Vorlesewettbewerb in der Stadtbücherei

Beim Regionalentscheid des 66. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels wurden die beiden besten Vorlesenden des Kreises Heinsberg gesucht – und gefunden! Für den Norden traten am 20. Februar Teilnehmende aus den Schulen in Erkelenz, Hückelhoven, Wassenberg und Wegberg in der Erkelenzer Stadtbücherei an. Die besten Lesenden aus dem Süden des Kreises (Heinsberg, Geilenkirchen, Übach-Palenberg, Gangelt, Selfkant) stellten sich in der Stadtbücherei Geilenkirchen am 21. Februar der fachkundigen Jury.

Alle Teilnehmenden lasen einen Text aus einem selbst ausgewählten Buch und einen vorgegebenen Pflichttext. Sowohl in Erkelenz als auch in Geilenkirchen verfolgten viele Zuschauer*innen den Vorlesewettbewerb und die von den Jugendlichen ausgewählten Texte waren gut gewählt. In Erkelenz konnte sich Alexander Holz vom Cusanus-Gymnasium Erkelenz gegen seine Mitstreitenden durchsetzen. Er fährt in der nächsten Woche nach Köln zum Bezirksentscheid und hat dann die Chance, auch auf Landes- und Bundesebene weiterzukommen. Auf dem zweiten Platz landete Neele Bär vom Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg, den dritten Platz konnte sich Magdalena Britscho vom Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz sichern. Für alle Teilnehmenden gab es eine Urkunde und ein Buchgeschenk.

An den regionalen Entscheiden der Städte und Landkreise beteiligen sich bundesweit rund 6.600 Schulkinder der 6. Klassen. Mit etwa 600.000 Teilnehmenden jährlich ist der Vorlesewettbewerb der älteste und größte Schülerwettbewerb Deutschlands. Er wird seit 1959 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels durchgeführt und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Ziel ist, öffentliche Aufmerksamkeit für das Kulturgut Buch zu erregen, Leselust zu wecken und die Lesekompetenz von Kindern zu stärken.

 

Verfallszeitpunkt: 14. April 2025

Auditorium „Opening & Closing Party“

Die legendäre Diskothek „Auditorium“ in Erkelenz öffnet für ein Wochenende wieder ihre Türen: Am Karsamstag, den 19. April 2025, und Ostersonntag, den 20. April 2025, lädt die neu gegründete Gezellig41 GmbH zur einmaligen „Opening & Closing Party“ ein.

Das „Auditorium“ prägte seit 2009 die regionale Partyszene und stellte im April 2017 den regulären Betrieb ein. Dank der Initiative von ehemaligen Führungskräften des „Auditorium“ und aktuellen Veranstaltern des Electrisize Festivals, darunter Anand Tanna, Tim Lindenlauf, Dominik Weber, Raphael Meyersieck und Michael Frentzen, wird der Club für dieses besondere Event wiederbelebt.​

Die Vorbereitungen sind umfangreich: Da die ursprüngliche Ausstattung entfernt wurde, investieren die Organisatoren erheblich in die temporäre Wiederherstellung des Clubs, einschließlich mobiler Sanitäranlagen. „Es ist überwältigend, wie stark die Reaktionen sind, nachdem wir in der letzten Woche das Projekt ohne große Medienbeteiligung auf Facebook und Instagram veröffentlicht haben“, berichtet Raphael Meyersieck. „Es haben so viele Leute geschrieben, wie dankbar sie sind, noch einmal die Möglichkeit zu bekommen. Es werden viele Bilder aus der vergangenen Zeit geteilt. Es ist eine regelrechte Euphorie entstanden.“

Der Vorverkauf startet am Sonntag, dem 16. März 2025, um 11 Uhr. Neben regulären Tickets für 32,90 Euro gibt es 99 Supporter-Tickets pro Abend, die einen einstündigen Vorabzugang ab 20 Uhr und ein Freigetränk beinhalten. Zudem werden etwa 200 Early-Bird-Tickets zum Preis von 27,90 Euro angeboten. Für Gäste, die beide Abende erleben möchten, gibt es Full-Weekend-Tickets: im Early-Bird für 49,90 Euro und regulär für 59,90 Euro.​

Musikalisch dürfen sich Besucher auf ein Wiedersehen mit den All-Stars und Resident-DJs des ehemaligen „Auditoriums“ freuen, darunter Timbo, Nastyboy und Christian von der Forst, die eine Mischung aus elektronischer Musik, Rock, Pop und Classics präsentieren werden. Zwei Floors – der Hauptraum und die Lounge – bieten vielfältige musikalische Erlebnisse.​

„Es ist für uns eine Herzensangelegenheit, diesen legendären Ort noch einmal zum Leben zu erwecken und gemeinsam mit alten und neuen Freunden zu feiern“, betont Dominik Weber, Geschäftsführer der Gezellig41 GmbH. „Die Resonanz zeigt uns, wie sehr das ‚Auditorium‘ den Menschen fehlt.“

Weitere Informationen und aktuelle Updates sind auf der gezellig.41 Instagram-Seite zu finden.

Verfallszeitpunkt: 21. April 2025

Kult-Disco kehrt zurück – aber nur für zwei Nächte!

Die legendäre Diskothek „Auditorium“ in Erkelenz öffnet für ein Wochenende wieder ihre Türen: Am Karsamstag, den 19. April 2025, und Ostersonntag, den 20. April 2025, lädt die neu gegründete Gezellig41 GmbH zur einmaligen „Opening & Closing Party“ ein.

Das „Auditorium“ prägte seit 2009 die regionale Partyszene und stellte im April 2017 den regulären Betrieb ein. Dank der Initiative von ehemaligen Führungskräften des „Auditorium“ und aktuellen Veranstaltern des Electrisize Festivals, darunter Anand Tanna, Tim Lindenlauf, Dominik Weber, Raphael Meyersieck und Michael Frentzen, wird der Club für dieses besondere Event wiederbelebt.​

Die Vorbereitungen sind umfangreich: Da die ursprüngliche Ausstattung entfernt wurde, investieren die Organisatoren erheblich in die temporäre Wiederherstellung des Clubs, einschließlich mobiler Sanitäranlagen. „Es ist überwältigend, wie stark die Reaktionen sind, nachdem wir in der letzten Woche das Projekt ohne große Medienbeteiligung auf Facebook und Instagram veröffentlicht haben“, berichtet Raphael Meyersieck. „Es haben so viele Leute geschrieben, wie dankbar sie sind, noch einmal die Möglichkeit zu bekommen. Es werden viele Bilder aus der vergangenen Zeit geteilt. Es ist eine regelrechte Euphorie entstanden.“

Der Vorverkauf startet am Sonntag, dem 16. März 2025, um 11 Uhr. Neben regulären Tickets für 32,90 Euro gibt es 99 Supporter-Tickets pro Abend, die einen einstündigen Vorabzugang ab 20 Uhr und ein Freigetränk beinhalten. Zudem werden etwa 200 Early-Bird-Tickets zum Preis von 27,90 Euro angeboten. Für Gäste, die beide Abende erleben möchten, gibt es Full-Weekend-Tickets: im Early-Bird für 49,90 Euro und regulär für 59,90 Euro.​

Musikalisch dürfen sich Besucher auf ein Wiedersehen mit den All-Stars und Resident-DJs des ehemaligen „Auditoriums“ freuen, darunter Timbo, Nastyboy und Christian von der Forst, die eine Mischung aus elektronischer Musik, Rock, Pop und Classics präsentieren werden. Zwei Floors – der Hauptraum und die Lounge – bieten vielfältige musikalische Erlebnisse.​

Unternehmen haben die Möglichkeit, das Event als Sponsoren zu unterstützen. Zudem können im Emporenbereich Stehtische reserviert werden, an denen edlere Getränke wie Champagner als Flaschenverkauf angeboten werden. Sponsoringanfragen sowie Reservierungen können unter info@gezellig41.de vorgenommen werden.​

„Es ist für uns eine Herzensangelegenheit, diesen legendären Ort noch einmal zum Leben zu erwecken und gemeinsam mit alten und neuen Freunden zu feiern“, betont Dominik Weber, Geschäftsführer der Gezellig41 GmbH. „Die Resonanz zeigt uns, wie sehr das ‚Auditorium‘ den Menschen fehlt.“

Weitere Informationen und aktuelle Updates sind auf der gezellig.41 Instagram-Seite zu finden.

Verfallszeitpunkt: 21. April 2025

Kabarett

Mit Melanie Haupt & Judith Jakob –

Big Pharma ist alt und hat Sorgen. Die Konkurrenz jagt mit Milliardengewinnen an ihm vorbei, während sein Unternehmen einfach nur den Bach heruntergeht: Das Patent für sein verkaufs-stärkstes Medikament läuft aus. Seine Nichte Pille soll die Firma einmal übernehmen, aber natürlich nicht in diesem desolaten Zustand. Gemeinsam überlegen sie, wie sie langfristig wieder zu Geld kommen können. Um sich Zeit zu verschaffen, versuchen sie, irgendein Mittelchen auf den Markt zu schmeißen, um wenigstens kurzfristig Mondpreise abzugreifen – fiktive Preise, die die Branche selber festlegt. Die Wirksamkeit wird schnell mit gefälschten Studien und zurechtgebogenen Statistiken bestätigt, und dann muss nur noch eine große Werbekampagne her …

Die zwei Kabarettistinnen führen gemeinsam mit dem Musiker Jonathan Bratoeff den Zuschauer durch die Geschichte der Medizin. Vom Hippokratischen Eid bis zur App vom Arzt. Informativ, unterhaltsam und musikalisch – denn Lachen ist gesund und singen hilft immer.

Quelle & weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

In Thomas Schreckenbergers neuem Programm dreht sich alles um die Wahrheit und vor allem um die Lüge in all ihren Ausprägungen. Gelogen wird ständig und überall. Dabei gibt es harmlose Lügen („Ich hab ja nichts anzuziehen!“) oder Lügen, um den anderen nicht zu verletzen. So wie das Lob der Eltern für das selbstgemalte Kinderbild, wenn man gleichzeitig denkt: „Hoffentlich bekommt das Jugendamt das nie zu Gesicht!“ Aber dann gab es auch immer schon gefährliche Lügen, die das Ziel hatten, bewusst in die Irre zu führen und oft Unheil über viele Menschen brachten. Man denke nur an Sätze wie „Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen!“ oder „Seitenbacher Müsli – lecker, lecker, lecker.“ Heute verbreiten sich Lügen zudem immer schneller und das Internet dient als Brandbeschleuniger: Bots, Trolle, Fake-News und Verschwörungstheoretiker überschwemmen das Netz mit den abstrusesten Ideen: Bill Gates will uns allen Chips einpflanzen, unsere Spitzenpolitiker sind in Wahrheit gefühllose Echsenwesen (was im Fall von Christian Lindner einiges erklären könnte) und die SPD ist angeblich eine sozialdemokratische Partei! Ein Wahnsinn! Doch auch der Alltag wird immer unsicherer, wenn digitale und analoge Welt verschmelzen – man weiß kaum mehr, wem oder was man noch glauben kann. Waren die Meiers jetzt wirklich auf Ibiza – oder nur auf Instagram? Ist der Strand echt oder nur gephotoshoppt? Warum habe ich auf Facebook über tausend Freunde, aber beim Umzug niemanden, der mir hilft, die Waschmaschine herunterzutragen? Die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verschwimmen immer mehr und verstärken die Spaltung der Gesellschaft …

Quelle & weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

Eingeladen hat er sich die folgenden Gäste:

  1. Jonas Greiner – aktuell, intelligent und brüllend komisch. Er überzeugt mit seiner unverwechselbaren Art, spitze, ironische Gesellschaftskritik und lustige Alltagsgeschickten mit hochkarätigem und erfrischendem Humor zu kombinieren. Hatten Sie in letzter Zeit Stress, Ärger, Streit oder einen Gichtschub? Kein Problem: Jonas Greiner kann Ihnen das alles zwar nicht abnehmen, aber er bringt Sie sicherlich auf lustigere Gedanken und lässt Sie die Schwierigkeiten des Alltags vergessen. Wie das klappt? Indem der 25-jährige in seinen Erzählungen so ziemlich alles, was um ihn herum passiert, mit Humor nimmt. Und Sie nimmt er mit auf eine Reise durch Deutschland und die Welt, durch das Hier und Jetzt und die Umstände unserer Zeit, in der sich sonst alle nur noch streiten.
  2. Dagmar Schönleber steht für kluges Kabarett mit Herz und Haltung bei gleichzeitiger Freude an Albernheit. Sie behandelt gesellschafts­­relevante Themen und bewahrt sich und uns in einer krisen­geschüttelten Welt immer den Optimismus und den Blick auf die berührenden Kleinigkeiten des Alltags, die einem den Tag retten können. Ob es um die Beziehung zu Staubsauger­robotern oder um die Zukunft der Menschheit geht – Dagmar Schönleber kümmert sich um die kleinen Probleme genauso wie um das generelle Überleben der Arten – und das mit viel Gefühl. Bzw. mit vielen Gefühlen: von Wut bis Freude. Sie verbindet Punkrock mit Poesie, sich selbst mit dem Publikum und Worte mit Musik, ob mit Gitarre oder fetten Beats, Ballade oder Disco. Kurz: Hier ist alles drin von „Huch!“ bis „Hossa!“ und das schon mehrfach preisgekrönt.
  3. Roger Stein bietet mitreißendes Musik-Flegel-Entertainment zwischen Comedysongs, Liedermacherei und Post-Romantik. In kraftvoller Vielseitigkeit, mit Selbstironie und Charme, flegelt er multiinstrumental und reimgeladen durch sein Programm und gibt zeigefingerlos – aber nicht mittelfingerlos! – eine feurige Anleitung für diszipliniertes Revoluzzertum. Mit messerscharfer Reimtechnik lotet er die Tiefen von Satire und Poesie aus, zieht simplen Metaphern den Boden unter den Füßen weg und lässt Sprache auf sich selber los. Geschickt führt er Hiphop-Elemente mit deutscher Liedtradition zusammen und entwirft dadurch seinen ganz eigenen Musikstil.
  4. Butzko, der vor 25 Jahren anfing, Kabarett zu machen, wagt jetzt einen Blick in die Mahnbescheide des letzten Vierteljahrhunderts und da zeigt sich: Es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen und abzurechnen mit den Tricksern und Täuschern, den Blinden und Blendern, den Gewählten und Wählern, den Metzgern und Kälbern. Und deswegen beleuchtet der Gelsenkirchener Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts noch mal alle Lügen, Vertuschungen und falschen Versprechungen der letzten 25 Jahre aus Politik, Wirtschaft und Medien. Also nicht alles. Denn dann würde das Programm vier Tage dauern. In 2023 fulminant mit Soloprogramm bei uns in Erkelenz.

Die Moderation des Abends übernimmt Frederic Hormuth, der mit Haltung, Herz und hammermäßigen Songs am Piano begeistert.

Quelle & weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

Dumm gelaufen. Satire für politisch inkorrekte Zeiten

​Schwierige Zeiten erfordern drastische Maßnahmen. Zum Beispiel einen Gang ins Kabarett. Für alle, die noch keine Lust auf Resignation haben, wieder richtig Lachen wollen oder meinen, dass der Partner endlich mal vor die Tür muss, gibt es das brandaktuelle Programm der Humorprofis Henning Ruwe und Martin Valenske. Immer streitbar und am Rande des Berufsverbots bieten die beiden Kabarettisten der Berliner DISTEL scharfe politische Satire und stemmen sich damit allgemeiner Beliebigkeit und zunehmender Spaßfreiheit entgegen. Denn die Sachlage ist eindeutig: Satire muss endlich wieder absurder werden als die Wirklichkeit! Dafür baggern Sie noch einmal ein paar Dörfer weg, um auch kommenden Generationen eine Versorgungssicherheit mit bester Grillkohle fürs deutsche Qualitätsschwein zu bieten, laden das Traumschiff mit Kapitän Silbereisen zum Landgang auf die Krim ein und melden für den Cannabisanbau ordnungsgemäß ein Joint Venture an. Das Publikum erwartet ein furioser Kabarettabend in wohl überdosierter Schärfe …

Quelle & weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

Ja, aber ohne mich! Hier wird sehr schnell klar, was die Niederrheinerin Ingrid Kühne in ihrem 4. Soloprogramm sagen will. Vieles verändert sich in der Welt und da bezieht sie ganz klar Stellung, in dem sie den Satz: „Ja, aber ohne mich!“ raushaut. Dann muss man auch mal über Sachen diskutieren, warum zum Beispiel plötzlich Deckel an Flaschen dranhängen bleiben müssen, oder warum sie das Thema Politik erst gar nicht anspricht. Als Bürgermeisterin würde sie viel lieber die Geburtstage der Menschen feiern, als sich über etwas im Rat streiten. Es wird auch dieses Mal nicht laut, böse oder schimpfend, sondern, wie immer – einfach nur lustig. Sie freut sich auf ihr Publikum, das hoffentlich sagt: Ja, gerne mit mir!

Eintritt: 36 € – Freie Platzwahl

Quelle & weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

Das Weihnachtsprogramm von Lars Redlich

Nachdem seine erste Soloshow „Lars But Not least!“ deutschlandweit von Presse und Publikum gefeiert und mit diversen renommierten Preisen ausgezeichnet wurde, – auch bei uns in Erkelenz – folgt nun das Weihnachtsprogramm des sympathischen Berliners:

Erleben Sie Konzert, Comedy und Showtime zur Weihnachtszeit und freuen Sie sich auf viel Neues und Lustiges rund um das Thema Weihnachten. Augenzwinkernd, aber auch besinnlich – jeder kommt auf seine Kosten und bekommt sein Fett weg – und das schon vor den Feiertagen!

Quelle & weitere Infos: www.stadthalle-erkelenz.de

Tickets können auf der Startseite unter der Rubrik „Vorschau – Anstehende Veranstaltungen“ online gekauft werden, wenn diese freigeschaltet sind. Klicke hierfür auf den jeweiligen Ticketpreis. Danach gelangst du direkt in den Ticketshop.

2. Internationaler Erkelenzer Orgelsommer

Vom 21. Juli bis zum 11. August 2024 findet zum zweiten Mal der „Internationale Erkelenzer Orgelsommer“ mit renommierten Organisten aus dem In- und Ausland in der Kath. Pfarrkirche St. Lambertus Erkelenz statt.

An vier Sonntagen erklingt jeweils die große Hauptorgel mit ihren 55 Registern. Den Auftakt macht der Abteiorganist Gereon Krahforst von der Benediktinerabtei Maria Laach. Er interpretiert Orgelwerke der Romantik und eigene Kompositionen. Am 274. Todestag von Johann Sebastian Bach erklingt mit seinen „Goldbergvariationen“ einer der bekanntesten Variationszyklen der Klavierliteratur. Prof. Carsten Klomp wird dieses Werk in seiner Adaption für die Orgel zu Gehör bringen. Beim 3. Konzert gibt es ein Wiedersehen mit Jonathan Scott, der das Erkelenzer Publikum schon bei seinem letzten Besuch begeistert hat. Seine Bearbeitungen bekannter Orchesterwerke werden die neue Hauptorgel in all ihren klanglichen Facetten zeigen. Den Abschluss bildet dann der selten zu hörende Orgelzyklus von Petr Eben für Orgel und Sprecher. Der Erkelenzer Kantor Stefan Emanuel Knauer wird die tonmalerisch ausdeutenden Orgelstücke spielen und Manfred Bühl wird dazu die Texte des tschechischen Dichters Johann Amos Comenius (1592–1670) vortragen, die einen betrachtenden Blick auf die Welt und das Menschsein zum Inhalt haben.

Der Eintritt pro Konzert beträgt 15,00 € / ermäßigt 12,00 €. Eintrittskarten sind ausschließlich ab 16.15 Uhr an der Abendkasse erhältlich.

Viermanualige Hauptorgel von Martin Scholz (Mönchengladbach).
Termine

Quelle & Bildrechte: Stefan Emanuel Knauer

Lambertusmarkt Erkelenz 2025

49. Lambertusmarkt mit Frühkirmes

Am Fronleichnams-donnerstags, 19. Juni, startet das Programm mit dem Fassanstich offiziell und geht mit dem Großen Zapfenstreich am Montag, 23. Juni zu Ende. 

Eine gute Mischung an Schaustellergeschäften und ein attraktives Programm auf der Bühne ist das, was den Lambertusmarkt ausmacht. Musikalisch erwartet das Publikum wieder ein tolles Programm.

Weitere Infos zum Programm folgen in Kürze.

Quelle & weitere Infos: Stadt Erkelenz – Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.

Monporte wünscht allen schöne, sonnige Kirmestage!

Stadt- und Themenführungen in Erkelenz

Historische Stadtführung innerhalb der ehemaligen mittelalterlichen Stadtbefestigung von Erkelenz

Termine: 16.03.2025, 14:00 Uhr, 25.05.2025, 14:00 Uhr und 12.10.2025, 14:00 Uhr

Der Streifzug durch die über tausendjährige Geschichte der Stadt Erkelenz führt zu den wichtigsten Plätzen und Baudenkmälern auf Straßen, die sich in ihrem Verlauf seit dem Mittelalter kaum verändert haben. Schon in der frühen Neuzeit war die ehemalige Geldrische Exklave im Jülicher Land aufgrund ihrer strategischen Lage und ihres Reichtums ein überaus gut befestigtes Städtchen. Erfahren Sie mehr über das Schicksal der ehemaligen Stadtmauer mit ihren vier mächtigen Toren und über die Geldrische Landesburg. Das Alte Rathaus gilt als „Kleinod Maasländischer Backsteingotik“ und hat im Laufe der Geschichte sein Äußeres öfter geändert. Der über 560 Jahre alte Kirchturm der Pfarrkirche St. Lambertus ist ein Bauwerk von herausragender Bedeutung im Rheinland. Weitere Plätze und Gebäude geben Zeugnis über die Ereignisse bis in die Gegenwart.  

Ort: Eingang Altes Rathaus, Markt, 41812 Erkelenz
Dauer: ca. 1,5 Std.
Preis: 5,– € 

Die Führung in die Welt der griechischen Mythen richtet sich an ein erwachsenes Publikum

Termin: 27.04.2025, 14:00 Uhr

Die Göttin des Waldes und der Jagd nimmt Sie mit auf eine Erkundungstour durch den zauberhaften Ziegelweiherpark. Während Artemis die Umgebung erkundet, wird sie von der Landschaft inspiriert, einige -manchmal pikante-Erlebnisse ihrer göttlichen Verwandtschaft zu erzählen. Ähnlich wie Menschen werden Götter von ihren Gefühlen geleitet. Dass sie dabei den Menschen manchmal übel mitspielen, ist hinreichend bekannt. Artemis beschreibt, mit welcher Fantasie ihr Vater Zeus bei seinen Eroberungen vorging und wie unglücklich ihr strahlend vollkommener Bruder Apoll in der Liebe wurde. Sie verrät, womit die junge Prinzessin Arachne die besonne Athene so sehr verärgerte, dass sie von der Göttin in eine Spinne verwandelt wurde und auch warum der Hirtengott Pan als der Namensgeber der Panik gilt. 

Ort: Eingang Ziegelweiherpark, Pavillon, Nordpromenade, 41812 Erkelenz

Dauer: ca. 1,5 Std.

Preis: 6,– € 

Führung über die Geschichte und Geschichten der Kunstwerke am Straßenrand

Termin: 29.06.2025, 14:00 Uhr

Die Kunstwerke charakterisieren eine Stadt wie ihre Straßenzüge, Plätze und Baudenkmäler. Sie erinnern an besondere Menschen, geben ein Stück der Stadtgeschichte wieder oder erzählen ihre eigene Geschichte. Bei dieser Führung erfahren Sie, warum an der Erkelenzer „Kö“ Musik in der Luft liegt, woran zu erkennen ist, dass hier der Karneval besonders gern gefeiert wird und nicht zuletzt, wo Sie die Geschichte der Stadt von den Fenstern ablesen können.

Ort: Konrad-Adenauer-Platz 3, 41812 Erkelenz
Dauer: ca. 1,5 Std.
Preis: 5,– €

Termin: 27.07.2025, 14:00 Uhr

Wie lebten die Erkelenzer als sie Spanisch wurden?

Begeben Sie sich auf Zeitreise! Ach, wie stolz sind die Erkelenzer anno 1546 auf das neu errichtete Rathaus auf dem Marktplatz. Sechs Jahre zuvor hatte ein verheerender Brand die wohlhabende Stadt fast gänzlich vernichtet. Noch im Aufbau befindend entkommt Erkelenz knapp einem weiteren grausamen Schicksal: Kaiser Karl V. rückt mit Waffengewalt bis kurz vor unseren Stadttoren, denn er will verhindern, dass unser Herzogtum Geldern an den reichen Herzog Wilhelm fällt. Die Truppen des Kaisers, in dessen Reich die Sonne nicht untergeht, obsiegen, und so kommt Geldern und damit Erkelenz unter „Spanischer Herrschaft“. Vielleicht bringt die neue Zeit Friede und Wohlstand? Wir werden sehen … Begleiten Sie Herlinde, wenn sie von diesen großen Ereignissen, aber auch von ihren alltäglichen Freuden und Sorgen erzählt. 

Ort: Eingang Altes Rathaus, Markt, 41812 Erkelenz

Dauer: ca. 1,5 Std.

Preis: 6,– €

Anmeldung jeweils erforderlich unter: mone.fuehrt@t-online.de oder
Tel. : 0172-2179607

Die Führungen leitet Gästeführerin: Simone Palloni

Quelle & weitere Infos: www.westblicke.de

Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.

Acoustic Night Erkelenz

The Jeremiahs (IRL)

A U S V E R K A U F T

The Jeremiahs gelten als eine der interessantesten und schöpferischsten Bands Irlands. Ihr Album Misery „Hill & other Stories“ erhielt den renommierten Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Traditionelle Folk-Songs und berührende eigene Lieder verbinden sich mit feurigen Zwiegesprächen mit Gitarre, Fiddle und Flöte. The Jeremias bieten ein äußerst mitreißendes Konzerterlebnis.

www.thejeremiahs.ie

Lynne Hanson (CDN)

Die Rohöl-Musikerin aus Ottawa hart sich mit vielen Alben und Tourneen den Titel „Kanadas Queen of Americana“ verdient. Lynne Hansons Auftritte sind von Humor, Spontaneität und Authentizität gekennzeichnet. Ihre Poesie und Folkmusik hat Ecken und Kanten, oder wie sie es nennt „Verandamusik mit texanischem Straßenstaub“.

www.lynnehanson.com

Eric Devries & Band (NL)

Auf seinem neuesten Album „Traveler’s Heart“ gelingt es Eric Devries mit seiner Band erneut, seine Lieder in bestem Bluegrasssound erklingen zu lassen. Eric Devries singt von Schicksalsschlägen und vergeblicher Liebe. Gegen besseres Wissen seinem Herzen zu folgen, ist eine der Botschaften, die sein Werk durchzieht. Mit augenzwinkerndem Humor gewinnt er schnell sein Publikum.

www.ericdevries.info 

Tickets können auf der Startseite unter der Rubrik „Vorschau – Anstehende Veranstaltungen“ online gekauft werden, wenn diese freigeschaltet sind. Klicke hierfür auf den jeweiligen Ticketpreis. Danach gelangst du direkt in den Ticketshop.

Quelle & weitere Infos: Acoustic Night Erkelenz

Inclusio meets Music

Die Veranstaltungsreihe „Inclusio meets Music“ bringt Musik und Inklusion zusammen. Das Musikprojekt wird vom Erkelenzer Kulturbotschafter Fred Feiter in Zusammenarbeit mit Beate Theißen und der städtischen Kultur GmbH organisiert. Das Ziel der Konzertreihe ist es, Menschen mit und ohne Behinderung zusammenzubringen und ihnen die Möglichkeit zu geben, gemeinsam Musik zu machen – und zu genießen. 2023 feierte das Veranstaltungsformat eine Neuauflage. 2025 sind weitere Events geplant, sie sollen in der Gaststätte „Oerather Mühle“ stattfinden und bieten eine bunte Mischung aus verschiedenen Musikrichtungen.

Termine & Bands

„Inclusio meets Music“ ist mehr als nur eine Konzertreihe. Es ist eine Gelegenheit, die Musik als ein Mittel zur Förderung der Inklusion und des Zusammenhalts zu feiern.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Beider Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.