In Zeiten in denen Krieg und Gewaltherrschaft wieder präsenter denn je sind, spielen Erinnerung und Mahnung eine besondere Rolle. Die zentrale Gedenkfeier des Landes Nordrhein-Westfalen findet traditionell am Samstag vor dem Volkstrauertag an wechselnden Orten statt.
In diesem Jahr ist die Wahl auf Erkelenz gefallen. Am Samstag, dem 15. November, um 16 Uhr laden der Landtag und die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen sowie der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Nordrhein-Westfalen, zur Gedenkstunde für alle Toten der Kriege in die Pfarrkirche Sankt Lambertus in Erkelenz. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zur Begegnung im Foyer der Stadthalle. An der Gedenkveranstaltung werden unter anderem Landtagspräsident André Kuper, Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung, und ehemaliger Staatsminister Thomas Kutschaty teilnehmen. Am Programm der Gedenkstunde sind auch die beiden Erkelenzer Gymnasien und sowie die Kirchengemeinden und Erkelenzer Musiker*innen beteiligt. Die Gedenkveranstaltung ist öffentlich, alle sind willkommen.
Am Sonntag, dem 16. November, entfällt die sonst übliche Gedenkveranstaltung in Erkelenz. Auf den Dörfern finden diese aber in gewohnter Form statt:
Samstag, den 15. November
In Holzweiler findet um 18.30 Uhr eine Messe und anschließend eine Gedenkfeier am Gefallenen-Denkmal statt.
Sonntag, den 16. November
In Granterath findet um 10 Uhr eine Gedenkfeier auf dem Friedhof statt.
Für den Stadtbezirk Gerderath/Gerderhahn findet eine Feierstunde auf dem alten Friedhof in Gerderath mit Treffpunkt am Bürgerhaus um 10.30 Uhr statt. Von da aus führt der gemeinsame Weg zum Friedhof und anschließend zum Gottesdienst in die Kirche.
In Katzem ist um 10.30 Uhr Treffpunkt vor der Kirche. Von da aus wird mit dem „Trommler- und Pfeiferkorps 1925 Katzem“ zum Friedhof gezogen.
In Lövenich gestaltet die Interessengemeinschaft um 10.15 Uhr eine Gedenkfeier auf dem Friedhof.
In Immerath gibt es um 11 Uhr eine Gedenkveranstaltung im Kaisersaal mit gemeinsamem Gang zum Friedhof.
In Hetzerath findet das Gedenken um 11.45 Uhr im Anschluss an den Gottesdienst statt.
Sonntag, den 23. November
In Schwanenberg finden die Gedenkfeierlichkeiten des Volkstrauertages traditionell am Totensonntag statt. Im Anschluss an den Gottesdienst um 9.30 Uhr in der evangelischen Kirche folgen Kranzniederlegung und Rede am Ehrenmal vor der Kirche.

