Erkelenz fördert auf vielerlei Art das Ehrenamt, zum Beispiel durch Unterstützung von Schützen- oder Karnevalsvereinen, durch Zuschüsse für Vereine und durch die Möglichkeit der kostenlosen Nutzung von Sportstätten und Mehrzweckhallen. „Mit dem Ehrenamtsfest möchten wir unseren Dank gegenüber allen freiwillig Engagierten ausdrücken, ihnen einen angenehmen Abend in Gemeinschaft schenken und zugleich diejenigen würdigen, die sonst eher im Hintergrund wirken“, erklärt Bürgermeister Stephan Muckel das Fest. Zum dritten Mal wurden in diesem Rahmen auch die Heimatpreise verliehen und bereits zum vierten Mal die Jubiläumsehrenamtskarten für 25-jähriges Engagement.
„Das Ehrenamt ist auf ganz vielen Ebenen ganz wichtig für uns in Erkelenz. Ob im Sportverein, im Schützenverein, beim Müllsammeln oder so vielen anderen Möglichkeiten. Überall leisten Freiwillige einen ganz besonderen Beitrag und setzen ihre Zeit für Andere ein.“, zeigt sich Bürgermeister Stephan Muckel dankbar über den ehrenamtlichen Einsatz in Erkelenz
Stellvertretend für alle Engagierten waren einige fest definierte Gruppen eingeladen, darunter Inhaber der Ehrenamtskarte, Stadtrat und sachkundige Bürger*innen, Schülerlotsen, Grünflächenpaten und Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr. Hinzu kamen rund 90 Menschen, die von anderen Bürger*innen nach einem Aufruf für dieses Fest vorgeschlagen wurden – hier wurde die breite Vielfalt der geleisteten ehrenamtlichen Aufgaben deutlich. Ebenfalls eingeladen waren die Menschen, die an diesem Abend geehrt wurden.
Jubiläumsehrenamtskarte
Als erstes bat Bürgermeister Stephan Muckel einige Menschen auf die Bühne, die die Jubiläumsehrenamtskarte erhielten für ihr ehrenamtliches Engagement über 25 Jahre oder mehr. Heinz-Willi Aretz war einer von ihnen: Er ist seit 1981 für den Ortsverband Erkelenz des THW tätig. Auch Georg Hoffmann vom THW erhielt die Jubiläumsehrenamtskarte, er ist sogar schon seit 1977 im Einsatz. Beide waren zum Zeitpunkt der Verleihung in einem Einsatz, die Laudation verlas Bürgermeister Stephan Muckel aber dennoch und beide erhielten in Abwesenheit viel Applaus. Hermann-Josef Kremer ist in vielen Bereichen ehrenamtlich aktiv, vor allem im Schützenwesen. Stephan Muckel fasste die lange Liste zusammen und überbrachte „eine große Portion ‚Dankeschön‘“. Konrad Halcour bekam die Jubiläumsehrenamtskarte für seine langjährige Mitwirkung bei der St. Josef Schützenbruderschaft Matzerath überreicht. Seine Ehefrau Agnes Halcour wurde ebenfalls gewürdigt für ihr langjähriges Engagement als Sachkundige Bürgerin im Bezirksausschuss Golkrath und für ihre Tätigkeit im Kapellenverein Matzerath. Hendrik Schmalen erhielt die Jubiläumsehrenamtskarte für seinen langjährigen Einsatz bei der Freiwilligen Feuerwehr Hetzerath , auch er wurde in Abwesenheit gewürdigt.
Mit der Ehrenamtskarte und der Jubiläumsehrenamtskarte können die Inhabenden an vielen Stellen Vergünstigungen erhalten. Beide Karten können auf Antrag oder Vorschlag ausgestellt werden, wenn die Voraussetzungen vorliegen.
Nach dem ersten Teil des Ehrungsabends sorgte Marc Breuer als „Löschmeister Josef Jackels“ für Auflockerung und brachte das Publikum nicht nur zum Lachen, sondern bezog es auch in sein Programm mit ein. Anschließend wurde es spannend, denn erstmals waren alle für den Heimatpreis Nominierten zum Ehrenamtsfest eingeladen. Eine Jury aus Verwaltungsvorstand und Vertretungen der Fraktionen hatte aus zehn Vorschlägen die Gewinner ausgewählt. Beraten wurden Sie dabei von Vertretungen der Kreissparkasse Heinsberg sowie der Volksbanken Heinsberg und Mönchengladbach.
Erkelenzer Heimatpreis 2025
In diesem Jahr hat die Jury keinen dritten Platz vergeben, dafür gibt aber zwei gleichwertige Zweitplatzierte. Somit gingen 1.250€ Preisgeld sowie der Pokal an das Team des Café Dorfleben in Granterath. Dort hat sich 2024 ein Team aus ehrenamtlich zusammengetan um einen neuen Treffpunkt für das Dorfleben zu schaffen. Drei Mal die Woche hat das Kaffee geöffnet, es gibt selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und Tee. Spendenfinanziert und mit Ideen für weitere Events.
Der zweite Zweitplatzierte durfte sich ebenfalls über 1.250€ Preisgeld und den Pokal freuen: Das Jugendplanungsteam des HOLI UNITED in Venrath. Das Farbfestival für junge Menschen auf dem Venrather Sportplatz hatte 2024 zum ersten Mal stattgefunden, die zweite Ausgabe vor kurzer Zeit war noch größer ausgefallen. Bunt, fröhlich, jung – das passt zu Erkelenz. Die Planung und Umsetzung des Jugendplanungsteams wurde damit gewürdigt.
Anpacken, instandhalten, einfach machen: Der erste Platz des Heimatpreises wurde dem Männerstammtisch Golkrath überreicht. Ob durch die Pflege des Ehrenmals, Hilfe beim Auf- und Abbau der jährlichen Adventsveranstaltung, der Renovierung der Merzweckhalle oder die Teilnahme am „Dreck-Weg-Tag“ – die Golkrather Männer sind seit 2011 immer dabei. Freuen dürfen sie sich über den ersten Platz, der mit 2.500€ Preisgeld dotiert ist und ebenfalls einen Pokal enthält.
Anerkennungspreis der Banken
Zum Schluss gab es noch eine Überraschung: Die Kreissparkasse Heinsberg, die Volksbank Heinsberg und die Volksbank Mönchengladbach haben in diesem Jahr zusätzlich einen Anerkennungspreis verliehen. Dieser ging an die Vinzenzgruppe der Pfarrei Christkönig und ist mit 750€ dotiert. Über 50 Jahre hat die Gruppe den Adventsbasar im Pfarrzentrum durchgeführt und so zehntausende Euro an Missionsprojekte weltweit spenden können.
Verfallszeitpunkt: 3. Oktober 2025