Meisterkonzerte

Meisterkonzerte

3. Meisterkonzert: Ludwig van Beethoven – Credo in unum mundum / Missa Solemnis

Auftragsarbeit des WDR zum Beethoven – Jubiläum
Bearbeitung Marcus Schinkel

Mit dieser Produktion wagt man sich bewusst auf ein neues Terrain, in der Hoffnung, dass es den Gästen gefallen wird. Marcus Schinkel hat den „Kopfsatz“ der großen Beethoven-Messe in einer anspruchsvollen und höchst kreativen Weise bearbeitet. Das „Credo“ – „Ich glaube an den einen Gott“ – wurde im Originalgerüst belassen, wobei Kammerchor und Solisten die klassische lateinische Fassung singen. Allerdings wurde dieses Stück durch Elemente des Jazz, Pop und „Weltmusik“ aus allen großen Religionen in einer Art „Cross-over“ ergänzt. Der Titel wurde zu „Ich glaube an die eine Welt“ verändert, was Beethovens eigenen Anspruch auf Freiheit und Brüderlichkeit widerspiegelt (ähnlich wie in der „Ode an die Freude“) und die Gemeinschaft und Gemeinsamkeiten aller Menschen unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe oder Religion in den Vordergrund stellt.

Marcus Schinkel wurde 2023 erneut als „bester Keyboarder Deutschlands“ vom Deutschen Pop & Rockpreis ausgezeichnet. Seit Jahren arbeitet er eng mit dem Beethovenorchester Bonn, dem WDR Funkhausorchester, der Neuen Philharmonie Westfalen und der Oper Gelsenkirchen zusammen. Schinkel bewegt sich mühelos zwischen den Genres Jazz, Klassik, Rock und Weltmusik. Als Pianist und Kulturbotschafter ist er international aktiv, zum Beispiel in China (2018), Honduras (2017, 2019), Italien (2020, 2021), Frankreich und Rumänien (2021, 2022), Costa Rica und Panama (2023) sowie El Salvador (2024).

Weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

4. Meisterkonzert: Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

Venturini, Bach, Teleman, Arvo Pärt, Graf u. a. Brandenburgisches Konzert No. 4 von J.S.Bach

Christine Busch, Leitung & Solo-Violine, Lydia Walka und Jorunn Kumkar, Blockflöten

Das Bayerische Kammerorchester, mit Sitz in Bad Brückenau, einem idyllischen Kurort, hat sich seit seiner Gründung 1979 durch innovative Projekte ein eigenes Profil geschaffen. Das Orchester besteht aus hervorragenden Berufsmusikern aus Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Tschechien), die sich regelmäßig als Kammerorchester und in verschiedenen Kammermusikensembles zusammenfinden. Dabei verbinden sie die Pflege musikalischer Traditionen mit spannenden Projekten in musikalischen Grenzbereichen.

Das BKO hat mit vielen besonderen Persönlichkeiten zusammengearbeitet, wie Yehudi Menuhin, Dave Brubeck, Jacques Loussier, Gerhard Polt, Peter Schreier, Mikis Theodorakis, Morton Feldman, Arvo Pärt, Karl-Heinz Stockhausen und Pierre Boulez. Außerdem hat es Konzertprojekte mit renommierten Solokünstlern der Gegenwart wie Albrecht Mayer, Andreas und Daniel Ottensamer, Sabine Meyer, Radovan Vlatković, Sergej Nakariakov, Nemanja Radulović, Tianwa Yang, Lena Neudauer, Nils Mönkemeyer, Daniel Müller-Schott, Maximilian Hornung, Matthias Kirschnereit und William Youn durchgeführt, um seine Position im klassischen Musikbereich zu stärken.

Zwischen 1979 und 2007 war Professor Ulf Klausenitzer künstlerischer Leiter und Chefdirigent des BKO. Nach einer mehrjährigen Pause übernahm 2012 Johannes Moesus diese Rolle. Seit September 2019 ist Sebastian Tewinkel mit dieser Aufgabe betraut. Das BKO wurde im Laufe seiner über 40-jährigen Geschichte mit bedeutenden Preisen wie dem Bayerischen Staatsförderpreis, dem Friedrich-Baur-Preis, dem Siemens-Kulturförderpreis und dem Kulturpreis des Bezirks Unterfranken ausgezeichnet.

Weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

5. Meisterkonzert: Frankfurter Saxophon Orchester

BEST OF KLASSIK – Berühmte Werke berühmter Komponisten

Von Barock bis Romantik und noch weiter

Leitung: Sebastian Fiebig

Ein Orchester, das nur aus Saxophonisten besteht, interpretiert Werke von klassischen Komponisten wie Bach und Mozart. Dieses 12-köpfige Ensemble widmet sich seit 20 Jahren der klassischen Musik, wobei sie verschiedene Saxophontypen vom Sopran bis zum Bass einsetzen. Unter der Leitung des renommierten Saxophonisten Bastian Fiebig umfasst ihr Repertoire Kompositionen von Komponisten wie Mozart, Bach, Händel, Rossini und Debussy, sowie eine zeitgenössische Komposition von Guillermo Lago.

Das Frankfurter Saxophon Orchester hat mit vielen Live-Auftritten sein Publikum fasziniert und kürzlich eine CD mit dem Titel 20|23 veröffentlicht. Konzerte dieses Orchesters bieten eine faszinierende Reise durch die Musikgeschichte, gefüllt mit überraschenden und unerwarteten Momenten.

Sebastian Fiebig ist ein vielseitiger Musiker, der mit zahlreichen Künstlern, Bands und Ensembles zusammengearbeitet hat. Er hat mehrere Studioalben veröffentlicht und Kompositionen für Theater- und Musikproduktionen geschrieben. Seit 2022 arbeitet er in einem gemeinsamen Electro-Projekt mit dem Keyboarder und Produzenten Lothar Krell.

Weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

Vorverkaufsstellen:

    • Büro der Kultur GmbH, Franziskanerplatz 11
    • Telefonische Platzreservierungen 02431 85-392 (Claudia Jansen)

Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.

Quelle & weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

Stündlicher Zeitplan

Zeitplan

19:00 Uhr
Öffnung
19:45 Uhr
Einlass
20:00 Uhr
Beginn

Datum

10. Februar 2025

Uhrzeit

20:00

Preis

16.00 €

Standort

Stadthalle Erkelenz
Franziskanerplatz 11, Erkelenz
Kategorie

Veranstalter

Kultur GmbH Erkelenz
Telefon
02431 85-390
E-Mail
kultur@erkelenz.de
Webseite
https://www.stadthalle-erkelenz.de

Weitere Veranstalter

Stadthalle Erkelenz
Webseite
https://www.stadthalle-erkelenz.de
QR Code

Neueste Kommentare


Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments