Mit einem lauten Knall übergab Bürgermeister Stephan Muckel gemeinsam mit Landtagsabgeordnetem Thomas Schnelle den neugestalteten Marktplatz am Samstag im Rahmen des Bike’n’BBQ an die Bürgerinnen und Bürger. Beide fassten in kurzen Worten zusammen, was Umbau und Sanierung für Erkelenz und die Zukunft der Innenstadt bedeuten. Stephan Muckel bedankte sich bei den Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und bei der Bürgerschaft, den Anwohnenden und den Gewerbetreibenden fürs Durchhalten während der Bauzeit.
„Der Markt ist unser Wohnzimmer, ein repräsentativer Treffpunkt und das Herz der Stadt. Er ist ein Ort der Begegnung, der Kommunikation und der lebendigen Gemeinschaft“, beschreibt Stephan Muckel den neugestalteten Stadtmittelpunkt. Dieser ist nun barrierefrei und bietet mit Sitzelementen, Grünstrukturen und einem Trinkwasserbrunnen mehr Aufenthaltsqualität für alle Generationen. Außerdem wurden dringend notwendige Modernisierungen von Kanälen sowie Wasser- und Stromleitungen vorgenommen. Um das Altstadtflair zu erhalten, wurde das vorhandene Pflaster entnommen und aufbereitet.
Entwickelt wurde das Konzept im Rahmen von „Erkelenz 2030“, einem langfristigen, durchdachten Konzept zur Stärkung der Innenstadt. Hierzu gehörten auch die Umgestaltungen des Franziskanerplatzes mit seinem Wasserlauf und des deutlich aufgewerteten Grüngürtels an der Westpromenade – beide haben sich zu Familienmagneten entwickelt. Auf dem Markt finden ab sofort wieder zahlreiche Veranstaltungen statt, die während des Umbaus zeitweise ausweichen mussten. Dazu gehören die Wochenmärkte dienstags und freitags und natürlich der Lambertusmarkt vom 19. bis 23. Juni genauso wie viele andere Programmpunkte aus dem Jahreskalender des Stadtmarketings, darunter kulinarischer Treff, französischer Markt.
„Ich hoffe, auf viel Leben in der Stadt durch Handel, Gastronomie und Events. Sie alle sind eingeladen, den neuen Marktplatz zu erleben und mit Leben zu füllen“, so der Bürgermeister. Kleinere Restarbeiten rund um den Markt stünden zwar noch an und auch für die fernere Zukunft gibt es Ideen, aber so sei es eben, denn „Eine Stadt wird nie fertig!“
Landtagsabgeordneter Thomas Schnelle stimmte dem zu und fasste zusammen: „Erkelenz entwickelt sich ständig weiter, passt sich neuen Bedürfnissen an und bleibt lebendig. Dieser Marktplatz ist ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg.“ Das Projekt wurde mit knapp 4 Millionen Euro aus dem Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert, was rund 60 Prozent der Gesamtkosten entspricht. Damit soll die Wirtschaftskraft der Städte gefördert werden. „Wir haben einen Ort geschaffen, an dem sich die Leute wohlfühlen können, an dem man seine Zeit verbringen kann und andere Leute trifft, an dem das Leben pulsiert. Und somit haben wir auch einen Ort geschaffen, der beste Bedingungen für Geschäfte, Läden und Märkte bietet“, so Thomas Schnelle.
Verfallszeitpunkt: 3. Juni 2025