
Kindertheater
Die Kuh Rosemarie
Theater PATATI PATATA
Wie herrlich: Leben auf dem Bauernhof! Es gackert, grunzt, bellt, blubbert, schmatzt, die Vögel singen – alles könnte so schön sein, wäre da nicht DIESE KUH! Rosemarie weiß alles besser. An nichts und niemanden lässt sie in gutes Haar: Das Huhn gackert zu laut, der Hund schmatzt beim Fressen, der Goldfisch hat keine Badehose an, das Schwein- dreckig wie ein Schwein eben, und der Schlafanzug des Bauern – peinlich. Da hilft nur eins: Die Kuh muss weg- ganz weit weg. Uns so schleppt der Bauer sie zum Flughafen, bucht ein Ticket und schickt sie kurzerhand nach ganz weit weg. Endlich Ruhe, na bitte geht doch. Alle Tiere können machen was sie wollen und der Bauer seinen Lieblingsschlafanzug anziehen. Doch plötzlich knurrt es vor der Scheunentür: Erst ein Krokodil, dann ein Löwe, eine Giraffe, es werden immer mehr…. Ein Tier nach dem anderen erscheint auf dem Bauernhof, denn seit DIESE KUH in ganz weit weg lebt, darf kein Tier mehr so sein wie es ist. Mit dem friedlichen Miteinander ist es endgültig vorbei….
Weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de
Der gestiefelte Kater
Rheinisches Landestheater Neuss
Märchen für die ganze Familie nach den Gebrüdern Grimm
Ein Müller hinterlässt seinem jüngsten Sohn nach dem Tod nur einen Kater, der sich jedoch als wertvoll erweist, indem er Stiefel trägt und durch List den König davon überzeugt, dass sein Herr der reiche Marquis von Carabas ist. Der Kater erschwindelt Land und ein Schloss, indem er einen mächtigen Zauberer überlistet und besiegt, der sich in eine Maus verwandelt hatte.
Dieses Theaterstück findet in der Stadthalle Erkelenz statt.
Weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de
Wie der Elefant zu seinem Rüssel kam
Theater Tom Teuer
Es gab einmal eine Zeit, da hatte der Elefant noch keinen Rüssel. Zu dieser Zeit lebte in Afrika ein Elefantenkind, das platzte beinahe vor unersättlicher Neugierde. Ganz Afrika war mit seinen unersättlich neugierigen Fragen gefüllt. Es stellte Fragen über alles, was es sah oder hörte, roch oder spürte oder anfasste. Eines schönen Morgens, stellte das neugierige Elefantenkind eine Frage, die es noch niemals gestellt hatte. Es fragte: „Was speist das Krokodil zu Mittag?“ Alle seine Onkel und Tanten riefen laut und erschreckt: „Pst! pst! pst! pst!“ und zogen ihm für seine neugierige Frage eins über – das war damals so üblich.
Doch trotzdem machte sich das Elefantenkind auf eine abenteuerliche Reise, quer durch Afrika, zum großen graugrüngrützigen Limpopostrom, in dem das Krokodil wohnt, um die Antwort auf seine Frage selbst zu finden.
Weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de
Der kleine Häwelmann
Westfälisches Landestheater
»Der kleine Häwelmann« erzählt die fantastische Geschichte eines kleinen Jungen, der davon träumt, fliegen zu können. Eines Nachts gelingt es ihm tatsächlich, durch das offene Fenster zu fliegen und dabei viele aufregende Abenteuer zu erleben. Die Erzählung thematisiert die Sehnsucht nach Freiheit, die Kraft der Fantasie und den Mut, seine Träume zu verwirklichen. Das Theaterstück entführt das Publikum auf eine abenteuerliche Nachtfahrt in eine zauberhafte Welt voller Magie. Theodor Storm zählt noch heute zu den beliebtesten Dichtern des 19. Jahrhunderts. Storm schrieb viele bekannte Gedichte und Geschichten, darunter auch das berühmte Kinderbuch »Der kleine Häwelmann« und die Novelle »Der Schimmelreiter«.
Theodor Storm begeistert mit seinen fantasievollen Geschichten Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
Weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de
Die Kindertheaterstücke sind empfohlen ab einem Alter von 4-5 Jahren.
Tickets können auf der Startseite unter der Rubrik „Vorschau – Anstehende Veranstaltungen“ online gekauft werden, wenn diese freigeschaltet sind. Klicke hierfür auf den jeweiligen Ticketpreis. Danach gelangst du direkt in den Ticketshop.
Quelle: Kultur GmbH Erkelenz
Datum
- 27. Oktober 2025
Uhrzeit
- 15:00
Preis
- 4.00 €
Standort
Leonhardskapelle
- Gasthausstraße 5, Erkelenz
Weitere Veranstaltungsorte
Stadthalle Erkelenz
- Franziskanerplatz 11, Erkelenz
Kategorie
Veranstalter
-
Kultur GmbH Erkelenz
-
Telefon
02431 85-390 -
E-Mail
kultur@erkelenz.de -
Webseite
https://www.stadthalle-erkelenz.de
