Start Theater-Abend & Gastspiele

Theater-Abend & Gastspiele

Homo Faber – Max Fritsch

Schauspiel Landestheater Detmold

Regie: Alexander Vaassen

Auf einer Schiffsreise nach Europa verliebt sich der wissenschaftsgläubige Walter Faber in die junge Elisabeth, die er »Sabeth« nennt. Faber bietet Sabeth an, sie auf ihrer Auto-Stopp-Reise nach Athen zu begleiten, wo Sabeths Mutter lebt. Bereits in Avignon kommt es zur ersten Liebesnacht. Obwohl Faber bald erfährt, dass Sabeth die Tochter seiner Jugendliebe Hannah ist, verdrängt er die Möglichkeit, dass Sabeth seine Tochter sein könnte. In Akrokorinth kommt es zur Katastrophe:

Von einer Schlange gebissen stürzt Sabeth mit dem Kopf auf einen Stein. Doch im Athener Krankenhaus versäumt Faber in seiner emotionalen Überforderung, den Ärzten von Sabeths Sturz zu berichten. Die tragische Konsequenz: Der unwissend begangene Inzest fordert sein moralisches Opfer.

Weitere Infos: www.stadtthalle-erkelenz.de

Es war die Lerche – Ephraim Kishon

Komödie Globe Theater Potsdam

Regie: Kai Frederic Schrickel

Diese Komödie beleuchtet das Eheleben von Romeo und Julia, über 30 Jahre nach ihrem vermeintlichen Tod, auf humorvolle und ironische Weise. Zuschauer erleben Romeo als Ballettlehrer und Julia als nörgelnde Hausfrau, die sich mit alltäglichen Herausforderungen auseinandersetzen, irgendwo zwischen „Wer macht den Abwasch?“ und „Liebst du mich eigentlich noch?“. Ihre rebellische Tochter Lucretia, die schwatzhafte und leicht lüsterne Amme sowie der charmante, wenn auch demente Pater Lorenzo sorgen für zusätzliche Turbulenzen. Der aus dem Jenseits intervenierende William Shakespeare versucht das würdelose Treiben zu ordnen. Und die Auflösung des Dilemmas ist für alle Beteiligten mehr als überraschend!

Kishon verwebt Musik und Dialog auf eine Weise, die das Publikum sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt. Seine Werke, weltweit über 41 Millionen Mal verkauft, spiegeln eine tiefe Menschenkenntnis und eine unvergleichliche Erzählkunst wider.

„Es war die Lerche“ ist eine einzigartige Gelegenheit, klassische Literaturfiguren in einem neuen Licht zu erleben, angereichert durch musikalische Elemente, die das komödiantische Talent Kishons zusätzlich betonen und für ein unterhaltsames sowie kurzweiliges Theatererlebnis sorgen.

Weitere Infos: www.stadtthalle-erkelenz.de

Der Mord an Walter Lübke – Man muss für Werte eintreten

Drama Landestheater Castrop Rauxel

Regie:  Christian Scholze

Ich würde sagen, es lohnt sich, in unserem Land zu leben. Da muss man für Werte eintreten. Und wer diese Werte nicht vertritt, der kann jederzeit dieses Land verlassen, wenn er nicht einverstanden ist.“ Walter Lübcke Am 14. Oktober 2015 sprach der damalige Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke auf einer Veranstaltung in Lohfelden. Der Politiker informierte über ein Flüchtlingsheim, das in Kürze eröffnet werden sollte. Lübcke drückte mit seinen Worten nicht nur seine tiefe Überzeugung aus, sondern formulierte auch das gesellschaftliche Grundverständnis von Rechtsstaat und Demokratie. Während ein großer Teil des Publikums aufmerksam zuhörte, versuchte eine Gruppe Rechtsextremer die Veranstaltung zu stören und Lübcke zu provozieren. Seine Antwort sorgte in rechten Foren für eine Spirale des Hasses. Vier Jahre später ist Walter Lübcke tot. Erschossen auf seiner heimischen Terrasse. Der Täter, Stephan Ernst, war bei der Veranstaltung in Lohfelden zugegen. Er ist den Behörden bereits seit den 1990er Jahren bekannt. In den Jahren von 2015 bis 2019 radikalisiert er sich und wird schließlich zum Mörder. Er ist ein Beispiel für eine sich verändernde Gesellschaft und die zunehmende Gewalt- und Mordbereitschaft in der rechtsradikalen Szene. Das Westfälische Landestheater entwickelt anhand der Tragödie um den politischen Mord an Walter Lübcke eine Produktion über die Entwicklung der rechtsradikalen Strömungen in Deutschland. Dabei fokussiert sie die Gefährdung unserer Demokratie, die sich unter anderem in der Situation von Politiker*innen zeigt, die schlimmsten Beleidigungen und Bedrohungen ausgesetzt sind

(Anmerkung: die Kultur GmbH plant seit geraumer Zeit,  in der Woche der November Pogrome Stoffe zum Thema „Erinnerungskultur“ vs. Antisemitismus, Ausgrenzung, Rassismus, Homophobie & damit zusammenhängender Gewalt zu zeigen).

Weitere Infos: www.stadtthalle-erkelenz.de

Der zerbrochene Krug – Heinrich von Kleist

Komödie Theater Suedsehen

Regie: Robert Ludewig

 Es ist Gerichtstag in Huisum, aber Dorfrichter Adam ist schwer mitgenommen. Die Erklärung für seinen lädierten Fuß und das zerschundene Gesicht, er sei am Morgen einfach über die eigenen Füße gefallen, ist bloß der erste einer Vielzahl irrwitziger Versuche, diesen (Adams-)Fall zu verschleiern. Der tatsächliche Grund für sein Derangement ist die Folge eines nächtlichen Besuchs bei der jungen Eve, den er sich mit Täuschungen erpresst hat. Seine Zudringlichkeit wird von ihrem Verlobten Ruprecht unterbrochen. Adam flüchtet sich, unerkannt, mit einem Sprung durchs Fenster, wobei er sich verletzt und ein Krug zerbricht. Aber ausgerechnet dieser gibt den Anlass für ein Gerichtsverfahren, bei dem sich Richter und Beklagter in einer Person vereinigen. Denn Eves Mutter Marthe zieht nun vor Gericht und fordert Gerechtigkeit. Und wäre nicht ausgerechnet heute der strenge Gerichtsrat Walter zur Prüfung der Justiz angereist und bestünde auf der Einhaltung der guten Ordnung, hätte sich der zweifach gefallene Adam wohl aus der Affäre ziehen können. So aber muss er sich, gezeichnet und ohne seine verschwundene Richterperücke, selbst den Prozess machen. Sein Ziel ist es freilich nicht, Licht ins Dunkel der Wirrungen zu bringen, sondern den von Frau Marthe als Täter angeklagten Ruprecht, schnell zu verurteilen und den Fall zu den Akten zu legen. Mittels dreister Unterstellungen, geschickter Ablenkungen, aberwitziger Deutungen und sogar Nötigung manövriert er sich durch das Verfahren und in immer neue Verwirrungen und komischere Dialoge, bis die verschollene Perücke aus dem Theaterhimmel hinab doch noch das Licht der Erkenntnis verspricht.

Weitere Infos: www.stadtthalle-erkelenz.de

Trennung für Feiglinge

Komödie Landestheater Dinslaken

Was tun, wenn man seiner Liebesbeziehung so richtig überdrüssig ist, aber leider zu charakterschwach, um anständig Schluss zu machen? Paul hat von seiner Freundin Sophie gründlich die Nase voll. Quasi über Nacht hat sich die Leidenschaft nicht nur abgekühlt, sondern in regelrechte Abscheu verwandelt. Die Frau muss dringend aus seinem Leben verschwinden. Doch ihm fehlt der Mut sich zu trennen. Deshalb spannt er seinen besten Freund für ein unschlagbares Trennungsmanöver ein: Martin soll unter dem Vorwand eines persönlichen Trauerfalls vorübergehend bei ihnen einziehen und sich so lange übel daneben benehmen, bis Sophie es nicht mehr aushält und das Weite sucht. Doch der Plan geht nicht auf: Statt trübselig herumzuhängen und den griesgrämigen Trauerkloß zu spielen, macht Martin sich nützlich im Haushalt, kocht wunderbares Essen und parliert auf das Liebenswürdigste mit Sophie über gemeinsame Interessen. Die Ménage-à-trois nimmt ganz andere Entwicklungen als von Paul erhofft und hält für alle Beteiligten im Laufe der Zeit noch so manche Überraschung parat.

Frankreichs erfolgreicher Theater- und Filmautor Clément Michel hat mit „Trennung für Feiglinge“ eine rasant-unterhaltsame Komödie über das moderne Beziehungsleben und die Unberechenbarkeit allzu hochtrabender Pläne verfasst. Mit treffsicheren Dialogen und einem präzisen Gespür für Situationskomik lässt er das Vorhaben seines Protagonisten krachend scheitern und verblüfft das Publikum mehr als nur einmal mit einer unvorhergesehenen Wendung des Geschehens.

Weitere Infos: www.stadtthalle-erkelenz.de

Frisch zu viert

Komödie Berliner Kriminaltheater

Regie: Sebastian Wirnitzer

Jahr für Jahr verbringen die Brauerei-Erbinnen Charlotte, Cäcilie und Clementine zusammen mit ihrem Diener Rudolf den Sommer in einem märkischen Landhaus. Fast 30 Jahre ist Rudolf den Schwestern stets zu Diensten. Mit jeder von ihnen hat er zärtliche Stunden verbracht – freilich ohne das Wissen der jeweils anderen und jede von ihnen hatte versprochen, ihn im Testament zu bedenken. Als er nun vorzeitig um Auszahlung bittet, will keine der Schwestern mehr von ihrem Versprechen wissen, was Rudolf zur Drohung veranlasst, sein Geheimnis auszuplaudern. Keine gute Idee, finden die Schwestern und bringen Arsen und andere todbringende Mittel ins Spiel.

Frisch zu viert ist eine der erfolgreichsten Kriminalkomödien und hat auch 40 Jahre nach seiner Entstehung nichts an Tempo, Sprachwitz und Komik verloren! Der große Film-Autor Wolfgang Kohlhaase, Schöpfer von Geschichten wie „Berlin – Ecke Schönhauser“, „Solo Sunny“ oder „Sommer vorm Balkon“, beweist einmal mehr sein Gespür für mit Galle und Ironie gewürzte Dialoge.

Weitere Infos: www.stadtthalle-erkelenz.de

Tickets können auf der Startseite unter der Rubrik „Vorschau – Anstehende Veranstaltungen“ online gekauft werden, wenn diese freigeschaltet sind. Klicke hierfür auf den jeweiligen Ticketpreis. Danach gelangst du direkt in den Ticketshop.

Quelle & weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

Schlagwörter:, ,

Datum

9. September 2025

Uhrzeit

20:00

Preis

13.00 €

Standort

Stadthalle Erkelenz
Franziskanerplatz 11, Erkelenz

Kategorie

Veranstalter

Kultur GmbH Erkelenz
Telefon
02431 85-390
E-Mail
kultur@erkelenz.de
Webseite
https://www.stadthalle-erkelenz.de
QR Code

Neueste Kommentare

Es sind keine Kommentare vorhanden.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Beider Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.