Gedenktag für Opfer der Reichspogromnacht

Anlässlich der Reichspogromnacht vor 87 Jahren am 9. November finden auch in diesem Jahr wieder Aktionen zum Gedenken an die Opfer statt.

Die weiterführenden Schulen gestalten unter Federführung der Gemeinschaftshauptschule ein Gedenkprogramm, in das unter anderem die jüdischen Friedhöfe in Erkelenz und Schwanenberg eingebunden sind. Das Gedenken steht in diesem Jahr unter dem Motto „Seid Menschen“, einem Aufruf der im Frühjahr verstorbenen Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer.

Das Programm zum Gedenktag am 9. November beginnt um 9.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Schwanenberg. Anschließend führt der gemeinsame Gang zum jüdischen Friedhof in Lentholt mit Zwischenstopp am Gedenkstein der ehemaligen Synagoge. Schülerinnen und Schüler von Cusanus Gymnasium und Cornelius-Burgh-Gymnasium gestalten an jeder Station einen Programmpunkt und werden unterstützt vom Chor „Gospel Voices“. Bürgermeister Stephan Muckel wird eine Rede halten und einen Kranz niederlegen.

Um 14 Uhr findet der zweite Teil des Gedenktages auf dem jüdischen Friedhof an der Neusser Straße in Erkelenz statt. Hier wird es Schülerbeiträge von Europaschule und Gemeinschaftshauptschule geben und Bürgermeister Stephan Muckel wird erneut einen Kranz niederlegen.

Das Berufskolleg unterstützt die Veranstaltungen und wirbt zudem für den Besuch der Ausstellung „Gesichter und Geschichten – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, die vom 22. bis 27. Januar in seinen Räumlichkeiten zu sehen sein wird.

Auch die Kultur GmbH bietet wieder ein thematisch passendes Theaterstück in der Stadthalle: Tickets für „Mord an Walter Lübcke“ am 7. November gibt es im Büro der Kultur GmbH oder online unter www.stadthalle-erkelenz.de.

Die Gemeinschaftshauptschule organisiert bereits seit vielen Jahren die Erinnerung auf dem jüdischen Friedhof an der Neusser Straße. Zum fünften Mal beteiligen sich auch das Cusanus Gymnasium, das Cornelius-Burgh-Gymnasium und die Europaschule sowie zum dritten Mal das Berufskolleg mit Beiträgen zu Ehren der jüdischen Mitbürger und Mitbürgerinnen, die in der Reichspogromnacht vor 87 Jahren zu Opfern eines menschenverachtenden Regimes wurden.Die Stadt Erkelenz, der Heimatverein der Erkelenzer Lande sowie die beiden Kirchengemeinden unterstützen und begleiten die Feier.  Außerdem beteiligt sich in diesem Jahr bereits zum dritten Mal der Chor „GospelVoices Holzweiler“.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Neueste
Älteste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Beider Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.